Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung/Sntroduction... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung/Sntroduction... 1"

Transkript

1 1 Einführung/Sntroduction Ausgangslage, Aufgaben und Zielsetzung Inhaltsübersicht in Kurzfassung Opening, Tasks, and Purpose Summary of Contents 23 2 Möglichkeiten der Transplantationsmedizin Leidverminderung und Lebensrettung Präventivmedizin Allgemeine Maßnahmen Spezielle medizinische Maßnahmen Verbesserung der Frühdiagnose Verbesserung der spezifischen Behandlung Verbesserung der Immunsuppression Alternativen zur Transplantation Substitutions-Therapie Maschinelle Substitution Mögliche Zeil-, Gewebs- und Organtransplantationen Grundsätzliches zur Indikationsstellung elektive Indikation akute Indikation Kontraindikationen Die Ergebnisse der therapeutischen allogenen Zeil-, Gewebe- und Organtransplantation Verbesserung der Lebensqualität durch Transplantation Psychologische Aspekte Das Problem des Organmangels Das ärztliche Problem Das finanzielle Problem Suche nach Abhilfe Verbesserung der postmortalen Organspende Lebendspende - ihre Problematik und ihre Grenzen Ethisch - rechtliche Überlegungen zur Verantwortung von Staat und Gesellschaft für den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Bürger Schlussfolgerung 61

2 XIV Inhaltsverzeichnis 3 Neuere Alternativen: Biotechnologie 3.1 Grandlagen und Begriffe Extrazelluläre Matrices (EZM) und Biomaterialien Benutzte Zellen Verwendung von differenzierten Zellen Verwendung von Stammzellen aus adulten Organismen Verwendung von embryonalen Stammzellen Bioreaktoren Verkapselung von Zellen Komplexe bioartifizielle Systeme Biologische Reaktionen gegen Fremdmaterial Biologische Beurteilung bioartifizieller Konstrakte Schlussfolgerang 80 4 Entwicklung der Xenotransplantation Geschichte der Xenotransplantation Zur Nierentransplantation Zur Herztransplantation Zur Lebertransplantation Zur Lungentransplantation Begriff der Xenotransplantation Das tierexperimentelle Konzept der Xenotransplantation Das therapeutische Konzept der Xenotransplantation Stand der tierexperimentellen Xenotransplantation" Xenogene Herztransplantation im nahverwandten System Herztransplantation zwischen Primaten Weitere Entwicklung Schlussfolgerang 98 5 Tiere als Quelle für Xenotransplantate Vorzüge eines Einsatzes von Tiertransplantaten Das Problem der Inanspruchnahme von Tieren zu vom Menschen gesetzten Zwecken Biozentrismus Pathozentrismus Der moralische Status von Tieren Zulässigkeit des Rückgriffs des Menschen auf Tiere bei Lebensgefahr Tierethische Anwendung Anatomische und physiologische Probleme der Xenotransplantation Einleitung Anatomische Unterschiede Physiologie der Organe Physiologische Unterschiede der Nieren 122

3 XV Physiologische Unterschiede der Leber Komplement Albumin Cholesterin Hormone Physiologische Unterschiede des Blutes Physiologische Unterschiede der Langerhans'schen Inseln Alter und Xenotransplantat Xenogene Pharmakokinetik Artgerechtheit der Tieraufzucht und Tierhaltung (SPF) unter den Bedingungen der Xenotransplantation Schlussfolgerung Immunologie der Xenotransplantation Grundlagen, Begriffe, Gliederungen Prinzipielles zur biologischen Fremderkennung Immunologie: ihre Elemente und Funktionen Transplantation und Transplantatarten Xenotransplantation von Zellen, Geweben oder Organen (immunologische Gliederung) Mechanismen immunologischer Transplantat-Abstoßungsreaktionen Übersicht über die Reaktionen Die hyperakute vaskuläre Abstoßung Akute vaskuläre Abstoßung von Organtransplantaten Akute Abstoßung von Zeil-Transplantaten (ohne Gefäßanschluss) Akute T-Zell-vermittelte Abstoßung Chronische Transplantat-Abstoßung Beeinflussung der Abstoßungsreaktionen (Wege zur immunologischen Akzeptanz von Transplantaten) Übersicht über die Möglichkeiten Maßnahmen am Transplantat Änderung der Histoinkompatibilität Andere genetische Modifikationen Nutzung und/oder Schaffung sogenannter Immunprivilegien Immunisolation Maßnahmen am Empfänger Elimination oder Hemmung von Antikörpern und/oder Komplement Akkommodation Immunsuppression Immuntoleranz Schlussfolgerung 173

