Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Geschichte

Ähnliche Dokumente
Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Unterrichtsvorhaben I:

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Schulinterner Lehrplan

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Geschichte - betrifft uns

Französische Revolution (10 Stunden)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Geschichte und Geschehen

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Vorhabenbezogene Absprachen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Geschichte Europas

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive)

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase)

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

Geschichte Einführungsphase

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Reformation und Glaubenskriege 10

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) GRUNDLAGE DES KLP G 8 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH GESCHICHTE (Stand: )

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit.

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Geschichte

Unterrichtsvorhaben I: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Jahrgangsstufe 5. Inhaltlicher Schwerpunkt Konkretisierungen Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen. Sachkompetenz

Zentralabitur 2019 Geschichte

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Grundabsprachen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Einführungsphase

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase

Transkript:

Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Geschichte Jahrgangsstufe: 7 Thema: Vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg Inhaltsfeld Stundenvolumen 70-76 Schwerpunkte 5. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. 2 - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien und Europa Kompetenzen (exemplarisch) (Mk = Methodenkompetenz Sk = Sachkompetenz Hk = Handlungskompetenz Uk = Urteilskompetenz Sok = Sozialkompetenz) - Sach- und fachgerechte Informationsentnahme aus historische Karten (Mk) und Quellen (z.b. Reisebrichte) - Erfassung unterschiedlicher Perspektiven und zutreffende Wiedergabe dieser Standorte (Mk, Uk)) - Entwicklung eigener Deutungen auf der Basis der aus den Quelle und Karten erarbeiteten Fakten (Sk, Uk) 4-6 - Formen kulturellen Austausches weltweit: Beispiel Begegnung mit der arabischen Welt - Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime: Beispiel Kreuzzüge - Auswertung von Verfassertexten und Primärquellen in Bezug auf die Entstehung und Entwicklung des Islam (Mk, Sk), Begriffe: Islam, Muslime, Kalifat, Sultanat, Dschihad - Benennen charakteristische Merkmale der Zeit und Gesellschaft in Westeuropa als Basis für die Entstehung des Kreuzzugsgedankens (Sk), Redeanalyse am Beilspiel des Kreuzzugsaufrufes Urban II. (Mk), Begriff Kreuzzug - Vergleich unterschiedlicher Handlungsansätze bei Christen und Muslimen sowie Beurteilung des Zusammenlebens im Heiligen Land (Uk), Partnerarbeit, Partnerbriefing (Mk, Hk, Sok) - Der Kreuzzugsbegriff heute mit Hilfe zeitgenössischer Quellen(Sk, Uk) 6. Neue Welten und neue Horizonte 1 - Die Stadtgesellschaft - Die Veränderung der mittelalterlichen Stadt in der Frühen Neuzeit, mögl. als Referat (Sk, Mk) 1 1-2 - Renaissance, Humanismus und Reformation - Erkennen der Unterschiedlichkeit des Welt- und Menschenbildes in Mittelalter und Früher Neuzeit und Berücksichtigung der historischen Bedingtheit von Lebenswelten, Bildanalyse mittelalterlicher Bilder und Bilder aus der Renaissance im Vergleich (Sk, Mk, Uk), Begriffe: Humanismus, Renaissance, geozentrisches Weltbild, heliozentrisches Weltbild - Entstehung der Geldwirtschaft und der Banken als Voraussetzung weltweiten Handels (Sk), Begriffe: Wechsel, Agio,Disagio;

