Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Ähnliche Dokumente
Projekt Arche Weinberg Förderprogramme Bearbeiter: Rataj & Witzel

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Vom 24. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Herzlich Willkommen zur

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt:

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Andreas Bartels, Referent für Europa

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Interventionslogik Priorität 1

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Das Prüfzeichen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Ein regionales Siegel als Instrument für nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

LEADER Richtlinie vom

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

2.2 Innovative Mobilitätskonzepte 80 * / Bauliche Vorhaben für soziale Infrastrukturangebote 80 * / 100.

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Ländliche Entwicklung

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr. Stadt Land Zukunft. Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts

Land hat Zukunft Mecklenburg-Vorpommern 2020

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Flurneuordnung in Hessen

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Europa im Blick III EU-Förderungen in Brandenburg

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

vom 4. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Die ländliche Entwicklung in Europa

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Demonstrationsvorhaben und umweltbezogenen Fortbildungsmaßnahmen (Stand:

Transkript:

Arche Weinberg Eric Witzel Matthias Rataj

Wo geht s hin? Außerschulischer Lernort Seminarzentrum Weinanbau und Streuobstwiese Erhaltung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Imkerei Wellnessangebote 2

Wo haben wir uns umgesehen? 3

Einschätzung der schlecht mittel gut 4

Wo sehen wir die größten Potentiale? Bienenhaltung Synergien für den Landtourismus Life + KULAP des Umweltbewusstseins LEADER 5

der Bienenhaltung Fördergeber: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Geförderte: Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. (LIB) Landesverband der Brandenburgischen Imker e.v. (LVBI) Landesverband der Buckfastimker Berlin-Brandenburg e.v. (LBBB) Interessengemeinschaft Berlin- Brandenburgische Imker e.v. (IGBBI) Förderbereiche: Schulung, Fortbildung und Beratung der Imker Ausbildung und Weiterbildung von Bienensachverständigen Aufbau, Einrichtung und Ausstattung von Lehrbienenständen Technische Geräte & Erstausstattung Verbesserung der Bestäubungsleistung zur Sicherung der Vielfalt von Pflanzen Gefördert: Höhe der Zuwendung beträgt maximal 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, insgesamt jedoch nicht mehr als 1.000 je Zuwendungsempfänger 6

der Bienenhaltung Fördergeber: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Geförderte: Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. (LIB) Landesverband der Brandenburgischen Imker e.v. (LVBI) Landesverband der Buckfastimker Berlin-Brandenburg e.v. (LBBB) Interessengemeinschaft Berlin- Brandenburgische Imker e.v. (IGBBI) Förderbereiche: Schulung, Fortbildung und Beratung der Imker Ausbildung und Weiterbildung von Bienensachverständigen Aufbau, Einrichtung und Ausstattung von Lehrbienenständen Technische Geräte & Erstausstattung Verbesserung der Bestäubungsleistung zur Sicherung der Vielfalt von Pflanzen Gefördert: Höhe der Zuwendung beträgt maximal 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, insgesamt jedoch nicht mehr als 1.000 je Zuwendungsempfänger 7

Wo sehen wir die größten Potentiale? Bienenhaltung Synergien für den Landtourismus Life + KULAP des Umweltbewu sstseins LEADER 8

Synergien für den Landtourismus Fördergeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung gefördert werden: Überregionale Vereine und Verbände Kleinstunternehmer natürliche Personen juristische Personen Fördergebiet: Brandenburg Förderbereich: Entwicklung und Vermarktung landtouristischer Angebote und Dienstleistungen Gefördert wird: maximal über 3 Jahre Sachkosten der Arbeitsplätze, max. 17.650 p.a. Gemeinkosten d.ffg 15% Sachkosten der Vernetzung und Vermarktung 50% d. ffg 45% d.ffg Personen 75% d.ffg Verbände 9

Synergien für den Landtourismus Fördergeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung gefördert werden: Überregionale Vereine und Verbände Kleinstunternehmer natürliche Personen juristische Personen Fördergebiet: Brandenburg Förderbereich: Entwicklung und Vermarktung landtouristischer Angebote und Dienstleistungen Gefördert wird: maximal über 3 Jahre Sachkosten der Arbeitsplätze, max. 17.650 p.a. Gemeinkosten d.ffg 15% Sachkosten der Vernetzung und Vermarktung 50% d. ffg 45% d.ffg Personen 75% d.ffg Verbände 10

Wo sehen wir die größten Potentiale? Bienenhaltung Synergien für den Landtourismus Life + KULAP des Umweltbewu sstseins LEADER 11

Life + Biodiversität Förderbereiche: Demonstrationsvorhaben oder innovative Projekte Maßnahmen zur Verbesserung der natürlichen Lebensumwelt Fördergeber Europäische Kommission Förderperiode 2014 2020 mit Budget von 3,4 Mrd. Geförderte: Landkreise Gemeinden Privatpersonen Gefördert: max. 50% der in Betracht kommenden Kosten in Ausnahmefällen bis zu 75% 12

