Realer vs. simulierter Umgebungsverkehr Was bringt die vernetzte Fahrsimulation?

Ähnliche Dokumente
SIM. Die - vernetzte - Fahrsimulation zur Untersuchung des Fahr- und Interaktionsverhaltens von Motorradfahrern

Simulationsmodelle im Verkehr

Modellierung des operativen und taktischen Verhaltens von Radfahrern an signalgesteuerten Knotenpunkten

Forschungsmethoden: Definition

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens

19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik

Neuroergonomische Gestaltung der Mensch-Roboter-Interaktion in der Montage. Dipl.-Inform. Sinem Kuz

aktuell inhalt 2 newsletter Sichere Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen

Sicherheitsabstand beim Hintereinanderfahren

Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation

6. Sachverständigentag

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Dranbleiben statt Wegklicken


Dominik Mühlbacher * und Ingo Totzke. Schlüsselwörter: Ablenkung, Aufmerksamkeit, Blickverhalten, Fahrsicherheit, Parkassistenz.

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

Produkte. Fahrsimulator-Baureihen Dr. Karl de Molina, FTronik GmbH. SafetyExpo 2007 Aschaffenburg, im März FTronik - Produkte / 1

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

SIMPLY CLEVER MIT SICHERHEIT MEHR SPASS! DIE ŠKODA FAHRERLEBNISSE 2016.

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

aus Sicht der Psychologie Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig

Business & Media Breakfast des Digital Hub Frankfurt Rheinmain e.v. Zukunft der Verkehrskommunikation das Forschungsprojekt sim TD

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

VIRTUELL-INTERAKTIVES TRAINING (ViPOL) - eine bundesweit einmalige Lösung der Polizei BW

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Dipl.-Psych. Klaus Reinprecht, Dr. Elke Muhrer & Prof. Dr. Mark Vollrath

Auswirkungen des Bildschirmflimmerns auf die visuelle Leistung. Martina Ziefle

Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Die "Neue Mobilität" & die Ansprüche an die Versicherung der Zukunft

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Deliverable D41.1 Versuchsplan 1.0

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Die Humanisierung multimodaler HMI die Bedeutung der Modalität und Situation der Mensch-Maschine-Interaktion

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Fahrmanöverprädiktion im urbanen Verkehr auf Basis von Verhaltensketten

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Aktivierung, Konzentration, Entspannung

Arbeitsstellen kürzerer Dauer

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Kommunalfinanzen in Suburbia

Objektivierung des wahrgenommenen Diskomforts bei Schwingungen in Traktorkabinen. Manuel Weis John Deere Werke Mannheim

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

BMW Connected Drive & BMW Future Retail. Digitale Chancen nutzen.

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Aggression im Strassenverkehr

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Statistiken. Features

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA)

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

FRANKL & KIRCHNER EFKA OF AMERICA INC. EFKA ELECTRONIC MOTORS

Dr. Rolf Hecker Technologietransfer Eberhard Karls Universität Tübingen

Kopfstützen schützen.

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Preis und Markendehnung

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Was sind 3D-Umgebungen?

Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Spartipp: Fahrverhalten! Gut fürs Auto. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Reißverschluss verfahren

Akzeptanz von Anwendungen der Intelligenten Vernetzung

Tipps und Infos rund ums Blinken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Technik statt Mensch?

MAN und UR:BAN-Forschungspartner schließen vierjährige Projektarbeit ab

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Unterlagen für das deutsche Online-Magazin muenchnernotizen

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015

Veränderte Fahraufgabe

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Möglichst wenig Lenken!

Transkript:

UR:BAN MV SIM Realer vs. simulierter Umgebungsverkehr Was bringt die vernetzte Fahrsimulation? Dr. Dominik Mühlbacher (WIVW GmbH) Dr. Lena Rittger (Adam Opel AG) UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 1

Hintergrund Forschungsinitiative UR:BAN Entwicklung von Assistenzsystemen im urbanen Raum unter Nutzung vernetzter Kommunikationstechnologien Überprüfung und Anwendung geeigneter Methoden Kooperation IZVW (Teilprojekt SIM) mit Opel (Teilprojekt MMI) Thema der Studie: Untersuchung von Ampelphasenassistenz 1. Inhaltliche Fragestellungen: Ausgestaltung des Ampelphasenassistenten Zu welchem Zeitpunkt sollen Meldungen dargestellt werden? Welche Geschwindigkeitsempfehlungen werden akzeptiert? 2. Methodische Fragestellungen: Unterschiede der Simulationsumgebung UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 2

Variation der Simulationsumgebung Einzelsimulation Eine Fahrstation Ein Proband Mit simuliertem Umgebungsverkehr In hochkontrollierter Umgebung Pulksimulation Vernetzte Fahrsimulation Vier Probanden Zur selben Zeit In der selben Situation In z.t. kontrollierter Umgebung Unterschiede aus Probandensicht: (1) Fahrverhalten des Umgebungsverkehrs (2) Wissen, dass andere Fahrzeuge von realen Fahrern gesteuert werden Einfluss auf Interaktion mit Ampelphasenassistent? UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 3

