Deutsch 301 Fall 2017 Advanced Conversation TR 9:30am 10:45am CA 407

Ähnliche Dokumente
Deutsch 301 Fall 2014 Advanced Conversation MWF 8:00-8:50; Capers 207

Wirtschaftsdeutsch Business German Germ 307: Spring 2016, MWF 11:00 11:50am, Capers 417

Deutsch 201 Fall 2011 MWF 11:00 11:50am (201:01); 1:00-1:50 (202:02) Capers 213

Deutsch 102 Spring 2011 MWF 10:00 10:50am, 11:00 11:50am, Capers 213

Deutsch 102 Fall 2011 MWF 09:00 09:50am, Capers 222

Deutsch 201 Spring 2012 MWF 10:00 10:50am; Capers 213

GERM 302 Advanced Composition Frühling 2012 MWF 11:00-11:50; Capers 207

Deutsch 101 Fall 2010 MWF 8:00-8:50, 9:00-9:50, 10:00-10:50; Capers 213

Deutsch 102 Frühling 2012 MWF Uhr; Uhr; Capers 213

Scale: (%) A= B=89-80 C=79-70 D=69-60 F=59-0

Deutsch Herbst 2010 Introductory German I MWF 7:30-8:40am

Level 1 German, 2014

Deutsch Herbst 2013 Introductory German I MWF 8:55-10:05am

Deutsch 101 Fall 2011 MWF 8:00-8:50, 9:00-9:50, 10:00-10:50; Capers 213

Deutsch Herbst 2013 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German II MWF 8:55-10:05am

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German III MWF 10:20-11:30am

Deutsch 102 Fall 2010 MWF 9:00 9:50am, Capers Hall 202

Scale: (%) A= B=89-80 C=79-70 D=69-60 F=59-0

Deutsch Frühling 2014 Introductory German III MWF 10:20-11:30am

Level 2 German, 2013

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

Deutsch 102 Frühling 2017 MWF Uhr; Uhr; Capers 213

Deutsch 101 Spring 2016 MWF 9:00 9:50 am, Capers 407

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Deutsch 102 Frühling 2015 MWF Uhr; Uhr; Capers 213

Deutsch Frühjahr 2010 Introductory German III MWF 8:55-10:05am

Deutsch 102 Herbst 2015 MWF 9:00 9:50am Capers 213

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Scale: (%) A= B=89-80 C=79-70 D=69-60 F=59-0

Punctuality is expected. Repeated tardiness will be counted as an absence.

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Level 2 German, 2015

Level 1 German, 2016

Introductory German I (Germ 105) Fall 2008

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

GERMAN I. HSE-NES BA Program Fall Course description and objectives. Attendance, grading, and make-up policy

Level 1 German, 2012

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link:

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

G e rma n 1 01 H e r b s t

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each:

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Arbeitsblatt Nein, Mann!

FACULTY OF LANGUAGES

Deutsch 201: Erwachsenwerden Herbst 2010 Kursplan: 1. Einheit Familie

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Contents / Inhalt. Lilijana Stepic, ERLERNEN WIR DIE ENGLISCHEN ZEITEN 205. Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen

Englisch Klasse 8 - Name:

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

10. Klasse Deutsch -- einen imovie für den Film "Metropolis" drehen =

Algorithms for graph visualization

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Infoblatt: Hochschulsport

Englisch Klasse 7 - Name:

English grammar BLOCK F:

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

Introductory German III GERM 110 (Deutsch 110) 2015 Spring Term (Frühling 2015) MWF 10:20-11:30 a.m. The HILL #310

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Quick Guide Home Network Mode

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Academic Scholarship German. Time Allowed: 1 hour and 30 minutes. Dictionaries are NOT allowed All answers on the question paper please. Name:..

Level 1 German, 2015

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Gerlang 2 Winter 2013 Tentative schedule. Date Class Activity Preparation for next day

University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Level 2 German, 2011

Gerlang 5B Summer 2013

Tip: Fill in only fields marked with *. Tipp: Nur Felder ausfüllen, die mit einem * markiert sind.

