Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste im Bistum Limburg

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis MAVen bei Kirchengemeinden und Gesamtverbänden im Bistum Limburg

Arbeitsrechtliche Kommission MAS Erzdiözese München und Freising. Herzlich Willkommen. zum Info-Tag SuE

I. Die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD hat folgende Änderungen und Ergänzungen der AVR beschlossen:

Erläuterungen zur Tarifeinigung vom 1. April 2014

Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Hl. Stuhls URTEIL. In dem Verfahren

Die Beschlüsse der Beschlusskommission der AK Caritas vom

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Katholische Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH:

Richtlinien zur Bearbeitung von Anträgen gemäß 11 AK-Ordnung Einrichtungsspezifische Regelungen

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen

AK-MAS Erzdiözese München und Freising

zu dem o.g. Thema möchten wir Ihnen die nachfolgenden Informationen übermitteln:

Anwendungsvereinbarung (AWV)

I. Die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD hat folgende Änderungen und Ergänzungen der AVR beschlossen:

Vom 13. Dezember 2008 (ABl S. 5) Inhaltsübersicht

Tabelle TVöD / VKA. Anlage A zu 15 TVöD - Tarifgebiet West - (gültig ab 1. Januar 2009)

Protokoll DiAG-spezial im Haus Katharina in Bad Endorf, Montag, 13. Juli 2015, Uhr

Dienstgeber organisieren sich Positionierung der Träger

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

MAVO 26 / 2005 (KODA) B E S C H L U S S. KODA Mitarbeiterseite, vertreten durch den Stellvertretenden KODA-Vorsitzenden

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I

TVöD ITV-L. Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Ernst Burger [Hrsg.] Hand kom mentar. 2. Auflage

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

P e r s o n a l a m t

Deutscher Caritasverband

I. Die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD hat folgende Änderungen und Ergänzungen der AVR beschlossen:

Das Kirchliche Arbeitsgericht der Diözese Münster. U r t e i l. Aktenzeichen: 26/09-KAG-MS. In dem Rechtsstreit. Mitarbeitervertretung

Anlage K: Liste der für die Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kraft Zentral-KODA-Beschlüsse

Die Ärzteregelungen in den AVR der Diakonie Deutschland (Stand 1. Juli 2014) im Vergleich zum TV-Ärzte/VKA (Stand 1. April 2013)

Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung)

Arbeitsvertrag (147)

Arbeitsrechtliche Regelung über Anerkennungspraktika (Anerkennungspraktikumsordnung)

Newsletter Mai NEWSLETTER Mai Inhaltsverzeichnis

Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 02. März 2012 für den Geltungsbereich der DiVO

Kirchliches Arbeitsgericht

Anlage 5a zur DVO. Regelung zur Altersteilzeit. 1 Geltungsbereich

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Kirchliches Arbeitsrecht - auch für Sie?

Protokoll DiAG-spezial im Altenheim St. Martin in Rosenheim, Montag, 09. Februar 2015, Uhr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag (TVÜ-KAT) vom 10. Januar 2007

Arbeitsvertrag. in Anlehnung an den TV-L. zwischen. ... (Arbeitgeber) und. Frau/Herrn..geb...(Arbeitnehmer) wohnhaft Tel...

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)

Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission

P e r s o n a l r a t s i n f o r m a t i o n Nr. 18 vom

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

(8) Abweichend von Absatz 7 sind nur die Arbeitsstunden Überstunden, die. a) (nach Einführung einer Flexiblen Arbeitszeit an der Universität)

Petra Theobald, Stabsstelle Ehrenamt im Kirchenvorstandsbereich Marzellenstr. 32, Köln, Tel.: , Fax:

Kirchliches Arbeitsgericht der Diözese Münster, U r t e i l

Beschluss. hat das Kirchliche Arbeitsgericht in Mainz durch Richter R. als Vorsitzenden ohne mündliche Verhandlung am beschlossen: Gründe

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Abschnitt 1 Fortbildungen

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am Katholische Landvolkshochschule

Tarifvergleich für den Bereich Pflege. Stand Juni Folgende Tarife werden mit den AVR (+1,2%) verglichen:

Arbeitsverträge rechtssicher gestalten. Personalkongress IT Die besten Köpfe für Ihr Unternehmen gewinnen am Rechtsanwalt Markus Lippmann

Kollektives Arbeitsrecht - Was heißt das?

