R a h m e n k o n z e p t. T a g e s s t ä t t e n. f ü r. p s y c h i s c h k r a n k e u n d b e h i n d e r t e.

Ähnliche Dokumente
Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung


Wohnpflegeheim Wengen

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Dienst-Handy: 0160 / eyring.jhz-schnaittach@web.de

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

seelischen Problemen

Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Newsletter 16 Januar 2010

0. Rechtsgrundlagen. 1. Maßnahme

Konzeption des Sozial-Centers

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Gemeinsamer Strukturerhebungsbogen der Landesverbände der Pflegekassen für vollstationäre Pflegeeinrichtungen

Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen - Tagesstruktur -

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen

Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde - Perspektiven für die Behindertenhilfe

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

sozialpolitische positionen

G e m e i n s a m e r S t r u k t u r e r h e b u n g s b o g e n

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte

Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie Oktober 2007

Medizinische und berufliche Rehabilitation. Eine Einrichtung im Verbund von

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Jahrestagung BAG-UB 19. November 2015 in Suhl. Forum: Unterstützte Beschäftigung im Zuverdienst - Ein neues Teilhabemodul? Maria Boge-Dieker Würzburg

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

G U T A U F G E H O B E N

24-Stunden-Kita eine flexible Betreuungseinrichtung. der GGP Rostock

Konzept Netzwerk. Inhaltsverzeichnis. begleiten beraten bewegen. Wohnen Bildungsklub Freizeitklub

Dezernat IV/Kneisler, Bruno. Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am mit 2 Anlagen

APK Löwenherz-Familienhilfe

kompass direkt kontakt kompass. Direkt leitung Holger Baumann Ahornerstr Augsburg

des Diakonischen Werkes Selb-Wu nsiedel Daheim alt werden, aber mit unserer Hilfe Betreutes Wohnen zu Hause

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Regelleistungsbeschreibung gem. 5 FFV LRV. Leistungstyp Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient,

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Vertrag über Hilfen im Alltag

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen)

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Wer sind wir? Der Peterhof ist eine Fachklinik und Therapeutische Gemeinschaft für drogenabhängige Männer.

Die Virtuelle Werkstatt Saarbrücken eine Einrichtung der SHG- Gruppe. B. Keßler-Nolte

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Selbstbestimmtes Leben auf dem Land. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen ein Programm des BMfFSFJ

ARBEITERWOHLFAHRT KREISVERBAND ROTH-SCHWABACH e. V. KONZEPTION TAGESSTÄTTE ZUR FÖRDERUNG SEELISCHER GESUNDHEIT IM LANDKREIS ANSBACH

Informationen zur Tagespflege

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sog. Doppeldiagnose. Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit sog. Doppeldiagnose

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Angehörigentag 24. Mai 2014

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

PNG Pflegeneuausrichtungsgesetz

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Anlage 4. Zuordnung und Abgrenzung der Kosten- und Ertragsarten zu den Vergütungsbestandteilen. gemäß 13, 14 und 15 des Hessischen Rahmenvertrages

Werkstatt für behinderte Menschen

Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis. Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25.

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Praxisfeld. Musiktherapie. Informationstage 29. und Musiktherapiezentrum. Musiktherapiezentrum Masterstudiengang Musiktherapie

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Allgemeine Dokumentation. Chinderhort Appenzell

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Umsetzungsregelung. der Verbände. der Pflegekassen im Land Brandenburg. vom 1. April 2006

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Handreichung des DHPV

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Psychiatrische Klinik

LEITBILD der Stiftung Pfennigparade

10. TK Techniker Krankenkasse

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Förderrichtlinien. (Stand: ) I. Förderzwecke. Fördergrundsätze

Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 26. Mai Berlin Peter Lehndorfer

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Flexible Hilfen Rappaportstr. 8b Marl. Marl. Konzeption der Flexiblen Hilfen

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Pflegepflichtversicherung

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

2r75.5-A. Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und der Bayerischen Bezirke

Transkript:

R a h m e n k o n z e p t T a g e s s t ä t t e n f ü r p s y c h i s c h k r a n k e u n d b e h i n d e r t e M e n s c h e n

Inhaltsverzeichnis: I. Grundsätzliches II. III. IV. Zielsetzung Zielgruppe Aufgaben V. Personalausstattung und Öffnungszeiten VI. VII. Finanzierung Qualität der Leistung

