ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Beobachtung und Dokumentation in KiDZ

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Herzlich willkommen in der: an der

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Studiengang Elementarbildung

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Vom Kindergarten in die Schule

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Konzeption als Familienstützpunkt

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Das Projekt mathe 2000

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Jedes Kind ist anders, jede Klasse ist anders. Regionalstelle Fulda des Hessischen Landesinstitutes für Pädagogik in Fulda

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Curriculum zur Qualifizierung gemäß 21 Abs. 3 Nrn. 2 und 4 KiFöG. Modul 1. Bildungsauftrag

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Durchführungszeitraum: bis

Vom Kindergarten in die Schule

Wie Kinder sprechen lernen:

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

PSYCHOLOGISCHE UND EMOTIONALE BEREITSCHAFT FÜR DIE SCHULE FRAGEBOGEN FÜR KINDER. 2. Welche Stimmung hast Du morgens, wenn Du zum Kindergarten gehst?

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Erfahrungsbericht. Auslandspraktikum in Hout Bay, Südafrika. Unternehmen: Ubuntu4Africa/ Hout Bay (Kapstadt), Südafrika

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Eine neue Schule für alle Gründung einer inklusiven Privatschule in Niederaudorf

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden

Grundschule für alle Kinder

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Christophorus-Werk im Überblick

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Zusammenarbeit und Brückenjahr. Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Sehdiagnostik und Sehförderung

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Transkript:

Was ist KiDZ?

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

ein Modellprojekt im Rahmen der Studie Bildung neu denken Dieses Modell wird im Kanton Zürich seit 2000 durchgeführt. ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Bildungspakt Bayern, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw)

Standorte Fürth Günzburg Neunkirchen am Brand

Modell Zusammenfassung Kindergarten und 1. Klasse Grundschule. Kinder von 3 bis 6 Jahren spielen und lernen in einer Gruppe. Erzieher(in) und Grundschullehrer(in) arbeiten als Team zusammen. Anliegen und Aufgaben beider Institutionen - Spielen und Lernen sind integriert. Ganzheitliche Entwicklung

Wissenschaftliche Begründung Die Heterogenität von Kindern gleichen Alters nimmt ständig zu: Vorerfahrungen, Vorkenntnisse und Können unterscheiden sich bereits im Alter von drei Jahren gravierend; Entwicklungsvorsprünge und Entwicklungsverzögerungen sind zu beobachten. Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften verweisen auf das enorme frühkindliche Lernpotenzial. Beitrag zur Reduzierung von Schulversagen und zum effektiven Mitteleinsatz (Förder- und Stützmaßnahmen zu einem späteren Zeitpunkt sind oft wirkungslos).

Vorteile Professionelles Teamteaching von Erzieher(in) und Grundschullehrer(in): gewährleistet regelmäßig Entwicklungs- (z.b. Sprachstand) beobachtungen und Entwicklungsdiagnosen ermöglicht dadurch individuelle und begabungsgerechte Förderung ermöglicht einen fließenden Übergang vom lernenden Spielen zum spielenden (und systematischen) Lernen

Unsere Zielsetzungen Verbindung der beiden Bildungsbereiche Vermittlung der Lernweisen beider Systeme entwicklungs- und lernpsychologisch kontinuierlicher Übergang zwischen Kindergarten und Schule: vom lernenden Spielen zum spielenden Lernen damit verbunden: flexible und frühzeitige Einschulung frühzeitige individuelle und begabungsgerechte Förderung der Kinder

Aufgaben Erarbeitung eines Curriculums für die KIDZ-Stufe und Entwicklung der pädagogischen Materialien Erarbeitung eines modularen Weiterbildungskonzeptes Entwicklung verschiedener Formen von Teamarbeit Einbindung und Beratung der Eltern valide Ergebnisse über Entwicklung und Schulerfolg der Kinder, Zufriedenheit der Eltern; Qualifizierung der Lehrpersonen;

Altersgemischte Eingangsstufe In die altersgemischte Eingangsstufe kommen die Kinder der KiDZ-Gruppen, die den Schriftspracherwerb vollzogen haben, mathematische Grundkenntnisse erworben haben, soziale, emotionale und lernmethodische Kompetenzen besitzen und grundlegende Arbeitstechniken beherrschen (orientiert an den Lehrplaninhalten der 1. Klasse).

Altersgemischte Eingangsstufe Sie verbleiben für ein oder zwei Jahre in der altersgemischten Eingangsstufe und gehen anschließend in die dritte Klasse der Grundschule. Es besteht die Möglichkeit zum Halbjahr Kinder aus dem Kindergarten in die altersgemischte Eingangsstufe aufzunehmen (nur in Ausnahmefällen)

Vorteile im Einzelnen Altersgemischte Gruppen mit ca. 24 Kindern Entwicklungs- und Begabungsunterschiede sind die Regel. Diese Gruppenzusammensetzung ermöglicht soziales Lernen, Modelllernen, Motivation Die Kinder bleiben je nach individueller Anlage und Entwicklung 2, 3 oder 4 Jahre in ihrer bekannten Umgebung.

Projektmanagement Stiftung Bildungspakt Bayern Projektleitung Wiss. Begleitung Projektgruppe Wiss. Beirat Prof. Hans-Günther Roßbach Univ. Bamberg Regina Pötke Prof. Dieter Lenzen Manuela Riedelsheimer Prof. Manfred Spitzer Ruth Kotzian Prof. Wassilios E. Gisela Daubenmerkl Fthenakis Anne Blank (StMUK) Hans-Jürgen Dunkl (StMAS) Michael Lindemann (vbw)

Übersicht über Realisierung vor Ort KIDZ Grundschule 04/05 3 4 5 05/06 3 4 5 6 Eintritt in trad. 1. Klasse, weil erst 1 Jahr Verweildauer in KIDZ 06/07 3 4 5 6 Eintritt in trad. 1. Klasse, weil erst 2 Jahre Verweildauer in KIDZ 07/08 3 4 5 6 altersgemischte Eingangsstufe