Beschluss der Zentral-KODA gemäß 3 Absatz 1 Ziffer 1 Zentral-KODA-Ordnung (ZKO) vom , zuletzt geändert durch Beschluss vom

Muster-Dienstvertrag für Angestellte in Reisebüros (gebührenfrei)

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen

Anlage 14 zu den AVR Erholungsurlaub, Urlaubsgeld, Sonderurlaub

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Sonderausgabe August 2014, Themen: Besitzstandsabschmelzung Urlaubsgeld Sonderregelung Berlin Lohngerechtigkeit Rück- und Ausblicke

Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse!

Arbeitsvertragsordnung für Angestellte im kirchlich-diakonischen Dienst des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau (AngAVO/DW) 1. Geltungsbereich.

Anlage 8 zu den AVR Versorgungsordnungen

Tarifliche Veränderungen. in 2015 und 2016

Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung?

Nr. 153 Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e.v.

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 21. April 2015*

A) Allgemeine Bestimmungen

Entwurf. Homp +Schneider +Kollege. Anstellungsvertrag für Arbeitnehmer. ... nachfolgend Arbeitnehmer genannt

AVH TV zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser TV ZUSI TV-AVH.0027-ZUSI Seite 1 TARIFVERTRAG. zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser (TV ZUSI)

Arbeitsvertrages über Teilzeit

Infoblatt Mutterschutz und Elternzeit

1. Ausmaß des Urlaubsanspruchs beim Wechsel des Beschäftigungsumfangs

wohnhaft - nachfolgend Arbeitnehmer/-in genannt - 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 2 Probezeit

Prüfungsbereich: Personalwesen Land

II. Arbeitsrechtlicher Teil

MAV - Fortbildungen 2013 in Zusammenarbeit mit

Studentinnen und Studenten im Stadtbahn-Fahrdienst

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

zu den oben genannten Schwerpunkten geben wir nachfolgende Hinweise:

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - (TVAöD - Pflege)

Neuordnung der diözesanen Vermögensverwaltung

Fragebogen für Arbeitnehmer

Teilzeit. Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kein Verfall von Urlaubsansprüchen zum bei Arbeitsunfähigkeit

Anlage 30 zu den AVR Besondere Regelungen für Ärztinnen und Ärzte

Arbeitsvertragsordnung für Angestellte im kirchlichdiakonischen Dienst des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau (AngAVO/DW) 1

Tarifvertrag zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser (TV ZUSI)

MAV - Fortbildungen 2015 in Zusammenarbeit mit

Befristeter Arbeitsvertrag *)

Muster eines Arbeitsvertrages für Minijobber

Tarifvertrag für Praktikantinnen/Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD)

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage:

Transkript:

Arbeitskreis MAVen bei Einrichtungen der Caritasverbände und Sozialen Dienste im Bistum Limburg am 5. November 2014 Pallottinerinnen Limburg 21.03.2016 14:28:38 1

01. A) Bericht aus und zu AK Für das Bistum Limburg/Mitarbeiterseite: Vertreter Bundeskommission und Regionalkommission: Carsten Offers (carsten.offers@web.de) Vertreter Regionalkommission: Winfried Marchner (wi.marchner@t-online.de) 21.03.2016 14:28:38 2

Bundeskommission: Die BK hat in der Sondersitzung am 27.09.2014 die Eckpunkte für die Vergütungsregelungen 2014 / 2015 beschlossen. Am 23.10.2014 hat die BK den konkreten Text und die Tabellen beschlossen. 21.03.2016 14:28:38 3

Erhöhung aller mittleren Werte um 3,0% zum 1. Juli 2014 für die Mitarbeiter (außer Ärzte und Auszubildende). Weitere Erhöhung aller von der Erhöhung erfassten Werte um weitere 2,4% zum 1. März 2015. Vor der zweiten Erhöhung zum 1. März 2015 wird die Gehaltssteigerung zunächst auf mindestens 90 angehoben (Mindestbetragsregelung). Das heißt: Die Differenz zwischen der Erhöhung zum 1. Juli 2014 (Ausgangswert) und dem Wert, der am 1. Februar 2013 gegolten hat, muss mindestens 90 betragen.

Erhöhung der Ausbildungsvergütung für Mitarbeiter der Anlage 7 um 60 zum 1. September 2014. Für Mitarbeiter, die vor dem 1. September des Jahres des Inkrafttretens des Beschlusses der jeweiligen RK die Ausbildung begonnen haben, gilt in diesem Jahr die Erhöhung ab Beginn der Ausbildung. 21.03.2016 14:28:38 5

Bandbreite Die Bandbreite für die mittleren Werte wird ab dem 1. März 2015 auf 15% nach oben und unten festgelegt. Laufzeit Die Laufzeit für die mittleren Werte und die Bandbreite endet am 31. Dezember 2016. Zur Umsetzung der Vergütungsrunde können die Regionen die Erhöhungszeitpunkte verändern und Einmalzahlungen festlegen.

