Inhalt.

Ähnliche Dokumente
Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis. Seite

Elektrische Ladung und elektrischer Strom


Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Messübungen Grundschaltungen

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Elektrische Maschinen

Elektrischer Strom. Strommessung

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Elektrik Grundlagen 1

Alternative Antriebe - E-Mobilität

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?

4.2 Gleichstromkreise

306 Der elektrische Grundstromkreis

Enseignement secondaire technique

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

Bezirksregierung Düsseldorf

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

DIDAJOULE Best.- Nr

Einführung in die Elektrotechnik

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

4 Kondensatoren und Widerstände

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Elektro-Aufgaben. von Helmut Lindner. überarbeitet. Elektro-Aufgaben Lindner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Spannungen und Ströme

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Elektrische Maschinen Einführung

Aufgaben Wechselstromwiderstände

33. Wechselstrom II Siebkette und Sperrkreis. Elektrizitätslehre Wechselstrom II. ... sind interessante Beispiele für Wechselstromkreise

350 - Elektronische Messverfahren

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

Selbstinduktion. Versuchsdurchführung : Der Schalter S wird wahlweise geschlossen bzw. geöffnet

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

NF- und MF- Hochstrom-Ausschalter

Wechselstromwiderstände

3 Einschwingvorgang Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss Einschwingvorgang im realen Netz...

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren).

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Elektrizitätslehre

Grundlagen der. Elektrizitätslehre. (Erläuterungen)

Arbeitsblatt Elektrotechnik

1 Wechselstromwiderstände

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Veröffentlichung 09/2015

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Lernkontrolle Motoren

Klasse : Name : Datum :

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Multimeter Kapitel 3

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

Inhaltsverzeichnis Strom ist gefährlich!...10 Sicherheitsaspekte...13 Spannungs- und Stromarten...19 Messen von Spannung und Strom...

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Seminarunterlagen Elektrizität. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Gleichstrom/Wechselstrom

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer mit Günter EIBENSTEINER

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Die Elektrische Versorgung Der Honda XL 600 R (PD03)

Elektrische Messung mechanischer Größen

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Motorpolzahl 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz 8=750 U/Min 50 Hz 12=500 U/Min 50 Hz. H=Starker

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Diagnose Ladesystem eines selbsterregten Generators

Transkript:

Inhalt. Grundlebren 1 Elektrischer Strom und elektrische Spannung 2 Elektrischer Widerstand 6 Elektrische Arbeit. 9 Ohmsches Gesetz 11 Innerer Widerstand 14 Stromverzweigung 15 Gesetz von Joule -.20 Magnetische Wirkungen des elektrischen Stromes 22 Magnetisches Feld 2 t Elektromagnete 27 Magnetischer Widerstand 28 Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Strome und dem magnetischen Widerstände 28 Magnetische Anziehung 33 Induktion 35 Richtung des Induktionsstromes 37 Mechanischer Widerstand des magnetischen Feldes 38 Wechselstrom 39 Induktion in einem ruhenden Leiter 42 Vektorendiagramm des Wechselstromes 44 Effektiver Strom und effektive Spannung 46 Selbstinduktion... 47 Phasenverschiebung durch Selbstinduktion 48 Phasenverschiebung durch Kapazität 52 Leistung des Wechselstromes 57 Kraftwirkung zwischen einem Wechselfclde und einem Wechselstromleiter.. 61 Einfacher Stromkreis mit konstanter elektromotorischer Kraft und veränder- liehen Widerständen 61 Einfacher Stromkreis mit mehreren in.reihe geschalteten Widerständen.. 63 Wechselstromverzweigung-.-70 Hysteresis. 73 Technische Meßvorrichtungen und Messungen 76 Strom- und Spannungsmesser 76 Elektromagnetische.Instrumente 77 Drehspuleninstrumente 79 Hitzdrahtinstrumente 8 t Induktionsinstrumente 82 Strom- und Spannungsmesser mit mehreren Meßbereichen 83 http://d-nb.info/36251223x

IV Meßtransformatoren 85 Leistungsmesser 88 Leistungsfaktorenanzeiger 91 Frequenzmesser 93 Elektrizitätszähler 95 Widerstände (Rheostate) 99 Widerstandsmessungen 102 Messungen nach dem Kompensationsverfahren 103 Technische Komponsationseinrichtungen 105 Technische Selbstinduktionsmessungen 106 Eisenuntersuchungen 106 Oszillograph 109 Elektrische Beleuchtung 110 Photometrie 110 Ermittlung der mittleren sphärischen Lichtstärke 111 Photometer 112 Glühlampen 115 Kohlenfadenlampen 115 Metallfadenlampen 117 Wolframlampen 117 Bogenlampen 119 Kohlenstäbe 119 Lampenspannung 122 Lichtausbeute 122 Regulierung 124 Ausführungen von Bogenlampen 126 "Vorschaltwiderstand 129 Drosselspulen 130 Lampentransformator 131 Lichtausstrahlung 131 Bodenbeleuchtung 133 Lichtbogenöfen 136 Quecksilberdampflampen 137 Moorelicht 139 Dynamomaschinen 141 Unipolarmaschine 143 Gleichstromdynamomaschinen 144 Erzeugung eines Gleichstromes und Ankerwicklungen 145 Elektromotorische Kraft 154 Klemmenspannung 156 Magneterregung 157 Magnetkörper 158 Anker 159 Kollektor 164 Bürsten und Bürstenträger 165 Ausführungsformen 169 Turbogeneratoren für Gleichstrom 173 Charakteristische Kurven der Dynamomaschine 174 Charakteristik der Hauptstromdynamomaschine 175 Charakteristik der Nebenschlußdynamomaschine 177

