Leistungskonzept des Fachs GESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

In der Sekundarstufe I werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im AF II

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Leistungsbewertung im Fach Informatik

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Latein Leistungskonzept

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungskonzept Praktische Philosophie

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungskonzept des Faches Erdkunde

Leistungskonzept der Fachschaft Sport Sekundarstufe II Leistungskurs

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungskonzept des Faches Chemie

15-14, , ,5 3-

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Sozialwissenschaften

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Sonstige Mitarbeit in der Sekundarstufe I in dem Fach Politik / Wirtschaft

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Biologie - Leistungskonzept -

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

180 min. 180 min. 135 min

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Anzahl, Art und Bewertung der schriftlichen Leistungsfeststellungen

Anforderungsbereiche:

Regionale Schule Am Wasserturm

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Schul-ABC. Beurteilungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Philosophie (in der Sekundarstufe I: Praktische Philosophie)

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Leistungsbewertungskonzept

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Gymnasium der Stadt Frechen

Leistungsbeurteilung im Fach Kunst

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Chemie (Stand )

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Transkript:

Leistungskonzept des Fachs GESCHICHTE Zusammenfassung aus den schulinternen Lehrplänen der Sekundarstufe I und II Grundsätze der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO SI) dargestellt. Die Leistungsbewertung im Fach Geschichte erfolgt ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Dabei bezieht sich die Leistungswertung insgesamt auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen (KLP, S. 32). Den Schülerinnen und Schülern soll Gelegenheit gegeben werden, grundlegende Kompetenzen, die sie erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Da im Pflichtunterricht der Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Bei der Leistungsbewertung sind grundsätzlich alle Kompetenzbereiche ( Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz ) angemessen zu berücksichtigen. Aufgabenstellungen mündlicher und schriftlicher Art sollen in diesem Zusammenhang darauf ausgerichtet sein, die Erreichung der Kompetenzen zu überprüfen. Ein isoliertes, lediglich auf Reproduktion angelegtes Abfragen einzelner Daten und Sachverhalte kann dabei den Ansprüchen an die Leistungsfeststellung nicht gerecht werden. Im Fach Geschichte kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht sowohl schriftliche als auch mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei ist im Verlauf der Sek. I durch eine geeignete Vorbereitung sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. Zu den Bestandteilen der Sonstigen Leistungen im Unterricht zählen u.a.: mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate) schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher) kurze schriftliche Übungen Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.b. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation) Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Bei der Bewertung der kontinuierlichen mündlichen Mitarbeit ist dabei zwischen Lern- und Leistungssituationen im Unterricht zu unterscheiden. Für die Bewertung der in der Regel längeren, zusammenhängenden Beiträge ist die Unterscheidung in eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung hilfreich und notwendig.

Die Kriterien der Bewertung werden den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Schuljahres durch einen Lehrervortrag mitgeteilt. Beiträge zum Unterricht bilden den Hauptbestandteil der Notenbildung. (LP S.151ff.) Bei schriftlichen Überprüfungen wird die Bepunktung auf dem Aufgabenblatt transparent gemacht. Kriterien der Qualität (Progression bezogen auf das Lernjahr) Note Inhalt: Wiedergabe historischer Sachverhalte (Ereignisse, Prozesse, Kategorien) und deren selbständiges Erklären, Ordnen und Übertragen auf vergleichende historische Zusammenhänge sowie deren eigenständige Beurteilung und Reflektion. Methode: Kenntnis und selbständige Anwendung fachspezifischer Methoden bei der Erschließung von Arbeitsmaterial sowie der Deutung von historischen Zusammenhängen; Erörterung der methodischen Schritte und Begründung des eingeschlagenen Lösungsweges.,,sehr gut Die Leistung entspricht den Anforderungen in ganz besonderem Maße. Sprache: präzise und differenzierte Verwendung der im Unterricht verwendeten Fachbegriffe. (Kompetenzbereich I-IV) Inhalt: Wiedergabe historischer Sachverhalte (Ereignisse, Prozesse, Kategorien) und deren selbständiges Erklären, Ordnen und Übertragen auf vergleichende historische Zusammenhänge sowie deren Beurteilung nach im Unterricht erarbeiteten Kriterien. Methode: Kenntnis und selbständige Anwendung fachspezifischer Methoden bei der Erschließung von Arbeitsmaterial sowie der Deutung von historischen Zusammenhängen; Erörterung der methodischen Schritte. gut Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen. Sprache: präzise Verwendung der im Unterricht verwendeten Fachbegriffe. (Kompetenzbereich I-IV) Inhalt: Wiedergabe historischer Sachverhalte (Ereignisse, Prozesse) und deren Erklären, Ordnen und Übertragen auf vergleichende historische Zusammenhänge. Methode: Kenntnis und selbständige Anwendung fachspezifischer Methoden bei der Erschließung von Arbeitsmaterial sowie der Deutung von historischen Zusammenhängen. befriedigend Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Sprache: weitgehend präzise Verwendung der im Unterricht verwendeten Fachbegriffe. (Kompetenzbereich I-IV) Inhalt: Wiedergabe historischer Sachverhalte (Ereignisse) und deren Erklären und Ordnen. Methode: Kenntnis und Anwendung (mit Hilfestellung) ausreichend Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den