4 XVI Inhaltsverzeichnis 7 Erstellung transgener Tiere Bedeutung der Gentechnik und Klonierang für die Xenotransplantation Gentechnische Grundlagen Gentechnische Veränderungen und ihre Konsequenzen Gentechnische Veränderung von Tieren aus ethischer Sicht Erstellung transgener Schweine Klonieren und Klone Schlussfolgerung Infektionsgefahren und ihre Einschätzbarkeit Begriff der Xenozoonose Die Virolyse - ein Hauptabwehrsystem gegen behüllte Viren, die von Nicht-Primaten stammen Unterbindung der Virolyse Beseitigung zirkulierender, natürlicher, gegen das Xenotransplantat gerichteter reaktiver Antikörper (XNAs) Komplementinhibition Expression von Komplementregulationsproteinen Selektive Reduktion von Komplement Inhibition der a-gal Modifizierung Überwinden der physikalischen Barrieren gegen Virusinfektion infolge eines die Artgrenzen überschreitenden Zeil-, Gewebeoder Organtransfers Konsequenzen der Unterbindung der Virolyse und der Umgehung von physikalischen Barrieren Persistente Viren Retrovirale Pathogenität Herpesvirus Pathogenität Pathogenität des Tollwutvirus Unbekannte und momentan unerfassbare Viren, die eine Xenozoonose auslösen könnten Schweine als potentielle Organquelle Schweineinfluenza Schweineparamyxovirus Japanisches Enzephalitisvirus Vesicular Stomatitis Virus Maul- und Klauenseuchevirus Swine Vesicular Disease Virus Tollwutvirus Vaccinia Virus Schweineparvovirus Pseudowutvirus Schweinepockenvirus Porcines Enzephalomyocarditis Virus Schweinecircovirus 210

5 XVII ß 'f. : 1S Schweinehepatitisvirus Porcine Endogene Retroviren Andere Schweineviren Übertragungsrisiko von Schweineviren auf Menschen Mechanismen der Neubildung von pathogenen Viren Rekombination Pseudotyp-Formation Reassortment Mögliche Adaptation der Viren Freie Bahn nach einer Runde der Replikation in menschlichen Zellen Aufdecken neuer Eintrittspforten Adaptation Immunsuppression Das virusfreie Schwein Screening Prozeduren für zoonotische Erreger Schlussfolgerung Risikobewertung Virale Risikobewertung Virale Risikoabschätzung Risikoabschätzung anhand von Tierstudien Tumor-Risiko für den Patienten Humorale Immunantwort kann das Patientenrisiko vermindern Keimbahnrisiko Gesellschaftliches Risiko Der Umgang mit dem Infektionsrisiko aus philosophischer Sicht Gefahr und Risiko Ethik des Risikoumgangs Schlussfolgerung Anthropologische und ethische Implikationen der Xenotransplantation Anthropologische Grundfragen der Xenotransplantation Grenzen des.natürlichen' Menschenwürde Xenotransplantation und menschliche Identität Ethische Fragen der Xenotransplantation Prüfung der Legitimität der Ziele Das Gebot der Lebensrettung und Leidverminderung Ersetzung der Allotransplantation? Ergänzung der Allotransplantation? Übergangslösung? Prüfung der Vertretbarkeit der Mittel 256