Kapitel I: Wer bist du? Study Guide for Test

Abteilung Internationales CampusCenter

Materials Schritte International, Schritte 1: Kursbuch + Arbeitsbuch. Hueber ISBN:

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

GCE AS and A Level. German. AS exams 2009 onwards A2 exams 2010 onwards. Unit 4: Specimen question paper. Version 1.1

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education

Introductory German III GERM 110 (Deutsch 110) 2016 Spring Term (Frühling 2016) MWF 10:20-11:30 a.m. The HILL #410

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

NIKOTINSUCHT - DIE GROßE LüGE: WARUM RAUCHEN NICHT SüCHTIG MACHT UND NICHTRAUCHEN SO EINFACH SEIN KANN! (GERMAN EDITION)

Online Learning in Management

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1

110 INSTRUCTOR: OFFICE HOUR:

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Transkript:

Deutsch 301 Fall 2017 Advanced Conversation TR 9:30am 10:45am CA 407 Instructor: Prof. Susanne Frenzel Office: Capers 207A Office Hours: M 1:00pm 2:00pm TR 8:30am- 9:30am T 11:00am 12:00pm and by appointment Contact: sfrenzel@citadel.edu Required Text in Hard Copy (no e-books): Stationen. Ein Kursbuch für die Mittelstufe. 3 rd edition. Prisca Augustyn, and Nikolaus Euba. New York: Heinle, 2015. Course Description and Goals: Advanced Conversation enhances students' communicative interactions in German. The course emphasizes the five areas of proficiency listening, reading, speaking, writing and culture with particular emphasis on speaking. Participants will review and expand their vocabulary for discussing every-day topics. The course also reviews and introduces selected grammar topics with the goal of enhancing conversational accuracy and flexibility. Participants will practice oral communication in diverse forms, including interviews, discussions and role-play. Successful participants will increase their precision and spontaneity in: asking and answering questions on every-day subjects describing past events and experiences expressing opinions and reactions and making comparisons expressing dreams, hopes, and ambitions arguing a point and participating in a discussion Recommended Resources: Rankin, Jamie and Larry D. Wells Handbuch zur deutschen Grammatik, 5 th edition, New York: Houghton Mifflin, 2011 o A good online grammar review: http://www.dartmouth.edu/~german/grammatik/grammatik.html o A good online resource for German verb forms: http://www.verbformen.com/ Zorach, Cecile and Charlotte Melin, 1994 English Grammar for Students of German, 3 rd ed. Ann Arbor, MI: The Olivia and Hill Press. A good German-English dictionary is indispensable. o A good on-line German-English dictionary: http://dict.tu-chemnitz.de) Tips for successful language learning Practice often and actively outside of class time. For every hour of coursework, students should spend 2-3 hours studying. This will be most affectively applied to learning German if you can schedule at least an hour a day (at least 7 hours a week!) to spend working on assignments, studying vocabulary and grammar, reading, listening to and speaking German. Practice actively and often and practice speaking out loud as much as possible, both alone and with others. Meet with fellow classmates and with tutors outside of class time to practice speaking German. Write to your Professor and stop by her office hours whenever you have questions. Try not to worry about making mistakes in class. Embrace learning and speaking German as a new side of your identity, or a new role to play. Assignments and Assessment Final Grade Breakdown: Participation 14% Written Work 15% Speaking Assignments 16% Vocabulary Tests 15% Presentations 18% Midterm Interview 10% Final Presentation and Participation 12% Scale: (%) A=100-90 B=89-80 C=79-70 D=69-60 F=59-0

