Stufenplan Schweiz Digital Planen, Bauen und Betreiben

Ähnliche Dokumente
Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

Interessengemeinschaft

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

Global Institute for Digital Transformation

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Veränderungen im Planungs- und Bauprozess swissgee Seminar vom 2. November Bauen digital Schweiz

Workshop BIM EINSTIEG

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Stufenweise Einführung von BIM

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

#Cloud Wien in der Cloud

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Was ist falsch an diesem Bild

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Data Center Design Mit Sicherheit sicher

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Spannungsfeld Innovation


Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

Die Digitalisierung vernetzt. den Wertschöpfungsprozess

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

GEMEINSAM ERFOLGREICH SEIN.

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

buildup Die beste Lösung findet nur, wer alle Optionen kennt.

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

IKT-Nutzung im Alter

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Technik, die Zeichen setzt

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Stufenweise Einführung von BIM

Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Seminar- Anbieter 2016

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17.

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Fachkreis BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controllervereins (ICV)

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Interdisziplinäre Lehre & Forschung die Basis für BIM

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

INDUTEC Reine Perfektion!

Ist BIM für die Planungs- und Bewirtschaftungsbranche der richtige Lösungsansatz? Wolfgang Perschel, conrealis ag

Anforderungen der Architekten an die planen-bauen 4.0 GmbH

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Tiefbau Eine Mengenermittlung für alle Projektphasen

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN.

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke.

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

Transkript:

Stufenplan Schweiz Digital Planen, Bauen und Betreiben

Zielsetzung des Stufenplans Status Quo 0 1 2 3 4 Modellbasierte Planung Konventionelle Manuelle Integrierte, automatisierte Kommunizierende Systeme Heute Morgen Digitalisierung verändert die Wertschöpfungsketten unserer Wirtschaft auch das Bauwesen sieht sich mit dieser Entwicklung konfrontiert. In der Folge entstehen neue Produkte, disruptive Geschäftsmodelle und Prozesse, mit denen sich Chancen und Herausforderungen bieten. Es ist unabdingbar, die neuen Methoden zu erlernen, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Dies bringt allen Beteiligten einen Nutzen dazu zählen neben mehr Effizienz auch gesellschaftlich relevante Aspekte wie Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz. Die Interessensgemeinschaft Bauen digital Schweiz thematisiert die digitale Transformation des Planens, Bauens und Betreibens. Als offene Plattform vereint sie die bestehenden Institutionen, Verbände und Unternehmen rund um das Bauen und vertritt damit ein gemeinsames Interesse: die stufenweise Etablierung der BIM* Methode mit dem Ziel, die Digitalisierung und damit die durchgängige Interoperabilität aller Beteiligten von der Investition über die Planung, den Bau bis hin zum Betrieb zu ermöglichen. Da der Wandel in Stufen stattfindet, bieten diese den Rahmen für eine gezielte Weiterentwicklung. Bauen digital Schweiz hat den Auftrag, die kontinuierliche Durchgängigkeit auf jeder Ebene zu fördern und den gesamten Prozess der Abstimmung zwischen den Beteiligten zu moderieren. Über das Schweizer Chapter von buildingsmart ist der internationale Austausch von Know-how gewährleistet. Die Koordinationsstelle Netzwerk_Digital gleicht die Aktivitäten schweizweit mit den normgebenden Institutionen ab und ordnet diese in den Gesamtkontext ein. * Building Information Modeling (BIM) lässt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette einsetzen. Die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten auf Basis virtueller Bauwerksmodelle ermöglicht nicht nur präzise Leistungsvorhersagen, sondern auch eine bessere und eine einfachere Koordination. Das entscheidende Potenzial der Digitalisierung ist der Beitrag, den sie zu Kostentransparenz, Effizienz, Terminsicherheit und Stabilisierung der Prozesse in der Baubranche leisten kann. Digitale Durchgängigkeit ist dabei die Voraussetzung für die umfassende Verfügbarkeit und Vernetzung der Daten aller Beteiligten der Wertschöpfungskette. Transparenz, Integration und Parallelität ermöglichen optimierte Entscheidungen, Projektergebnisse und reduzierte Betriebskosten. Der Erfolg der digitalen Transformation der Schweizer Bauindustrie korreliert mit der erreichten digitalen Durchgängigkeit der gesamten Wertschöpfungskette. Zahlreiche Länder wie das Vereinigte Königreich oder Deutschland haben bereits Stufenpläne etabliert, die als Treiber im Markt wirken.