6 XVIII Inhaltsverzeichnis Heilzweck und Fremdnützigkeit Zumutbarkeit und Grenzen der Belastungen infolge verstärkter Immunsuppression Vertretbarkeit der Einschränkung von Grandund Persönlichkeitsrechten zum Schütze Dritter Prüfung der Hinnehmbarkeit der Folgen Xenotransplantat-Empfänger Allokationsfragen im Makro- und Mikrobereich Merkantile Verwertung der Xenotransplantation Schlussfolgerung Rechtlicher Regelungsrahmen der Xenotransplantation - national und international Rechtlicher Regelungsrahmen. Einführung Verfassungsrechtliche Aspekte Menschliche Würde nach Artikel 1 des Grundgesetzes Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit nach Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes Tierschutzaspekte im Verfassungsrecht Gesetzliche Regelungen unterhalb des Ranges der Verfassung Transplantationsgesetz Gentechnikgesetz Tierschutzgesetz Bundesseuchengesetz bzw. Infektionsschutzgesetz Arzneimittelgesetz Anwendung der Xenotransplantation in der klinischen Praxis Einzelner Heilversuch und klinische Prüfung Deklaration von Helsinki /Tokio Vorschriften im europäischen Recht Richtlinie zur klinischen Prüfung von Humanarzneimitteln Verordnung Nr. 2309/93 des Europarates Empfehlungen des Europarates und Arbeitsgruppe für Xenotransplantation Zusatzprotokoll zur Bioethik-Konvention Bisherige rechtliche Regelungen im Ausland Schweiz USA Spanien Schweden Großbritannien Niederlande Kanada 291

7 XIX Frankreich Schlussfolgerung Anwendungs- und Folgekosten der XenotranspSantation Kosten für die Generierung gentechnisch veränderter Schweine Haltungskosten für Schweine im konventionellen und im SPF-Bereich Erwartete Kosten bei Organentnahme von transgenen Tieren Transplantationskosten Kosten der Nachbehandlung mit und ohne Immunsuppression Kostenanalysen für den Bereich der Xenotransplantation Markt für die Xenotransplantation Schlussfolgerung Grundsätze und Empfehlungen Glossar..321 Literaturverzeichnis Sachregister Personenregister Autorenverzeichnis..373

Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin

Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin Stammzel lforschung und die Debatte des Deutschen Bundestages zum Import von menschlichen embryonalen Stammzellen Deutscher Bundestag Referat

Mehr

Durch die Konjunktur der Debatte um die Nutzung

Durch die Konjunktur der Debatte um die Nutzung tive Study of Biotechnology Development in Hong Kong and Singapore (Lai si Tsui-Auch) und Biotechnology: The Post-Fordist Challenge to Latin America (Ana Karina Galve- Peritore, N. Patrick Peritore). Im

Mehr

Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz

Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz Elmar Sébastian Hohmann Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz Unter Einbeziehung ethischer und rechtspolitischer Aspekte PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen werden. Die Sch werden

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7 Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN EINFÜHRUNG Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit v VII XIII XIII 1 1. MEDIZINISCHER TEIL 5 1.1 GRUNDLEGENDE

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 1 23.05.17 15:19 B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 2 23.05.17 15:19 Transplantation - rettet Leben! Herausgeber:

Mehr

Bericht über das vierte Minisymposium Xenotransplantation. Institut in Berlin im Mai Zwei Jahre sind seit dem Bericht über.

Bericht über das vierte Minisymposium Xenotransplantation. Institut in Berlin im Mai Zwei Jahre sind seit dem Bericht über. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2001 44:1109 1114 Springer-Verlag 2001 Tagungsberichte J. Denner Robert Koch-Institut, Berlin Bericht über das vierte Minisymposium Xenotransplantation

Mehr

Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (Transplantationsgesetz,

Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (Transplantationsgesetz, Eidgenössische Ethikkommission für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich Commission fédérale d éthique pour le génie génétique dans le domaine non humain Commissione federale d etica per l ingegneria

Mehr

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7 Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Glossar XV XVI 1 Einleitung 1 2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7 2.1 Frühe Embryonalentwicklung 7 2.1.1 Eizellreifung und Reifeteilung

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX Erster Teil Grundzüge des Medizinrechts... 1 I. Rechtsquellen... 3 II. Lebensbeginn und Lebensende... 18 III. Körper und Körpersubstanzen... 46 IV.

Mehr

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Prof. Dr. Gerd Seidel Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Eine vergleichende Darstellung der Grund- und Menschenrechte des deutschen Grundgesetzes,

Mehr

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 II. Tierschutz im sozialen, philosophischen und historischen Kontext

Mehr

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? 07. Dezember 2013-15. Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Tanja Henking Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Am Beispiel des Verbots der Präimplantationsdiagnostik Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... VII IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXVII Materialienverzeichnis... LI Einleitung... 1 Problemstellung... 1 Abgrenzungen... 1

Mehr

Fragenkatalog. zur öffentlichen Anhörung Organlebendspende der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin am 1.

