Abkürzungsverzeichnis XIX Grundlagen der Transplantationsimmunologie

Ähnliche Dokumente
Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG)

Curriculum Organspende

Start Quiz Lehrerinformation

Postmortale Organ- und Gewebespende

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

INHALTSVERZEICHNIS.

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Die aktuelle Situation der Transplantationsmedizin in der BRD am Beispiel des Organs Niere

Spende und Transplantation von menschlichem Gewebe oder Organen, Transfusion von Blut oder Blutprodukten und Obduktion

HINTERGRUNDINFORMATION

Bachelorarbeit. Anika Kaczynski. Diplom.de

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

Leitfaden Herztransplantation

Herztransplantation Interdisz. Vorlesung Prof. Albert Schütz, Deutsches Herzzentrum München

Ich bin Organspender, und Sie?

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz

Das Transplantationszentrum: Innovative Forschung für Patienten.

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Organspende Verstorbener

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier:

Stand: Januar Zusatzthemen

Pflege der Warteliste was muss beachtet werden? Universitätsmedizin Rostock, Zentrum f. Innere Medizin Sektion f. Nephrologie Dr. med. A.

ORGANSPENDE. Informationen zur Herztransplantation

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig

Tätigkeitsbericht 2005

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

AB 1 Hirntod und Organspende

Frankfurter Gesundheitstage

Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Universitätsklinikum Jena

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Fragenkatalog. zur öffentlichen Anhörung Organlebendspende der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin am 1.

Organspende und Transplantation

Wintersemester 2012 / 13 - Thema Nieren und Harnwege Teil IV

in jedem steckt ein lebensretter

Infektionsmonitorings

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

Leistungsbereiche. Nierenlebendspende, Nierentransplantation, Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantation

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Transplantation und Management der Organspende

Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen der Nierentransplantation

Organspende und -verteilung

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Anlage 2 Nr. 16 Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten vor oder nach Lebertransplantation

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

Gewebe-Transplantationen (1)

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie

Herzlich Willkommen zum

Jenseits der Routine -

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz

Richtlinien zur Organtransplantation gemäß 16 Transplantationsgesetz

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Stammzelltransplantation

1. Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Lebertransplantation

Alain. starb während er auf ein Spenderorgan wartete. Informationen über die Organspende.

Organspende und Transplantation

Unsere Zeitschrift "Lebenslinien" erscheint zweimal jährlich. Sie ist kostenlos.

Bundesärztekammer Richtlinien zur Organtransplantation gemäß 16 TPG

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Abkürzungsverzeichnis 21. Kapitel 1 Einleitung 25. Kapitel 2 Rechtsgrundlage des Transplantationswesens 29

Analysen und Ergebnisse zusammengeführter Transplantationsdaten

Praxiserfahrung der Organspende

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Tischvorlage zur Sitzung des Sozialausschusses am Verdacht illegaler Organtransplantationen am UKSH, Campus Kiel

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung/Sntroduction... 1

Lebertransplantation S. Bungard, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Lebertransplantation

O R G A N S P E N D E

Gerechte Organverteilung

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Richtlinien für die Wartelistenführung und die Organvermittlung zur Pankreastransplantation

PATIENTENINFORMATION: NIERENTRANSPLANTATION

Chancen und Herausforderungen der Transplantationsmedizin in Deutschland

Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation S. Bungard, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Nieren- und Pankreastransplantation

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

Organspende. in der Region Ost

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

3.2.2 Die Online-Umfrage

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

ORGANSPENDE. Informationen zur Lebertransplantation

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen

Transkript:

