bdla & DLKG Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene A. Heißenhuber TU München Weihenstephan

Ähnliche Dokumente
Bioenergieerzeugung ein Standbein für ein marktfähiges landwirtschaftliches Unternehmen?

Münchner Wissenschaftstage. Nahrung oder Energie vom Acker? Wie vernünftig ist die Bioenergieerzeugung?

Nachhaltige Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Biomasse und Biogas in NRW

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Statistische Daten zum Wirtschafts- und Wissenschaftsraum Würzburg Stand:

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Frühe Aussaat von Winterweizen

Strategien im unveränderten Wettbewerb in der Kfz-Versicherung

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Neuerungen im EEG 2012

EINE EMPIRISCHE ANALYSE

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Erfahrungen mit dem EEG hinsichtlich der Stromerzeugung aus Biomasse

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Präsentation der Florenkartierung

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

PREISLISTE STAND 01. JUNI 2015

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

DIE ZUTEILUNGSREGELN : BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz /

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Bioenergiedorf mit Biogas?

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Förderung der Landwirtschaft

Bunte Ranking-Vielfalt 2010

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Neues Technisches Konzept

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Leckey Corner Sitter Leckey Ecksitz II Corner Sitter Leckey Leckey Corner Sitter

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Top-Aevo Prüfungsbuch

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung

Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Bodenversauerung gibt es Anzeichen von Erholung?

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Energie aus Biomasse

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Bestellformular - Adresslisten

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

bdl & DLKG Übertrgbre Strtegien zur nturverträglichen Biomssebereitstellung uf Lndkreisebene A. Heißenhuber TU München Weihenstephn Würzburg, den 28. November 2008

Gliederung 1. Problem 2. Methode 3. Ergebnisse 4. Diskussion und Ausblick

Einspeisevergütung für Strom us Biomsse in usgewählten EU-Ländern 35 ct/kwh 30 Min NwRo Bonus Lndschftspflegebonus Technologiebonus Mx Güllebonus Immissionsvermeidungsbonus KWK Bonus 25 20 15 10 5 0 DK D F GR IRL L NL A P E EST LT SLO CZ H CY I Anmerkung: verwendete Umrechnungskurse: 1 entspricht 7,45 Dänische Kronen, 3,43 LT Lits, 24,6 CZK, 252 Forint (HFU) Quelle: eigene Drstellung nch Inst. f. Energetik u. Umwelt, 2005, EEG 2009, BMU 2008

Entwicklung der Misnbufläche in Deutschlnd 2,5 Mio. h Silomis Körnermis 2 1,5 1 0,5 0 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 Anmerkung: bis 1989 früheres Bundesgebiet; 2008 geschätzt Dtengrundlge: FAOStt, Stt. Bundesmt

Allgemeiner Trend der Flächennutzung Byern Ackerlnd: Verlust von 10.355 h (+/- 0 %) Duergrünlnd: Verlust von 231.469 h (-17 %)

Viehbestz Viehbestz und in Biogserzeugung Byern im Jhr 2006 in Byern Biogsnlge Röhling, Keymer 2007

Chiemgu: Bioenergienlgen - Sttus Quo 2007 Ostprignitz-Ruppin Chiemgu

Anlgendifferenzierung 100% 100 47 43 10 Anlgen 80% 60% Substrt Rindergülle kw Grssilge 40% 20% Winterweizen/ Wintergerste-GPS Missilge 0% Durchschnitt Nwrotyp Mischtyp Grünlndtyp

Gliederung 1. Problem 2. Methode 3. Ergebnisse 4. Diskussion und Ausblick

Methode: Ökologische Risikonlyse Instrument der Umweltplnung, ds beinhltet: 1. eine nturwissenschftlich-empirischen Wirkungsnlyse 2. eine normtiven Aussge Einschätzung, Beurteilung, Bewertung Quelle: nch Hoppenstedt u. Riedl 1992

Ermittlung des Risikopotenzils Empfindlichkeit des Stndortes 3 2 1 Beeinträchtigungsintensität der Pflnze III II c b b I b c geringes Risiko mittleres Risiko hohes Risiko

Empfindlichkeit des Stndortes Betrchtet werden die Indiktoren: Erosionsempfindlichkeit gegenüber Wsser und Wind Verdichtungsempfindlichkeit Empfindlichkeit gegenüber Schdstoffen Empfindlichkeit gegenüber Nährstoffuswschung Auswirkungen uf die Biodiversität nhnd von GIS-Dten zu: Bodenrt Humusgehlt Hngneigung Klimtischer Prmeter Biotopentwicklungspotenzils (Ökogrmm) Schutzgebietsttus Quelle: nch Korte et l. 2006

Gliederung 1. Problem 2. Methode 3. Ergebnisse 4. Diskussion und Ausblick

Stndortbhängiges Umweltrisiko Bsp. Ackerfläche I in der Beispielregion Empfindlichkeit des Stndortes (hinsichtlich Bodenbtrg) z.b. Misnbu ohne Mulchst mit Mulchst III II I 3 c b 2 b 1 hohes Risiko mittleres Risiko

Stndortbhängiges Umweltrisiko Bsp. Ackerfläche II in der Beispielregion Empfindlichkeit des Stndortes (hinsichtlich Bodenbtrg) z. B. bei Misnbu III 3 c 2 b 1 geringes Risiko II b Beeinträchtigungsintensität I

Misnbu - Flächenverteilung Nturverträglichkeitsregeln Gesmte Ackerfläche 44.050 Bodenerosionspotentil V I - III IV 2.563 Verdichtungspotentil 7.963 I - IV Pestizideintrg V 12.436 2.226 V I - III Biodiversität IV 9.578 0 V I - III IV 0 Nutzeneinschränkung Nutzfläche Nutzfläche 3.944 21.235 18.871 Nutzung strk eingeschränkt Nutzung ohne spez. Einschränkungsregelungen Nutzungsuflgen beim Anbu

Nturverträglichkeit von Mis nch Korte et l. 2006 Projektprtner: Ohne Einschränkung Nutzungsuflgen Keine Nutzung ls Energiestndort

Energie- und Treibhusgsbilnz für RME us Rps 100 Energie Treibhusgse 10,0 GJ/h 75 50 2.000 kg Schrot 1.500 kg t CO 2 eq/h 7,5 5,0 1.650 l RME 25 1.500 l 2,5 0 0,0 Input Output Diesel und Biodiesel und Sojschrot Rpsschrot Berücksichtigt: Stgut Düngung (50% Nährstoffrücklieferung) Pflnzenschutz Diesel Mechnisierung Lchgs N-Düngung (2,4 kg 9,6 N 2 kg O Nh -1-1 2 O h -1 ) -1 ) Energieträger Pflnzenölgewinnung bis RME-Erzeugung Hexn, Bleicherde, Säuren und Lugen, Methnol Pflnzenölpresse und RME-Anlge Koppelprodukt Rpsschrot ls Substitut für Sojextrktionsschrot (Koppelprodukt Rpsextrktionsschrot)

Gliederung 1. Problem 2. Methode 3. Ergebnisse 4. Diskussion und Ausblick

Indiktoren des Projektes vs. Cross Complince Projektindiktoren Bodenbtrg durch Wsser und Wind Nährstoffuswschung Verdichtung Cross Complince Erosionsvermeidung: mindestens 40% der Ackerfläche zw. Dez. und Februr bewchsen Düngeverordnung: Höchstwerte (170 kg N), Bilnzierung mit mx. möglichem Austrg Orgnischen Substnz und Bodenstruktur: mindestens drei Kulturen/ Humusbilnz/ Bodenhumusuntersuchung Schdstoffeintrg Pflnzenschutzrichtlinie Biotopentwicklungspotenzil nch Schutzwürdigkeit FFH-Richtlinie: Bewirtschftungsvorgben bzw. -uflgen INVEKOS -Dten Erhlt des Duergrünlndes - Bsiswert-Änderungen um -8% bzw. -10% erfordern Gegenmßnhmen

Stndrdeinsprung bei Treibhusgsemissionen Stndrdeinsprung bei den THG Emissionen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Mindestnforderung EU Richtlinie EU Richtlinie 35 % 35% 45% 74% 36% 16% 55% 85% 93% 10% 0% Ethnol us Zuckerrüben 0% Ethnol us Weizen (Brunkohle) Ethnol us Weizen (Erdgs) Ethnol us Zuckerrohr Biodiesel us Rps Biodiesel us Plmöl Rpsöl Quelle: Eigene Drstellung nch Europäische Kommission, 2008; Inkrfttreten der VO b 2010 Ethnol us Weizenstroh BTL us Kulturholz

Ausblick 1. Diskussion um den Energiepflnzennbu stellt keine Sondersitution dr 2. Umweltverträglichkeit muß für den gesmten Pflnzenbu gelten 3. Stndörtliche Differenzierung schgerecht ber ufwändig 4. Konsequente Umsetzung der Cross Complince Vorschriften ngebrcht 5. Bertung bezüglich Anbuoptimierung

Vielen Dnk für Ihre Aufmerksmkeit!