Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Ähnliche Dokumente
Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich

Kinder und Jugend - Überblick

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung.

Alleinerziehen. (k)eine Kunst?! Erhebung und Analyse der Situation und Perspektiven allein erziehender Frauen in Klagenfurt

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Vorschläge zur Weiterentwicklung des ARB-Indikatorenkatalogs

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern

Intrahaushalts- Entscheidungsfindung in Europa

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik

Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Unvermögen in Österreich Social Banking: Der Armut entgegenwirken

Alleinerziehen: Alltägliche Herausforderungen im Umgang mit knappen Ressourcen

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz Leipzig

Migration & Integration

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Inhalt. Konkubinat - eine Einfuhrung 13. Zusammenziehen 29. Vorwort 11

Pressekonferenz mit. Peter Bosek, Vorstand der Erste Bank Oesterreich Josef Schmidinger, Vorstandsvorsitzender s Bausparkasse. 5.

Der Logistikbildungsmarkt Bedarfsgerechte Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft der Zukunft

Befragung Salzburger Alleinerziehender 2008 Ergebnisse und Bericht

Integration von Frauen in die Logistik

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

I N F O R M A T I O N

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

LebensWert(e) - GeldWert(e) Österreich

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Zusammenfassung der Projektergebnisse. Alleinerziehende in Herne: Eine vielfach gut organisierte, aber verletzliche Familienform!

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Armut in der Schweiz: Konzepte, Resultate und Methoden

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

Altwerden in der Migration: Zwischen Autonomie und Verwundbarkeit

Armut in der Europäischen Union

tekom Gehaltsspiegel 2013

Übergewicht im Kanton Zürich

o ay. zusammen leben Integrationskonferenz

Marktverhalten, Verschuldung und Überschuldung privater Haushalte in den neuen Bundesländern. Gutachten von. Dr. Dieter Korczak

Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland. Das Projekt und seine Ergebnisse

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Johanna Coulin-Kuglitsch Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit

Armut, ein von der Caritas inszeniertes Problem?

Inhalt. Editorial Einleitung Hinweise für den Leser Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge... 27

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

WAS TUN GEGEN... Nr Hallo, wir sind die 3B aus der MHS Korneuburg und sind heute in der

Bundesanstalt Statistik Österreich,

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration

Völlig neu bearbeitete Auflage der Publikation «Handbuch Armut in der Schweiz» von Christin Kehrli und Carlo Knöpfel (2006)

Kurzzusammenfassung Studie Fuhrparkeffizienz und verwendung

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Qualitative Forschung im Fokus. Baden bei Wien, im Juli 2014

Tobias Menz. Demografischer Wandel und Umweltbelastung

Lebensbedingungen in Österreich ein Blick auf Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie (Mehrfach-)Ausgrenzungsgefährdete

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Ökonomische Analyse der Regulierung des Insiderhandels

Antragsteller (Name, Anschrift) Telefon

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Stadtprobleme aus Bürgersicht - Ergebnisse von Bürgerbefragungen aus acht Städten

I. Inhaltsverzeichnis

SOZIALPOLITISCHE INDIKATOREN ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v.

Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung. Lebensspanne

Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und städtischem Wohnungsmarkt

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Die Verschuldung bei jungen Erwachsenen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Segregierte Armut in der Stadt

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Alleinerziehende Väter

Qualität der Arbeit als Thema der sozioökonomischen Berichterstattung Tatjana Fuchs (Soziologin)

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Monitor Bauen und Wohnen 2006

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Evaluierung und Auswahl von

Lebenslagen behinderter Frauen in Deutschland

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Zensus 2011 was können wir erwarten?