I. Grundsätzliches Tagesstrukturierende Maßnahmen sind, wie die Erfahrungen gezeigt haben, insbesondere für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung eine notwendige Unterstützung im Alltag. Während in stationären Einrichtungen diesen Bedürfnissen Rechnung getragen wird, hinkt die Entwicklung im ambulanten Bereich nach. Um Gemeindepsychiatrie jedoch wirklich umsetzen zu können, bedarf es neben verschiedenen Formen des Betreuten Wohnens vor allem der Möglichkeit für die Betroffenen im Rahmen einer Begegnungsstätte Kontakte zu anderen zu knüpfen und nach individuellem Vermögen Arbeits- und Beschäftigungsangebote wahrzunehmen. Neben Werkstätten für psychisch behinderte Menschen haben sich die Tagesstätten durch ihre niedrigschwelligen Zugangsmöglichkeiten und ihr flexibles System, auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten einzugehen, was z. B. die Zeiteinteilung betrifft, als hilfreich erwiesen. Nach dem 2. Bayerischen Psychiatrieplan sind Tagesstätten Einrichtungen schwerpunktmäßig für chronisch psychisch Kranke, die längerfristig keine Arbeit finden können und denen damit die mit Arbeit verbundene, ordnende und strukturierende Tagesgestaltung fehlt. Gemeindeintegrierte Tagesstätten sollten auf die Bereitstellung eines zweckbestimmten sozialen Milieus ausgerichtet sein, das auf die Erweiterung der Ressourcen dieser Klientel im Bereich zwischenmenschlicher und instrumenteller Kompetenzen abzielt, um konkrete berufliche und soziale Erfolgserlebnisse im Rahmen einer unterstützenden Gruppe zu ermöglichen. Tagesstätten sind sowohl ambulante Betreuungsstellen zur sozialen Rehabilitation als auch teilstationäre Einrichtungen zur Rückfallverhütung sowie zur Stabilisierung und Besserung des Gesundheitszustandes. Sie dienen der Vermeidung bzw. Verkürzung von stationären Aufenthalten in Heimen und Kliniken. Insbesondere tragen sich auch zur Entlastung der Angehörigen psychisch Langzeitkranker bei. II. Zielsetzung Entsprechend der Zielgruppe der psychisch Langzeitkranken, die aufgrund ihrer phasenhaft verlaufenden Erkrankung zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich belastbar sind, ergibt sich für Tagesstätten im wesentlichen folgende Zielsetzung: Gemäß des unten beschriebenen Personenkreises sind die Angebote von tagesstrukturierenden Maßnahmen zeitlich nicht begrenzt, sondern richten sich nach den Erfordernissen und Besonderheiten des Einzelfalls. Ziel der Einrichtung ist es, den Stabilisierungsprozeß der Klientel zu begleiten, in dem sie verläßliche Beschäftigungsangebote, Hilfen im Alltag und bei der Knüpfung zwischenmenschlicher Kontakte sowie bei der Freizeitgestaltung zur Verfügung stellt.....

- 2 - III. Zielgruppe Tagesstätten bieten schwerpunktmäßig für chronisch psychisch kranke Menschen einen zweiten Lebensraum in der Gemeinde. Vielfach sind diese Menschen ohne Arbeit, berentet oder über längere Zeit arbeitsunfähig oder sie leben in sozialer Isolation. Das Tagesstättenangebot ist auch ausgerichtet für psychisch kranke und behinderte Menschen aus dem Betreuten Wohnen. Einschränkungen der Person durch langjährige Hospitalisierung, Chronizität der Erkrankung, geringe Belastbarkeit sowie mangelnde Fähigkeit zum Einhalten von Absprachen gehören zum Zustandsbild der Zielgruppe und sind keine Kontraindikationen für die Aufnahme. IV. Aufgaben 1. Stabilisierung der vorhandenen Fähigkeiten und Ausbau im Sinne einer wirkungsvollen Hilfe zur Selbsthilfe 2. Entwicklung und Erprobung von tragfähigen Sozialkontakten sowie Eingliederung in das soziale Umfeld 3. Hilfen im lebenspraktischen Bereich 4. Offene Treffpunktmöglichkeit und Freizeitangebote 5. Beschäftigungsangebote zur sinnvollen Tagesgestaltung 6. Niedrigschwellige Arbeitsangebote mit freiwilliger Teilnahme 7. Verbindliche Arbeitsangebote mit Zuverdienstmöglichkeiten sowie im Rahmen von Selbsthilfefirmen Gemäß dem Normalisierungsprozeß ist es wünschenswert, daß Freizeitaktivitäten, vor allem an Wochenenden, Feiertagen oder in den Abendstunden, angeboten werden. Zum einen, da es sich für den psychisch kranken Menschen als kontraproduktiv für die Reintegration in die Gemeinde erweist, wenn er an Freizeitaktivitäten zu normalen Arbeitszeiten teilnimmt und zum anderen könnte der psychisch kranke Mensch auch bei dem Übertritt in ein festes Arbeitsverhältnis die unterstützenden Beziehungen zur Einrichtung weiterhin nutzen. Um dies jedoch umsetzen zu können, bedarf es des Einsatzes von Honorarkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern.....