Abkürzungsverzeichnis XIX 2.5 1 Grundlagen der Transplantationsimmunologie C. Hardt, H, Grosse-Wilde 1.1 Einleitung 1 1.2 Immungenetische Aspekte der Transplantation 3 1.2.1 Blutgruppenkompatibilität 4 1.2.2 Histokompatibilität 4 1.3 Immunologische Aspekte der Transplantation 7 1.3.1 Wirt-gegen-Transplantat-Reaktion (Host-versus-Graft-Reaktion; HvG).. 11 1.3.2 Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (Graft-versus-Host-Reaktion; GvHR) 13 1.3.3 Graft-versus-Leukämie-Reaktion (GvL) 13 1.4 Immunologische und immungenetische Diagnostik 14 1.4.1 Organtransplantation 14 1.4.2 Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen (HSCT) 17 1.5 Immunsuppression und Immunmodulation 18 1.6 Immuntoleranz und Immunregulation 21 2.5.1 2.5.2 2.6 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Die Regelungen zur Lebendspende von Organen 33 Empfängerseitige Voraussetzungen... 33 Spenderseitige und sonstige Voraussetzungen 34 Das Verbot des Organhandels 39 Die örganspende in Deutschland G. Kirste Die Geschichte der Transplantationsmedizin eine Erfolgsstory 41 Organspende - Gemeinschaftsaufgabe vieler Beteiligter 42 Spendereignung und erweiterte Spenderkriterien 49 Der Hirntod und seine Feststellung.. 52 Organprotektive Intensivtherapie und Organentnahme (inkl. Multiorganentnahme) 53 Gewebespende (Gemeinnützige Gesellschaft für Gewebetransplantation, DSO-G) 59 Angehörigenbetreuung und Frage nach Organspende 61 Stand der klinischen Forschung und Ausblick 63 2 Die rechtlichen Aspekte der Transplantation in Deutschland H.-G. Koch 2.1 Zur Rechtsentwicklung 25 2.2 Überblick über das Transplantationsgesetz (TPG) 26 2.3 Der Organbegriff des TPG 26 2.4 Die Regelungen zur Organentnahme vom toten Spender 27 2.4.1 Arzterfordernis 27 2.4.2 Todesfeststellung 28 2.4.3 Einwilligung des Organspenders und Surrogate 29 2.4.4 Organisatorische Regelungen 31 2.4.5 Organvermittlung 31 4.1 4.2 4.3 4.4 4.4.1 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.6 Eurotransplant und die Organverteilung in Deutschland A, Rahmel Ziele 65 Geschichtliche Entwicklung, rechtliche Grundlage und Finanzierung 66 Aufnahme auf die Warteliste 70 Spendermeldung 71 Organspende nach Kreislaufstillstand (Non-heart-beating-donor) 72 Vermittlung der Spenderorgane... 73 Allgemeine Grundsätze der Organvermittlung 73 Organspezifische Vermittlungsregeln.. 74 Ablauf der Organvermittlung 78 Zusammenfassung 79

XIV Inhalt 5 Strategien zur Kompensation des / Spenderorgan mangels D. Palmes, H.-U, Spiegel, K.-H. Dietl 5.1 Einleitung 81 7.1 5.2 Spenderorgane mit erweiterten 7.2 Spenderkriterien 82 5.3 Kompensationsstrategien bei der 7.3 Nierentransplantation 82 7.3.1 5.3.1 Alte Spender 82 7.3.2 5.3.2 Diabetische Spender 84 7.3.3 5.3.3 Hypertensive Spender 84 7.3.4 5.3.4 Transplantate mit verlängerter kalter Ischämiezeit 85 7.3.5 5.3.5 Doppelnierentransplantation 85 7.4 5.3.6 Non-heart-beating-donors (NHBD).. 85 7.5 5.3.7 Lebendspende 86 5.4 Kompensationsstrategien bei der Lebertransplantation 87 5.4.1 Alte Spender 88 5.4.2 Transplantate mit verlängerter Ischämiezeit 88 5.4.3 Dauer der Intensivtherapie 88 5.4.4 Leberverfettung 88 5.4.5 Virushepatitis des Spenders 89 5.4.6 Empfängerselektion 89 5.4.7 Non-heart-beating-donors 90 5.4.8 Lebendspende 90 5.5 Kompensationsstrategien bei der Pankreastransplantation 91 5.6 Kompensationsstrategien bei der Herztransplantation 91 5.7 Kompensationsstrategien bei der Lungentransplantation 92 5.8 Fazit 93 6 Ethische Fragen bei Organtransplantationen N, Knoepffler 6.1 Einleitung 95 6.2 Ethische Fragen bei der postmortalen Organgabe 95 6.2.1 Das Problem der Todesbestimmung.. 95 6.2.2 Die Form der Einwilligung 97 6.2.3 Koordination und Organisation der postmortalen Organspende 98 6.2.4 Verteilungskriterien 99 6.3 Ethische Fragen bei der Lebendspende 100 8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.5 8.6 8.6.1 8.6.2 8.6.3 8.7 8.7.1 8.7.2 8.8 8.9 6.3.1 Das Problem der Selbstschädigung des 9.1 Spenders 100 9.2 6.3.2 Die altruistische Lebendspende 102 9.2.1 6.3.3 Die kommerzialisierte Lebendorgangabe 103 9.2.2 6.4 Fazit 105 Die subjektive Belastung des örganernpfängers S, Zipfel, B. Schlehofer Einleitung 107 Lebensqualität in der Transplantationsmedizin 108 Phasen der Herztransplantation (HTx) 109 Indikationsphase zur Transplantation 109 Die Wartezeit 112 Die perioperative Phase 113 Die poststationäre Phase und das erste postoperative Jahr 114 Der Langzeitverlauf H6 Lebendspende 117 Psychosomatisches Betreuungskonzept (Das Heidelberger Modell) 118 Herztransplantation H. Lehmkuhl, R, Hetzer Einleitung 123 Geschichte 124 Weg zur Herztransplantation 125 Indikation 125 Kontraindikationen 125 Listung 126 Chirurgische Technik der Herztransplantation 126 Spenderherz 126 Empfängerherzexplantation und Spenderherzimplantation 128 Frühe postoperative Phase 130 Abstoßlingsreaktionen und Immunsuppression 131 Abstoßungsreaktionen 131 Monitoring von Abstoßungsreaktionen 132 Immunsuppression 136 Langzeitverlauf und Nachsorge... 139 Überwachung von Transplantatfunktion und Immunsuppression.... 139 Begleiterkrankungen 142 Pädiatrische Herztransplantation... 145 Schlussfolgerung 146 Lungen- und Herz-Lungen- Transplantation S. Fischer, A, Haverich Hintergrund 149 Indikationen und Kontraindikationen 149 Indikationen für eine Lungentransplantation 150 Indikationen für eine Herz-Lungen- Transplantation 151