% of final Assignment course grade 14% Teilnahme (Class Participation): Grades assigned for 4 periods of approx. 3 weeks each. Successful language learning depends on active class participation. Class participation includes coming to class prepared (i.e. with the appropriate materials and having completed all homework), as well as checking email and CitLearn for announcements and assignments. Your class participation grade will reflect your contributions during class (asking and answering questions, being prepared when called on, being a team player in group work and avoiding English) as well your conduct (being present and punctual, staying awake and focused in class, and not leaving the classroom during the 75-minute period.) 15% Schriftliche Aufgaben (written work) Written assignments are fo in the textbook (Stationen) or posted on CitLearn, and are to be completed as homework and turned in in class as scheduled on the Semesterplan below. 16% Sprechaufgaben (speaking assignments): Students will record videos of themselves using the software of their choice, post their recordings, and listen to and comment on those of other students in a course-specific Facebook community. Follow the instructions below for setting up a Facebook account and joining the German 301 course group. Videos must be posted by class time on the date they are assigned. 15% Vokabeltests (Vocabulary tests): There will be five vocabulary tests: one per Station (chapter). To prepare, make flashcards and begin learning vocabulary at the beginning of each chapter. To help with committing new words and phrases to memory, practice pronouncing vocabulary, using it in complete sentences, and make an effort to use chapter vocabulary during class. Vocabulary tests may not be missed due to guard duty. 18% Präsentationen (Presentations): The presentations comprise the main chapter tests for the course and may not be missed due to guard duty. Presentations will reflect various forms of verbal communication and must demonstrate competence in specific chapter topics. Presentations must be spoken freely and may not be read from a pre-written text. Presentations that are read will receive a grade of 0. Detailed assignments will be provided. 10% Midterm Interview Students will be interviewed in pairs on topics covered during the first half of the semester. 12% Schlusspräsentation Rtisch-Geschpräch (Final Presentation and Ro Table Discussion) Students will make a presentation and participate in a ro table discussion on the final date scheduled by the college. Final Exam Date and Time: Your Professor is not permitted to reschedule the final exam. Plan your holiday travel accordingly. 1:00 pm on Monday, Dec. 11th General Course Policies Attendance Attendance is mandatory. Official Citadel attendance policy will be followed: Students must provide documentation of an effort to reschedule guard duty when it conflicts with class, and tests shall not be missed due to guard duty. Furthermore, for any student, absences, whether excused or unexcused and in excess of 20% of the class meetings can, at the discretion of the professor, result in a grade of F in the course". 2

Homework All homework is listed on the Semesterplan below and is due on the date it is listed. Remember: success in foreign language learning depends heavily on the time spent studying and preparing outside of class. No late homework will be accepted, except in extraordinary circumstances and by arrangement with your Professor. (Forgetting, printer problems, guard duty, training exercises, etc, do not qualify as extraordinary circumstances.) In case of a planned absence, homework must be submitted in advance. Make-ups Requests to re-schedule a presentation or vocabulary test must be made in advance of the test to be missed. Tests may not be missed due to guard duty. In case of an emergency, contact your professor as soon as possible. Immersion in German No language other than German will be spoken during class time, unless the instructor explicitly allows a very rare English time out. The goal is to create a scenario of total immersion. Any questions in English should be posed after class or during office hours or via email. Everyone is highly encouraged to email questions to the instructor and to visit the instructor s office hours to ask questions and discuss concerns. Contact the instructor immediately if you don t erstand new grammar topics, which will often be explained in German in class. Differing Language Abilities Third year courses in German usually contain a mix of students at different stages of their development as German speakers/writers/readers/listeners. Productive class sessions will require a mutual show of respect, patience and good will. Keep in mind that the instructor does not compare students when assigning grades Cell Phones and Electronic Devices Use of personal electronic devices is not permitted during class, except when called for by the professor. Such devices include cell phones (including camera phones and smart phones), blackberries, pagers, tablet PCs, mobile presenters, wireless tablets, digital recorders, beepers, palms, IPods, MP3 players, texting calculators, digital cameras, and laptops. (This policy does not extend to medically necessary assistive devices and to approved emergency communications). Texting or otherwise working with your electronic devices in class displays not only a visible lack of attention but also a lack of respect for your classmates, for your instructor, and for your learning environment, and therefore affects your participation grade. If you are experiencing a situation that requires you to be in constant electronic contact, you should not be in the classroom and should make other arrangements with the instructor. Course Policy on Translations, Plagiarism and Extra Help: Translation Programs Use of online translators, translation software, etc. is cheating and will not be tolerated. Tutoring and extra help Professors Frenzel, Emm, and Skow are available to help. You are also encouraged to seek out the German tutor at the Academic Support Center. Consult with your professor before receiving help from anyone else. Cheating/Plagiarism All work submitted must be your own. Use of language that is not your own is cheating and includes language produced by online translation programs, tutors, native speakers, etc. The Syllabus and Semesterplan are subject to change. 3