Urlaubsregelung Ab dem Urlaubsjahr 2015 erhalten alle Mitarbeiter einen Urlaubsanspruch vom 30 Arbeitstage im Jahr (bei 5 Tage / Woche). 21.03.2016 14:28:38 7

Pflegehilfskräfte (Anlage 31 / 32) Mitarbeiter, die nach der Beschlussfassung in der Region eingestellt werden erhalten auch bei Eingruppierung in Kr 2 Ziffer 3 die Entgeltgruppe EG 3a der jeweiligen Anlage. 21.03.2016 14:28:38 8

Weitere Inhalte Die BK richtet einen Ausschuss zur Ost- West-Angleichung der Vergütungen ein. Den Vorsitz übernimmt der Vorsitzende der AK. Jeweils 4 Mitglieder DGS und ak.mas, je 2 Mitglieder aus Ost und 2 Mitglieder aus West. Damit ist der Weg frei für die endgültige Beschlussfassung in den Regionalkommissionen. 21.03.2016 14:28:38 9

Regionalkommission Mitte Die RK Mitte hat am 2.10.2014 die Übernahme des Beschlusses der BK zu den mittleren Werten beschlossen. Die Erhöhung für 2014 wird in einer Einmalzahlung umgesetzt. 21.03.2016 14:28:38 10

Einmalzahlung Anstelle der Tariferhöhung 2014 erhalten die Mitarbeiter der Anlagen 2, 2a, 2b, 2c und 2d sowie der Anlagen 22, 23, 31, 32 und 33 zu den AVR eine Einmalzahlung in Höhe von 18 Prozent des im Dezember 2014 gültigen individuellen Tabellenentgeltes sowie der regelmäßig auszuzahlenden dynamischen Vergütungsbestandteile. 21.03.2016 14:28:38 11

Die Einmalzahlung ist im Dezember 2014 auszubezahlen. Ein Anspruch auf die Einmalzahlung besteht, wenn der Mitarbeiter an mindestens einem Tag im Zeitraum 1. 7. bis 31.12. 2014 Anspruch auf Bezüge (Vergütung, Urlaubsvergütung oder Krankenbezüge) hat. Bei der in der Zeit zwischen dem 1. Juli und 31. Dezember 2014 eintretenden Mitarbeitern bemisst sich die Einmalzahlung entsprechend anteilig ab dem Tag des Beginns des Dienstverhältnisses. 21.03.2016 14:28:38 12

Die gemäß Abschnitt I. Ziffer 1. des Eckpunktebeschlusses der BK zum 1. Juli 2014 beschlossene Vergütungserhöhung um 3 Prozent wird zum 1. Januar 2015 wirksam. Die weitere Steigerung in Höhe von 2,4% wird incl. der Mindestbetragsprüfung zum 1.03.2015 umgesetzt. Die Erhöhung der Vergütung der Auszubildenden um 60 Euro wird zum 1.09.2014 vollzogen. 21.03.2016 14:28:38 13

Urlaub Ab 2015 gibt es 30 Tage Urlaub für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anfang November will auch die RK die Textfassung beschließen. Dann könnte der Beschluss im Dez. oder Jan. im Amtsblatt veröffentlicht werden. 21.03.2016 14:28:38 14

Vorbereitungsgruppe für die Sitzungen der Arbeitsrechtlichen Kommissionen > Caritas : Kollege Klinke, CV Hochtaunus > Altenhilfe : Kollege Werner, BCV Limburg > Jugendhilfe : Kollege Dilly, Joh.stift WI > Behind.hilfe : Kollegin Spankus, Vinc.stift Rü > Krankenhaus : Kollege Kohmann, Krkhs. Rü > DiAG : Kollege Koser, CV Ffm > AK: Kollegen Offers und Marchner

B) Bericht aus und zu KODA im Bistum Limburg 125. Sitzung am 06.05.2014 126. Sitzung am 17.07.2014 127. Sitzung am 19.09.2014 Arbeitgeber: Dr. Heinz Auerbach, Dietmar Henn, Pfr. Franz-Heinrich Lomberg, Prof. Dr. Gernot Sydow, Gordon Sobbeck Arbeitnehmer: Richard Ackva, Marientraud Altmeier, Martin Grether, Johannes Müller-Rörig, Udo Koser 21.03.2016 14:28:38 16

