Karteikarten Europarecht im Überblick

Ähnliche Dokumente
Ablauf der Europäischen Integration Institutionen und Kompetenzen EuropaR, Rn. 2 ff. HEMMER-METHODE zu ÜK 1

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Skripten Basics - Hemmer. Basics Europarecht. Juristisches Repetitorium. Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer

I. Gründung des Europa der Sechs

I. Geschichte der Europäischen Integration

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Skripten - Öffentliches Recht. Basics Europarecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Reform-Spotlight 01 / 2004 Mit Nizza am Abgrund?

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Fortschritt und Rückschritt im Prozess der Europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

Die Europäische Union

Die Europäische Union

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Die Europäische Union. Martin Saeckl

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Die Europäische Union

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

1 Die Entstehung und aktuelle Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Der Vertrag von Lissabon

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Das neue Europa: Der Vertrag von Lissabon Überblick und Änderungen im europäischen (Umwelt-)Recht

Europarecht. I. Grundlagen

Grundlagen der Europäischen Integration

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

Wahlen, Macht und Mathematik

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Quelle: Urheberrecht: URL: Publication date:

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Geschichte und politisches System der Europäischen Union

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

1. Die Europäische Union in Zahlen

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Entscheidungsinstitutionen der EU

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Die Geschichte der Europäischen Union

50 Jahre Europäische Union

DER VERTRAG VON NIZZA

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Der Vertrag von Lissabon

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Bürger der Europäische Union

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Karteikarten. Haack. Europarecht. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Die Etappen der Europäischen Einigung

Programm. Europapolitik. Semester-Programm. Kurs. Geschichte der europäischen Integration. Diskussion. Kurs, Prüfungsanforderungen Geschichte der EU

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Unternehmergesellschaft

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Kapitel 2 Geschichte und Institutionen der Europäischen

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Parlamentarische Mitwirkung in den Mitgliedstaaten an Verträgen über den Beitritt neuer Staaten zur Europäischen Union

LE 12: Das Recht der Vertragsänderung, des Beitritts, des Austritts, des Ausschlusses und der Suspendierung

Transkript:

Karteikarten Öffentliches Recht - Hemmer Karteikarten Europarecht im Überblick Prüfungsschemata Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer 5. Auflage. 2013. Lernkarten. 67 Karten. ISBN 978 3 86193 242 0 Format (B x L): 11,1 x 15 cm Gewicht: 230 g Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands > Europarecht schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Ablauf der Europäischen Integration Institutionen und Kompetenzen, Rn. 2 ff. ÜK 1 Unterzeichnet: 18.4.1951 (Inkrafttreten: 23.7.1952) 25.3.1957 (1.1.1958) Römische Verträge 8.4.1965 (1.7.1958) Fusionsvertrag 28.2.1986 Einheitliche Europäische Akte 7.2.1992 (1.11.1993) Vertrag von Maastricht 2.10.1997 (1.5.1999) Vertrag von Amsterdam 26.2.2001 (1.2.2003) Vertrag von Nizza 13. Dez. 2007 (1. Dez. 2009) Vertrag von Lissabon Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, Montanunion) Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Gemeinschaftsorgane werden fusioniert rechtliche Selbständigkeit der Gemeinschaft bleibt erhalten Europäische Gemeinschaften Kompetenzausdehnung (Währungsunion, Unionsbürgerschaft); Stärkung Europäisches Parlament (Mitentscheidungsverfahren neu) Stärkung EP (Ausweitung des Mitentscheidungsverfahrens) Erste Säule der EU Aufnahme des Ziels Gemeinsamer Binnenmarkt ; Kompetenzausdehnung Außen- /Sicherheitspolitik Zweite Säule der EU Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Art. 11 28 EU Inst. Neuordnung; Ausweitung der Mehrheitsentscheidung Auflösung des bisherigen Drei-Säulen-Konzepts. Europäische Atomgemeinschaft (EAG, EURATOM) Justiz-/Innenpolitik Dritte Säule der EU Zusammenarbeit, Art. 29 45 EU Überführung Ein- wanderungs- /Beschäftigungspolitik in 1. Säule HEMMER-METHODE zu ÜK 1 Verdeutlichen Sie sich den Ablauf des Europäischen Integrationsprozesses. Dieser hat nicht nur rechtsgeschichtliche Bedeutung, sondern ist noch immer voll im Gange (so genannter Post-Nizza- Prozess). Es wird hierbei deutlich, wie langwierig und schwierig sich die Verlagerung nationaler Kompetenzen auf die Ebene der EU gestaltetet. Heute umfasst die EU einen großen Teil der legislativen Kompetenzen. Die mit dem Integrationsprozess verbundenen Souveränitätseinbußen widerstreben den Mitgliedstaaten (MSen) grundsätzlich. Aus dem Widerstreit Integration Erhalt der eigenen Souveränität folgen die Prinzipien der enumerativen Einzelermächtigung und der Subsidiarität des Unionshandelns (Art. 5 EUV) einerseits, des effet utile andererseits. Dieser historische Hintergrund ist eine ausgezeichnete Argumentationsgrundlage in der Klausur. Erwähnenswert hierbei ist auch die institutionelle Entwicklung. So führte zunächst der Fusionsvertrag von 1957 zu Vereinfachungen, indem er die Kommissionen und den Rat der drei Gemeinschaften zusammenfasste. Die drei (nach Erlöschen der EGKS zwei) Gemeinschaften blieben aber bis heute rechtlich selbstständig. Durch den am 13. Dezember 2007 unterzeichneten Vertrag von Lissabon soll nun das bisherige Drei-Säulen-Konzept aufgelöst werden. Die graduelle Stärkung des Europäischen Parlaments (EP) im letzten Jahrzehnt wurde notwendig, da immer mehr Gesetzgebungskompetenzen auf Unionsebene verlagert wurden. Ohne diese Entwicklung würden sich weite Bereiche der europäischen Gesetzgebung einer unmittelbaren parlamentarischen Kontrolle und Legitimation entziehen. Dies ist auf Grundlage der gemeinsamen Verfassungstradition der MSen nicht hinzunehmen. Zum Verfassungsvertrag vgl. ÜK 3 und zum Vertrag von Lissabon vgl. ÜK 4.

Ablauf der Europäischen Integration Mitglieder, Rn. 2 ff. ÜK 2 1951: Europa der Sechs Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg 1973: Europa der Neun Beitritt Großbritanniens, Irlands und Dänemarks 1986: Europa der Zwölf Beitritt Griechenlands (1981), Portugals und Spaniens 1995: Europa der Fünfzehn Beitritt Schwedens, Finnlands und Österreichs 2004: Europa der Fünfundzwanzig Beitritt Ungarns, Tschechiens, Polens, der Slowakischen Republik, Sloweniens, Estlands, Lettlands, Litauens, Maltas und Zyperns; diese Staaten wurden grds. Vollmitglieder, allerdings mit befristeten Ausnahmeregelungen etwa im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Dienstleistungsfreiheit. heute 2007: Europa der Siebenundzwanzig Beitritt Rumäniens und Bulgariens politisch höchst umstritten: Europa der Achtundzwanzig Ende 2004 hat der Europ. Rat der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei grds. zugestimmt. HEMMER-METHODE zu ÜK 2 Der Beitritt Norwegens scheiterte 1995 an der Ablehnung der Bevölkerung durch Volksentscheid. Die 2004 vollzogene Osterweiterung stellt für die EU besonders insofern ein Problem dar, als die Institutionen der EU im jetzigen Zustand drohen, bei mehr als 20 Mitgliedern nicht mehr funktionsfähig zu sein. Insbesondere musste hierzu eine Begrenzung der Mitglieder des EP und der Kommission erfolgen. Die Zahl der Abgeordneten des EP wurde mit dem Vertrag von Amsterdam schon auf höchstens 700 reduziert. Weitere in diesem Vertrag angestrebte institutionelle Reformen blieben aber aus. Auch der Vertrag von Nizza (Febr. 2001) konnte eine umfassende institutionelle Reform nicht erreichen. Er beinhaltete eine Beschränkung der Kommissare auf höchstens 26, wobei jeder MS nur einen Kommissar entsenden darf, und eine Neugewichtung der Stimmen im Ministerrat. In den Verhandlungen in Nizza, die insbesondere von deutscher Seite auf eine Stärkung der Mitspracherechte des EP gerichtet waren, wird das Dilemma der Europäischen Integration deutlich: Die MSen haben bereits in erheblichem Umfang Kompetenzen an die EU abgegeben. Das EP hat aber nicht in jedem Fall ein Mitspracherecht im Rechtsetzungsverfahren der EU. Dieses oft zitierte Demokratiedefizit der EU ist aus deutscher Perspektive wegen des Demokratieprinzips aus Art. 20 I GG sehr fragwürdig. Eine einseitige Stärkung des EP führt aber zwangsläufig zu einer Schwächung des Rates im Rechtsetzungsverfahren der EU. Dadurch verlieren die Regierungen der MSen an Möglichkeiten, direkten Einfluss auf Entscheidungen der EU zu nehmen. Das Ergebnis war der Kompromiss von Nizza, der nach außen so schwer zu vermitteln war, dass er in der erforderlichen Volksabstimmung in Irland im ersten Anlauf abgelehnt wurde. Nach dem Beitritt von Bulgarien und Rumänien zum 01.01.2007 ist die Erweiterung der EU vorerst abgeschlossen. Seitdem besteht die EU aus 27 Mitgliedern. Weitere Staaten haben bzw. wollen Beitrittsanträge stellen.

Ablauf der Europäischen Integration Verfassungsvertrag, Rn. 10h ÜK 3 Europäischer Verfassungskonvent Vorsitz: Valéry Giscard d Estaing 105 Mitglieder: Vertreter der nationalen Regierungen der MSen und der Beitrittskandidaten, der Parlamente sowie des EP und der Kommission Teil I: Teil II: Teil III: Teil IV: Entwurf eines Verfassungsvertrages, vorgelegt am 18.07.2003 Grundsätze der EU, u.a. Bestimmungen zu den Zielen, Zuständigkeiten und Organen Grundrechtscharta Bestimmungen zu den einzelnen Politikbereichen (inhaltlich aus dem EGV übernommen) Übergangs- und Schlussbestimmungen Einstimmige Annahme durch die Staats- und Regierungschefs am 18.06.2004, Unterzeichnung am 29.10.2004 endgültig abgelehnt: Ratifikation durch die Mitgliedstaaten Frankreich und Holland Der Verfassungsvertrag ist nach Art. 48 III EUV (nun Art. 48 IV UA 2 EUV) somit zumindest vorläufig gescheitert, da eine Ratifizierung in allen Mitgliedsstaaten Voraussetzung gewesen wäre! HEMMER-METHODE zu ÜK 3 Um die EU mit 25 und mehr Mitgliedern funktionsfähig zu erhalten, entschied der Europäische Rat Ende 2001, einen Europäischen Konvent einzuberufen, der eine Reform der EU vorbereiten sollte. Hintergrund war eine Erklärung zur Zukunft der EU, die vom Europäischen Rat Ende 2000 in Nizza mit dem Ziel verabschiedet wurde, die institutionellen Reformen fortzusetzen, die nach Meinung vieler bei der Regierungskonferenz über den Vertrag von Nizza zu zaghaft angegangen worden waren. Am 18. Juli 2003 überreichte der Konventsvorsitzende dem Ratsvorsitz den Entwurf einer Verfassung, die an die Stelle der bestehenden Verträge treten soll. Der Vertrag sollte dabei u.a. folgende Inhalte haben: Die Stärkung des EP: das Mitentscheidungsverfahren sollte vermehrt angewendet werden. Das Prinzip der Mehrheitsentscheidungen im EU-Ministerrat sollte erheblich ausgeweitet werden. Die Unterstützung des EU-Außenministers durch den Europäischen Auswärtigen Dienst. Aufnahme einer nun verbindlichen Grundrechtscharta und die Möglichkeit eines Bürgerbegehrens. Nach Verabschiedung durch den Europäischen Rat musste der Vertrag durch alle MSen ratifiziert werden, Art. 48 III EU (nun Art 48 IV UA 2 EUV). Dies ist jedoch aufgrund negativer Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden nicht erfolgt. Nachdem der Vertrag über eine europäische Verfassung damit gescheitert war, haben sich die MSen in der Berliner Erklärung vom 25.03.2007 auf einen neuen Anlauf zu einer Vertragsänderung geeinigt. Dies war Ausgangspunkt für den Vertrag von Lissabon, vgl. hierzu ÜK 4.