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten

Leben mit wenig Spielraum im Alter

ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch

Transkript:

SozialpolitISCHe Studienreihe Band 7 Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken Ulrike Zartler, Martina Beham, Ingrid Kromer, Heinz Leitgöb, Christoph Weber, Petra Friedl Studie in Kooperation zwischen den Instituten für Soziologie der Universität Wien und der Universität Linz im Auftrag des BMASK

Inhaltsverzeichnis 1. einführung in die Thematik 13 1.1. Alleinerziehende in Österreich: Ausgewählte Daten 13 1.2. Manchmal bin ich kaputt. - Fallskizzen 17 2. design der Studie 28 2.1. zielsetzungen und Forschungsfragen 28 2.2. Quantitative Datenauswertung 30 2.2.1. Datenquellen 30 2.2.2. Definitionen 32 2.2.3. Analysen 35 2.3. Qualitative Erhebung und Auswertung 36 2.3.1. Interviews mit Alleinerzieherinnen 36 2.3.2. Interviews mit Multiplikator/-innen und Expert/-innen 38 2.3.3. Expert/-innen-Workshop 39 3. zur Lebenssituation von Alleinerziehenden 40 3.1. Alleinerziehende Mütter und Väter in Österreich 41 3.1.1. Soziodemografische Beschreibung alleinerziehender Mütter und Väter 41 3.1.2. Kinder in Ein-Eltern-Familien 46 3.2. zur Lebenssituation von Alleinerzieherinnen in ausgewählten L lebensbereichen 47 3.2.1. Beziehungsformen 47 3.2.2. Gesundheitliche Situation 49 3.2.3. Wohnsituation 51 3.3. Kinderbetreuung 54 3.4. erwerbsbeteiligung von Alleinerzieherinnen 58 3.4.1. Erwerbsausmaß 60 3.4.2. Erwerbsstatus 63 3.4.3. Erwerbswünsche 65

3.4.4. Atypische Beschäftigungsverhältnisse 67 3.4.5. Sonderformen der Arbeitszeit 68 3.5. Alleinerzieherinnen mit Migrationshintergrund 70 3.5.1. Alleinerziehende Migrantinnen in Österreich 71 3.5.2. Familienstand und Alter 72 3.5.3. Bildungsstand 72 3.5.4. Alleinerziehende Migrantinnen und ihre Kinder 73 3.5.5. Erwerbsbeteiligung 75 3.6. determinanten der Erwerbstätigkeit 78 3.6.1. Erwerbsstatus 79 3.6.2. Erwerbsausmaß 85 3.7. zusammenfassung 90 4. einkommenssituation und Armuts- und Deprivationsgefährdung 95 4.1. zur Einkommenssituation von Alleinerzieherinnen-Haushalten 97 4.1.1. Das Haushaltseinkommen 97 4.1.2. Darstellung relevanter Einkommenskomponenten 101 4.1.3. Unterhalt und Unterhaltsvorschuss 106 4.1.4. Monetäre Transfers und ihr Anteil am Haushaltseinkommen 111 4.2. Finanzielle Schwierigkeiten und Überschuldung 114 4.3. Ökonomische Armutsgefährdung 117 4.4. deprivation Benachteiligung in der Lebensführung 120 4.5. risikofaktoren für ökonomische Armutsgefährdung 127 4.6. zusammenfassung 132 5. Alltag von Alleinerzieherinnen: Zwischen Anforderung und Überforderung 136 5.1. Beschreibung des Samples 136 5.2. ressourcenmangel: Zeit und Geld 140 5.2.1. Auskommen mit dem Einkommen 143 5.2.2. Ich hab keine Zeit zum Atmen. 153