Sprechaufgaben auf Facebook Wir gründen eine Lerngemeinschaft (learning community) auf Facebook! 1. Die Gemeinschaftsregeln: Kein Englisch! Posten Sie nur auf Deutsch! Keine Free, die nicht in Deutsch 301 sind! Freen Sie alle Teilnehmer aus Deutsch 301 an. 2. Schaffen Sie eine neue deutsche Facebook-Identität. a. Gehen Sie zu http://www.facebook.com/ b. Füllen Sie das sign up, Formular aus. Wenn Sie wollen, benutzen Sie einen deutschen Vornamen oder Titel statt Ihren eigenen (zum Beispiel: Brunhilde Smith, Feldwebel Jones). Aber benutzen Sie unbedingt Ihren eigenen Nachnamen. c. Tragen Sie eine E-Mail-Adresse ein. Achtung! Wenn Sie schon eine Facebook-Seite haben, müssen Sie eine andere E-Mail-Adresse benutzen für Ihre deutsche Identität. Wenn Sie keine zweite E-Mail-Adresse haben, kreieren Sie eine neue Adresse bei Yahoo oder Gmail oder Hotmail, usw. d. Wählen Sie ein Passwort füllen Sie den Rest des Sign Up, Formulars mit Ihren eigentlichen Informationen aus. Klicken Sie Sign Up stellen Sie Ihre Seite her. e. Freen Sie FrauProfessor Frenzel an, später den Rest der StudentInnen aus 301. (Benutzen Sie FrauProfessor Frenzels Fre-Liste) f. Klicken Sie auf: account settings>language wählen Sie Deutsch aus der Liste. g. Fertig! Machen Sie jetzt die Aufgabe vom Syllabus. 4

SEMESTERPLAN All assignments in bold must be turned in at the start of class on the day listed. ALL FACEBOOK ASSIGNMENTS MUST BE SUBMITTED BY THE START OF CLASS ON THE DAY LISTED. Datum Stationen CitLearn Sprechaufgaben in Facebook Im Unterricht Tag 1 24. August Lesen Sie: To the Student auf S. xiv xxii. Drucken Sie den Syllabus/Semesterpla n oder laden Sie eine Kopie auf Ihr Handy/ I-Pad... bringen Sie sie zum Unterricht. Einführung Kennenlernen Fragen Berlin Tag 2 29. August Lesen Sie Eine berühmte Berlinerin, Marlene Dietrich auf S. 6-7 Fragen zu Marlene Dietrich auf S. 7 (Übung 4) Lesen Sie Die Wortarten im Deutschen auf S. 10-12 schreiben Sie Ü14 auf S. 13. Lernen Sie den Wortschatz auf S. 5, 19 32 auch die Redemittel zum Diskutieren auf S. 21-22 1. Syllabusquiz 2. Questions and Interrogative Lesen Sie S. 296-300. 3. Schreiben Sie Übung G auf S. 304, aber stellen Sie alle 10 Fragen direkt an Marlene Dietrich. Testen Sie Ihr Deutsch: http://www.goethe.de/cgibin/einstufungstest/einstufungstest. pl Stellen Sie ein deutsches Profil her Sehen Sie Frau Professor Frenzels Begrüßungspost an schreiben Sie einen Kommentar Marlene Wortarten Tag 3 31. August Lesen Sie Party um zwölf Uhr Mittags auf S. 14-15 Fragen zum Text. (Ü19) Lesen Sie Die Deklination auf S. 16 schreiben Sie Ü23 auf S. 17. Video 1 Stellen Sie sich vor! Sagen Sie so viel über sich wie möglich innerhalb von 2 Minuten. Dann stellen Sie 5 Fragen: Was möchten Sie über Ihre Kommilitonen in Deutsch 301 wissen? Und über FrauProfessor Frenzel? Techno Tag 4 5. September Lesen Sie Das Verb... auf S. 23-25 schreiben Sie Ü33 auf S. 26 Ü35 auf S. 27. Sehen Sie die Videos Ihrer Kommilitonen an beantworten Sie eine Frage pro Person im Kommentar. Die Geschichte der Currywurst 5

Tag 5 7. September Lesen Sie den Auszug: Herr Lehmann auf S.31 Fragen zum Text (Ü39 auf S. 32). Herr Lehmann Restaurants Tag 6 12. September Wiederholen Sie den Wortschatz auf S. 5, 19 32 auch die Redemittel zum Diskutieren auf S. 21-22 Vokabeltest 1 Präsentation 1 Tag 7 14. September Lesen Sie über Station: München auf S. 37-39 Fragen zur Station (Ü1) auf S. 39. Lernen Sie den Wortschatz auf S. 42, 48 die Redemittel zum Diskutieren auf S. 54. Lesen lernen Sie die Liste von Zeitadverbien Video 2: Lesen Sie das Gedicht Das Wasser von Christian Morgenstern vor (S. 40). Was haben Sie nicht verstanden? Stellen Sie zwei Fragen darüber. Schauen Sie sich zwei andere Videos an versuchen Sie zwei Fragen von Ihren MitstudentInnen zu beantworten (oder spekulieren Sie darüber) im Kommentar. München Ü12, 13 Tag 8 19. September Schreiben Sie Ü6 (S. 41) (Forschen Sie im Internet nach Fragen!) Lesen Sie Über Vergangenes Sprechen: Das Perfekt auf S. 43-4 schreiben Sie Ü12 Ü13. Lesen Sie Einstellungen ausdrücken: Die Modalverben auf S. 197-8 schreiben Sie Ü15 Meine Kindheit (S.199) mit Perfekt Imperfekt das Perfekt Modalverben 6

Tag 9 21. September Lesen Sie Ein Münchner Flaschensammler packt aus auf S. 46-7 Fragen zum Text (Ü16). Word Order in Main Clauses : Lesen Sie 1.1 Word Order in Main clauses, A. Elements in the front field B. Position of the conjugated Verb auf S. 2-4). Wiederholen Sie Zeitadverbien auf CitLearn der Getränkemarkt Tag 10 26. September Lesen Sie Befehle, Wünsche, Anleitungen auf S. 50-51 schreiben Sie Ü22 (keine Dialoge, sondern nur Tipps mit Imperativ.) Lesen Sie Redemittel zum Diskutieren auf S. 54 schreiben Sie Ü29 (S.55) Video 3: Empfehlen Sie ein Restaurant, in dem Sie gegessen haben, oder eine Stadt, die Sie besucht haben. Benutzen Sie 2x den Imperativ. Dann erzählen Sie von Ihren Erfahrungen (wann Sie dort waren, was Sie gegessen haben, usw.) Schauen Sie sich zwei andere Videos an stellen Sie 2 indirekte Fragen im Kommentar! der Imperativ Meinung äußern Tag 11 28. September Die Fremden Lesen Sie die Geschichte (S. 58-62) Fragen zum Text. Karl Valentin Die Fremden Tag 12 3. Oktober Wiederholen Sie den Wortschatz auf S. 42, 48 die Redemittel zum Diskutieren auf S. 54. Wiederholen Sie Zeitadverbien. Vokabeltest 2 Präsentation 2 7

Tag 13 5. Oktober Lesen Sie über Station: Heidelberg auf S. 65-7 Fragen zur Station (Ü2) auf S. 67. Lernen Sie den Wortschatz auf S. 69 79 die Redemittel zum Diskutieren auf S. 82. Ü7 auf S. 70-71: Fragen #4,5,6,8 9. (Suchen Sie nach Informationen im Internet!) Indirect Questions : Lesen Sie S. 300-301 schreiben Sie Übung H, S. 305, aber schreiben Sie alle Ihre indirekten Fragen über die Stadt Heidelberg. Video 4: Lesen Sie das Studentenlied auf S. 42 vor. Was haben Sie nicht verstanden? Stellen Sie zwei indirekte Fragen darüber. Schauen Sie sich zwei andere Videos an versuchen Sie zwei Fragen Ihrer MitstudentInnen zu beantworten (oder spekulieren Sie darüber) im Kommentar. Heidelberg das Studium Indirekte Fragen Hannah Arendt Vergleichen Bewerten Tag 14 10. Oktober Lesen Sie Arbeit muss keinen Spaß machen auf S. 76-77 beantworten Sie die Fragen zum Text (Ü19) auf S. 78. Lesen Sie Über Vergangenes sprechen: Als, wenn wann auf S. 81-2 schreiben Sie Ü25 (S.82). Lesen Sie Über Vergangenes sprechen: das Plusquamperfekt auf S. 84 schreiben Sie Ü30. Als, wenn wann Das Plusquamperfekt Tag 15 12. Oktober Lesen Sie Wie viel kostet das Studentenleben auf S. 85. Lesen Sie Free auf S. 89-92 Fragen zum Text auf S. 93 Hochschulreform Lesen Sie den Text beantworten Sie 17. Fragen zum Text. die Hochschulreform 8

Tag 16 Dienstag. 17. Oktober Tag 17 19. Oktober Wiederholen Sie den Wortschatz auf S. 69 79 die Redemittel zum Diskutieren auf S. 82 Lesen Sie Über Vergangenes sprechen: Das Imperfekt auf S. 72-4 schreiben Sie Ü13. Lesen Sie über Station: Hamburg (S.97-99), Die Hanse (S.99) Wann sagt man was? (S. 100) Fragen zur Station auf S. 99. Lernen Sie den Wortschatz auf S. 100, S.110 S. 126 die Redemittel zum Diskutieren auf S. 114 Lesen Sie Höflichkeit, Hypothesen Wünsche: Der Konjunktiv II auf S. 105-6 schreiben Sie Ü14. Lesen Sie Bitten, Wünsche Vermutungen: Der Konjunktiv bei Modalverben auf S. 112-3 schreiben Sie Ü25. Konjunktiv II - weitere Erklärung (Wenn Sie noch Fragen zum Konjunktiv II haben, lesen Sie diese Erklärung.) Video 5: (machen Sie A oder B UND C) A. Haben Sie schon mal in Deutschland studiert? Wo, wann, wie lange was? Erzählen Sie mit 2x als. B. Was machen Sie an einem typischen Tag während des Semesters? Wann, wo für welche Kurse lernen Sie? Was machen Sie in ihrer Freizeit? Erzählen Sie mit 2x wenn. C. Wie finden Sie das deutsche Universitätssystem? Formulieren Sie Ihre Meinung vergleichen Sie das deutsche Unisystem mit dem US-System. Ihr Beitrag muss die Redewendungen meiner Meinung nach..., ich bin der Meinung, dass... ein Redemittel von Seite 82 benutzen! Sehen Sie sich danach zwei andere Videopostings an kommentieren Sie sie. Vokabeltest 3 Hesse: Free Fragen zum Text, S. 93 Midterm Interviews Hamburg der Konjunktiv II 9

Tag 18 24. Oktober Lesen Sie Jung, Dynamisch, Du? auf S. 108 beantworten Sie die Fragen zum Text auf S. 109. Lesen Sie die Redemittel zum Diskutieren auf S.114. Konjunktiv II Übung Schreiben Sie Übung F, S. 336-7. Und vergessen Sie nicht, fünf weitere Statements dieser Art im Konjunktiv II zu schreiben! Video 6: Was würden Sie gerne in Hamburg machen, wenn Sie nur einen Tag in Hamburg hätten? Was dürften Sie nicht machen, wenn Sie nur 5 Sten in Hamburg hätten? Erzählen Sie in dem Konjunktiv II (Präsens)! Dann kommentieren Sie zwei andere Postings. Spekulieren Du oder Sie? Tag 19 26. Oktober Lesen Sie Über Vergangenes sprechen: der Konjunktiv der Vergangenheit auf S. 115-116 schreiben Sie Ü30. Lesen Sie den Tschick- Ausschnitt Im Krankenhaus auf S. 123-25 schreiben Sie Ü 38 ( Slang ), Ü 39 (Fragen zum Text) auf S. 126. Konjunktiv II der Vergangenheit : Schreiben Sie Übung H, S. 337 Übung J, Seite 338. Korrigieren Sie Übung H mit dem Schlüssel auf CitLearn. Der Konjunktiv II der Vergangenheit Im Krankenhaus Tschick Tag 20 31. Oktober Wiederholen Sie den Wortschatz auf S. 100, S.110 S. 126 die Redemittel zum Diskutieren auf S. 114 Video 7: Lesen Sie Zeilen 8-15 von Tschick auf S. 121 vor. Was möchten Sie über Maik wissen? Stellen Sie 2 indirekte Fragen. Vokabeltest 4 Präsentation 3 Schauen Sie sich zwei andere Videos an versuchen Sie zwei Fragen von Ihren MitstudentInnen zu beantworten (oder spekulieren Sie darüber) im Kommentar. 10

Tag 21 2. November Lesen Sie über Station Köln auf S. 189-91 Fragen zur Station auf S. 191. Wiederholen Sie Einstellungen ausdrücken: die Modalverben auf S. 197-98 schreiben Sie Ü13 auf S. 198. Lesen Sie Über Zukünftiges sprechen auf S. 203 schreiben Sie Ü21 Lesen Sie Über Zukünftiges sprechen: Das Futur II auf S. 208-9 Karneval Futur Köln Tag 22 7. November Lesen Sie Ein berühmter Kölner auf S.192 Eine Deutsche Erinnerung auf S. 193 Fragen zum Interview Redewendungen zum Argumentieren Lernen Sie die Redewendungen! Vaterland Nation Heimat Tag 23 9. November Lesen Sie Unterschriftenaktion Nationalstolz auf S. 200-201 Fragen zum Text auf S. 201. Video 8: Was soll oder muss man Ihrer Meinung nach in Köln machen? Geben Sie 3 Vorschläge begründen Sie sie. Benutzen Sie dabei die Redewendungen zum Diskutieren. Nationalstolz Sehen Sie sich zwei andere Videos an schreiben Sie im Kommentar, ob Sie derselben Meinung sind. Tag 24 14. November Zivildienst Lesen Sie den Text beantworten Sie die Fragen zum Text. Wortschatz zum Film Am Ende kommen Touristen Lernen Sie den Wortschatz Es geht um Lernen Sie den Wortschatz. Nationalstolz Dienst 11

Tag 25 16. November Sehen Sie sich Teil 1 von Am Ende kommen Touristen an beantworte n Sie die Fragen zum Film. Video 9: Sagen Sie Ihre Meinung zum Thema Nationalstolz Patriotismus. Soll man patriotisch sein? Soll man nationalistisch sein? Was sind die Vorteile Nachteile? Benutzen Sie so viel von den Redewendungen zum Diskutieren wie möglich. Am Ende kommen Touristen 21. 23. 11. Herbstpause Hören Sie sich dann 2 andere Videos an schreiben Sie Ihre Meinung dazu im Kommentar Tag 26 28. November (Fortgesetzt) Sehen Sie sich Teil 2 von Am Ende kommen Touristen an beantworte n Sie die Fragen zum Film. Fortsetzung: Am Ende kommen Touristen Tag 27 Donnerstag 30. November Wiederholen Sie die Redewendungen zum Argumentieren, den Wortschatz zum Film Am Ende kommen Touristen, es handelt sich um, es geht um, handeln von Video 10: Stellen Sie 3 indirekte Fragen über den Film (was haben Sie nicht verstanden, etc.) sagen Sie dann, wovon der Film Ihrer Meinung nach handelt (was sind die großen Themen?). Diskutieren Sie dann die Meinungen von zwei anderen Videos im Kommentar. Fortsetzung: Am Ende kommen Touristen Tag 28 5. Dezember Vokabeltest 5 Wiederholung/Vorbe reitung auf die Schlusspräsentation Montag, 11. Dezember 13 Uhr Schlußpräsentation Rtischgespräch SEMESTERPLAN - 301 Homework is due on the day it is listed! All assignments in bold are to be turned in in class on the date listed! 12