Neuer 5 b AVO: Personalakten (125) (1) 1 Die Beschäftigten haben ein Recht auf Einsicht in ihre vollständigen Personalakten. 2 Sie können das Recht auf Einsicht auch durch eine bzw. einen hierzu schriftlich Bevollmächtigte bzw. Bevollmächtigten ausüben lassen. 3 Sie können Auszüge oder Kopien aus ihren Personalakten erhalten. (2) 1 Die oder der Beschäftigte muss zu Beschwerden und Behauptungen jeder Art, die für sie oder ihn ungünstig sind oder ihr oder ihm nachteilig werden können, vor Aufnahme in die Personalakten gehört werden. 2 Ihre oder seine Äußerungen sind zu den Personalakten zu nehmen. Ab 1.6.2014 21.03.2016 14:28:38 17

Beschäftigte in SuE S 9 (126) Wer in S 9, Stufe 6, eingruppiert ist erhält derzeit weniger Jahreseinkommen als jemand in S 8 Stufe 6. Weil sich aber eine höherwertige Tätigkeit auszahlen soll, wurde die Jahressonderzuwendung für Beschäftigte in S 9, Stufe 6, auf 90% angehoben. 21.03.2016 14:28:38 18

Tarifergebnis TVÖD automatisch übernommen (127) Erhöhung 3% zum 1. März 2014 Erhöhung weitere 2,4% zum 1. März 2015 Mindestens 90,- zum 1. März 2014 Urlaub: 30 Tage ab 2014 Azubi und Prakt. 28 Tage ab 2014 wer bereits 33 Tage hat, bleibt bei 33 Tg. 21.03.2016 14:28:38 19

Pauschalzahlung 2014 und 2015 (127) wer bereits 2012 und 2013 eine Pauschalzahlung erhalten hat (EG 2 bis EG 8 die zwischen dem 1.1.2008 und dem 31.12.2013 begonnen haben) erhält auch die Pauschalz. 2014 und 2015. Sie beträgt 360,-. (Anlage 31c zur AVO) Altersteilzeit (alte Regelung) (127) Anpassung der Tabelle an aktuellen Stand. Vermittlungsausschuss: keine Anpassung KODA soll auf Gesetzgeber/Tarifparteien einwirken. 21.03.2016 14:28:38 20

Vorbemerkungen VGR Anl.22 AVO (127) Abs.2: Wird für die Eingruppierung von Beschäftigten in eine Vergütungs- oder Entgeltgruppe eine bestimmte Ausbildung vorausgesetzt und üben die Beschäftigten diese Tätigkeit aus, ohne die Ausbildungsvoraussetzungen hierfür zu erfüllen, so sind die Beschäftigten entsprechend den Vergütungsrichtlinien zu vergüten, sofern sie über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Andernfalls werden sie bis zu Erreichen der erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen in einer Vergütungs- oder Entgeltgruppe niedriger eingruppiert. 21.03.2016 14:28:38 21

Arbeitsvertragsmuster (127) Die von einer Arbeitsgruppe der KODA vorgelegten neuen Arbeitsvertragsmuster wurden beschlossen (Anlage 1 zur AVO) Zusatzurlaub bei Schichtdiensten (127) Kolleg/-innen, die in Pflege oder Betreuungseinrichtungen ständig Schichtoder Wechselschichtdienst leisten, erhalten zusätzliche Urlaubstage. (Anlage 33, 4, AVO) 21.03.2016 14:28:38 22

Vergütung Bürokoordination (127) Beschäftigte, denen die Bürokoordination eines zentralen Pfarrbüros übertragen ist, erhalten für die Dauer der Ausübung der Tätigkeit befristet bis zum 31.12.2015 eine Zulage. Bürokoordination umfasst insbesondere die Dienstplangestaltung, Urlaubsplanung, Vertretungsregelung oder Verteilung aufgabenfeldübergreifender Aufgaben in Bezug auf die Verwaltungskräfte im zentralen Pfarrbüro. Die Zulage beträgt 120,00 monatlich. Sie nimmt nicht an den allgemeinen Entgeltanpassungen teil. 22a Abs. 2 AVO findet keine Anwendung. Inkrafttreten: 1.9.2014 bis 31.12.2015 Anl.22 AVO, Allgem. VGR, Punkt A.4.a) 21.03.2016 14:28:38 23

