Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Ähnliche Dokumente

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Leitprojekt Daseinsvorsorge Infrastruktur für ältere Menschen und Behinderte

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Seniorenwohnkonzept Rödental

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Älter werden im Wohnquartier

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Was macht der Demografiebeauftragte

Wohnprojektetag NRW 2012

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Demografische Trends landesweit

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Gesund älter werden in Deutschland

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Altersfreundliche Stadt Bern

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Gesundes Wohnen im Alter in Dresden

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren,

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Ein Landkreis auf dem Weg zur Inklusion Kreis Siegen - Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutscher Verein Forum Sozialplanung

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

I Rückblick und Ausblick

Stadt Schwäbisch Gmünd

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Wie wollen wir in Zukunft in Duisburg wohnen und arbeiten?

Ausgezeichnete Wohnsiedlungen mit dem Niedersächsischen Qualitätssiegel für sicheres Wohnen 2011/12

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Die Endlosigkeit des Inklusionsprozess Inklusiv Planen und Handeln Der Werra-Meißner-Kreis ist auf dem Weg!

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Hannover Kommunalkongress Niedersachsen, Stadt & Klima 6. Mai 2014 in Hannover Juliane Schonauer, LHH, Stadterneuerung

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

Transkript:

Hansestadt Lübeck Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Matthias Wulf Hansestadt Lübeck/Bereich Wirtschaft und Soziales Matthias Rasch Grundstücks-Gesellschaft Trave mbh

Hansestadt Lübeck Prognose bis 2020 Zahl der EinwohnerInnen reduziert sich um 3 % auf 208 000 Die Zahl der unter 55jährigen verringert sich um 8,5 % Die Zahl der über 55jährigen steigt um 8% = mehr als jeder 3. ist älter als 55 Jahre

I. Grundlagen Beschluss der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck in 2005 Federführung durch den Fachbereich Wirtschaft und Soziales/ Bereich Soziale Sicherung Erstellung eines Grobkonzeptes

II. Zielsetzung... des Konzeptes soll es sein, Orientierungshilfen für die Weiterentwicklung der Altenhilfe und Perspektiven für zukünftiges kommunalpolitisches Handeln zur Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen in der Hansestadt Lübeck zu entwickeln.

III. Erarbeitung des Konzeptes Kernteam im Bereich Soziale Sicherung 7 Arbeitsgruppen mit 57 VertreterInnen von Wohnungsunternehmen, Freien Wohlfahrtsverbänden, Organisationen, Vereinen und der Verwaltung mit über 50 Sitzungen

Die Steuerungsgruppe, an der die in der Bürgerschaft vertretenen Parteien, der Seniorenbeirat, das Frauenbüro und die Arbeitsgruppensprecher/-innen vertreten waren, hat in 5 Sitzungen die Entwicklung eng begleitet.

IV. Handlungsfelder Wohnen Infrastruktur Sicherheit und Ordnung Teilhabe an der Gesellschaft Ehrenamt Hilfen zur Alltagsbewältigung Gesundheit Pflege Migration und Alter

V. Handlungsempfehlungen Zu allen Handlungsfeldern wurden auf Grundlage der ganzheitlichen und quartiersbezogenen Herangehensweise von den Arbeitsgruppen in Abstimmung mit der Steuerungsgruppe zukunftsweisende Handlungsempfehlungen erarbeitet.

VI. Beispiel AG Wohnen a.) TeilnehmerInnen: 11 VertreterInnen folgender Institutionen: - Wohnungsunternehmen Grundstücks-Gesellschaft Trave mbh Lübecker gemeinnütziger Bauverein eg Hochschulstadtteil Entwicklungsgesellschaft mbh - Freie Wohlfahrtsträger Vorwerker Heime Diakonische Einrichtungen ev Haus Simeon, Caritasverband für Schleswig- Holstein ev - Hansestadt Lübeck Soziale Sicherung, Fachbereich Wirtschaft und Soziales SeniorInneneinrichtungen, Fachbereich Wirtschaft und Soziales Stadtplanung/Sozialplanung, Fachbereich Bauen und Wohnen

Arbeitsgruppe organisierte sich selbst bzw. durch Gruppensprecher 9 Arbeitssitzungen von März bis Oktober 2007 / Endbericht November 2007 Wechselnde Sitzungsorte und Protokollzuständigkeit Begrenzte Teilnehmerzahl schaffte hohe Verbindlichkeit und Zielstrebigkeit Benannter erweiterter Expertenkreis bei Bedarf ansprechbar

b.) Themenschwerpunkte Zunächst keine Themenvorgabe; aber während Arbeitsphase stetiger Austausch/Abgleich mit Steuerungsrunde Grundstock Materialsammlung/Statistik ständig ausgebaut und ausgetauscht Früheres Konzept Wohnen im Alter Wohnen mit Service integriert Vorgehensweise: Auswahl und Bearbeitung von Schwerpunktthemen mit stadtweiter Relevanz Festlegung von Schwerpunktstadtteilen anhand Statistiken / Situation