fachspezifischer Methoden bei der Erschließung von Arbeitsmaterial sowie der Deutung von historischen Zusammenhängen. Anforderungen. Sprache: Verwendung der im Unterricht verwendeten Fachterminologie.(Kompetenzbereich I-IV) Inhalt: Bei der Wiedergabe historischer Sachverhalte (Ereignisse) sind lückenhafte Grundkenntnisse vorhanden. Methode: Kenntnis fachspezifischer Methoden. Sprache: Kaum Verwendung der im Unterricht verwendeten Fachterminologie. (Kompetenzbereich I-II, IV) Inhalt: Historische Sachverhalte (Ereignisse) werden sehr lückenhaft und/oder auch falsch wiedergegeben. Methode: Ansatzweise Kenntnis fachspezifischer Methoden. Sprache: Keine Verwendung der Unterricht verwendeten. Fachterminologie. (Kompetenzbereich I-II) mangelhaft Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar. ungenügend Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht. Selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. Kriterien der Kontinuität Note konstante/permanente überragende Mitarbeit in allen Stunden Sehr gut (Definition s. oben) konstante/permanente gute Mitarbeit in fast allen Stunden grundsätzliche Mitarbeit in allen Stunden unregelmäßige Mitarbeit, nicht in allen Stunden gut (Definition s.o.) befriedigend (Definition s.o.) ausreichend (Definition s.o.) gelegentliche Mitarbeit, nicht in allen Stunden mangelhaft (Definition s.o.) keine bis äußerst seltene Mitarbeit ungenügend (Definition s.o.)

Neben den oben zitierten Vorgaben des KLP bezüglich der Leistungsbewertung der mündlichen Beiträge zum Unterricht sind, nach Beschluss der Fachkonferenz Geschichte am Gymnasium Essen Nord-Ost, folgende Beurteilungsanlässe zu berücksichtigen: In der Jahrgangsstufe 6 können als Ergänzung pro Halbjahr zwei schriftliche Leistungsüberprüfungen angesetzt werden. Diese sollen sich an den Kompetenz- Check Seiten am Ende eines jeden größeren Kapitels (bzw. Inhaltsfeld) im Lehrwerk Forum Geschichte orientieren und die Dauer von max. 30 Minuten nicht überschreiten. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 können, hinsichtlich der o.g. Anschlussfähigkeit an die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe, insgesamt vier schriftliche Leistungsüberprüfungen angesetzt werden. Mindestens eine dieser schriftlichen Leistungsüberprüfungen sollte aus einer Quelleninterpretation bestehen. Die Quelle sollte in diesem Falle einen Umfang von 20 Zeilen, die Bearbeitungszeit eine max. Dauer von 45 Minuten, nicht überschreiten. Zusätzlich wird in der Jahrgangsstufe 9 zunehmend auf Beiträge im Rahmen des o.g. eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns Wert gelegt. Die Vollständigkeit, Ordnung, Sauberkeit und sachliche Korrektheit der Hefte/Mappen soll in allen drei Jahrgangstufen mit in die Bewertung aufgenommen werden.

Grundsätze der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Auf der Grundlage von 13-16 der APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Geschichte ( Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung ) hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar und sind somit verbindlich. Die für die Sekundarstufe I benannten Grundsätze und Kriterien der Leistungsbewertung für die Sonstige Mitarbeit gelten grundsätzlich ebenso in der Sekundarstufe II, werden aber in der folgenden Übersicht ergänzt bzw. um Kriterien konkretisiert. Diese Übersicht wird zur Förderung der Transparenz der Leistungsbewertung den Schülerinnen und Schülern des Fachs Geschichte in der Oberstufe, jeweils zu Beginn eines Schuljahres, ausgeteilt und verdeutlicht die Bewertung.

Übersicht der Bewertungskriterien für die mündliche Mitarbeit im Fach Geschichte Notenbereich 1 2 3 4 5 6 Kriterien kontinuierlich in den Unterrichtsstunden mitarbeiten selbstständige, sachlich fundierte und angemessene Auseinandersetzung mit den Unterrichtsgegenständen (eigene Ideen, z.b. wie weiter mit Texten zu verfahren ist; eigene Vergleiche; Aufspüren von Problemen und kritischen Aspekten ohne Anleitung) Beiträge zum Fortgang des Themas leisten Standpunkte gewinnen (Urteile fällen und überzeugend begründen und vermitteln können, auch und besonders in abstrakten Zusammenhängen) regelmäßige Beiträge aus Eigeninitiative leisten Fragen, Aufgaben und Problemstellungen schnell und klar erfassen Zusammenhänge angemessen und deutlich erklären können eigene Beiträge zusammenhängend, präzise und anschaulich formulieren selbstständige Schlussfolgerungen ziehen und Urteile begründet einbringen auf Beiträge der Mitschüler eingehen Mitschülern Hilfe geben sich öfter zu Wort melden Fragen und Problemstellungen erfassen fachspezifische Kenntnisse wiedergeben bzw. sachgerecht ins Gespräch einbringen (Kenntnisse inhaltlicher und formaler Art; auch Fachbegriffe) Zusammenhänge erkennen können Unterrichtsergebnisse selbst zusammenfassen können sich um Klärung von Fragen bemühen bereit sein, eigene Ideen und Schlussfolgerungen ins Gespräch einzubringen Vergleiche anstellen und ansatzweise Kenntnisse auf Sachbereiche übertragen sich wenigstens hin und wieder zu Wort melden (Eigeninitiative) Interesse am Unterricht zeigen, zuhören und aufmerksam sein Fragen bei Verständnisschwierigkeiten stellen auf direkte Ansprache des Lehrers angemessen antworten Stoff in der Regel reproduzieren können unkonzentriert und abgelenkt sein, usw.- sich nicht von selbst melden direkte Fragen nur selten beantworten können wesentliche Ergebnisse des Unterrichts (Inhalte, Begriffe, methodisches Vorgehen, Diskussionsergebnisse, Zusammenfassungen) nicht reproduzieren können grundlegende Zusammenhänge nicht darstellen können dem Unterricht nicht folgen Mitarbeit verweigern in der Regel keine Fragen beantworten können unentschuldigtes Fehlen

Zur mündlichen Mitarbeiten gehört neben der direkten Beteiligung am Unterricht: Schriftliche Mitarbeit (Protokoll, Bericht, Thesenpapiere, HA, schriftl. Übungen) Mappen/Heftführung: Sauberkeit, Vollständigkeit, Korrektheit Referate/ Kurzreferate (vorbereitete Vorträge und Stegreifvorträge) Fachspezifische Mitarbeit (alle Formen des methodischen Handelns: Befragung, Interview, Rollen-/Planspiele, Dokumentation, Ergebnispräsentation ) Mitbringen von U-material (Papier, Stifte, Lineal, ggf. Kopien, Folie und Folienstift etc.) Arbeitsverhalten: Selbstständiges Arbeiten, Mitarbeit in einer Gruppenarbeit, ansprechende Präsentationen, angemessenes Sozialverhalten, Fähigkeit zur Konflikt-lösung, kollegiales Kommunikationsverhalten, Engagement (dazu gehört auch, dass sämtliche Aufgaben gewissenhaft, eigenständig und termin-gerecht zu erledigen sind) Sowohl Qualität als auch Quantität der Beiträge werden angemessen berücksichtigt. Das Fach Geschichte kann in der Sekundarstufe II schriftlich gewählt werden. Wer das Fach in der SII schriftlich gewählt hat, muss in jedem Halbjahr 2 Klausuren schreiben (Ausnahme: EF.1 nur 1 Klausur). In jeder Klausur werden drei Anforderungsbereiche geprüft: 1. Reproduktion (Wiedergabe und Verständnis eines vorgegebene Textes bzw. eines Sachverhalts, einer im Unterricht besprochenen Position o.ä. ) 2. Reorganisation/Transfer (Verknüpfung/ Vergleich mit gelernten Theorien/ Positionen etc.; selbstständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen) 3. Wertung (neue Zusammenhänge erkennen und kritisch diskutieren können, Stellung nehmen bzw. eigene Position finden und begründen; weiterführende Aspekte einbringen und erörtern; selbstständig für komplexe Probleme Lösungsstrategien entwickeln)

Klausuren: In der Einführungsphase wird im ersten Halbjahr nur eine Klausur geschrieben und zwei Klausuren im zweiten Halbjahr, um eine ausreichende Grundlage für die Wahl der Fächer der Qualifikationsphase zu bieten. Klausuren orientieren sich immer am Abiturformat und am jeweiligen Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Klausuren bereiten die Aufgabentypen des Zentralabiturs (Anforderungsbereiche I-III) sukzessive vor; dabei wird der Grad der Vorstrukturierung zurückgefahren. Die Bewertung der Klausuren erfolgt grundsätzlich mit Hilfe eines Kriterienrasters. Die Aufgabenstellungen der schriftlichen Lernkontrollen beinhalten alle im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzbereiche. Die im KLP Kap. III dargestellten Überprüfungsformen (Darstellungsaufgaben, Analyseaufgaben und Erörterungsaufgaben) sind im Rahmen einer gegliederten Aufgabenstellung Bestandteil jeder Klausur. Im Bereich der Darstellungsaufgaben ist darauf zu achten, dass in einer Klausur die Anfertigung von Darstellungs- und Arbeitsmitteln gefordert wird. Im Bereich der Erörterungsaufgabe ist auf einen kritischen Umgang mit Quellen zu achten. Facharbeiten: Die Regelung von 13 Abs.3 APO-GOSt, nach der in der Qualifikationsphase [ ] nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt wird, wird angewendet. Facharbeitsthemen sollen eine deutliche Eingrenzung des Themas und die Entwicklung einer Problemstellung aufweisen, die selbständig mit empirischen Mitteln untersucht wird. Daher ist ein starker regionaler Bezug zu bevorzugen. Kriterien für die Überprüfung und Bewertung der schriftlichen Leistung (Klausuren): Erfassen den Aufgabenstellung Bezug der Darstellung zur Aufgabenstellung sachliche Richtigkeit sachgerechte Anwendung der Methoden zur Analyse und Interpretation der Materialien Herstellen von Zusammenhängen

Komplexität/Grad der Abstraktion Plausibilität Transfer Reflexionsgrad sprachliche Richtigkeit und fachsprachliche Qualität der Darstellung Kriterien für die Überprüfung und Bewertung von Facharbeiten: Die Beurteilungskriterien für Klausuren werden auch auf Facharbeiten angewendet. Darüber hinaus ist ein besonderes Augenmerk zu richten auf die folgenden Aspekte: 1. Inhaltliche Kriterien: selbständige Eingrenzung des Themas und Entwicklung einer Problemstellung Selbständigkeit im Umgang mit dem Thema Tiefe und Gründlichkeit der Recherche Souveränität im Umgang mit den Materialien und Quellen Differenziertheit und Strukturiertheit der inhaltlichen Auseinandersetzung, der Argumentation Beherrschung, selbständige Auswahl und Anwendung fachrelevanter Arbeitsweisen, Kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen und Urteilen. 2. Sprachliche Kriterien: Beherrschung der Fachsprache, Präzision und Differenziertheit des sprachlichen Ausdrucks, sprachliche Richtigkeit, Sinnvolle, korrekte Einbindung von Zitaten und Materialien in den Text. 3. Formale Kriterien: Einhaltung der gesetzten Frist und des gesetzten Umfangs, Vollständigkeit der Arbeit, Sauberkeit und Übersichtlichkeit von erstellten Materialien, sinnvoller Umgang mit den Möglichkeiten des PC (z.b. Rechtschreibüberprüfung, Schriftbild, Fußnoten, Einfügen von Dokumenten, Bildern etc., Inhaltsverzeichnis), Korrekter Umgang mit Internetadressen (mit Datum des Zugriffs), Korrektes Literaturverzeichnis, korrekte Zitiertechnik.

Die Gesamtnote ( Zeugnisnote ) wird gleichzeitig aus den Klausurnoten und den Noten für die Sonstige Mitarbeit gebildet. Eine rein rechnerische Bildung der Endnote ( arithmetisches Mittel ) ist nicht zulässig. Es ist die Gesamtentwicklung des Schülers zu berücksichtigen. (siehe APO-GOSt)