VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Ähnliche Dokumente
Anwendungen der Spieltheorie

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

3.4 von Neumannsche Theorie kooperativer Spiele

Kleines Lexikon der Begriffe*

Statische Spiele mit vollständiger Information

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Geometrie in der Spieltheorie

Spieltheorie. A. Chocholaty und P. Hitzler

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

Einführung in die Spieltheorie Anwendungen in der Nachrichtentechnik. 1. Vorlesung 04. April VL: Eduard Axel Jorswieck

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler nutzen ihr Wissen über ihre Gegenspieler...

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Anregende, ergänzende Literatur:

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

6. Wiederholte Spiele

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

Ökonomische Analyse des Rechts

Graduiertenseminar Spieltheorie

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

Zusatzaufgaben. schöne Aufgabe in der Literatur finden oder Sie sich eine ausdenken, schicken Sie sie uns und wir werden sie hier hinzufügen.

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform

Grundzüge der Spieltheorie

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

Inhaltsverzeichnis. Teitl Spielerisch die Welt erobern 2 7. Einführung 21. Kapitel 1 Der Siegeszug der Spieltheorie 29

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer

Multiagent Interactions

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht

Kapitel 12 Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Finanzkrise Spieltheoretisches Modell Vortrag im Rahmen des Seminars Quantitative Finance Universität des Saarlandes Prof.

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Mikroökonomik. Spieltheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 49

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Multiagent Interactions

3.2 Nash-Gleichgewicht

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Transkript:

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden, 16. April 2012

Agenda 1 Organisatorisches 2 Wiederholungsfragen 3 Aufgaben TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 2 von 20

Agenda 1 Organisatorisches 2 Wiederholungsfragen 3 Aufgaben TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 3 von 20

Organisatorisches Termine für Spieltheorie I Vorlesung 3 Blockveranstaltungen wurden vereinbart 1 Donnerstag, 19. April 2012, 08:00 Uhr - 12:00 Uhr, TIL 201 diese Woche!!! 2 Freitag, 20. April 2012, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr, TIL 201 diese Woche!!! 3 Dienstag, 15. Mai 2012, 08:00 Uhr - 16:30 Uhr, TIL 201 Übung 1 1. Übung Montag, den 16. April 2012, 4. DS, WIL 317 2 alle weiteren Übungen immer montags 4. DS, TIL 201 3 Zusatztermine, wenn nötig ggf. an den ursprünglichen Vorlesungsterminen (Montag 4. DS, Dienstag 5. & 6. DS, Mittwoch 3. & 4. DS) TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 4 von 20

Agenda 1 Organisatorisches 2 Wiederholungsfragen 3 Aufgaben TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 5 von 20

Wiederholungsfragen Wiederholungsfrage 1 W1 : Beschreiben Sie formal ein Spiel in Normalform? (2n + 1) Tupel mengentheoretischer Ausdruck welche Mengen? bestehend aus: 1 der Menge aller Spieler I = {1,...,n} 2 n Strategiemengen Σ i (Menge der strategischen Möglichkeiten eines Spielers i) 3 n Auszahlungsfunktionen H i eines Spielers i (Nutzen aus dem Spielergebnis) TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 6 von 20

Wiederholungsfragen Wiederholungsfrage 2 & 3 W2 : Was ist eine reine Strategie? Ein Element σ i aus der Strategiemenge Σ i heißt reine Strategie. W3 : Was ist eine Strategiekonfiguration? Die Strategiekonfiguration σ ist das Resultat der Strategiewahlen aller Spieler σ = (σ 1,...,σ n ) Σ := Σ 1... Σ n. TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 7 von 20

Wiederholungsfragen Wiederholungsfrage 4 W4 : Was charakterisiert die Normalform? Was sind die Annahmen der Normalform? alle Spieler wählen simultan ihre individuelle Strategie (One Shot-Spiele) keine Information über Zugfolge, Spielverlauf, etc. lediglich Auszahlungsfunktionen und Strategien bekannt keine Angaben zu Art der Kooperation nicht-kooperative Spieltheorie (wird später durch Extensivform erweitert) TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 8 von 20

Wiederholungsfragen Wiederholungsfrage 5 W5 : Was versteht man unter dem Lösungskonzept? Eine Lösung ist die beste Strategiewahl, also eine bestimmte Strategiekonfiguration, die als Lösung eines Spiels G betrachtet wird. Solche Lösungen werden Gleichgewichte genannt und gelten für nicht-kooperative Spiele. Lösungsfunktion L( ) ordnet jedem Spiel G eine Menge von Lösungen zu. Spiele können keine, eine oder mehrere Lösungen besitzen. Eigenschaften von Lösungen: stabil, müssen nicht optimal sein, sind aber individuell rational, d. h. ein rationaler Spieler wird die L( ) anwenden (self enforcing) TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 9 von 20

Wiederholungsfragen Wiederholungsfrage 6 Lösungskonzepte W6.1 : Wann ist eine Strategie streng dominant? Sei σi 0 eine streng dominante Strategie, dann gilt formal: σi 0 : H i (σ i,σi 0) > H i(σ i,σ i ) Prosa: die Wahl von σi 0 generiert stets die höchste Auszahlung für Spieler i unabhängig von der Strategiewahl aller anderen Spieler bei Existenz von σi 0 ist dessen Wahl für jeden Spieler rational, aber nicht zwangsläufig kollektiv rational/optimal ( Gefangenendilemma) G N G N 5 6 5 0 0 1 6 1 N - nicht gestehen; G - gestehen kollektiv (N, N) und individuell (G, G) rationale Strategie fallen auseinander kollektiv rationale Strategie ist nicht stabil (nicht selfenforcing) N wird streng dominiert von G TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 10 von 20