Umsetzung durch die Prozessbeteiligten Beteiligte der Wertschöpfungskette Bau Besteller Angestrebter Nutzen durch Digitalisierung Projektoptimierung Ziel: Digitale Durchgängigkeit Planer Rationalisierung Ersteller Prozessoptimierung Zulieferer Rationalisierung Betreiber Wertoptimierung Bildung Schaffung von Grundlagen Technologie Schaffung von Grundlagen Da der digitale Wandel nicht von heute auf morgen realisierbar ist, hat Bauen digital Schweiz den Stufenplan entwickelt: Als abstraktes Modell beschreibt er den Grad der digitalen Durchgängigkeit in der jeweiligen Stufe, wodurch sich der Transformationsprozess strukturieren und der Mehrwert für alle Beteiligten stufengerecht und transparent aufzeigen lässt. Die bevorstehenden Veränderungen betreffen die gesamte Wertschöpfungskette: Besteller, Planer, Ersteller, Zulieferer und Betreiber sowie Bildungseinrichtungen und Technologieanbieter. Sie alle verbindet das gemeinsame Interesse, langfristig effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Die daraus entstehenden Herausforderungen lassen sich nur koordiniert lösen und setzen die aktive Mitwirkung aller Beteiligten voraus. Die grundlegenden BIM-Technologien sind schon einige Jahre auf dem Markt verfügbar. Um diese aber generell in den Prozessen zu etablieren, müssen klare Anforderungen formuliert und Schnittstellen zwischen allen Teilnehmenden festgelegt sein. Der Stufenplan fungiert dabei zum einen als Kommunikationsinstrument zur Einbindung, Verständigung und Koordination der Beteiligten, weshalb er auch als Treiber gesehen wird: er ermöglicht allen Beteiligten der Wertschöpfungskette, gleichermassen hier beizutragen und davon zu profitieren. Zudem kann der Stufenplan dazu dienen, die Realisierung der Ziele sicherzustellen. Der Stufenplan Schweiz Digital Bauen, Planen und Betreiben als zentrales Instrument liefert die Struktur, die alle Beteiligten Stufe für Stufe mit Inhalten füllen. Ziel ist die Übernahme der Stufenstruktur in richtungsweisende Dokumente der Beteiligten der gesamten Wertschöpfungskette sowie in den Dokumentationen der Bauen digital Schweiz wie z.b. BIM Abwicklungsmodell und BIM Nutzungsplan. Die so definierten Anforderungen können anschliessend in Normierung, Zertifizierung und Technologieentwicklungen einfliessen. Da jede Stufe auf der vorhergehenden basiert, nimmt das Wissen über die Handlungsgrundlagen zu und der Ausblick über die Entwicklungen im Markt wird konkretisiert. Zudem fördert die Kenntnis über die bevorstehenden Herausforderungen deren erfolgreiche Umsetzung und schafft Unsicherheiten aus dem Weg.

