Was hat uns der Einsatzalltag gelehrt konkrete Erleben Historie durchgängig fast anderthalb Jahren nur 8 Monaten Einsatzpause

Ähnliche Dokumente
Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick -

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Messestand des Bundesministeriums der Verteidigung begeistert Besucher zur Augsburger Frühjahrsausstellung Marine im Einsatz

Planspiel Festung Europa?

Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der NATO-geführten Maritimen Sicherheitsoperation SEA GUARDIAN im Mittelmeer

Redekonzept des Kommandeurs der Einsatzflottille 2, Flottillenadmiral Thorsten Kähler. Sehr geehrter Herr Staatsminister,

Die moderne Piraterie hat dabei nichts mit dem romantischen Bild vom Freibeuter zu tun, wie wir ihn aus dem Kino oder aus dem Fernsehen kennen.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

11. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge Karfreitag Kreuzwegstation - zur europäischen Flüchtlingspolitik

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

Mitglieder Interview

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

globalen Mitverantwortung Militärische Mittel ein Teil der Sicherungsinstrumentarien

Das 7. Schnellbootgeschwader stellt sich vor

Migrationspolitische Aktualitäten

Seeknöllchen für Ordnung auf hoher See

Festung Europa? Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik

UMF im Landkreis Lörrach

Bewaffneter Schutz von Handelsschiffen unter deutscher Flagge

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Informationen zur Asylund Flüchtlingspolitik Teil II

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 9. Oktober 2015

Streitigkeiten und Spannungen im Rahmen von Militärmissionen der Europäischen Union und der NATO im Mittelmeer

TRAUER OHNE ENDE Trauerbegleitung bei Flüchtlingen. Trauer ist Kultur - 12.April Chiwaeze

Illegale Migration Gesellschaften und polizeiliche Handlungsfelder im Wandel

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Die Bundeswehr im Einsatz 4

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Weiträumige Abschottung - Wie Flüchtlinge von Europa ferngehalten werden sollen

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Abdrängen und Zurückweisen. Über den Einsatz der europäischen Grenzagentur FRONTEX gegen Flüchtlinge

Lösungsvorschläge: Rana ein langer Weg in die Zukunft. Rana ein langer Weg in die Zukunft

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Planspiel Festung Europa?

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Der Seekrieg. 1. Ausgangslage 2. Kriegsbeginn 3. Schlacht um Norwegen 4. Die Atlantikschlachten Nach der Kapitulation

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse

Konzeption. Notaufnahmen

Die Einsatzflottille 1

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

nen, da kaum eine andere Todesfeststellung so exakt sei wie die Hirntod-Diagnostik. Zum anderen könnten so potenzielle Organspender erkannt werden. Di

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Ungleichheitsideologien

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Oben: Detlef Karioth vor dem Hafen von Lampedusa. Links: Trügerisches. Alten Hafen von Lampedusa

Bericht über den Besuch auf Lampedusa von Dr. Cornelia Ernst, MEP

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Meine Karriere bei der Marine!

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Zusammenarbeit der Küstenwachen / Grenzschutzorganisationen in der Ostsee

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT

63 Bundeswehr sollte Erwerb von Luftkissenfahrzeugen nicht weiter ver- Kat. B folgen (Kapitel 1416 Titel )

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Denia -Alicante -Spanien

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union

Krise der EU-Flüchtlingspolitik von Marei Pelzer

Jahresbericht Libyen: Vorstellung der aktuellen Situation. Es gilt das gesprochene Wort. Dr. Frank Dörner. Geschäftsführer ÄRZTE OHNE GRENZEN

Wir konnten nicht bleiben. Wir suchen eine Zukunft.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Flucht nach Europa - sicherer Hafen? Bericht von der Situation ankommender Geflüchteter in Griechenland (Lesbos)

Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg

Sicherheitszusammenarbeit mit Libyen und den angrenzenden Staaten

Dänemarks Deutschlands Finnlands der Niederlande Schwedens des Vereinigten Königreichs,

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

15. FACHTAGUNG LUFTRETTUNG Notfallversorgung für Offshore-Windparks

Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit Berufsrückkehr für Alleinerziehende fördern

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

Flüchtlingssituation in den aktuellen Krisenherden: Die Humanitäre Sichtweise Magdeburg 2. November 2016 Tankred Stöbe

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26.