5.3. Rahmenbedingungen 157 5.3.1. Fokus Erwerbstätigkeit 157 5.3.2. Fokus Kinderbetreuung 162 5.3.3. Fokus Soziales Netz 165 5.3.4. Fokus Gesundheit 170 5.3.5. Fokus Wohnen 173 5.4. Alleinerzieherinnen und ihre Kinder 179 5.4.1. Ich will meinem Kind etwas bieten! 180 5.4.2. Mein Kind ist ja auch eine Person. 185 5.5. subjektives Armutsgefühl der befragten Frauen 189 5.6. individuelle Wünsche zur Verbesserung der Lebenssituation 193 5.7. zusammenfassung 198 6. handlungsbedarf: Maßnahmen zur Armutsbekämpfung Alleinerziehender 202 6.1. initiativen zur Stärkung der Erwerbsteilhabe von Alleinerziehenden 203 6.2. sicherung der ökonomischen Lebensgrundlage von Familien 207 6.3. niederschwellige Informations- und Beratungsangebote für Alleinerziehende 209 6.4. entbürokratisierung, Transparenz und Harmonisierung von T transferleistungen 212 6.5. Forcierung kostenloser Zugänge im Bereich Gesundheit 212 6.6. zugang zu leistbarem Wohnraum 214 6.7. ernstnehmen von Kindern als Subjekte mit eigenen Rechten 214 6.8. Umsetzung eines integrierenden Bildungssystems 217 6.9. Gesellschaftliche Bewusstseinsbildung 218 6.10. Forschungsbedarf 219 7. zusammenfassung 221 7.1. zielsetzung und Forschungsdesign 221 7.2. lebenssituation und ausgewählte Lebensbereiche 223

7.3. Armuts- und Deprivationsrisiken 227 7.4. interventionsmaßnahmen zur Reduktion der Armutsgefährdung 229 8. literatur 232 9. Anhang 249 9.1. Anhang zu Kapitel 2 249 9.1.1. Beschreibung der Datenquellen 249 9.1.2. Datenanalyse 251 9.2. Anhang zu Kapitel 3 256 9.2.1. Tabellenanhang 256 9.2.2. Definitionen 262 9.3. Anhang zu Kapitel 4 267 9.3.1. Tabellenanhang 267 9.3.2. Konzepte und Definitionen 269 9.4. Anhang zu Kapitel 5: Erhebungsinstrumente der qualitativen Befragung 277 9.4.1. Leitfaden: Interviews mit Alleinerzieherinnen 277 9.4.2. Soziobiografische und soziodemografische Daten 279 9.4.3. Leitfaden: Interviews mit Expert/-innen 280

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien mit Kindern unter 15 Jahren 1985-2009 45 Abbildung 2: Kind(er) unter 15 Jahren in Mutter-Kind- bzw. V vater-kind-familien 47 Abbildung 3: entwicklung der Erwerbsquote 59 Abbildung 4: Mittlerer Anteil der Familienleistungen am Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp 112 Abbildung 5: Mittlerer Anteil der sonstigen Leistungen gegen soziale Ausgrenzung am Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp 113 Abbildung 6: Mittlerer Anteil der erhaltenen Geldtransfers zwischen privaten Haushalten am Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp 114 Abbildung 7: Unerwartete Ausgaben nach Haushaltstyp 115 Abbildung 8: Überschuldung durch Zahlungsrückstände nach Haushaltstypen 117 Abbildung 9: Anteil der armutsgefährdeten Personen nach H haushaltstypen 119 Abbildung 10: latente Klassen primäre Benachteiligung in der L lebensführung 125 Abbildung 11: einflussfaktoren auf Armutsgefährdung und Deprivation 127 Abbildung 12: definitionen von Armut 269