Charakteristik der Compounddynamomaschine 179 Ankerrückwirkung 180 Funkenbildung 183 Übliche Klemmenspannung 185 Wirkungsgrad der Gleichstromdynamomaschine 186 Regulierung der Spannung 188 Reihen- und Parallelschaltung der Gleichstrorndynamo 191 Wechsel Stromdynamomaschinen 194 Elektromotorische Kraft 197 Klemmenspannung.. 198 Spannungsabfall bei wechselnder Belastung und konstanter elektromotorischer Kraft 199 Regelung auf konstante Klemmenspannung 200 Leistung bei gleichbleibender elektromotorischer Kraft und induktionsloser Belastung 201 Wechselstromgeneratoren von konstanter elektromotorischer Kraft und Klemmenspannung 202 Parallelschalten der Wechselstromgeneratoren 205 Synchronisierende Kraft 207 Mehrphasenstromdynamomaschinen (Drehstromgeneratoren).... 210 Leitungsstrom und Leitungsspannung.. 216 Leistung des Drehstromes 218 Wirkungsgrad 221 Parallelschalten der Drehstromdynamomaschinen 222 Ausführungen von Wechselstromdynamomaschinen 222 Gleichstrommotoren 233 Änderung der Drehrichtung 235 Drehrichtung einer Gleichstromdynamomaschine bei Verwendung als Motor 236 Elektromotorische Gegenkraft 237 Zugkraft. 238 Leistung und Wirkungsgrad 239 Aiilaßwiderstände 241 Verhalten der Gleichstrommotoren beim Betriebe mit konstanter Klemmenspannung 246 Hauptstrommotoren konstanter Klemmenspannung 247 Nebenschlußmotoren konstanter Klemmenspannung 250 Verwendungsgebiet der Haupt- und Nebenschlußmotoren 252 Gleichstrommotoren konstanter Stromstärke 253 Regelung auf konstante Tourenzahl 254 Serienkraftübertragung i 256 Regelung der Umlaufzahl 257 Elektrische Bremsung 259 Rückgewinnung der elektrischen Energie 260 Wechselstrommotoren. 262 Synchronmotoren 262 Asynchrone Mehrphasenmotoren (Drehstrommotoren) 267 Drehfeld 269 Umlaufzahl des Drehfeldes 272 Reversieren ; 272 Schlüpfung 273 Anlaßwiderstand 274

VI Betriebsverhältnisse bei konstanter Klemmenspannung 277 Regelung der Drehzahl 284 Asynchroner Drehstromgenerator 285 Asynchroner Einphasenmotor 286 Ausführungen von Drehstrommotoren 287 S pannungstransf o.rmatoren für Wechselstrom 294 Transformatordiagramm 295 Transformationsverhältnis 298 Wirkungsgrad 299 Drehstromtransformatoren 300 Autotransformatoren 301 Ausführungen 303 Induktionsrcgier 305 Induktionsöfen 308 Wechselstromkollektormotoren 310 Wechselstromserienmotoren 311 Serienmotor mit kompensiertem Ständerfelde _.. 317- Repulsionsmotor 318 Drehstromkollektormotoren 320 Rotierende Umformer 322 Motorgenerator 322 Einankerumformer 323 Quecksilberdampfgleichrichter 330 Wartung elektrischer Maschinen 333 Prüfung der Maschinen 336 Akkumulatoren 339 Entladen und Zellenzahl -341 Laden 343 Kapazität 347 Wirkungsgrad " 347 Schaltuug der Akkumulatoren 347 Apparate der Akkumulatoren 350 Verwendung der Akkumulatoren 351 Pufferbatterien 353 Akkumulator als Spannungsteiler einer Dreileiteranlago 357 Elektrische Kraftübertragung 360 Kraftverteilung 362 Elektrischer Betrieb von Hebevorrichtungen.... 364 Elektrischer Betrieb im Bergbau 368 Elektrische Fördermaschine 370 Elektrischer Betrieb in Hüttenwerken 374 Elektrische Bahnen 376 Stromzuführung 377 Antrieb der Wagen 378 Kraftbedarf 380 Fahrschalter 382 Elektrische Nebenbahnen 384 Vollbahnen 386 Leitungen 390 Leitungssysteme 390

VII Dreileitersystem 390 Indirekte Stromverteilung mit Wechselstrom 391 Ermittlung des Spannungsabfalles in Gleichstromzweileiteranlagen beziehungsweise des Leiterquerschnittes T.... 392 Unverzweigte Leitung 392 Verzweigte Leitung mit einseitiger Speisung 393 Verzweigte Leitung mit beiderseitiger Stromzuführung 395 Ringleitung mit einem oder zwei Speisepunkten 396 Ermittlung des Querschnittes von Wechselstromleitungen 398 Bemessung der Leitungen mit Rücksicht auf Erwärmung 399 Freileitungen 400 Glimmverluste 401 Leitungsmaste 402 Kabel 402 Leitungen für geschlossene Räume 405 Isolierrohre 406 Isolationsprüfung 406 Isolationsfehler in Hausleitungen 409 Isolationsfehler in Verteilungsnetzen 409 Ausschalter 410 Ölschalter 413 Umschalter. 417 Selbstschalter 419 Sicherungen 420 Überspannungen 423 Überspannungen durch atmosphärische Vorgänge 424 Betriebsmäßige Überspannungen 424 Überspannungsschutz 426 Hochspannungsabieiter 427 Apparatsnschutz 434 Schaltanlagen 436 Anhang. Einheitliche Bezeichnung elektrischer Größen 443