Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Berechnung der Weideleistung

Die ideale Graslandkuh?

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Milch aus Gras - (m) eine Chance?

Leitfaden light. IP-SUISSE Wiesenmilch. Version vom 15. Januar 2015

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Low-Input als Betriebsstrategie

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team

Beurteilung der Nachhaltigkeit von drei graslandbasierten Milchproduktionssystemen in der Schweiz mit der Bewertungsmethode RISE

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung

Futterverzehr optimieren

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern?

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Züchten von Kühen für eine effiziente graslandbasierte Milchproduktion

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Die Fütterung der Mutterkuh

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Alpung in der Schweiz

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Welche Kuhtypen brauchen wir zur graslandbasierten Produktion von Milch?

Kuhtyp für die graslandbasierte Milchproduktion. Die Jahresleistung pro Kuh ist als Kennzahl für die Effizienz der Milchproduktion.

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Eiweißversorgung von Milchkühen

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

«

Silagemanagement und Eiweißqualität

«

Grasland- und weidebasierte Milchproduktion

Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder. Mineralstoffe

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, Seite 1

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren

Vergleich von Kapazität und

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

Archived at

Futterwertuntersuchung Gras

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Weide ja oder nein? - 1 -

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Fütterung beim automatischen Melken

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Mais-Siliermeisterschaft 2009

Transkript:

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Übersicht 1. Die Schweizer Milchproduktion im Umbruch 2. Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben 3. Effizienzanalyse von Milchproduktionsbetrieben 4. Schlussfolgerungen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

Die Schweizer Milchproduktion im Umbruch weniger Betriebe, mehr Milch Die Zahl der Milchproduktionsbetriebe nimmt seit Mitte des letzten Jahrhunderts stark ab Die Entwicklung verläuft auch in den letzten Jahren 20 Jahren ungebremst Produzierte Milchmenge hat zugenommen Intensivierung und Spezialisierung der Milchproduktion auch in der Schweiz 62% 35% + 13 % Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL SMP 2014 2 Die Schweizer Milchproduktion im Umbruch grössere und intensivere Betriebe Klarer Trend hin zu grösseren, spezialisierten Betrieben Steigende Milchproduktion und Milchleistung Grössere Herden Betriebsfläche steigt nicht im gleichen Mass wie die Tierzahl Intensivere Fütterung mit höherem Kraftfuttereinsatz + 20% + 35% + 66% Mittlere Milchleistung seit 1990 von 5 000 auf knapp 7 000 kg erhöht (+36 %) Verdoppelung des Kraftfuttereinsatzes ca. 800 kg pro Tier SMP 2012 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 3

Studie zur aktuellen Fütterungspraxis in der Schweiz Wichtige Fragestellungen Zusammensetzung der Futterrationen, v.a. Rolle des Wiesenfutters Gründe für unterschiedliche Leistung aus dem Wiesenfutter bzw. unterschiedliche Effizienz des Kraftfuttereinsatzes Untersuchung auf 157 Milchproduktionsbetrieben in der Schweiz 3 Regionen (West, Zentral, Ost) 3 Höhenstufen (Tal, Hügel, Berg) Silage/Dürrfutter Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 5 Aktuelle Fütterungspraxis in der Schweiz Kategorie N Wiesenfutter Kraftfutter Andere Gesamt 157 75.8 11.0 13.2 Wiesenfutteranteil im Mittel in der Ration bei rund 76% Kraftfuttereinsatz entspricht den offiziellen Werten Grosse Unterschiede zwischen den Betrieben Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 6

Aktuelle Fütterungspraxis in der Schweiz Kategorie N Wiesenfutter Kraftfutter Andere Gesamt 157 75.8 11.0 13.2 Tal 58 67.6 11.5 20.9 Hügel 58 78.2 10.5 11.3 Berg 41 84.1 11.0 4.9 Wiesenfutteranteil nimmt mit steigender Höhenstufe zu, Bedeutung anderer Grundfutter (v.a. Mais) nimmt ab Kraftfuttereinsatz bleibt relativ konstant Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 7 Aktuelle Fütterungspraxis in der Schweiz Kategorie N Wiesenfutter (%TS) Kraftfutter (%TS) Andere (%TS) Gesamt 157 75.8 11.0 13.2 Tal 58 67.6 11.5 20.9 Hügel 58 78.2 10.5 11.3 Berg 41 84.1 11.0 4.9 Silage 98 71.4 10.5 18.1 Dürrfutter 59 83.1 11.8 5.1 Wiesenfutteranteil auf Silobetrieben deutlich tiefer ( Silomais) Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 8

Maisanteil und Protein-Eigenversorgung Eigenversorgung Protein 100% 90% 80% 70% 60% 50% y = -0.5201x + 0.8651 R 2 : 0.319 M Berg P Tal 0% 10% 20% 30% 40% 50% Mais TS-Anteil Der hohe Energie- bzw. der geringe Proteingehalt von Mais macht in der Regel eine Ergänzung in Form von Proteinausgleichsfutter notwendig Erhöht die Abhängigkeit der Betriebe von externen Proteinquellen Oder positiv formuliert: Wiesenfutter erhöht die Futterautonomie Ineichen et al. 2014 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 9 Kraftfuttereinsatz grosses Optimierungspotenzial Silagebetriebe Dürrfutterbetriebe Faktor 5 in der Kraftfuttermenge R 2 : 0.584; P < 0.001 Faktor 5 in der Kraftfuttermenge R 2 : 0.464; P < 0.001 Ineichen und Reidy, 2015 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 10

Folgerungen Futterautonomie ist auf vielen Betrieben rückläufig Höhere Milchleistungen und höherer Kraftfuttereinsatz Steigender Maisanteil führt in der Regel zu einer Erhöhung der Abhängigkeit von betriebsfremdem Protein Kraftfutter wird sehr unterschiedlich effizient eingesetzt, grosses Optimierungspotenzial Sind intensivere Produktionssysteme mit hohen Milchleistungen tatsächlich effizienter in Bezug auf die eingesetzten Ressourcen? Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 11 Studie: Effizienzanalyse von Milchproduktionsbetrieben Vergleich von 4 typischen Milchproduktionssystemen Silobetriebe mit Stallfütterung (TMR) Silobetriebe mit Weide + Mais Grünfütterungsbetriebe (Eingrasen) Saisonale Vollweide 22 Praxisbetriebe aus dem Mittelland Datenerhebung und Analyse im Rahmen eines Moduls mit Studierenden unter der Leitung von Peter Thomet Mit welchen Ressourcen und wie ressourceneffizient wird Milch produziert? Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 12

Effizienzanalyse - Berechnungsweise TS- und Energiebedarf Herde für 365 Tage Tierzahl Jahresmilchleistung ECM Körpergewicht Galtphase Milchproduktion Plausibilisierung TS- und Energieverzehr Herde für 365 Tage Zusammensetzung und Mengen gemäss Betriebsleiter (Erträge Raufutterflächen, KF Einsatz, etc.) Berechnung mit standardisierten Energiegehalten Produzierte Nahrungsmittel kg ECM kg Fleisch Energie Protein Flächenbedarf Futterflächen Raufutterflächen Standardisierte Flächen für Kraftfutterkomponenten (benötigte Fläche für die Produktion einer Einheit) Berechnung von Effizienzparametern Flächenleistung (Brutto, Netto) Futterkonvertierungseffizienz (kg ECM/kg TS, kg ECM/MJ NEL) Nahrungseffizienz Energie, Protein... Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 13 Eckdaten der Betriebe Strukturen Silo+ Stall (n=7) Weide + Mais (n=3) Grünfutter (n=6) Vollweide (n=6) Anzahl Kühe (nach TVD) 64 34 64 50 Alter Kühe (T) 1'659 1'688 1'686 1'803 Milchleistung (kg/kuh/305 T) 9'031 100% 8'514 94% 7'925 88% 5'875 65% Liefermenge (kg/jahr) 550'131 219'667 452'667 269'694 LN 41.2 44.1 42.7 28.3 Hauptfutterfläche 28.5 20.1 27.9 26.2 Wiesen- und Weidefläche 21.3 15.9 24.7 25.8 Zwischenkulturen 6.5 5.5 10.2 0.9 Extensive Wiesen & Weiden 2.0 3.5 2.7 2.5 Silomais 7.2 17.5% 4.2 9.5% 3.1 7.3% 0.4 1.4% Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 14

Energiebedarf Herde Silo + Stall Weide + Mais Grünfutter Vollweide Energiebedarf der Herde (GJ NEL) Erhaltungsbedarf (GJ NEL) Milchproduktion (GJ NEL) 3'038 1'420 2'699 1'732 1'206 (40%) 1'833 (60%) 625 (44%) 794 (56%) 1'180 (43%) 1'519 (57%) 772 (44%) 959 (56%) NEL Gehalt der Ration 6.42 6.33 6.22 6.18 Kraftfuttereinsatz (g TS/kg ECM) 162 147 117 10 TS pro Kuh (kg) 1 510 1 139 891 58 davon Proteinträger (kg) 689 183 127 0 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 15 TS-Verzehr Herde - Rationszusammensetzung TS-Anteil % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 10'000 9'000 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1'000 Milchleistung kg 0% Silo+ Stall Weide + Mais Grünfutter Vollweide - Weide Dürrfutter Div. Grundfutter Kraftfutter Grassilage Grünfütterung, Grünmais Maissilage Milchleistung Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 16

Auswirkungen des Produktionssystems auf ausgewählte Effizienzparameter Total produzierte Milchmenge (kg ECM) TS Bedarf (kg) Energiebedarf der Herde (GJ NEL/Jahr) Milchleistung pro Tier (kg ECM/Jahr) Silo + Stall Weide + Mais Grünfutter Vollweide 583'608 252'995 483'808 308'940 471'928 224'265 433'901 280'044 3'038 1'420 2'699 1'732 8 860 7 746 7 610 6 104 Futterkonvertierungseffizienz kg ECM / kg TS 1.24 1.13 1.12 1.10 kg ECM / 10 MJ NEL 1.92 1.78 1.79 1.78 MJ in Milch / MJ NEL 0.53 0.49 0.49 0.49 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 17 Auswirkungen des Produktionssystems auf die Flächenleistung Total produzierte Milchmenge (kg ECM) Silo + Stall Weide + Mais Grünfutter Vollweide 583'608 252'995 483'808 308'940 Flächenbedarf (ha) Betriebseigene Raufutterfläche 28.5 16.9 28.1 23.7 Zusätzlich benötigte Kraftfutterflächen 22.4 44% 6.2 27% 11.4 41% 0.4 2% Gesamte Futterfläche 50.9 23.1 39.5 24.1 Flächenleistung (kg ECM/ha) Brutto (ohne betriebsfremde Flächen für Kraftfutter) Netto (mit betriebsfremden Flächen für Kraftfutter) 20'469 15'000 17'204 13'054 11'461 10'974 12'245 12'815 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 18

Futterautonomie der Betriebe 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Betriebsfutterfläche Zusatzfläche für Kraftfutter Silo + Stall Weide + Mais Eingrasen Vollweide Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 19 Schlussfolgerungen Intensivere Produktion bzw. hohe Einzeltierleistungen führen nicht automatisch zu einer besseren Effizienz Nur geringe Unterschiede in der Futterkonvertierungseffizienz und in der Netto-Flächenleistung Zusätzlicher Bedarf an Ackerflächen für die Produktion von Kraftfutter Konkurrenziert die Produktion von Nahrungsmitteln auf zunehmend knapper werdenden Ackerflächen Wie lange können wir uns dies, vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und einer zunehmenden Verknappung der Ressourcen noch leisten? Bedeutung des Wiesenfutters wird insbesondere in typischen Graslandregionen zukünftig noch weiter zunehmen! Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 20

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL