Übung 1: Thermodynamik Berechnung von Aufschmelzkurven, Adiabat und Aufschmelzpfad

Ähnliche Dokumente
5. Die Thermodynamischen Potentiale

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

1 Thermodynamik allgemein

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

FAQ Entropie. S = k B ln W. 1.) Ist die Entropie für einen Zustand eindeutig definiert?

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

0.1 Barometrische Höhenformel

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Temperaturabhängigkeit von Enthalpie H und Entropie S

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

PC-Übung Nr.1 vom

Übungsblatt 2 ( )

PHYSIKALISCHE CHEMIE: Eine Einführung

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Systemanalyse und Modellbildung

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

Nach der Theorie der Partialbruchzerlegung kann der Bruch auf der linken Seite in Teilbrüche zerlegt werden: = + =

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Ü 419 a Absolute Bezüge

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Fallender Stein auf rotierender Erde

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

f u G = g φ y f v G = g φ x

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Lehrbuch der Thermodynamik

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

2. Hauptsätze der Thermodynamik

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

IPROM Meßsysteme für nichtelektrische Größen Übungen-11 Das Differential S.1 DAS DIFFERENTIAL

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

US-STANDARDATMOSPHÄRE

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Physikalisches Grundpraktikum

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

25. Adiabatische Expansion eines idealen Gases 1

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Demo für

Rumford Fourier

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Übungen Mathematik I, M

Anwendungsbeispiel Strahlensatz

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012).

Regression und Korrelation

Transkript:

J K (thermische = MAGMATIMU und VULKANE ÜBUNG 1-2012 Übung 1: Thermodynamik Berechnung von Aufschmelzkurven, Adiabat und Aufschmelzfad U1.1 Rekaitulation der Theorie U1.1.1 Adiabtischer Gradient des festen Mantels Aus thermodynamischen tandardgleichungen kann man adiabatischen geothermischen Gradienten (= adiabatischer Geotherm) für den konvektiven Teil des oberen Erdmantels berechnen. Für ein komlett geschlossenes ystem (weder Materie- noch Wärmetransort) gilt bei konstanter Entroie (= konstantem Wärmeinhalt): (1) T T V T durch ubstitution der beiden Terme auf der rechten eite durch Relationen mit messbaren oder abschätzbaren Grössen: (2) () (4) 1 V V T mc T => T T TV mc V V T => mc T T und erhält man m T und mit erhält man alternativ V Für konkrete Zahlen erhält man also: - T = 100 C oder 157 K (Kelvin) bei 1 bar -5-1 - = *10 Exansion des festen Mantelmaterials) - cbb B= 10 /kg K (Wärmekaazität des festen Mantelmaterials) - kg/m (mittlere Dichte des Mantelmaterials bei P und T) Durch einsetzen erhält man 1.4 C/0.1 GPa oder 0.46 C/km T c U1.1.2 teigung der oliduskurve des Mantels (Clausius-Claeyron teigung) Aus der Definition der freien Gibb schen Energie der Bedingung, dass diese bei Gleichgewicht = 0 wird kann man ableiten, dass die teigung einer Reaktionskurve (= Mantelschmelzkurve in einem P-T Raum folgende Form annimmt: (5) T V durch ubstitution von H T etzen wir folgende Werte für die Mantelgesteine ein: erhält man (6) T H TV - T = 140 C = 1700K bei P = GPa (0 kbar) - = 100 cal/g = 418.68 KJ/kg (chmelzenthalie des Mantelmaterials bei P und T) - VB B= 0 cm /kg (10% Volumenexansion bei einer Dichte von. g/cm P, d.h. V = m/ => für 1 kg = 1000/. = 00 cm /kg * 0.1 und schliesslich durch Umrechnung 1 cm 0.1 Joule/bar erhält man J/bar * kg bar/k => 12.18 K/1000 bar (0.1GPa) deutlich grösser als der adiabatische Gradient 1

nach Wärmekaazität MAGMATIMU und VULKANE ÜBUNG 1-2012 U1.1. Berechnung von chmelzkurven und P-T-f Pfad beim Aufstieg Aufschmelzgrad, Temeratur über dem olidus und chmelzenthalie hängen über folgende Beziehungen zusammen: (7) T T ( f ) gibt die Temeraturdifferenz über dem olidus an, die notwendig f ist einen gewissen Aufschmelzgrad zu erreichen und (8) T H ( f ) gibt die notwendige Temeraturdifferenz (Kühlen) des Mantels c an, die notwendig ist um die chmelzwärme für einen bestimmten Aufschmelzgrad zu erreichen, wobei H (chmelzenthalie), cbb des Mantels und f der Fraktion artieller chmelze (in Gewichtseinheiten). Als weiterer Term definiert man die Variation des Aufschmelzgrades als Funktion der Druckänderung: (9) (10) f bei konstanter Entroie (isentroisch, kein Wärmeverlust) Bei einer Druckerniedrigung von B0B BfB, kann man eine thermische Balance zwischen den beiden Termen wie folgt beschreiben: (11) T (P f P 0 ) adj T sol H c f T f und unter Verwendung der Gleichung (9) erhält man T adj T sol / H c T f Werte für (T/f) werden exerimentell bestimmt, ein tyischer Wert ist etwa: T 50K f f 2

MAGMATIMU und VULKANE ÜBUNG 1-2012 Aufgabe 1a): Berechnung der chmelzkurven Vorgaben: 1. Die Potentialtemeratur des Adiabats beträgt 140 C, das heisst der Adiabat hat an der Oberfläche einen (theoretischen) Wert von 140 C 2. Die olidustemeratur des Mantels an der Oberfläche (bei 0 kbar Druck) beträgt 1100 C Werte: teigung des Adiabates: 2 C / kbar teigung des olidus: 10 C / kbar chmelzenthalie H: 180 cal/g Wärmekaazität cbpb: 0. cal/g K (T/f) 4.0 C / % = 400 C Vorgehen: 1. Berechne den olidus (f=0) mittels der Clausius-Claeyron teigung 2. Berechne mittels Glg. (7) und obigen Werten T bei P=0 (1bar) für 10, 20, 0 und 50% Aufschmelzung. Berechne mittels der Clausius-Claeyron teigung die P-T-Punkte für die verschiedenen Aufschmelzgrade 4. Trage die Resultate in das P-T Diagramm auf der letzten eite ein Aufgabe 1b): Berechnung des Adiabates und des Aufschmelzfades (P-T-f Trajektorie des Mantels bei Dekomression) Vorgehen: 1. Berechne Adiabat von 40 bis 0 kbar unter der Annahme erfekter adiabatischer Dekomression des festen Mantels bis an die Oberfläche. 2. Berechnung des Aufschmelzgrades für jedes 5 kbar Inkrement (Dekrement) vom chnittunkt des Adiabtes mit dem olidus bis 0 kbar unter Verwendung von Glg. (11); beachte, dass die Gesamtschmelzfraktion durch Integration der chmelzfraktionen der einzelnen (Druck)chritte erhalten wird.. Berechne T aus Gleichung (8) mittels chmelzenthalie (180 cal/g), Wärmekaazität (0. cal/g) und dem berechneten Aufschmelzgrad (f) 4. Berechne die aktuelle Temeratur bei jedem Druck, T = TBadiabatB - T 5. Trage die Resultate in das P-T Diagramm ein. 6. Kommentiere die Resultate: Was bedeutet die Abweichung des P-T Pfades des aufschmelzenden Mantels vom Adiabat? Aufgabe 1c). Dieselbe Berechnung wie für 1b) aber mit 100 cal/g chmelzenthalie - Was ändert sich wieso? (macht nur inn wenn ihr eine Excel-Tabelle oder MatLab zur Berechnung verwendet, sonst zu zeitaufwändig).

MAGMATIMU und VULKANE ÜBUNG 1-2012 Tabelle zur Berechnung von Hand Druck olidus f=0.10 f=0.20 f=0.0 f=0.5 Adiab. f H/c T= P-T-f (kbar) ( C) ( C) ( C) ( C) ( C) ( C) inkr. akku. ( C) H/c* ( C) f(akku) 40 5 0 25 20 15 10 5 0 4

MAGMATIMU und VULKANE ÜBUNG 1-2012 5