Inhalt XV 9.2.3 Kontraindikationen 152 9.3 Organspenderkriterien... 153 9.3.1 Organentnahme und-konservierung.. 154 9.4 Technische Aspekte bei der Lungenund Herz-Lungen-Transplantation... 155 9.5 Postoperative Komplikationen 157 9.6 Postoperative Betreuung... 158 9.6.1 Künstliche Beatmung 158 9.6.2 Flüssigkeitsbilanzierung 159 9.6.3 Infektprophylaxe und -therapie... 159 9.7 Immunsuppression 160 9.7.1 CyclosporinA 160 9.7.2 Tacrolimus (FK506) 161 9.7.3 Azathioprin 162 9.7.4 Mycophenolat-Mofetil (MMF) 162 9.7.5 Kortikosteroide 163 9.7.6 Sirolimus/Everolimus 163 9.7.7 Polyklonale und monoklonale Antikörper 163 9.8 Ergebnisse 164 9.8.1 Ergebnisse nach Lungentransplantation 164 9.8.2 Ergebnisse nach Herz-Lungen- Transplantation 164 9.9 Spezielle Aspekte der Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation 165 9.10 Kosten 166 10 Nierentransplantation R Fornara, A. Hamza, O. Rettkowski 10.1 Einführung 167 10.2 Organspende 167 10.3 Operationstechnik 168 10.4 Immunsuppression 169 10.4.1 Substanzen und Applikation 170 10.4.2 Nebenwirkungen anderer Medikamente 175 10.5 Langzeit-Nachsorge 176 10.6 Ernährung 178 10.7 Infektionen und Infektionsschutz...179 10.7.1 Viren der Herpes-Gruppe 179 10.7.2 Hepatitis B und C 180 10.7.3 BK-Virus 180 10.7.4 Haustiere 181 10.7.5 Pflanzen und Gartenarbeit 181 11 Lebertransplantation H. Schrem, T. Becker, J. Klempnauer 11.1 Fortschritte und aktuelle Entwicklungen 183 11.2 Indikationsstellung zur Lebertransplantation und zu erwartende Prognose 183 11.2.1 Stoffwechselerkrankungen, primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und primär biliäre Zirrhose (PBC) 185 11.2.2 Hepatitis B 186 11.2.3 Hepatitis C 186 i 1.2.4 Alkoholtoxische Leberzirrhose 187 11.2.5 Budd-Chiari-Syndrom 187 11.2.6 Malignome der Leber 187 11.2.7 Akutes und fulminantes Leberversagen 188 11.2.8 Dominolebertransplantation 189 11.3 Evaluation und Vorbereitung zur Lebertransplantation 190 11.4 Operativ-technische Aspekte der Lebertransplantation 192 11.4.1 Organentnahmeoperation beim hirntoten Spender 192 11.4.2 Splitlebertransplantation 193 11.4.3 Lebendspende zur Lebertransplantation 193 11.4.4 Empfängeroperation 195 11.5 Spezielle Aspekte des perioperativen Managements 196 11.5.1 Intensivmedizin 196 11.5.2 CMV-Prophylaxe 198 11.5.3 Immunsuppression 198 11.6 Nachsorge und Langzeitprognose nach Lebertransplantation 199 11.6.1 Akute und chronische Abstoßung...199 11.6.2 Gallengangsprobleme nach Lebertransplantation 200 11.6.3 Akute und chronische Cholangitis nach Lebertransplantation 201 11.6.4 Opportunistische Infektionen nach Lebertransplantation 201 11.6.5 Rezidiv der Grunderkrankung im Transplantat 202 11.6.6 Überleben nach Lebertransplantation 203 11.7 Aktuelle Kontroversen und Ausblick.. 203 12 Pankreastransplantation O. Drognitz, R Pisarski, U. T, Hopf 12.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Pankreastransplantation 207 12.2 Indikation 208 12.3 Spenderselektion 210 12.4 Pankreasallokation in Deutschland.. 211 12.5 Operative Technik 212 12.6 Komplikationen 213 12.7 Ergebnisse 215 12.8 Kosten 216 12.9 Einfluss der Pankreastransplantation auf die diabetischen Spätschäden...217 12.10 Lebensqualität nach Pankreastransplantation 217