1 Freiraum: Vergleich mit der Entstehung des europäischen Wirtschaftsraumes und der Globalisierung - Die Revolution des Buchdruckes und deren Beurteilung, mögl. in Partnerarbeit, eventuell Venn-Diagramm (Sk, Mk, Sok) 2-3 4-6 - Europäer und Nicht-Europäer Entdeckungen und Eroberungen - Kirche in der Krise - Erkenntnis des Gegenwartsbezuges historischer Vorgänge am Beispiel der Entdeckungen und Eroberungen (Uk) - Europäisierung der Welt durch Kolonisierung, Auswertung von Geschichtskarten und Primärquellen (Sk, Mk), Begriffe: Kolonie, Vertrag von Tordesillas, Dreieckshandel - Auseinandersetzung der europäischen Eroberer mit fremden Kulturen am Beispiel des Aztekenreiches. Problematisierung der angeblichen kulturellen und technischen Überlegenheit der Europäer, Auswertung von Primärquellen, mögl. als Diskussionsrunde (Sk, Mk, Uk, Sok) - Ursachen der Reformation: Analyse historischer Bildquellen und Textquellen (Sk, Mk) - Reformation und deren Auswirkung auf die politischen Strukturen in Deutschland, Erstellen einer Strukturskizze in Partnerarbeit, Analyse normativer Texte z.b. Augsburger Religionsfriede (Sk, Uk, Mk, Sok), - Reformation und deren Auswirkung auf die kath. Kirche, Gegenüberstellung der Positionen und Bewertung im Partnerbriefing möglich. (Uk, Mk, Sok) - Begriffe: Reformation, Gegenreformation, Konzil, Konzil von Trient, Jesuiten, Inquisition, Kirchenbann, Reichsacht, Wormser Edikt, Augsburger Religionsfriede 2-3 - Der Dreißigjährige Krieg - Erarbeitung von Informationen über den Kriegsverlauf aus dem Verfassertext (Mk) - Charakterisierung des Krieges mit Hilfe von Bildanalysen (Mk) - Bewertung der Folgen des Krieges und der Kriegswirtschaft für die Bevölkerung, mögl. durch Verfassen eines fiktiven Textes aus Sicht eines Bauern > Perspektivenwechsel (Sk, Mk, Uk) - Erarbeitung und Bewertung der konfessionellen, territorialen und politischen Bestimmungen des Westfälischen Friedens, möglich als Zeitungskommentar (Uk, Mk)

7. Europa wandelt sich 12-14 12-14 - Absolutismus am Beispiel Frankreichs - Französische Revolution - Revolution in Deutschland 1848/1849 und die deutsche Einigung 1871 - Benennung von Strukturen des Absolutismus aus dem Verfassertext (Mk), Charakterisierung Ludwig IVX. Durch Analyse eines Herrscherbildes (Mk), Begriffe: Absolutismus, Privilegien, Amtsadel, Parlament, stehendes Heer, Merkantilismus, Ständegesellschaft, Steuerpolitik - Die Aufklärung und deren Folgen für das kulturelle und politische Leben (Sk), Begriffe: Rationalismus, Empirismus, Gewaltenteilung, Volkssouveränität - Der Vorbildcharakter der amerikanischen Entwicklung (Sk), Auswertung eines Verfassungsschemas (Mk) - Erarbeitung der Schlüsselereignisse der Französischen Revolution (Sk), Erstellen einer Zeitleiste (Mk) - Beschreibung wesentlicher Entwicklungen und Umbrüche im Zusammenhang mit der Französischen Revolution (Sk), Begriffe: Dritter Stand, Ballhausschwur, Sansculotten, Menschen- und Bürgerrechte, Jakobiner - Die napoleonische Herrschaft und die Auswirkungen auf Deutschland, möglich als arbeitsteilige Gruppenarbeit (Sk, Mk) - Beschreibung wesentlicher Entwicklungen und Kontinuitäten im Zusammenhang mit deutscher Revolution und Reichsgründung (Sk, Uk), Zeitleiste erstellen (Mk) - Entstehung von Nationalismus und Liberalismus in Deutschland, Charakterisierung beider Richtungen mit Hilfe von Quellentexten und Analyse von Karikaturen, Gegenüberstellung zu den Ergebnissen des Wiener Kongresses und Bewertung z.b. aus der Sicht der Opposition durch Formulierung eines fiktiven Textes (Sk, Uk, Mk) - Das politische Lied als historische Quelle (Mk) am Beispiel des Liedes der Deutschen - Gruppenarbeit zur Entwicklung des Parteiensystems (Sk, Mk, Sok) - Verlauf der Revolution und deren Scheitern (Sk), Vergleich der Paulskirchenverfassung mit der amerikanischen Verfassung (Uk) - Der Weg in die preußisch-deutsche Reichsgründung (Sk) und die Verfassung des Deutschen Reiches - Leben im Kaiserreich: Veränderung der Gesellschaft, Umgang mit Minderheiten, politisches Klima (Sk) 10-12 - Industrielle Revolution am Beispiel des Ruhrgebietes - England als Mutterland der Industrialisierung, Erstellung einer Strukturskizze in Partnerarbeit zu den Voraussetzungen der Industrialisierung in England. (Sk, Mk, Sok), dabei Vergleich von Informationen und Erklärung von Zusammenhängen z.b. Liberalismus und Industrielle Revolution (Mk, Uk), Begriffe: Agrarrevolution, Freie Marktwirtschaft, Dampfmaschine, Industrie