Vertrag von Lissabon, Rn. 10i ÜK 4 Der Vertrag von Lissabon: Europäische Verfassung scheitert an F und den NL Berliner Erklärung (25.03.2007): Einigung der MSen auf neuen Anlauf zur Vertragsänderung 13.12.2007: Unterzeichnung des Reformvertrages von Lissabon 01.12.2009: In-Kraft- Treten Ziel: u.a. die demokratische Legitimation der Union zu erhöhen Unterschied zum Verfassungsvertrag: Bestehende Verträge wurden nicht aufgehoben und durch einheitlichen Text ( Verfassung ) ersetzt. Es wurden lediglich bestehende Verträge geändert und ergänzt. Weder der Begriff der Verfassung wurde verwendet, noch wurden Symbole wie Flagge oder Hymne geregelt. Inhalt: Das bisherige 3-Säulen-Konzept der Europäischen Union wurde aufgelöst. Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ist in Vertrag über die Arbeitsweisen der Europäischen Union (AEUV) umbenannt worden. Die Grundrechte sind generell für verbindlich erklärt worden (wobei Großbritannien und Polen sich eine Ausnahme vorbehalten haben). Die Befugnisse des Europäischen Parlaments wurden ausgebaut und neue Zuständigkeiten der Europäischen Union (z.b. im Bereich des Katastrophenschutzes) begründet. Außerdem ist nun, auch die Möglichkeit eines Austritts aus der Union vorgesehen. HEMMER-METHODE zu ÜK 4 Um die Arbeitsfähigkeit der Union nach dem Scheitern des Verfassungsvertrages zu erhalten, wurden aus dem gescheiterten Verfassungsvertrag strittige Punkte, insbesondere staatstypische Symbole wie Hymne und Flagge, gestrichen und der Begriff Verfassung durch Vertrag ersetzt. Beim EU-Gipfel am 18. und 19. Oktober 2007 einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf den endgültigen Vertragstext, der am 13. Dezember 2007 dann in Lissabon unterzeichnet wurde. Durch den Vertrag von Lissabon wurden dabei unter anderem auch Verfahren und Institutionen reformiert. So wurden die Befugnisse des EP im Bereich der Rechtsetzung weiter ausgebaut und das Verfahren der Mitentscheidung, in dem das EP mit dem Rat gleichberechtigt tätig wird, vereinfacht in ordentliches Gesetzgebungsverfahren umbenannt und zum Regelfall erklärt, Art. 14 I S. 1 EUV; Art. 289 I AEUV. Das Verfahren der Zusammenarbeit wurde abgeschafft. Die Verfahren der Anhörung und der Zustimmung wurden unter dem Begriff besonderes Gesetzgebungsverfahren zusammengefasst und finden nur noch in bestimmten, in den Verträgen vorgesehenen Fällen Anwendung, Art. 289 II AEUV. Der Vertrag von Lissabon veränderte auch die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments und erklärte die Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit zur Regel (vgl. Art. 16 III EUV, Art. 294 VIII, XIII AEUV). Seit dem Vertrag von Lissabon sieht Art. 48 EUV drei Verfahrensarten vor: das ordentliche Änderungsverfahren, das vereinfachte Änderungsverfahren und das sog. Brückenverfahren. Schließlich wurden durch den Vertrag neue Zuständigkeiten der EU etwa im Bereich der Daseinsvorsorge oder der Energiepolitik begründet und die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik stärker ausformuliert, Art. 42 ff. EUV. In der Schlussakte zum Vertrag von Lissabon weist die Konferenz darauf hin, dass die Verträge und das auf deren Grundlage gesetzte Recht Vorrang vor dem Recht der MSen haben.

Deutsches Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Lissabon, Rn. 10i ÜK 5 24. April 08 Bundestag beschließt Zustimmungsgesetz 23. Mai 08 Bundesrat beschließt Zustimmungsgesetz 30. Juni 08 8. Okt. 08 Mitteilung: Der Bundespräsident stellt die Unterzeichnung der Ratifizierungsurkunde bis zur Entscheidung des BVerfG zurück Ausfertigung des Umsetzungsgesetzes (keine völkerrechtliche Bindung) 30. Juni 09 BVerfG erklärt das deutsche Begleitgesetz für verfassungswidrig 8. Sept. 09 Bundestag beschließt neue Begleitgesetze 18. Sept. 09 Bundesrat beschließt neue Begleitgesetze 1. Okt. 09 In-Kraft-Treten der Begleitgesetze 22. Sept. 09 Erneute Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen 23. Sept. 09 Unterzeichnung der Begleitgesetze durch den Bundespräsidenten 25. Sept. 09 Nach der Verkündigung der Gesetze im Bundesgesetzblatt Ausfertigung der Ratifikationsurkunde durch den Bundespräsidenten 01. Dez. 09 Vertrag von Lissabon in Kraft getreten HEMMER-METHODE zu ÜK 5 Das nach Art. 59 II, 23 I S. 2 u. 3 GG erforderliche deutsche Zustimmungsgesetz wurde im Mai 2008 mit großen Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Es ist zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht in Kraft getreten, da das BVerfG in seiner Entscheidung vom 30.06.2009 zwar nicht den Vertrag selbst, aber ein Begleitgesetz des Deutschen Bundestages als teilweise verfassungswidrig gerügt und Nachbesserungen gefordert hat. Bei dem Begleitgesetz handelt es sich um das korrespondierende Gesetz über die Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der EU, kurz Ausweitungsgesetz. Dieses Gesetz regelt die Beteiligung von Bundestag und Bundesrat bei der Ausübung der im Vertrag von Lissabon vorgesehenen Mitwirkungsrechte, wie beispielsweise der Subsidiaritätskontrolle und der Möglichkeit, die Vertragsänderung i.r.d. Brückenverfahrens abzulehnen. Da eine bloße Ablehnungsmöglichkeit den Anforderungen des BVerfG an eine weitere Kompetenzverlagerung nicht gerecht geworden ist, musste das bisherige Ausführungsgesetz derart nachgebessert werden, dass künftig sicher gestellt ist, dass für jede weitere Kompetenzverlagerung ein Gesetz i.s.d. Art. 23 I S. 2 GG erforderlich ist. Es ging damit vor allem um die Mitwirkung der Deutschen Parlamente bei schleichenden Kompetenzübertragungen auf die Union. Am 8. bzw. 18. September 2009 haben Bundestag und Bundesrat die neuen (verfassungskonformen) Begleitgesetze beschlossen, die dann auch durch den Bundespräsidenten unterzeichnet wurden. Darauf folgte am 25. September 2009 die Ausfertigung der Ratifikationsurkunde.