- 3 - Um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, wird in Absprache mit jeder Person, die regelmäßig die Angebote der Tagesstätte wahrnehmen möchte, ein Betreuungs- bzw. Förderprogramm aufgestellt, das in zeitlich fixierten Abständen überprüft und fortgeschrieben werden soll. Dabei ist es notwendig, auf Lebensveränderungen aktuell einzugehen (Wohnen, etc.). Zur Erstellung eines individuellen Betreuungs- und Förderprogrammes wird auf den Reha-Plan der Kommission zur Personalbemessung im komplementären Bereich verwiesen. V. Personalausstattung und Öffnungszeiten Tagesstätten bieten Hilfen zur Tagesstrukturierung an fünf Wochentagen zwischen 9:00 Uhr und 17:00 Uhr an. Bei einer Zugrundelegung von durchschnittlich 15-20 Plätzen pro Tagesstätte ist folgende personelle Mindestausstattung angemessen: n 3 Fachkräfte (einschl. Leitung) Fachkräfte sind Sozialpädagogen, Krankenpflegekräfte mit Psychiatrieerfahrung, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen n eine halbe Verwaltungskraft für Verwaltung und Organisation n Je nach den örtlichen Gegebenheiten ist der Einsatz von einem/einer Hauswirtschafter/in sinnvoll n Eine regelmäßige Supervision der Mitarbeiter/innen der Tagesstätte ist zu gewährleisten Der Personalschlüssel richtet sich nach den Erfordernissen der Besucher und den zusätzlichen Angeboten an Abenden und Wochenenden. Im Hinblick auf die Flexibilisierung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter/innen, aber auch zur Nutzung von Synergieeffekten ist ein Verbund der Tagesstätte mit in der Sozialpsychiatrie erfahrenen Trägern anderer Angebote der komplementären Versorgung, wie beispielsweise Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreute Wohnangebote, etc., sinnvoll und erstrebenswert. VI. Finanzierung Im Hinblick auf die notwendige Niederschwelligkeit tagesstrukturierender Angebote für psychisch Langzeitkranke in Tagesstätten aber auch aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung erscheint vor allem eine Pauschalfinanzierung sinnvoll, z. B. auch in Form eines Festbetrages. Dabei muß jedoch darauf geachtet werden, daß die laufenden Kosten (Personal- und Sachkosten, einschl. Miete) voll refinanziert werden können. Eine Finanzierung über Pflegesätze ist damit nicht ausgeschlossen.....

- 4 - Der Personal- und Sachkostenersatz umfaßt: n Personalkostenpauschale gemäß den Sätzen des Freistaates Bayern für ambulante Dienste n Sachkostenpauschale in Höhe von 20 % der Personalkosten. Damit sind abgedeckt. Versicherungen und Steuern. allgemeiner Wirtschaftsbedarf. Reinigungskosten. Verwaltungsaufwand. sonstige Betreuungskosten. bei unzureichender örtlicher Infrastruktur auch Transportkosten n tatsächliche Gebäudekosten (Miete, Heizung, Strom, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr) Bei der Berechnung einer Pauschalfinanzierung sollten diese Eckdaten mit berücksichtigt werden. Bei Bedarf kommen Investitionskosten entsprechend der Rahmenentgeltvereinbarung hinzu. Für die Kosten der ergotherapeutischen Leistungen sind die Krankenkassen zuständig. Hierzu bieten sich Absprachen auf örtlicher Ebene an. VII. Qualität der Leistung Die Qualität der Tagesstätte bemißt sich an der Aufgabenerfüllung und wird orientiert am einzelnen Besucher definiert, geplant, gesichert, gemessen und kontrolliert (s. Förderplan).

Nürnberg, Oktober 1996 Herausgeber: Diakonisches Werk Bayern Referat Sozialpsychiatrie Pirckheimerstraße 6 90408 Nürnberg Tel. 0911/93 54 316