Rechenübung HFT I (WiSe 2015/2016) Einführung, Leitungsgleichungen. Jürgen Bruns Hochfequenztechnik / Photonics RÜ HFT 1

Ähnliche Dokumente
Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Übertragung in Koaxialkabeln

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Es sollen die Vorgänge auf HF-Leitungen bei verschiedenen Bedingungen sowohl mit der Simulation wie auch im praktischen Versuch bestimmt werden.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Experimentalphysik 2

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Probestudium der Physik 2011/12

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

RG58

Was machen wir heute?

Impulsreflektometrie. 2 Abtast-Oszilloskop und Impulsreflektometer (TDR)

Magnetfeld in Leitern

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen

Passive lineare Netzwerke

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Klassische Experimentalphysik II

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

NG Brechzahl von Glas

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

16 Elektromagnetische Wellen

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m.

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Elektrische Schwingungen und Wellen

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

100 Klausurergebnis ,6 -

Elektromagnetische Wellen

Bild 1 mechanische Schwingung / elektromagnetische Schwingung

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektrolytische Leitfähigkeit

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Bandbreite und Dämpfung bei symmetrischen Datenkabeln I N H A L T

Übungsbuch Elektromagnetische Felder

Praktikum II TR: Transformator

Balunlose Messung von Mixed-Mode-Streuparametern

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Lineare Algebra I (WS 12/13)

15. Elektromagnetische Schwingungen

Antenne und Speiseleitung - DK6NR -

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Elektrische Messverfahren

Physik 2 (GPh2) am

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

1. Klausur in K2 am

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

Beziehungen zwischen Vektorräumen und ihren Dimensionen

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

Anwendungen. Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer

IV. Elektrizität und Magnetismus

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007.

Kabel und Steckverbindungen. Kabel und Steckverbindungen

EMV von Kabeln, Steckern und Komponenten

Hertzsche Wellen. Physik 9

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungsaufgaben Lösungen

Vorbemerkung. [disclaimer]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Hochfrequenz technik. Holger Heuermann

Elektromagnetische Felder

Transkript:

Rechenübung HFT I (WiSe 2015/2016) Einführung, Leitungsgleichungen Jürgen Bruns Hochfequenztechnik / Photonics RÜ HFT 1

Organisatorisches zur Rechenübung HFT I o zweiwöchentlich (1 SWS) o bestandene HA (Simulation, Ausgabe 14.12.15, Abgabe 04.01.16) ist Voraussetzung für die Klausur RÜ HFT. o bestandene Klausur ist Voraussetzung für die mündl. Prüfung zur VL HFT1 bei Prof. Petermann o Abschlussklausur: 01.02.2016, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Raum HFT 101, eventuell in zwei Gruppen. o http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/ o Sprechstunde: Jürgen Bruns, HFT 108, dienstags 11-12Uhr (bitte anmelden, juergen.bruns@tuberlin.de) o Anfang am Montag: 16:00 Uhr!(?) Seite 2

Termine WS 2014/15 19.10.15 Leitungsgleichungen 02.11.15 Impedanztransformation 16.11.15 Smithdiagramm 30.11.15 Anpassung/ Streuparameter 14.12.15 Antennen I / Ausgabe HA 04.01.16 Antennen II / Abgabe der HA 18.01.16 Optische Übertragung Seite 3 01.02.16 Klausur

Organisatorisches zur Rechenübung HFT I o Zweiwöchentlich heisst auch: Bitte schauen Sie sich die Aufgaben an, rechnen sie nach etc. o Nutzen Sie die Musterlösungen, dort gibt es viel zu lernen für die RÜ. o Wir rechnen hier relativ flott durch die Aufgaben und betrachten Grundlegendes. Seite 4

Was ist in der Hochfrequenztechnik anders? Woher kennt der Strom den Abschlusswiderstand R zum Einschaltzeitpunkt? Strom spürt Lastwiderstand zum Einschaltzeitpunkt nicht! Er (der Strom) muss durch die Leitung bestimmt sein. Die Leitung muss beschrieben werden! Seite 5

Leitungsgleichungen? Was ist anders...? Unterschied zur Elektronik: Leitungslänge Wellenlänge Welleneigenschaften treten hervor: etc. Endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit Dämpfung Dispersion Reflexionen Interferenzen Seite 6

Wann sind Leitungsgleichungen wichtig? f = 10kHz λ = 30km Telefon-, Telegraphenleitungen zwischen Städten (symmetrische Doppelader) f = 1MHz λ = 300m Fernseh-, Internetkabel innerhalb von Gebäuden (z.b. Koaxialleitung, z.b. VDSL bis 17,6 MHz) f = 1GHz λ = 30cm Leitungen auf Platinen (Streifenleitung) f = 30GHz λ = 1cm Leitungen auf Mikrochips (Streifenleitung) Seite 7

HF-Technik im Hörsaal? Engineering: Seite 8

HF-Technik Beispiel aus der Forschung: Hochfrequente Ansteuerung von Lasern mittels koplanarer Leitungen: Seite 9

Das Ersatzschaltbild für HF-Leitungen o Gilt universell für alle zweipoligen Leitungen o Jede zweipolige Leitung ist vollständig beschrieben durch die Leitungsbeläge (pro Länge) R, G, L, C o Konkrete Formeln für Beläge folgen aus Maxwell-Gleichungen (im Skript berechnet für Koaxialleitung - LEI/5) Seite 10

Die Leitungsgleichungen im Zeitbereich Änderung von Spannung und Strom über den Ort! Seite 11

Die Leitungsgleichungen im Frequenzbereich (Zeigerdarstellung) Frequenzbereich! Seite 12

Die Wellengleichung Ableitung der Spannung nach dem Ort (z) und Einsetzen des Stromes ergibt die Wellengleichung: Ausbreitungskonstante mit zwei Lösungen: Die allg. Lösung ist: Beschreibung des Stroms durch einsetzen in: Seite 13

Der Leitungswellenwiderstand Das Verhältnis von Spannung zu Strom bei einer sich ausbreitenden Welle ist gegeben durch den Leitungswellenwiderstand Trotz z-abhängigkeit von U und I ist Z L konstant! Aus den Leitungsgleichungen folgt: Seite 14

Der verlustarme Leiter Ist der Normalfall in der Übertragungstechnik Es gilt: Der Wellenwiderstand wird reel: Ausbreitungskonstante wird in Dämpfungs- und Phasenkonstante zerlegt: Seite 15

Übungsaufgaben zu Leitungsgleichungen Dimensionierung einer Parallelplattenleitung mit ε R = 2,25 für ZL=50 Ohm z d w Seite 16

Übungsaufgaben zu Leitungsgleichungen Seite 17

Wikipedia zum Ampereschen Gesetz Um einen beliebig geformten Leiter sei es ein Draht, eine Metallplatte, eine Spule, oder auch nur ein sehr kleines Stück eines größeren Leiters legt man gedanklich einen (Mess-)Rahmen. Dieser Rahmen kann von beliebiger Form sein, z. B. ein Rechteck oder ein Kreis von beliebiger Größe. Wenn durch den Leiter ein Strom fließt, verursacht dies ein Magnetfeld. Geht man am Rahmen entlang und addiert für jedes kleine Stück des Rahmens die Komponente des Magnetfelds, dann erhält man, wenn der Rahmen umrundet ist, eine Summe, die dem Strom durch den Leiter proportional ist. Seite 18