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Transfererfahrungen aus der kommunalen Praxis in NRW. Kommunale Strategien für Bildungsteilhabe. Arbeitsgruppe Städte

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Flüchtlinge Willkommen. Statistiken

Qualitätsbereich: Tagesgestaltung

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Transkript:

Was hat uns der Einsatzalltag gelehrt Vortrag im Rahmen des 16. Rostocker Maritimen Sicherheitskolloquiums FKpt Torsten Eidam, Kontingentführer 4. Deutsches Einsatzkontingent EUNAVFOR MED - Operation SOPHIA Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie in den kommenden Minuten vor der Diskussion mitnehmen auf die unterste, die taktische Ebene und das konkrete Erleben bzw. die Erfahrungen aus dem Einsatz European Naval Force Mediterranean kurz: Operation SOPHIA. Lassen Sie mich eingangs einige Worte zur Historie dieses Einsatzes verlieren. Die Internationale Organisation für Migration geht davon aus, dass im Jahre 2015 im Zentralen Mittelmeer fast 3000 Menschen ihr Leben verloren haben. Der April 2015 stellte mit 1.250 Gestorbenen oder Vermissten den Höhepunkt dar. Im Rahmen eines diesbezüglichen Sondergipfels der europäischen Staats- und Regierungschefs wurde die Beteiligung zweier deutscher Schiffe an der Seenotrettung zugesagt. Die Fregatte HESSEN und der Einsatzgruppenversorger BERLIN befanden sich als Teil des sogenannten Einsatz- und Ausbildungsverbandes kurz vor Beendigung einer mehrmonatigen Ausbildungsreise rund Afrika und konnten sehr kurzfristig bereits Anfang Mai 2015 zum Einsatz gebracht werden. Seither ist die Deutsche Marine durchgängig mit zwei ihrer Schiffe bzw. Boote im Seegebiet zwischen der italienischen und der libyschen Küste präsent. Seit Ende Juni 2015 sind die zwei deutschen Einheiten der seinerzeit ins Leben gerufenen EU-Operation unterstellt. In den mittlerweile fast anderthalb Jahren hat die Deutsche Marine mit Fregatten, Einsatzgruppenversorgern, Korvetten, Tendern und Minenabwehreinheiten unterschiedliche Schiffe und Boote für diesen Einsatz bereitgestellt. Ich habe das 4. Deutsche Einsatzkontingent bestehend aus dem Tender WERRA und dem Minenjagdboot DATTELN bis Mitte September geführt, bin also vor knapp 4 Wochen aus dem Mittelmeer zurückgekehrt. Die Zusammensetzung meines Kontingents lässt einige Schlüsse auf die hohe Einsatzbelastung der Marine zu. Der Tender WERRA war bereits im letzten Jahr im Rahmen der Seenotrettung eingesetzt. Nach nur 8 Monaten Einsatzpause in der Heimat hieß es bereits im Juni diesen Jahres wieder Leinen los und für weitere 5 Monate verlegen Richtung Mittelmeer. Eine derart hohe Frequenz von aufeinanderfolgenden Einsatzteilnahmen ist vor dem Hintergrund der vielfältigen Einsatzverpflichtungen der Marine durchaus kein Einzelfall mehr. 1

Die zweite Einheit, das Minenjagdboot DATTELN, war ursprünglich für die Teilnahme an einem der ständigen maritimen Einsatzverbände der NATO eingeplant. Aufgrund der höher priorisierten Einsatzverpflichtungen in der Ägäis, bei ATALANTA am Horn von Afrika sowie bei der UN-Operation UNIFIL vor der libanesischen Küste wurde aber schlichtweg das Hemd zu kurz. Somit musste kurzfristig die Teilnahme der DATTELN am NATO-Verband abgesagt und das Boot und die Besatzung innerhalb weniger Wochen auf den neuen Einsatz SOPHIA vorbereitet werden. Am 20. Juni 2016 liefen WERRA und DATTELN aus dem Heimathafen Kiel aus und erreichten nach einem 8-tägigen Transit das Einsatzgebiet. Dort wurden sie dem Kommando des multinational besetzten und durch einen italienischen Admiral geführten operativen Hauptquartier der Operation SOPHIA in Rom unterstellt. Direkt geführt werden die Einheiten in See von einem weiteren italienischen Admiral dem sogenannten Force Commander vom Flaggschiff, dem italienischen Flugzeugträger GARIBALDI aus. Derzeit beteiligen sich 24 europäische Nationen mit insgesamt rund 1.600 Soldaten und Zivilpersonal. Die überwiegende Mehrzahl der Nationen ist allerdings nur mit Stabspersonal im Hauptquartier in Rom oder an Bord des Flaggschiffes vertreten. Schiffe oder Flugzeuge und damit auch das Gros des Personals werden aktuell nur durch einige wenige Nationen gestellt. So bestand der Marineverband neben den beiden deutschen Einheiten WERRA und DATTELN und über den Flugzeugträger GARIBALDI hinaus nur aus der spanischen Fregatte REINA SOFIA und dem britischen Mehrzweckschiff ENTERPRISE sowie zwei Seefernaufklärungsflugzeugen aus Spanien und Luxemburg. Wie bei vielen anderen maritimen Einsätzen auch, wird damit die Anzahl der zur Erfüllung des Auftrages eigentlich geforderten Schiffe, Boote und Flugzeuge nicht erreicht. Erfüllung des Auftrages dies gibt mir das nächste Stichwort. Kernauftrag der Einheiten der Operation SOPHIA ist nicht die in der medialen Berichterstattung nach wie vor dominierende Seenotrettung, sondern die Bekämpfung des Menschenschmuggels und der Menschenhandelsnetzwerke. Soweit zur Vorgabe aber wie lässt sich dies in der Praxis und unter den gegebenen Rahmenbedingungen bewerkstelligen? Die Einheiten operieren außerhalb der libyschen Hoheitsgewässer auf der hohen See und können sich daher nur mit dem letzten Glied in der Schleuserkette auseinandersetzen. Denn wenn die mit hunderten Flüchtlingen besetzten Boote den Strand verlassen, haben die Schleuser ihr Geschäft gemacht ihr Geld bereits verdient. Sei es beim Transport über Land aus einem der 65 Herkunftsländer 1 der Flüchtlinge nach Libyen, sei es in den Sammelpunkten in der 1 2015: 25 Prozent aus Eritrea, 15 Prozent aus Nigeria 8 Prozent aus Somalia; 2016 vor allem Eritrea, Nigeria, Gambia, Somalia, Elfenbeinküste und Guinea. 2

Nähe der Küste den sogenannten Safe Houses oder sei es vor dem Einsteigen in die in keinster Weise seetüchtigen Boote. Was sollte den Schleuser also veranlassen, sich auf die Hohe See hinaus zu begeben? Insgesamt schwierige Voraussetzungen, aber ich will nicht alles schwarz malen, sondern darstellen, wie die Männer und Frauen an Bord der Einheiten der Operation SOPHIA dennoch ihren Auftrag erfüllen. Seit Beginn der Operation dreht sich ein Teil des Auftrages um die Aufklärung und Gewinnung von Informationen über die Schleppernetzwerke. Das betrifft deren Vorgehen auf See und an Land von den Routen durch die Wüste bis zur Unterbringung in den Safe Houses. In der Praxis bedeutet dies neben der Seeraumüberwachung, dass im Rahmen der Seenotrettung an Bord genommene Menschen also die Menschen, die den Schleusern ausgeliefert waren befragt werden. Darüber hinaus werden auch mit den Besatzungen von Fischerbooten und Handelsschiffen Gespräche geführt. Es wurden Erkenntnisse gewonnen, die bis zu einzelnen Akteuren und deren Einbettung in lokale Strukturen reichen, die in einem mafiösen System vernetzt sind. Informationen, die im Verband generiert werden, werden im Hauptquartier zusammengetragen und von dort den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedsstaaten bzw. weiteren zuständigen Stellen der Europäischen Union (u.a. EUROPOL) zur Verfügung gestellt. Der militärische Auftrag beinhaltet auch das Anhalten, Durchsuchen, die Beschlagnahme oder Umleitung von Schiffen oder Booten, bei denen der Verdacht besteht, dass sie für Schleusungen benutzt werden. Erstmalig in dieser Operation konnte Tender WERRA ein schleusereiverdächtiges Skiff (das ist ein kleines, schnelles Boot mit starken Außenbordmotoren) beschlagnahmen, es samt der drei Insassen an Bord nehmen und an die italienischen Behörden übergeben. Im Vorfeld dieser Aktion war durch ein Seefernaufklärungsflugzeug die Interaktion zwischen dem Skiff und einem Schlauchboot voller Flüchtlinge beobachtet und dokumentiert worden was ausreichend Verdachtsmomente lieferte. Wie anschließende Gespräche mit aus Seenot geretteten Personen an Bord der WERRA bestätigten, hatten die drei Insassen des Skiffs Geld von den Flüchtlingen dafür verlangt, ihnen bei der Navigation ihres Schlauchbootes bis außerhalb der libyschen Hoheitsgewässer behilflich zu sein. Nach Erreichen der Hohen See forderten sie zudem die Herausgabe des ihrer Meinung nach aufgrund der baldigen Rettung nun nicht mehr benötigten Außenbordmotors des Flüchtlingsbootes und wollten es antriebslos zurücklassen. Derartige Skiffs mit 2 3 Personen an Bord agieren regelmäßig in der Nähe der Seenotfälle, geben vor zu fischen bzw. fischen teilweise auch tatsächlich. Sie beobachten die Seenotrettung und versuchen anschließend, die leergeräumten Flüchtlingsboote wieder an die Küste zurück zu schleppen oder zumindest die Außenbordmotoren abzubauen und so 3