Fragenkatalog. zur öffentlichen Anhörung Organlebendspende der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin am 1. Fragenkatalog zur öffentlichen Anhörung Organlebendspende der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin am 1. März 2004 A. Erfahrungen mit dem Transplantationsgesetz, Ermittlung von Änderungsbedarf:

Mehr

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Übereinkommen des Europarats (Bioethik-Konvention) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 18.5.2010 Medizinische Forschung Gliederung Historischer Kontext Unterscheidungen verschiedener Forschungsziele Deklaration von Helsinki Moralische Probleme

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Curriculum Organspende

Curriculum Organspende Curriculum Organspende 1. Auflage Berlin, August 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Curriculum Organspende 40 Stunden (Stand

Mehr

Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien

Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien Prof. Dr. med. Alena Buyx Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Hintergrund In GB: Entwicklung neuer, IVF-basierter Technologien zur Vermeidung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis............VI Literaturverzeichnis............ X Weiterführende Websites XXV 1 Einleitung 1 2 Chancen und Risiken gentechnischer Produkte 4

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Dr. Christof Friedrich 1. Allgemeines 2. Patentfähige Erfindungen 3. Patentprüfung 4. Biotechnologie 1 Was ist ein Patent? Vertrag

Mehr

Medizinische Ethik und katholische Kirche

Medizinische Ethik und katholische Kirche Christoph Götz Medizinische Ethik und katholische Kirche Die Aussagen des päpstlichen Lehramtes zu Fragen der medizinischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanum LlT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 l EINLEITUNG

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien nach 4 b Abs. 3 i.v.m. 21a Abs. 2-8 des Arzneimittelgesetzes (AMG) Modul 0 Einstufung des Arzneimittels als Arzneimittel für neuartige Therapien

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht Pfr. Dr. Roland Graf Ethisch akzeptable Quellen: adulte Stammzellen induzierte pluripotente Stammzellen Ethisch nicht akzeptabel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Kapitel 1. Internationale Regelungen als rechtliche Rahmenbedingungen der Biomedizin... 5 A. Internationale Regelungen... 5 I.

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie?

Ich bin Organspender, und Sie? Ich bin Organspender, und Sie? Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten, für die es noch keine wirksamen Therapien

Mehr

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007 Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007 Von Prof. Dr. R. Brunkhorst, Hannover Die nephrologische Wissenschaft bietet heute sehr gute Möglichkeiten, Nierenerkrankungen zu verhindern bzw. zu behandeln

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Forschung an embryonalen Stammzellen

Forschung an embryonalen Stammzellen Gisela Badura-Lotter Forschung an embryonalen Stammzellen Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Stefan Janik Wien 27.1.14 Tolypocladium inflatum = Schlauchpilz 1970 1976 Ciclosporin A Jean Francois Borel Vergleicht man die Immunantwort mit beißenden

Mehr

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney Transplant Center Innsbruck 1974 2009 Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney 7 25 17 12 171 32 12 326 491 1030 3200 350 300 250 200 150 100 50

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% 0% 1000-16,30% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32 Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. 1. MEDIZINISCHER FORTSCHRITT UND ÜBERAKTIONISMUS DER ÄRZTE 11 2. DIE ANGST VOR EINEM STERBEN IM KRANKENHAUS 13 3. DAS RECHT DES PATIENTEN AUF EINEN MENSCHENWÜRDIGEN

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren PD Dr. med. Nils R. Frühauf Klinische Hämotherapie DGTI BDT, Hannover 27.9.2011 Organspende in Eurotransplant Bundesärztekammer

Mehr

Befragung des Deutschen Ethikrates zur Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen

Befragung des Deutschen Ethikrates zur Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen Befragung des Deutschen Ethikrates zur Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen Einführung Der Deutsche Ethikrat erarbeitet derzeit eine Stellungnahme, die einen Beitrag zur Bewertung der ethisch relevanten

Mehr

Was versteht man unter dem Begriff Transplantation?

Was versteht man unter dem Begriff Transplantation? Begriff: Transplantation Was versteht man unter dem Begriff Transplantation? Aufgabe: Versuchen Sie den Begriff in zwei Sätzen zu definieren. Diskutieren Sie Ihren Lösungsansatz mit den Kolleginnen und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200 1000-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% -16,30% -1,37% 0% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876 864-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010

Mehr

Vorwort Abkürzungen. Internationales Recht Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3

Vorwort Abkürzungen. Internationales Recht Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3 Vorwort Abkürzungen V XIII Internationales Recht 1 11. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3 I 2. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 6 I

Mehr

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Übersicht: 1. Was ist Ethik? 2. Kriterien medizinischer Ethik 3. Probleme der Organentnahme von toten Spendern

Mehr

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht IERM Jahrestagung 06.11.2014 Karin Bruckmüller JKU Linz (und Universität Wien) 1 Vorgehen in Deutschland ( 3 dtpg) (1) Die Entnahme von Organen oder

Mehr

Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen der Nierentransplantation

Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen der Nierentransplantation Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen der Nierentransplantation Dr.med. Dipl.-Biol. Thomas Breidenbach EINLEITUNG Der schon seit dem 4 Jhd. vor Christi bestehende Menschheitstraum vom Austausch

Mehr

Gruppennützige Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen aus der Sicht der philosophischen Ethik

Gruppennützige Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen aus der Sicht der philosophischen Ethik Gruppennützige Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen aus der Sicht der philosophischen Ethik Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar 18.6. 2015 Übersicht: 1. Forschung mit NE als ethisches Dilemma

Mehr

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Prof. Dr. rer. nat. Katja Schenke-Layland Department für Frauengesundheit, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Medizinische Fakultät der

Mehr

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der Propädeutikum Samstag, 12. April 2014 der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 10:30 11:15 Uhr Vorstellungsrunde und Einführung in das Studium 11:15 12:30 Uhr Einführung in wissenschaftliches

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Ulrike Elisabeth Binder Die Auswirkungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989 auf Rechtsfragen im Bereich der medizinisch

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Ethische und rechtliche Zulässigkeit der Ersatzmutterschaft und ihre zivilrechtlichen Folgen. Dissertation

Ethische und rechtliche Zulässigkeit der Ersatzmutterschaft und ihre zivilrechtlichen Folgen. Dissertation Ethische und rechtliche Zulässigkeit der Ersatzmutterschaft und ihre zivilrechtlichen Folgen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Organspende Verstorbener

Organspende Verstorbener Organspende Organspende Verstorbener...2 Lebendnierenspende...3 Rechtliche Grundlagen...4 Soziale Absicherung der Lebendspender... 5 Fragen und Antworten...5 Stand: März 2015 1 Organe, die für eine Nierenspende

Mehr

Bachelorarbeit. Anika Kaczynski. Diplom.de

Bachelorarbeit. Anika Kaczynski. Diplom.de Bachelorarbeit Anika Kaczynski Rechtliche Regelung der Organspende in Deutschland Kritische Bestandsaufnahme des Transplantationsgesetzes und mögliche Reformvorschläge Diplom.de Anika Kaczynski Rechtliche

Mehr

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1 Specific regulatory requirements for stem cell-based therapies Dr. Jens Schletter, Cardion AG Jens Schletter 19Feb03 1 Spektrum möglicher Therapeutika: frühe Versuche Marcellus Empiricus De medicamentis

Mehr

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG)

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A. Universität zu Köln Bearbeiter Dr. jur. Dirk Esser PD Dr. phil. Günther Feuerstein Prof. Dr. med. Walter F.

Mehr

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens Annekatrin Paul Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Aspekte Verlag Dr.

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Verfahrensanweisungen

Verfahrensanweisungen Verfahrensanweisungen Regeln für die Zuteilung von Organen Version 1 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Wien, im Mai 2016 1 Einleitung Die Zuteilung von Spenderorganen zu ausgewählten Empfängerinnen/Empfängern

Mehr

Bioethik und Biomedizin

Bioethik und Biomedizin Grundpositionen des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. beschlossen auf dem 17. Ordentlichen Bundesverbandstag vom 13. bis 15. Mai 2014 in Berlin Bioethik und Biomedizin 1 Inhalt 1 Die Perspektive von

Mehr

Bioethik und Biomedizin

Bioethik und Biomedizin Grundpositionen des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. beschlossen auf dem 17. Ordentlichen Bundesverbandstag vom 13. bis 15. Mai 2014 in Berlin Bioethik und Biomedizin 1 Inhalt 1 Die Perspektive von

Mehr

Die Organverteilung nach dem Transplantationsgesetz

Die Organverteilung nach dem Transplantationsgesetz Dr. Mathis Bader Die Organverteilung nach dem Transplantationsgesetz Rechtliche Vorgaben zur Lösung eines unlösbaren Problems Einleitung Juli 2012 Beginn der Transplantationsskandale in Göttingen, Regensburg,

Mehr

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Klonen Definition: Klonierung beim Rind Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Techniken der Klonierung von Säugern: Isolierung und Proliferation einzelner embryonaler Zellen (Blastomeren

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Medizinische Grundlagen... 5 I. Einleitung... 5 II. Reproduktionsmedizin... 7 1. Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit... 8 a) Hormonelle Defekte... 8 b) Organische

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Transplantation Lehrerinformation

Transplantation Lehrerinformation 02 / Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Was bedeutet und welche Überlegungen und Philosophien stecken dahinter? Die LP erklärt mit Hilfe einer PPT und eines s, was man unter

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Der Freitod, der Arzt und das Recht Der Freitod, der Arzt und das Recht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 157 Malte Johannes Müller Der Freitod, der Arzt und das Recht Juristische und andere Betrachtungen sowie Analysen zu Sterbewünschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Organspende für Transplantationsbeauftragte von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Seminar am 21. März 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Eine Initiative des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.v. Burkhard Tapp Schopfheim (Südbaden) Bundesverband der Organtransplantierten e.v. (BDO),

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

Schröder/Soyke. Ethische und rechtliche Fragen am Beginn menschlichen Lebens

Schröder/Soyke. Ethische und rechtliche Fragen am Beginn menschlichen Lebens Schröder/Soyke Ethische und rechtliche Fragen am Beginn menschlichen Lebens 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort (1. Auflage) 7 Inhaltsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis: 25 Kapitel

Mehr

"Modemenschen und Designerbabys - Wird das Klonen von Menschen bald zur Realität?

Modemenschen und Designerbabys - Wird das Klonen von Menschen bald zur Realität? "Modemenschen und Designerbabys - Wird das Klonen von Menschen bald zur Realität? 1996. Das Geburtsjahr des wohl berühmtesten und umstrittensten Tiers der früheren Menschheitsgeschichte: Dolly. Die Geburt

Mehr

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise 26. Berliner DialyseSeminar 6. - 7.12.2013 Transplantationsskandal: Wege aus der Krise Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie) & Nierentransplantationszentrum

Mehr

PROSPEKTIVE GESETZESFOLGENABSCHÄTZUNG ZUM PROBLEMBEREICH SOMATISCHE GENTHERAPIE

PROSPEKTIVE GESETZESFOLGENABSCHÄTZUNG ZUM PROBLEMBEREICH SOMATISCHE GENTHERAPIE Maleika K. Grün / Benedikt Morsey PROSPEKTIVE GESETZESFOLGENABSCHÄTZUNG ZUM PROBLEMBEREICH SOMATISCHE GENTHERAPIE FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER HOCHSCHULE FÜR VERWALTÜNGSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation Die Welt mit anderem Herzen sehen Organspende und Transplantation Organ- und Gewebespende Folie 1 Welche Organe und Gewebe können gespendet werden? Organe Gewebe Herz Lunge Haut Herzklappen Leber Niere

Mehr

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2 Albin Eser, Hans-Georg Koch, Thomas Wiesenbart Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2 Eine internationale Dokumentation gesetzlicher und berufsständischer Rechtsquellen So Campus Verlag

Mehr

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller E T H N 0 S Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2 Braumüller INHALTSVERZEICHNIS METHODOLOGIE XXI 1. Neue Wege der Datenbeschaffung XXI 2. Inhaltliche Abgrenzung

Mehr

Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - Neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht

Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - Neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Martin Berger Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - Neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland Unter

Mehr

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach Die Grippe-Pandemie nach dem Ersten Weltkrieg und die Homöopathie im internationalen

Mehr

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin tarft»* ^\Ö~ÖO^ Transgene Pflanzen Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Hybris oder Hysterie? 1 2 Begriffe und Verfahren 3 2.1

Mehr