Stufen der BIM-Anwendung Der Stufenplan baut sich in vier Entwicklungsschritten auf. Für jede Stufe ist die jeweils Status Quo 0 1 2 3 4 Modellbasierte Planung Konventionelle Manuelle Integrierte, automatisierte Kommunizierende Systeme Modellierung Modellbasierte Integration, Automation Physisch-virtuelle Vernetzung angestrebte gemeinsame Zielsetzung hinsichtlich Modelleinsatz,, Technologie, Integration und Vernetzung definiert. Dies ermöglicht es, die für jede Stufe benötigen Voraussetzungen wie Anforderungen, Regulierungen, Standards, Schnittstellen und Technologien aus Sicht der Beteiligten zu beschreiben. Stufe 0 bildet den Status Quo in der Schweiz ab. Die derzeitige Arbeitsweise in der Wertschöpfungskette nutzt keine gemeinsamen digitalen strukturierten Datenmodelle der Austausch findet vorwiegend analog statt. Stufe 1 steht für eine Bearbeitung seitens einzelner Beteiligter, deren Ergebnisse jedoch weiterhin auf konventionellem Weg ausgetauscht werden ( little BIM ). Dies ist der erste Schritt Richtung Digitalisierung. Stufe 2 bedeutet, die basiert auf Modellen ( big BIM ), erfolgt aber immer noch manuell. Sie erfordert von allen Beteiligten Definitionen und eine generelle Strukturierung der digitalen Zusammenarbeit. Damit ist sie eine wesentliche Voraussetzung auf dem Weg zu Stufe 3. Stufe 3 beschreibt die integrierte,. Diese Arbeitsweise ermöglicht automatisierte Prozesse und schafft durch echte digitale Interoperabilität die Grundlage für neue, disruptive Geschäftsmodelle. Stufe 4 ist die derzeit höchste erreichbare Stufe. Sie ermöglicht kommunizierende Systeme und vernetzt die physische mit der virtuellen Welt dazu zählen auch das Internet of Things (IoT) und cyber-physische Systeme (CPS) wie Maschinensteuerung, Sensorik und Echtzeitmonitoring. Neben den grundsätzlichen Voraussetzungen, die für das Erreichen der Stufen nötig sind, definieren alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten in der weiteren Ausarbeitung entsprechend ihrer Zielsetzung die Inhalte zu folgenden Themen: Prozess, Mensch, Daten, Technologie, Recht, Innovation (analog Thesen Bauen digital Schweiz).

Herausforderung: Digitale Durchgängigkeit der Wertschöpfungskette Beteiligte Status Quo 0 1 2 3 4 Modellbasierte Planung Konventionelle Manuelle Integrierte, automatisierte Kommunizierende Systeme Besteller Planer Ersteller Zulieferer Betreiber Bildung Technologie Stand heute Ziel Zukunft Keine Durchgängigkeit Digitale Durchgängigkeit Die zentrale Herausforderung über alle Stufen hinweg ist die Herstellung der digitalen Durchgängigkeit der Wertschöpfungskette zwischen allen Beteiligten. Erst wenn diese erreicht ist, ergibt sich ein Mehrwert. Die wesentlichen Voraussetzungen und Entwicklungsschritte um von Stufe zu Stufe weiterzukommen sind: Stufe 1 setzt Wissen voraus, um die richtigen digitalen Werkzeuge im eigenen Handlungsbereich einsetzen zu können. Stufe 2 verändert die Kultur der Zusammenarbeit Voraussetzung ist die Abstimmung der gemeinsamen Strukturen für eine, kollaborative Arbeitsweise sowie die vertragliche und rechtliche Abstimmung der Rahmenbedingungen. Dies bildet die Grundlage für eine schnittstellenübergreifende Zusammenarbeit in der nächsten Stufe. Stufe 3 benötigt die passende Technologie als Basis für digital integrierte. Stufe 4 verlangt eine geeignete Infrastruktur, um kommunizierende Systeme einbinden zu können. Hier gilt es die richtigen Strategien zu entwickeln, um Big Data, künstliche Intelligenz und selbstlernende Systeme nutzbar zu machen. Diese Herausforderung gilt es in den nächsten Jahren zu meistern, um das gemeinsame Interesse effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden zu verwirklichen. Weiterführende Literatur buildingsmart (2014): Technical Roadmaps [online] http://bit.ly/2ovbtxl [7.4.2017] PAS 1192-2:2013 Specification for information management for the capital/delivery phase of construction projects using building information modelling Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2015): Stufenplan Digitales Planen und Bauen [online] http://bit.ly/1rlpuk4 [7.4.2017] Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (2016): prsia 2051:2016 Bauwesen. Building Information Modelling (BIM) [online] http://bit.ly/2ouqppx [7.4.2017]

Copyright Dieses Werk ist lizenziert als eine Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International Lizenz (Namensnennung-Nicht-kommerziell- Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Herausgeber Bauen digital Schweiz Projektleitung Stufenplan: Alar Jost (Gesamtleitung), Dejan Lukic, Peter Scherer Bauen digital Schweiz Geschäftsstelle Andreasstrasse 11 CH-8050 Zurich +41 44 515 04 50 info@bauen-digital.ch www.bauen-digital.ch