am Schleusergeschäft zu partizipieren. Auftrag der Einheiten der Operation SOPHIA ist es, genau dies zu verhindern. Daher wird auf die Aktivitäten dieser Skiffs die innerhalb der Operation auch JACKALs Schakale genannt werden, ein besonderes Augenmerk gelegt. In diesem Zusammenhang zählt es auch zum Auftrag unserer Einheiten, die nach abgeschlossener Seenotrettung geräumten Flüchtlingsboote möglichst unverzüglich zu zerstören. Es gilt sie in erster Linie einer Wiederverwendung zu entziehen und damit zusätzlichen Profit für die Schleuser zu verhindern. Andererseits müssen die von Flüchtlingen geräumten Boote auch aus nautischen Gründen versenkt werden, da sie eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen. Insgesamt konnten die Einheiten der Operation SOPHIA bereits mehr als 300 der von Schleusern genutzten Fahrzeuge zerstören. Insbesondere an Tagen mit einem sehr hohen Aufkommen an Flüchtlingen und Seenotfällen gelingt es den JACKALs dennoch vereinzelt, die leeren Boote in die Hoheitsgewässer zurück zu schleppen und damit dem Zugriff unserer Einheiten zu entziehen. Was kann man sich darunter vorstellen, wenn ich sage an Tagen mit sehr hohem Aufkommen an Flüchtlingen und Seenotfällen? Sehr beeindruckend um nicht zu sagen besorgniserregend waren die ersten Tage nach längeren Schlechtwetterphasen, in denen keine Schleusungen stattfinden konnten und somit die Safe Houses an der Küste zum Bersten gefüllt waren. Bei dann eintretender Wetterbesserung kam es zu einer Vielzahl von Abfahrten und dies führte zu Extremen von mehr als 10000 Flüchtlingen innerhalb von 2-3 Tagen. Die damit verbundene Zahl von innerhalb kurzer Zeit abzuarbeitenden Seenotfällen stellt alle vor Ort befindlichen Akteure vor erhebliche Herausforderungen. Die Gesamtkoordination der Seenotrettung obliegt dem International Maritime Rescue Coordination Center in Rom. Hier wird aus den eingehenden Seenotmeldungen ein Gesamtlagebild aufgebaut und werden die Seenotfälle den zur Rettung zur Verfügung stehenden Kräften zugewiesen eine äußerst schwierige und in der beschriebenen Extremsituation kaum zu bewältigende Aufgabe. Daher kommt es auf See auch auf die direkte Koordination der vor Ort befindlichen Kräfte an. Dies sind neben den Einheiten der Operation SOPHIA vor allem die Schiffe und Boote privater Initiativen und Nichtregierungsorganisationen, z.b. SEA WATCH, SEA EYE, Migrant Offshore Aid Station, Ärzte ohne Grenzen, PROACTIVA OPEN ARMS oder JUGEND RETTET. Darüber hinaus befinden sich auch Marineeinheiten der italienischen Operation MARE SICURO und Einheiten der Europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX im Einsatzgebiet. Insgesamt gesehen verfügen diese Schiffe und Boote über beachtliche Aufnahmekapazitäten, kommen aber an diesen extremen Tagen an ihre Grenzen. So haben dann auch WERRA und DATTELN in der Ausnahmesituation weit mehr Personen aus Seenot gerettet, an Bord genommen und versorgt, als man zuvor für machbar gehalten hätte. Im Falle der WERRA 4