Life + Biodiversität Förderbereiche: Demonstrationsvorhaben oder innovative Projekte Maßnahmen zur Verbesserung der natürlichen Lebensumwelt Fördergeber Europäische Kommission Förderperiode 2014 2020 mit Budget von 3,4 Mrd. Geförderte: Landkreise Gemeinden Privatpersonen Gefördert: max. 50% der in Betracht kommenden Kosten in Ausnahmefällen bis zu 75% 13

Wo sehen wir die größten Potentiale? Bienenhaltung Synergien für den Landtourismus Life + KULAP des Umweltbewu sstseins LEADER 14

Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Weinberg: 6000 m² Fördergeber: Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg gefördert werden: natürliche u juristische Personen Landkreise Gemeinden Verbände Unternehmen der Land- u. Forstwirtschaft (Nebenerwerb Landwirt) Fördergebiet: Brandenburg Streuobstwiese: 8850 m² Gefördert wird: Kräutergarten: ökologische 205 m² Anbauverfahren Umwandlung Ackerland in Grünland Umweltgerechte Bewirtschaftung Erhalt pflanzlicher und tierischer Genetikressourcen Nachhaltige Verfahren bei Dauerkultur Pflege extensiver Obstbestände Titel Präsentation Name Vortragende/-r Eric Witzel, Datum Matthias Rataj 15

Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Weinberg: 6000 m² Fördergeber: Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg gefördert werden: natürliche u juristische Personen Landkreise Gemeinden Verbände Unternehmen der Land- u. Forstwirtschaft (Nebenerwerb Landwirt) Fördergebiet: Brandenburg Streuobstwiese: 8850 m² Gefördert wird: Kräutergarten: ökologische 205 m² Anbauverfahren Umwandlung Ackerland in Grünland Umweltgerechte Bewirtschaftung Erhalt pflanzlicher und tierischer Genetikressourcen Nachhaltige Verfahren bei Dauerkultur Pflege extensiver Obstbestände Titel Präsentation Name Vortragende/-r Eric Witzel, Datum Matthias Rataj 16

Wo sehen wir die größten Potentiale? Bienenhaltung Synergien für den Landtourismus Life + KULAP des Umweltbewu sstseins LEADER 17

des Umweltbewusstseins Teil C (ELER) Förderbereiche: Fördergeber: Teil der EU s ELER Förderperiode 2014 2020 Geförderte: Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts Umweltbewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, von Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Bereich, z. B. Seminare, Schulungen, Workshops etc. Gefördert: Anteil- und Vollfinanzierung antragsabhängig Bildungskonzept muss vorliegen 18

des Umweltbewusstseins Teil C (ELER) Förderbereiche: Fördergeber: Teil der EU s ELER Förderperiode 2014 2020 Geförderte: Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts Umweltbewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, von Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Bereich, z. B. Seminare, Schulungen, Workshops etc. Gefördert: Anteil- und Vollfinanzierung antragsabhängig Bildungskonzept muss vorliegen 19

Wo sehen wir die größten Potentiale? Bienenhaltung Synergien für den Landtourismus Life + KULAP des Umweltbewusstseins LEADER 20

LEADER Fördergeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung gefördert werden: natürliche und juristische Personen Unternehmen Kommunen Verbände/Vereine öffentliche Einrichtungen lokale Aktionsgruppen Fördergebiet: Brandenburg gefördert wird: Regionalmanagement, 80% d. ffg, max. 150.000 p.a Unterstützung/Sensibilisieru ng lokaler Akteure, 80% d. ffg Nationale Kooperationen, 80% d. ffg Vorhaben regionale Entwicklungsstrategie, 30-80% d. ffg Verbesserung Attraktivität der Lebensqualität im ländlichen Raum 21

LEADER Fördergeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung gefördert werden: natürliche und juristische Personen Unternehmen Kommunen Verbände/Vereine öffentliche Einrichtungen lokale Aktionsgruppen Fördergebiet: Brandenburg gefördert wird: Regionalmanagement, 80% d. ffg, max. 150.000 p.a Unterstützung/Sensibilisieru ng lokaler Akteure, 80% d. ffg Nationale Kooperationen, 80% d. ffg Vorhaben regionale Entwicklungsstrategie, 30-80% d. ffg Verbesserung Attraktivität der Lebensqualität im ländlichen Raum 22

Wo sehen wir die größten Potentiale? Bienenhaltung Synergien für den Landtourismus Life + KULAP des Umweltbewu sstseins LEADER 23

Fazit Was gibt es zu tun? Entwicklungsplan LEADER regionale Entwicklungsstrategie (RES) positives Votum der lokalen Aktionsgruppe (LAG) Antragseinreichung ab sofort Bildungskonzept des Umweltbewusstseins neue Förderperiode abwarten große Schnittmenge für ein ausgearbeitetes Konzept nutzen 24