- Deutschland als rückständiges Land? Probleme und Fakten. Auswertung von Statistiken (Sk, Uk, Mk) - Probleme der Industrialisierung (Sk), Begriffe: Pauperismus, - Lösungsansätze der Sozialen Frage (z.b. Krupp, Ketteler, Kolping) im Vergleich, als Webquest möglich, eventuell in tabellarischer Auswertung (Sk, Mk, Uk) - Veränderung des Ruhrgebietes durch die Industrialisierung, Auswertung verschiedener Materialien: Kartenmaterial, Stadtpläne, Statistiken zur industriellen Entwicklung, mögl. als Gruppenarbeit mit Erstellung einer Wandzeitung (Sk, Mk, Uk, Sok) - Wiedergabe historischer Ereignisse und Erkenntnisse unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel (Mk), 8. Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 - Triebkräfte imperialistischer Expansion - Imperialistische Politik in Afrika und Asien - Die Aufteilung der Welt unter den Mächten, Kartenarbeit, evtl. mit Hilfe der dynamischen Karte (CD des Buches), (Sk, Mk) - Benennung von Strukturmerkmalen der imperialistischen Zeit und verschiedener Formen der Kolonialherrschaft, Auswertung des Verfassertextes (Sk, Mk) - Erfassung unterschiedlicher Positionen zum Problem der Expansion von Staaten aufgrund der Analyse von Primärquellen und Sachtexten, als Stationenlernen (Sk, Mk, Uk), z.b. Darwinismus, wirtschaftliche Aspekte, kulturelle Überlegenheit. - Analyse der Quellen unter dem Aspekt der Interessenbezogenheit der Positionen und ansatzweise Formulierung von Werturteilen (Mk, Uk), z.b. Primärquellen von Rhodes oder Dernburg - Erkennen des Gegenwartsbezuges historischer Ereignisse (Uk) und Beschreibung dieser Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart, insbesondere Folgen der Kolonialpolitik für die Einheimischen (Sk) - Anwendung elementarer Schritte der Interpretation verschiedener Quellen (Statistiken, Karikaturen, Fotografien) (Mk) - Großmacht-Rivalitäten - Merkmale des Ersten Weltkrieges - Deutschlands Stärke und Außenpolitik als destabilisierendes Element im europäischen Gleichgewicht. Erstellen einer Strukturskizze, Begriffe u.a. Platz an der Sonne, Stärke des Militärs, wirtschaftliche Stärke, Flottenpolitik, Bündnispolitik (Mk, Sk). Beertende Darstellung der deutschen Politik z.b. aus englischer Sicht mögl. (Uk). - Problem des Wettrüstens, Auswertung von Statistiken (Sk, Mk) - Der Weg in den Krieg: Analyse der Situation auf dem Balkan durch Auswertung des Verfassertextes, Begriffe: Balkankrise, Attentat von Sarajewo, Blankocheck (Sk). Möglich: Erstellung

einer mindmap zum Thema Ursachen des Ersten Weltkrieges (Mk, Uk) - Erarbeitung der Kriegsziele in arbeitsteiliger Gruppenarbeit (Sk, Mk, Sok) - Verlauf und Merkmale des Ersten Weltkrieges (Sk) Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Bd. 2, Klett-Verlag 2009 Stand: Januar 2012