waren es bereits wenige Tage nach Beginn des Einsatzes 656 Personen, darunter 102 Frauen und 12 Kinder. Während des folgenden Transits in den italienischen Hafen Trapani, welcher durch das italienische Innenministerium als sogenannter Place of Safety zur Übergabe der Geretteten festgelegt wurde, erhöhte sich die Anzahl durch die Geburt eines Jungen auf 657. Zudem stellte sich im Verlaufe des Transits nach Italien heraus, dass die landseitigen Aufnahmekapazitäten auf Sizilien nicht direkt zur Verfügung standen, so dass Tender WERRA diese hohe Anzahl von Geretteten erst nach Ablauf von 2 Tagen und Nächten wieder von Bord geben konnte. Dies bedeutete zum einen eine Ausnahmesituation für die Besatzung des Tenders, welche dieses wie wir sagen Allemannsmanöver von Beginn der Rettung bis Ende der Abgabe der Flüchtlinge in Italien 3 Tage lang durchhalten musste; d.h. die Versorgung mit Getränken und regelmäßigen Mahlzeiten für 657 zusätzliche Personen, die medizinische Versorgung und die Gewährleistung von Ruhe und Sicherheit an Bord. Andererseits standen auch die Geretteten, denen von den Schleusern in Libyen vor der Abfahrt vorgegaukelt wird, man müsse mit dem Schlauchboot quasi nur einen breiten Fluss überqueren, um nach Europa zu gelangen, unter großem Stress, als sie erfuhren, dass sie mehrere Tage an Bord des Tenders bleiben sollten. Um diese Situation zu meistern, haben die für diesen Einsatz zusätzlich eingeschifften Spezialisten, wie Sprachmittler und interkultureller Einsatzberater sowie die für die Sicherheit sorgenden Feldjäger und Soldaten des Boardingteams aber auch die Besatzung des Tenders Herausragendes geleistet. Auch das Minenjagdboot DATTELN musste sich als vergleichsweise kleine Einheit mehrfach bei der Seenotrettung bewähren. Nachdem man sich im Rahmen der einsatzvorbereitenden Ausbildung auf die Übernahme von ca. 120 Personen vorbereitet und dieses auch geübt hatte, kam es kurz vor Ende des Einsatzes auch hier zu einer Ausnahmesituation in der der Kommandant sich mangels weiterer verfügbarer Hilfe und Alternativen entschloss, mehr als das Doppelte nämlich sage und schreibe 273 Personen an Bord zu nehmen eine für ein Boot dieser Größe zuvor unvorstellbare Anzahl. Auch ein Leichnam wurde geborgen. Zu diesem Zeitpunkt waren alle anderen Schiffe im Einsatzgebiet ausnamslos in die Seenotrettung involviert. Als sich die Lage beruhigt hatte, konnte die DATTELN die Geretteten glücklicherweise schnell an zwei größere Schiffe übergeben. Ohne den Erfolg oder Misserfolg der Operation nur an den Zahlen und Statistiken messen zu können, helfen sie doch zu verdeutlichen, was die Besatzungen und eingeschifften Spezialisten in diesem Einsatz leisten. So haben die Männer und Frauen an Bord der deutschen Einheiten bislang mehr als 18000 Menschen aus Seenot gerettet die Einheiten der Operation SOPHIA insgesamt mehr als 27000. Dabei stellen die klimatischen Bedingungen bei mehr als 30 Grad stundenlang im Schutzanzug nur eine der besonderen Herausforderungen dar. Der direkte Kontakt mit Not, Elend und Tod der 5

Flüchtlinge hinterlassen ebenfalls ihre Spuren. Dennoch ziehen die Besatzungen aus der Erfüllung ihres Auftrages und aus der Bewältigung der Seenotrettung ihre Motivation. Fakt ist aber auch, dass der Einsatz von Marineschiffen auf der Hohen See allein keine Lösung darstellt. Er kann nur die Symptome lindern und ein unterstützender Aspekt in einem breiten Ansatz sein, denn den Ursachen von Flucht und Migration lässt sich so nicht begegnen. Eine Lösung kann nur durch die Stabilisierung Libyens und die Verbesserung der Lebensumstände in den Herkunftsländern erreicht werden. Ein Beitrag zur Stabilisierung und das bringt mich am Schluss zu einem Ausblick könnte die im August durch die EU beschlossene Erweiterung des Auftrages sein. Sie beinhaltet zum einen die Unterstützung bzw. das Training der libyschen Küstenwache und Marine. Ziel ist es, deren Kapazitäten zu verbessern, das Geschäftsmodell des Menschenschmuggels auf der Zentralen Mittelmeerroute zu unterbinden, die Sicherheit in libyschen Gewässern zu erhöhen und Such- und Rettungsaktivitäten durchzuführen. Der zweite Anteil der Auftragserweiterung der Operation SOPHIA besteht aus einem Beitrag zur Embargokontrolle. Diese beiden neuen Aufgaben binden natürlich auch zusätzliche Kräfte und Mittel, denn der ursprüngliche Auftrag der Operation bleibt bestehen und hat Priorität. Das heißt der Druck auf die truppenstellenden Nationen wird auch künftig hoch sein so auch für die Deutsche Marine. Mit diesem Ausblick möchte ich schließen und hoffe, ich habe Ihnen einen Einblick in diese interessante und herausfordernde Operation und den Einsatzalltag der dort dienenden Männer und Frauen der Deutschen Marine geben können, obwohl das Wort Alltag mit Blick auf SOPHIA wenig passend erscheint. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. 6