Jubiläumszuwendung (127) Künftig wird Jubiläumszuwendung nur ein mal gewährt, auch dann wenn jemand mehrere Arbeitsverhältnisse im Kirchlichen Dienst hat. (Anlage 11 zur AVO) ab 1.7.2014 Jahressonderzahlung (127) wurde dem TVöD angepasst. Künftig wird nicht nur das Entgelt für Überstunden sondern auch das für Mehrarbeit bei der Bemessung der Jahressonderzahlung nicht berücksichtigt. Ab 1.10.2014 21.03.2016 14:28:38 24

Vergütungsrichtlinie IT, VR 10 (127) Künftig gibt es keine Unterscheidung mehr zwischen Referatsleitern mit unterschiedlicher Zuständigkeit. Ab 1.7.14 Richtlinien für einzelne Berufsgruppen (127) 40 AVO: Die von der KODA für einzelne Berufsgruppen beschlossenen Richtlinien bilden einen ergänzenden Bestandteil dieser Arbeitsvertragsordnung. 1 1= RO Kita (IV F 1), DO Pflege (IV G 1), DO Pflege CV Ffm (Amtsbl. 6/2005) ab 1.10.2014 21.03.2016 14:28:38 25

Definition Bestimmungen 5 AVO Dienstpflichten (127): Protokollnotiz: Die Worte für den speziellen Arbeitsbereich geltenden sonstigen Bestimmungen beziehen sich auf für den jeweiligen Arbeitsbereich geltenden staatlichen Regelungen, z.b. zum Gesundheitsschutz. 21.03.2016 14:28:38 26

Vergütung Kirchenmusiker (127 Die Chorleiter/-innen am Dom LM werden künftig nach EG 15 vergütet. Über die Eingruppierung des Organisten am Dom LM bestand Uneinigkeit, der Vermittlungsausschuss wurde angerufen. Ab 1.10.2014 Vertagt: Nichts!! 21.03.2016 14:28:38 27

Abgelehnt/Zurückgezogen: -Versetzung: Hinsichtlich der Änderung des 8 AVO konnte immer noch keine Annäherung erzielt werden. Der Antrag wurde deshalb zurückgezogen. Es bleibt somit bei der bisherigen Regelung. - Lehrer-Zulage auch für Maria-Ward- Schule Bad Homburg abgelehnt. Nächste KODA-Sitzung: 16. Dezember 2014

02. Berichte aus Haupt-MAV und KODA und AK s DiAG Forum für alle MAV-Mitglieder im Bistum Limburg zum Austausch, Fragen stellen, gegenseitigen Information, etc. Anmeldung: c.offers@st-vincenzstift.de 21.03.2016 14:28:38 29

Situation im Bistum Limburg - Nächstes Gespräch mit GV Rösch am 13.11. u.a.: -Besetzung Geschäftsstelle Haupt-MAV/DiAG - AG Dialog und Beteiligung eingerichtet mit 1 Vertreter Haupt-MAV/DiAG - Haupt-MAV/DiAG hat schriftliche Stellungnahme eingereicht 21.03.2016 14:28:38 30

Sehr geehrter Herr Pfarrer Rösch, zum 31.12.2010 wurde die Arbeitsstelle für Mitarbeitervertretungen im Bistum Limburg aufgelöst. Seit diesem Zeitpunkt gibt es für die Mitarbeitervertretungen im Bistum Limburg keine Möglichkeit mehr für eine kurzfristige externe Beratung. Dies führt zu einer deutlichen Einschränkung in unserer MAV- Arbeit. In der Präambel der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) steht unter anderem: Weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Dienst in der Kirche mitgestalten und mitverantworten und an seiner religiösen Grundlage und Zielsetzung teilhaben, sollen sie auch aktiv an der Gestaltung und Entscheidung über die sie betreffenden Angelegenheiten mitwirken unter Beachtung der Verfasstheit der Kirche, ihres Auftrages und der kirchlichen Dienstverfassung. Dies erfordert von Dienstgebern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Bereitschaft zu gemeinsam getragener Verantwortung und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Um aktiv an der Gestaltung und an Entscheidungen in den Einrichtungen teilnehmen zu können, ist es manchmal notwendig, bei Fragen oder Problemen eine externe Beratung in Anspruch zu nehmen. Oft genügt schon eine kurzfristige telefonische Auskunft. Dies ist zur Zeit im Bistum Limburg nicht mehr möglich, da laut 17 MAVO zunächst bei dem Dienstgeber die Kostenübernahme beantragt werden muss. Der Dienstgeber entscheidet letztendlich darüber, wann eine rechtliche Beratung, nach seiner Auffassung notwendig ist. Dies führt zu einer deutlichen Einschränkung in der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Der Grundgedanke, dass sich Dienstgeber und MAV auf Augenhöhe begegnen ist damit nicht möglich. Die Haupt- MAV/DiAG im Bistum Limburg kann eine rechtliche Beratung nicht ersetzen, auch wenn zum Teil eine langjährige Erfahrung besteht. Die erhoffte Aufbruchsstimmung im Bistum Limburg wird vor diesem Hintergrund von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder skeptisch gesehen. Wir bitten Sie deshalb, die dringend notwendige Beratung für MAV en im Bistum Limburg wieder zu ermöglichen. Mit 21.03.2016 freundlichen 14:28:38 Grüßen 31 Arbeitskreis Altenheime und Krankenhäuser im Bistum Limburg