XVI Inhalt 12.11 Inselzelltransplantation 217 12.12 Nachsorge 218 12.13 Schlussfolgerungen 221 13 Dünndarm- und Multiviszeraltransplantation A. Pascher, R Neuhaus 13.1 Einleitung 223 13.2 Entwicklung der Dünndarm- und Multiviszeraltransplantation 223 13.3 Derzeitiger Stand der Dünndarm- und Multiviszeraltransplantation 224 13.4 Indikationen und Kontraindikationen 224 13.5 Spenderkriterien 225 13.6 Organexplantation 226 13.7 Prinzipien der Operationstechnik... 227 13.8 Immunsuppression 230 13.9 Transplantatabstoßung 231 13.9.1 Klassifikation 231 13.9.2 Klinische Symptomatik 234 13.9.3 Immunologisches und pharmakodynamisches Monitoring 234 13.9.4 Therapie 234 13.10 Virologisches/infektiologisches Monitoring 235 13.11 Transplantatfunktion 235 13.12 Ökonomische Aspekte und Perspektive 236 14 Knochen- und Geienktransplantation G. 0. Hofmann 14.1 Einleitung 241 14.2 Indikation zur Transplantation 241 14.3 Kontraindikationen 242 14.4 Spenderauswahl 243 14.5 Transplantatgewinnung 243 14.6 Vorbereitungen des Empfängers und Transplantation 244 14.6.1 Vorbereitungen am Empfänger 244 14.6.2 Operationsverfahren 246 14.7 Nachsorge des Empfängers 247 14.7.1 Immunsuppression 247 14.7.2 Funktionsuntersuchungen 247 14.8 Ergebnisse und Komplikationen... 249 14.9 Ausblick 252 15 Transplantation hämatopoetischer Stammzeilen P. Dreger, A, D, Ho 15.1 Vorbemerkung 257 15.2 Hämatopoetische Stamm- und Progenitorzellen 258 15.3 Autologe Stammzelltransplantation.. 259 15.3.1 Prinzip 259 15.3.2 Indikationen 260 15.3.3 Transplantatgewinnung und Transplantatherstellung 261 15.3.4 Ablauf der auto-hsct 262 15.4 Allogene Stammzelltransplantation.. 264 15.4.1 Prinzip 264 15.4.2 Indikationen 266 15.4.3 Ablauf 266 15.5 Supportive Maßnahmen 27O 15.5.1 Antiinfektiöse Maßnahmen 27O 15.5.2 Transfusionen 271 15.5.3 Mukositis 272 16 Corneatransplantation F. Birnbaum, T. Reinhard 16.1 Einleitung 273 16.2 Indikationen, Kontraindikationen und Voruntersuchungen 273 16.2.1 Indikationen 273 16.2.2 Kontraindikationen 276 16.2.3 Voruntersuchungen 276 16.3 Transplantatentnahme, Ausschlusskriterien 277 16.3.1 Transplantatentnahme 277 16.3.2 Ausschlusskriterien für die Corneaentnahme 277 16.4 HLA-Matching, Altersanpassung... 277 16.4.1 HLA-Matching 277 16.4.2 Altersanpassung 279 16.5 Operation 279 16.5.1 Operationsvorbereitung, Lagerung, Desinfektion 279 16.5.2 Anästhesie 279 16.5.3 Operative Technik 279 16.5.4 Intraoperative Komplikationen....281 16.6 Kosten 281 16.7 Postoperative Betreuung, medikamentöse Nachbehandlung, Komplikationen 281 16.7.1 Kontrolluntersuchungen 281 16.7.2 Spezifische Nachbehandlung 282 16.7.3 Fadenentfernung 283 16.7.4 Komplikationen 284 16.8 Transplantatüberleben 287 17 Lebendspende bei Nierentransplantation im Kindesaiter G, Offner 17.1 Einleitung 289 17.2 Chronisches Nieren versagen (CNV) beim Kind 289