Themenschwerpunkte: Erhebung und Bewertung der vorhandenen Strukturen und Angebote altengerechten Wohnens Altengerechte Gestaltung des Umfeldes von Wohnanlagen sowie privater und öffentlicher Fläche und Räume im Wohnquartier Altengerechte lokale Versorgungsinfrastrukturen Gemeinschaftliches Wohnen im Alter (eigene Befragung von Akteuren) Fördermöglichkeiten für das altengerechte Wohnen

c.) Handlungsempfehlungen o o o Politisches Bekenntnis für ambulante Versorgung (Pflege) in allen Wohnquartieren Katalog mit Definitionen relevanter Begrifflichkeiten des Wohnens im Alter Abgleich der Angebots- und Nachfragesituation in Lübeck und seinen Stadtteilen Katalog mit Standards für die Gestaltung von Verkehrs- und Aufenthaltsbereichen im öffentlichen Raum Sicherung lokaler Einzelhandelsversorgung in den Wohnquartieren (z.b. Bauleitplanung/Ansiedlungspolitik)

Sicherung der Gesundheitsversorgung in den Wohnquartieren Verbesserung der Zugänglichkeit des öffentlichen Personennahverkehrs Schaffung einer unabhängigen und nichtkommerziellen Informations- und Kommunikationsplattform für gemeinschaftliches Wohnen Kommunales ergänzendes Förderprogramm für altengerechtes Wohnen Zentrale niedrigschwellige Informationsund Wohnraumanpassungsstelle

d.) Erfahrungen und persönliches Fazit Organisierte Wohnungswirtschaft gute Voraussetzung für Zusammenarbeit Selbstorganisation der Arbeitsgruppe erforderte hohen Grad an Verbindlichkeit Teilnahme erfordert hohes Maß an Vertrauen (Wohnungsunternehmen im Wettbewerb) Stetiger Abgleich mit Steuerungsrunde und anderen Arbeitsgruppen sicherte Vorgehen

Anerkennung und Feedback nach Berichtsabgabe sichern Identifikation und weiteres Engagement Kommunalpolitischer Wechsel führte zwischenzeitlich zu Verzögerungen Attraktivität einer Stadt und ihrer Wohnquartiere für das Wohnen im Alter als Standortfaktor und dauerhaft gemeinsame Aufgabe verstehen Persönlich: Thema hat durch Konzept höhere Priorität erhalten (konkrete Projekte)

VII. Kernthese des Gesamtkonzeptes Das zentrale Thema Wohnen muss zwingend in ein Netz unterschiedlichster und aufeinander abgestimmter Infrastruktur-, Beratungs-, Unterstützungs-, Kommunikationsund Präventionsangebote eingebunden sein, um so die Voraussetzungen für einen möglichst langen Verbleib älterer Menschen in der eigenen Wohnung im vertrauten Wohnquartier zu schaffen.

Wohnen

Wohnen

Ehrenamt Teilhabe an der Gesellschaft Hilfen zur Alltagsbe- wältigung Infrastruktur Wohnen Gesundheit Sicherheit und Ordnung Finanzielle Hilfen Pflege

Ehrenamt Teilhabe an der Gesellschaft Hilfen zur Alltagsbe- wältigung Infrastruktur Wohnen Gesundheit Sicherheit und Ordnung Finanzielle Hilfen Pflege

Dabei müssen die unterschiedlichen Problemlagen, Bedürfnisse, Erwartungen und Ressourcen aller Altersstufen berücksichtigt werden, damit ein selbstbestimmtes aber auch mitverantwortliches Leben im Alter gelingen kann.

VIII. Ausblick Das Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter soll als Loseblattsammlung fortgeschrieben werden Die Bürgerschaft behandelt aktuell die Frage, welche Handlungsempfehlungen umgesetzt werden sollen

Einbeziehung in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Lübeck nicht Stadt für Alte, sondern Stadt für alle Generationen (parallel laufen z.b. Modellprojekte Wohnen mit Kindern in der Stadt ) Fortführung der Steuerungsgruppe und mögliche Ergänzung um wichtige Akteure

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Hansestadt Lübeck Bereich Soziale Sicherung