Ampelphasenassistent Informiert den Fahrer über das optimale Fahrverhalten bei der Ampelanfahrt Ziele: Beitragen zu ökonomischerem Fahren Verbesserung des Verkehrsflusses Zu prüfen: Befolgen Fahrer Systemempfehlungen? Besteht bei Fahrern die Sorge, durch Befolgung der Systemempfehlungen nachfolgende Fahrer zu behindern? UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 4

WIVW Simulationslabor für Pulksimulation Vier Fahrstationen PC Spielelenkräder und pedalerie Drei 22 Flatscreens 7 Monitor für Ampelphasenassistent Software SILAB Aufzeichnung aller Fahrdaten Kann genutzt werden als Vier Einzelfahrstationen Eine vernetzte Fahrsimulation UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 5

Versuchsplan Einzelsimulation Ein Proband mit drei simulierten Fahrzeugen Ausstattungsrate 50% oder 75% Pulksimulation Vier Probanden in derselben Umgebung Ausstattungsrate 50% Fahrer A/B/C/D Fahrer A Fahrer B Fahrer C Fahrer D mit System ohne System mit System mit/ ohne System mit System ohne System mit System ohne System UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 6

Prüfszenario: Ampelanfahrt Ampelphasenassistent aktiv UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 7

Prüfszenario: Ampelanfahrt UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 8

Prüfszenario: Ampelanfahrt UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 9

Parametrierung simulierter Verkehr Grundlegendes Fahrzeugfolgemodell: Intelligent Driver Model (Treiber, Hennecke & Helbing, 2000) Simulierter Verkehr mit Ampelphasenassistent Simulierter Verkehr ohne Ampelphasenassistent Verhalten je nach Systemempfehlung (Ausrollen bzw. Bremsen bzw. Fahren) Wunschgeschwindigkeit je nach Systemempfehlung Wunschgeschwindigkeit 54 km/h Minimaler Abstand 1.5 s Minimaler Abstand 1.5 s UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 10

Versuchsplan Abhängiger Faktor Fahrt : Zwei Fahrten, davon Eine Fahrt in Einzelsimulation Eine Fahrt in Pulksimulation Abhängiger Faktor Position : 16 Prüfsituationen, davon 4x auf Position 1 4x auf Position 2 4x auf Position 3 4x auf Position 4 Unabhängiger Faktor System Mit Ampelphasenassistent Ohne Ampelphasenassistent UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 11

Instruktion und Stichprobe Für Fahrer mit System: Sie können die Systemempfehlungen befolgen Unwissend über Ausstattung anderer Fahrer Für Fahrer ohne System: Fahren Sie zügig im Rahmen der StVO Unwissend über Vorhandsein eines Ampelphasenassistenten Stichprobe: N=20 Probanden 10 Männer und 10 Frauen Alter zwischen 20 und 65 Jahren (M=36.8 Jahre; SD=15.6) UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 12

Urteile der Probanden * * * Unterschied zwischen realen und simulierten Mitfahrern wird bemerkt: Verkehr in Pulksimulation wird als realistischer beurteilt. Auf das allgemeine Erleben in der Simulation hat keinen Einfluss. UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 13

Urteile der Probanden Interaktion mit dem System: Ausrollen: Keine Unterschiede zwischen Einzel- und Pulksimulation. Bremsen bis 30 km/h sowie Fahren von 20 km/h: Fahrer fühlen sich stärker als Hindernis bei realem Umgebungsverkehr. * * UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 14

Befolgung der Systemempfehlungen * * * Indikator für Befolgung: Kann Ampel ohne Halt durchfahren werden? Ergebnis: Einzelsimulation: Befolgungsrate unabhängig von Position Pulksimulation: Befolgung steigt mit zunehmender Positionierung an Unterschiede bei Position 1, 2 und 3 Kein Unterschied auf Position 4 UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 15

Abstandsverhalten M=1.53s M=1.45s M=0.92s M=1.26s Fahrer Mit System: Minimale Abstände vergleichbar zwischen simulierten und realen Fahrern. Ohne System: Probanden fahren dichter auf als simulierte Fahrer. UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 16

Zusammenfassung Die Probanden bemerken Unterschiede im Fahrverhalten des Umgebungsverkehrs: Der von Probanden gesteuerte Verkehr wird als realistischer wahrgenommen. Auf das Erleben der Simulationsumgebung allgemein hat dies allerdings nur geringen Einfluss. Fahrer mit System fühlen sich mit realgesteuertem Umgebungsverkehr stärker als Hindernis. Fahrer befolgen das System in geringerem Maß (Einfluss nachfolgender Fahrzeuge). Probanden ohne System fahren dichter auf als simulierte Fahrer ohne System. UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 17

Diskussion Einfluss der Art des Umgebungsverkehrs (simuliert vs real): Probandenurteile Befolgungsverhalten Ursache noch zu klären: Wissen oder Fahrverhalten? Für Studien mit möglichen sozialen Effekten vernetzte Fahrsimulation zu empfehlen Herausforderungen sind zu berücksichtigen: Eingeschränkte Kontrollierbarkeit der Prüfsituationen, erhöhter Aufwand, anspruchsvolle Szenarienerstellung, Weiterentwicklung der Fahrermodelle notwendig UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 18

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Dominik Mühlbacher muehlbacher@wivw.de UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 19