Wiederholungsfragen Wiederholungsfrage 6 Lösungskonzepte 6.2 & 6.3 W6.2 : Wann ist eine Strategie dominant? Sei σi 0 eine dominante Strategie, dann gilt formal: σi 0 : H i (σ i,σi 0) H i(σ i,σ i ) und σi 0 : H i (σ i,σi 0) > H i(σ i,σ i ) Prosa: die Wahl von σi 0 generiert mindestens einmal die höchste Auszahlung für Spieler i unabhängig von der Strategiewahl aller anderen Spieler und ist sonst nicht schlechter W6.3 : Wann ist eine Strategie dominiert? Sei σi d eine dominierte Strategie, dann gilt formal: σi d : H i (σ i,σ i ) H i (σ i,σi d) und σ i d : H i (σ i,σ i ) > H i (σ i,σi d) Prosa: die Wahl von σi d generiert mindestens einmal die niegrigste Auszahlung für Spieler i unabhängig von der Strategiewahl aller anderen Spieler und ist sonst nicht besser TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 11 von 20

Wiederholungsfragen Wiederholungsfrage 7 W7 : Was versteht man unter dem Nash-Gleichgewicht? Eine Strategiekonfiguration σ = (σ1,...,σ n ) ist ein Nash-Gleichgewicht, dann gilt formal: σ i,i : H i (σ i,σ i ) H i(σ i,σ i) Prosa: für jeden Spieler ist diese Strategiekonfiguration optimal und einseitiges Abweichen lohnt sich nicht (self enforcing) JOHN F. NASH JR. erhielt 1994 den von der schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel gestifteten Preis für Wirtschaftswissenschaften für die Entwicklung dieses Lösungsansatzes (NASH JR. (1950)) (zusammen mit JOHN HARSANYI und REINHARD SELTEN) Filmszene A Beautiful Mind optimale Aufteilung der n Frauen auf n Männer TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 12 von 20

Agenda 1 Organisatorisches 2 Wiederholungsfragen 3 Aufgaben TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 13 von 20

Aufgaben Aufgabe 1.1 Morra-Spiel Beispiel Zwei Spieler zeigen gleichzeitig jeweils einen oder zwei Finger. Bei gerader Summe der gezeigten Finger zahlt Spieler A an Spieler B so viele Einheiten, wie insgesamt Finger gezeigt wurden. Bei ungerader Fingerzahl zahlt B entsprechend an A für jeden gezeigten Finger eine Einheit. Aufgabe 1.1 Lösung Spielermenge I = {A, B}, Strategiemenge Σ i = {1;2}, Auszahlungsfunktion H = {( 2;2),(3; 3),(3; 3),( 4;4)} Spieler B 1 Finger 2 Finger Für Spieler A ist es ein Koordinationsspiel 2 3 1 Finger 2 3 Für Spieler B ist es ein 3 4 Diskoordinationsspiel 2 Finger 3 4 (vgl. Battle of the Bismarck Sea) TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 14 von 20

Aufgaben Aufgabe 1.2 Duopolmarkt Aufgabenstellung Beispiel Auf einem Duopolmarkt muss jede der beiden Firmen entscheiden, ob sie einen hohen oder einen niedrigen Preis verlangt. Diese Entscheidung muss gleichzeitig getroffen werden und kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Wenn beide Firmen den hohen Preis wählen, machen beide einen Gewinn von jeweils 2 Mio Euro. Wenn eine Firma einen hohen Preis und die andere Firma einen niedrigen Preis wählt, macht die Firma mit dem niedrigen Preis einen Gewinn von 3 Mio Euro und die mit dem hohen Preis einen Gewinn von 0 Euro. Wenn beide Firmen den niedrigen Preis wählen, erhalten beide einen Gewinn von 1 Mio Euro. TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 15 von 20

Aufgaben Aufgabe 1.2 Duopolmarkt Aufgabe 1.2 Lösung Spielermenge I = {F 1,F 2 }, Strategiemenge Σ i = {H;N}, Auszahlungsfunktion H = {(2;2),(3;0),(0;3),(1;1)} H N H F 2 N 2 3 2 0 0 1 3 1 TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 16 von 20

Aufgaben Aufgabe 2.1 A B Spieler B C D E 9 0 3 4 3 1 0 9 3 0 2 9 Nash-Gleichgewicht ist bei (A,C) (4;9) TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 17 von 20

Aufgaben Aufgabe 2.2 Spieler B C D E 0 1 50 A 7 5 4 10 0 10 B 7 5 0 Nash-Gleichgewicht ist bei (A,D) = (5;1) und (B,C) = (7;10) TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 18 von 20

Aufgaben Aufgabe 2.3 K L 1 1 A 1 1 1 1 B 1 1 Nullsummenspiel, es existiert kein Nash-Gleichgewicht TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 19 von 20

Literatur I NASH JR., JOHN F. (1950). Non-Cooperative Games. Dissertation, Princeton University, USA. http://www.princeton.edu/mudd/news/faq/topics/ Non-Cooperative_Games_Nash.pdf. TU Dresden, 16. April 2012 Spieltheorie SS 2012 - Übung 1 Folie 20 von 20