Inhalt XVil 17.3 Die Nierentransplantation im Kindesalter 290 17.3.1 Vorbereitung der Nierentransplantation 290 17.3.2 Wartezeit 292 17.4 Die Lebendspende 292 17.4.1 Vorbereitung der Lebendspender... 292 17.4.2 Vorteile der Lebendspende. 292 17.4.3 Präemptive Nierentransplantation... 293 17.4.4 Risiken für den Spender 293 17.4.5 Nierenlebendspende bei hereditären Erkrankungen 293 17.4.6 Nierenlebendspende bei rekurrierenden Erkrankungen 294 17.4.7 Lebend-Nierentransplantation 294 17.4.8 Immunsuppressive Therapie 295 17.4.9 Überlebensraten nach Lebend-Nierentransplantation 296 17.4.10 Nierenlebendspende bei Blutgruppeninkompatibilität 297 17.5 Langzeitergebnisse nach Nierentransplantation im Kindesalter 297 17.6 Schlussbetrachtung 298 18 Rehabilitation nach Organtransplantation J. Hoyer 18.1 Einleitung 301 18.2 Verbesserung der körperlichen und muskulären Leistung sowie der Mobilität 302 18.2.1 Krankengymnastische und physiotherapeutische Maßnahmen 302 18.2.2 Aktive Sporttherapie 302 18.2.3 Ernährungstherapie 304 18.3 Information über die neue Situation nach Transplantation 305 18.3.1 Die Folgen der Immunsuppression... 305 18.4 Schulung im Umgang mit speziellen Therapieformen 306 18.5 Erhaltung der Transplantatfunktion.. 307 18.6 Vermeidung von Infektionen 307 18.7 Förderung bzw. Erhaltung der psychischen Stabilität 308 18.7.1 Psychologische Betreuung 308 18.7.2 Ergotherapie 309 18.8 Kostenträger von Rehabilitationsmaßnahmen 310 18.9 Die zukünftige Rolle der Rehabilitation 310 13 Anhang A.l Recht, Richtlinien 313 A.l.l Transplantationsgesetz 313 A.l.2 Richtlinien der Bundesärztekammer zur Organtransplantation 313 A.2 Adressen zur Organspende und Transplantationsmedizin 313 A.3 Stellungnahmen der Kirchen und religiösen Gemeinschaften zur Organspende 313 A.3.1 Katholische und evangelische Kirche.313 A.3.2 Islam 313 A.3.3 Orthodoxe Kirche 313 A.3.4 Judentum, Buddhismus 313 A.4 Transplantationszentren 314 A.5 Allgemeine Verhaltensregeln für Transplantierte 317 A.6 Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Laborwerte 319 A.7 Informationen zu den wichtigsten Organtransplantationen 320 A.8 Immunsuppressiva 324 Sachregister 327

PPN: 260881104 Titel: Transplantationsmedizin / ein Leitfaden für den Praktiker ; hrsg. von Manfred G. Krukemeyer; Arno E. Lison. - de Gruyter Berlin 2006 ISBN: 3-11-018927-5Gb. : EUR 39.95, sfr 64.00; 978-3-11-018927-8Gb. : EUR 39.95, sfr 64.00 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund