UNO-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die medizinische Versorgung

Ähnliche Dokumente
Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Entstehung des Behindertengleichstellungsrechts in der Schweiz

INSOS Ost, Frühlingsversammlung 17. Mai Grüezi

Die UNO Behindertenkonvention in Kürze

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Artikel 25, HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Die Behindertenrechtskonvention und das deutsche Sozialrecht

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion bedeutet Vielfalt!

UN-Behindertenrechtskonvention. 1. Einordnung der Behindertenfrage in das UN-Menschenrechtssystem

Zwischen Mensch und Profit Berufliche Teilhabe erfolgreich sicherstellen

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Behinderung neu denken!

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Empfehlungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderung (CRPD) an Deutschland

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Lasst mich tun! Ein Leben im Sinne der UN Behindertenrechtskonvention. Persönliche Assistenz in Österreich

SELBSTBESTIMMUNG IM ALTER

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Wohnangebote für Personen mit einem hohen Unterstützungsbedarf: Die Situation in Österreich im internationalen Spiegel

Auswirkungen der Inklusion auf die Schulentwicklungsplanung

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Die UN Behindertenrechtskonvention

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 15. Juni 2016 Teil III

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

UN Konventionen. (1) Selbstständigkeit in allen Bereichen (Vortrag vom )

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Die BRK und die rechtlichen und politischen Folgen für f Deutschland

Das Recht auf Bildung nach der Behindertenrechtskonvention. I. Entstehung der BRK

Was uns bewegt uns zu bewegen

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Die UN-Behindertenrechtskonvention - Hintergründe und Ziele des Nationalen Aktionsplans mit Fokus auf den Bereich Rehabilitation

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Arbeit und Behinderung: Inklusion und Vielfalt Von der Verpflichtung zur Realität

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Die UN-Behindertenrechts-Konvention in Österreich. Volker Schönwiese

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Inklusives Studieren und Arbeiten von der Verpflichtung zur Realität

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Alle Kinder braucht das Land! Zukunftschancen armer Kinder, Fachtagung, AWO Niedersachsen,

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Arbeitsübersetzung *

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Konkrete Maßnahmen von und für Frauen mit Behinderung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Menschenrechte der Frauen. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

HERZLICH WILLKOMMEN!

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Gemeindenahe Gesundheitsversorgung für Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Das Gebäude der Kinderrechte

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

UN Konvention über die Rechte des Kindes

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Menschenrechtliche Perspektive auf die Diversity-Dimension Behinderung

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Transkript:

UNO-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die medizinische Versorgung Olten, 22. April 2016 Dr. iur. Caroline Hess-Klein, Inclusion Handicap

Entstehung auf UNO-Ebene und Stand der Ratifizierungen

Entstehung auf UNO-Ebene 13.12.2006 Genehmigung durch die UNO- Generalversammlung 3.5.2008 Inkrafttreten

Unterzeichnungen/Ratifizierungen Stand 22. April 2016 Konvention: 163 Ratifizierungen Zusatzprotokoll: 88 Ratifizierungen

Ratifizierung durch die Schweiz

Wieso eine spezifische Konvention? Anerkennung der Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen als Menschenrechtsproblem Klarstellung des Inhalts/Tragweite der Menschenrechte im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Auslegungsquelle und Orientierung für nationale Gesetzgebung Schaffung einer internationalen Kontrolle betreffend Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen

Damit das nicht mehr passiert

Es geht auch so

Inhalte und Tragweite

Präambel UNO Konvention (lit. k) Besorgt darüber, dass sich Menschen mit Behinderungen trotz dieser verschiedenen Dokumente und Verpflichtungen in allen Teilen der Welt nach wie vor Hindernissen für ihre Teilhabe als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft sowie Verletzungen ihrer Menschenrechte gegenübersehen

Überblick UNO Konvention Präambel sowie 50 Bestimmungen, welche sowohl wirtschaftliche (Bsp.: Recht auf Arbeit), soziale (Bsp.: Recht auf Bildung) und kulturelle als auch Bürger- und politische Rechte (Bsp. Abstimmungsrecht) beinhalten. Decken alle Bereiche ab, wo Menschen mit Behinderungen benachteiligt werden Umsetzungsinstrumente Fakultativprotokoll

Art. 5 UNO-BRK Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung (1) Die Vertragsstaaten anerkennen, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, vom Gesetz gleich zu behandeln sind und ohne Diskriminierung Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz und gleiche Vorteile durch das Gesetz haben. (2) Die Vertragsstaaten verbieten jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung und garantieren Menschen mit Behinderungen gleichen und wirksamen rechtlichen Schutz vor Diskriminierung, gleichviel aus welchen Gründen. (3) Zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Beseitigung von Diskriminierung unternehmen die Vertragsstaaten alle geeigneten Schritte, um die Bereitstellung angemessener Vorkehrungen zu gewährleisten. (4) Besondere Massnahmen, die zur Beschleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind, gelten nicht als Diskriminierung im Sinne dieses Übereinkommens.

Artikel 19 Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft

Artikel 19 Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens anerkennen das gleiche Recht aller Menschen mit Behinderungen, mit gleichen Wahlmöglichkeiten wie andere Menschen in der Gemeinschaft zu leben, und treffen wirksame und geeignete Massnahmen, um Menschen mit Behinderungen den vollen Genuss dieses Rechts und ihre volle Einbeziehung in die Gemeinschaft und Teilhabe an der Gemeinschaft zu erleichtern, indem sie unter anderem gewährleisten, dass

a) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben; b) Menschen mit Behinderungen Zugang zu einer Reihe von gemeindenahen Unterstützungsdiensten zu Hause und in Einrichtungen sowie zu sonstigen gemeindenahen Unterstützungsdiensten haben, einschliesslich der persönlichen Assistenz, die zur Unterstützung des Lebens in der Gemeinschaft und der Einbeziehung in die Gemeinschaft sowie zur Verhinderung von Isolation und Absonderung von der Gemeinschaft notwendig ist; c) gemeindenahe Dienstleistungen und Einrichtungen für die Allgemeinheit Menschen mit Behinderungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung zur Verfügung stehen und ihren Bedürfnissen Rechnung tragen.

UNO-BRK Ausschuss, Concluding Observations/Österreich, 13. September 2013 betreffend Art. 19 36. The Committee notes with concern that over the last 20 years the population of Austrians with disabilities living in institutions has increased. The Committee is particularly concerned at this phenomenon because placing in institutions is contrary to article 19 of the Convention, and leaves persons with disabilities vulnerable to violence and abuse. 37. The Committee recommends that the State party ensure that the federal Government and the governments of the Länder step up efforts towards deinstitutionalization and allowing persons with disabilities to choose where they live.

UNO-BRK Ausschuss, Concluding Observations/Deutschland, 13. Mai 2015 betreffend Art. 19 41. The Committee is concerned about the high levels of institutionalization and the lack of alternative living arrangements or appropriate infrastructure, which present additional financial barriers for persons with disabilities. ( ). 42. The Committee recommends that the State party: (a) Take steps towards the legal reform of section 13, paragraph 1 (3), of the Twelfth Book of the Social Code for increased social assistance services to enable inclusion, self-determination and the choice to live in the community; (b) Allocate sufficient financial resources to facilitate deinstitutionalization and promote independent living, including increased financial resources to provide community-based outpatient services providing the required support to persons with intellectual or psychosocial disabilities based on the free and informed consent of the individual concerned, across the whole country; (...)

Walter Kälin, Gutachten UNO Behindertenkonvention (Oktober 2008) - Auszüge ( ) die genannten Massnahmen (sollen vielmehr) verhindern, dass Personen mit Behinderungen zu einer Lebensform gezwungen werden, die sie nicht selbst gewählt haben und dadurch vom Leben in der Gesellschaft ausgeschlossen werden, bzw. an einer selbstgewählten Lebensform gehindert werden, die sie selbst bewältigen können. (S. 69) Die Pflegebedürftigkeit, bauliche und technische Hindernisse und auch finanzielle Aspekte dürften nach den Vorgaben von Art. 19 nicht vorgebracht werden können, um eine Unterbringung in einer Institution zu rechtfertigen. Vielmehr verpflichtet sich der Staat, individuelle Lösungen nicht zu verhindern (Unterlassungspflicht) und auch zu unterstützen (Leistungspflicht). (S. 71)

Artikel 25 Gesundheit Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf das erreichbare Höchstmass an Gesundheit ohne Diskriminierung aufgrund von Behinderung. Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Massnahmen, um zu gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu geschlechtsspezifischen Gesundheitsdiensten, einschliesslich gesundheitlicher Rehabilitation, haben. Insbesondere: a) stellen die Vertragsparteien Menschen mit Behinderungen eine unentgeltliche oder erschwingliche Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Standard zur Verfügung wie anderen Menschen, einschliesslich sexual- und fortpflanzungsmedizinischer Gesundheitsleistungen und der Gesamtbevölkerung zur Verfügung stehender Programme des öffentlichen Gesundheitswesens;

b) bieten die Vertragsstaaten die Gesundheitsleistungen an, die von Menschen mit Behinderungen speziell wegen ihrer Behinderungen benötigt werden, soweit angebracht, einschliesslich Früherkennung und Frühintervention, sowie Leistungen, durch die, auch bei Kindern und älteren Menschen, weitere Behinderungen möglichst gering gehalten oder vermieden werden sollen; c) bieten die Vertragsstaaten diese Gesundheitsleistungen so gemeindenah wie möglich an, auch in ländlichen Gebieten; d) erlegen die Vertragsstaaten den Angehörigen der Gesundheitsberufe die Verpflichtung auf, Menschen mit Behinderungen eine Versorgung von gleicher Qualität wie anderen Menschen angedeihen zu lassen, namentlich auf der Grundlage der freien Einwilligung nach vorheriger Aufklärung, indem sie unter anderem durch Schulungen und den Erlass ethischer Normen für die staatliche und private Gesundheitsversorgung das Bewusstsein für die Menschenrechte, die Würde, die Autonomie und die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen schärfen; e) verbieten die Vertragsstaaten die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen in der Krankenversicherung und in der Lebensversicherung, soweit eine solche Versicherung nach innerstaatlichem Recht zulässig ist; solche Versicherungen sind zu fairen und angemessenen Bedingungen anzubieten; f) verhindern die Vertragsstaaten die diskriminierende Vorenthaltung von Gesundheitsversorgung oder -leistungen oder von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten aufgrund von Behinderung.

Artikel 26 Habilitation und Rehabilitation (1) Die Vertragsstaaten treffen wirksame und geeignete Massnahmen, einschliesslich durch die Unterstützung durch andere Menschen mit Behinderungen, um Menschen mit Behinderungen in die Lage zu versetzen, ein Höchstmass an Unabhängigkeit, umfassende körperliche, geistige, soziale und berufliche Fähigkeiten sowie die volle Einbeziehung in alle Aspekte des Lebens und die volle Teilhabe an allen Aspekten des Lebens zu erreichen und zu bewahren. Zu diesem Zweck organisieren, stärken und erweitern die Vertragsstaaten umfassende Habilitations- und Rehabilitationsdienste und -programme, insbesondere auf dem Gebiet der Gesundheit, der Beschäftigung, der Bildung und der Sozialdienste, und zwar so, dass diese Leistungen und Programme:

a) im frühestmöglichen Stadium einsetzen und auf einer multidisziplinären Bewertung der individuellen Bedürfnisse und Stärken beruhen; b) die Einbeziehung in die Gemeinschaft und die Gesellschaft in allen ihren Aspekten sowie die Teilhabe daran unterstützen, freiwillig sind und Menschen mit Behinderungen so gemeindenah wie möglich zur Verfügung stehen, auch in ländlichen Gebieten. (2) Die Vertragsstaaten fördern die Entwicklung der Aus- und Fortbildung für Fachkräfte und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Habilitations- und Rehabilitationsdiensten. (3) Die Vertragsstaaten fördern die Verfügbarkeit, die Kenntnis und die Verwendung unterstützender Geräte und Technologien, die für Menschen mit Behinderungen bestimmt sind, für die Zwecke der Habilitation und Rehabilitation.

UNO-BRK Ausschuss, Concluding Observations/Deutschland, 13. Mai 2015 betreffend Art. 25 Health (art. 25) 47. The Committee is concerned about barriers to gaining access to health care, particularly for asylum seekers and refugees with disabilities. 48. The Committee recommends that the State party develop and implement plans and allocate resources for the accessibility of health-care services, including services for refugees, rights-based training for healthcare professionals, communication, information, respect for free and informed individual consent, and universally designed equipment. (...)

UNO-BRK Ausschuss, Concluding Observations/Dänemark, 30. Oktober 2014 betreffend Art. 25 Health (art. 25) 56. The Committee is concerned at information indicating that persons with psychosocial disabilities have a life expectancy that is 15 to 20 years shorter than persons without psychosocial disabilities. 57. The Committee recommends that the State party ensure that persons with disabilities, in particular persons with psychosocial disabilities, have equal access to the highest attainable standard of health, including by providing adequate and accessible health services needed by persons with disabilities, and by providing training to health professionals and officials in the public health authorities, including on the right to free and informed consent.

Umsetzungsinstrumente Überblick Ausschuss für die Rechte der Menschen mit Behinderungen (Art. 34) Berichte der Vertragsstaaten (Art. 35/36) Frist für den Initialstaatenbericht der Schweiz: Mai 2016. Konferenz der Vertragsstaaten (Art. 40) Seit Juni 2014: Teilnahme einer Schweizer Delegation Nationale Anlaufstellen/Monitoring (Art. 33) Auf allen Ebenen des Vertragstaates. EBGB Schaffung von kantonalen Behindertengleichstellungsstellen? Beispiel Basel Stadt (!).

Staatenbericht Schattenbericht Die Schweiz ist verpflichtet dem BRK-Ausschuss Bericht über die Lage der Rechte von Menschen mit Behinderung in der Schweiz zu erstatten = Staatenbericht Fällig wird dieser Bericht erstmals Mitte 2016, danach alle vier Jahre. Neben den Vertragsstaaten erhalten auch die NGOs die Gelegenheit, dem BRK-Ausschuss einen Bericht zu unterbreiten = Schattenbericht. Diese Schattenberichte der NGOs werden von den UN- Ausschüssen sehr ernst genommen.

Bei Fragen: info@inclusion-handicap.ch oder tel: 031 370 08 30 fax: 031 398 50 51 oder Inclusion Handicap Mühlemattstrasse 14a 3007 Bern www.inclusion-handicap.ch