EuGH 13.6.2013 (C-415/12) zu Urlaubskürzung bei Kürzung der Arbeitszeit auf Teilzeit: Laut EuGH darf es nicht dazu kommen, dass Arbeitnehmer infolge einer Arbeitszeitverringerung die während ihrer Vollzeittätigkeit bereits erworbenen Urlaubsansprüche verlieren 21.03.2016 14:28:38 32

Belange der Menschen mit Behinderung : - SBV Wahlen jetzt!!!!!. - Schreiben zum Schwerbehindertenrecht mit Mail am 12.2. 21.03.2016 14:28:38 33

Präventionsordnung Neue Ordnung im Amtsblatt vom 30.12.2013 - Haupt-MAV/DiAG beauftragt Gutachten u.a. mit der Frage des Verhältnisses dieser neuen Regelung zur Selbstverpflichtungserklärung u. zur Durchführungsverordnung des alten GV 21.03.2016 14:28:38 34

Schulungsveranstaltungen für MAVen im Bistum Limburg Heinrich Pesch Haus (HPH) Frankenthaler Straße 229 67059 Ludwigshafen/Rhein (0621) 5999-0 info@hph.kirche.org www.heinrich-pesch-haus.de Verantwortlich für MAV-Schulung: Wolfgang Schmidt (0621) 5999-171 schmidt@hph.kirche.org Anmeldung und Service Judith Ruhig (0621) 5999-162 anmeldung@hph.kirche.org

Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (KSI) Selhofer Straße 11 53604 Bad Honnef Tel: 02224 955 0 E-Mail: Info@ksi.de Internet: www.ksi.de MAV-Kurse Postfach 14 60 53584 Bad Honnef e-mail: mavkurse@ksi.de AVO-Schulungen werden inzwischen ebenfalls im HPH angeboten.

Nächste Sitzung Haupt-MAV / DiAG am 20. / 21. November 2014

03. Sonstige aktuelle Informationen AVO und alle Anlagen MAVO, KODA-Ordnung, KAG-Ordnung, etc. www.svr.bistumlimburg.de oder Siehe Amtsblatt AVR: http://schiering.org/arhilfen/gesetz/avr/avr.htm 21.03.2016 14:28:38 38

Rechtsberatung für MAVen: Rechtsanwältin Frau Christina Merkel Am Fußgraben 12 65597 Hünfelden Tel: 06438 409049 Mobil: 0179 6663099 Mail: Merkel-Ch@t-online.de 21.03.2016 14:28:38 39

Rechtsanwalt Herr Michael Hünemohr Langenbeckstraße 9 65189 Wiesbaden Telefon 0611-304084, 304085, 374131 Telefax 0611-379004 E-Mail: dchdw@t-online.de Internet: www.rae-wiesbaden.de

Amtsblatt im Bistum Limburg: www.bistumlimburg.de > ganz unten, grauer Kasten > unter Information > Amtsblatt des Bistums > Bistumsrecht (SVR)

Haupt-MAV / DiAG im Bistum Limburg Roßmarkt 4, 65549 Limburg Vorsitzender: Udo Koser Tel: 06431 / 997-256 Fax: 06431 / 28113590 Sekretariat: 06431 / 997-309 Mail: u.koser@bistum-limburg.de

04. Anfragen / Berichte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Wort: 21.03.2016 14:28:38 43

05. Verschiedenes 21.03.2016 14:28:38 44

Nächster Termin dieses AK MAVen bei Einrichtungen 21.03.2016 14:28:38 45