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Mutter-Kind-Familien nach Bundesländern 42 Tabelle 2: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien nach dem Alter des jüngsten Kindes 43 Tabelle 3: Familienstand von Ein-Eltern-Familien 44 Tabelle 4: Gesundheitliche Beeinträchtigungen 51 Tabelle 5: rechtsverhältnisse an der Wohnung 52 Tabelle 6: durchschnittliche Wohnraumversorgung 2009 54 Tabelle 7: Probleme durch Vereinbarkeit von Familie und Beruf 55 Tabelle 8: Kinder in Kindertagesheimen mit alleinerziehender Mutter 2009/10 57 Tabelle 9: Wochenarbeitszeit von Frauen mit Kindern unter 15 Jahren 60 Tabelle 10: Gründe für Teilzeitbeschäftigung 62 Tabelle 11: Wunsch nach Vollzeitbeschäftigung, wenn Betreuung vorhanden wäre 63 Tabelle 12: erwerbsstatus von Frauen mit Kindern unter 15 Jahren in Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familien 64 Tabelle 13: Gründe von Nicht-Erwerbspersonen warum keine E erwerbsarbeit gesucht wird 65 Tabelle 14: erwerbswunsch von Nicht-Erwerbspersonen 66 Tabelle 15: Atypische Beschäftigungsverhältnisse 68 Tabelle 16: sonderformen der Arbeitszeit 69 Tabelle 17: Alleinerzieherinnen nach Migrationshintergrund 71 Tabelle 18: Migrationshintergrund und Familienstand 72 Tabelle 19: Migrationshintergrund und höchste abgeschlossene Bildung 73 Tabelle 20: Migrationshintergrund und Zahl der Kinder unter 15 Jahren 74 Tabelle 21: Migrationshintergrund und Alter des jüngsten Kindes 75 Tabelle 22: Migrationshintergrund und Erwerbsstatus 76

Tabelle 23: Migrationshintergrund und berufliche Stellung 77 Tabelle 24: Migrationshintergrund und Wochenarbeitszeit 78 Tabelle 25: einflussfaktoren auf die Erwerbstätigenquote 81 Tabelle 26: einflussfaktoren auf die Arbeitslosenquote 82 Tabelle 27: einflussfaktoren auf die Quote der Nicht-Erwerbspersonen 84 Tabelle 28: einflussfaktoren auf die Quote der N nicht-erwerbspersonen von Frauen aus Ein- und Z zwei-eltern-familien 85 Tabelle 29: einflussfaktoren auf das Beschäftigungsausmaß 87 Tabelle 30: Ausbildung und Beschäftigungsausmaß von Frauen aus Ein- und Zwei-Eltern-Familien 89 Tabelle 31: Alter des jüngsten Kindes und Beschäftigungsausmaß von Frauen aus Ein- und Zwei-Eltern-Familien 90 Tabelle 32: definition der Haushaltstypen 96 Tabelle 33: Bestandteile des Haushaltseinkommens in EU-silc nach Ebenen 98 Tabelle 34: Äquivalenzgewichtetes verfügbares Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp 100 Tabelle 35: deskription der ausgewählten Einkommenskomponenten 101 Tabelle 36: lagemaße a der ausgewählten jährlichen E einkommenskomponenten nach Haushaltstyp 103 Tabelle 37: regelbedarfssätze für Unterhaltsleistungen (Kinder) 2010/11 106 Tabelle 38: richtsatzvorschüsse 2010 110 Tabelle 39: Aus finanziellen Gründen fehlende Konsumgüter nach Haushaltstyp 116 Tabelle 40: entwicklung der Armutsgefährdungsquoten 120 Tabelle 41: indikatoren - primäre Benachteiligung in der Lebensführung 123 Tabelle 42: Gruppen der primären Benachteiligung in der L lebensführung in Abhängigkeit des Familientyps 126

Tabelle 43: Operationalisierung der Modellvariablen 129 Tabelle 44: einflussfaktoren auf Armutsgefährdung 131 Tabelle 45: zusammensetzung der befragten Alleinerzieherinnen 138 Tabelle 46: Mutter-Kind-Familien mit Kindern unter 27 Jahren nach Bundesländern 256 Tabelle 47: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien nach Zahl der Kinder unter 15 Jahren 256 Tabelle 48: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien nach dem Alter des jüngsten Kindes 257 Tabelle 49: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien mit Kindern unter 27 Jahren 257 Tabelle 50: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien mit Kindern unter 27 Jahren nach Familienstand 257 Tabelle 51: Anteil der Kinder in Kindertagesheimen mit alleinerziehender Mutter 2009/10 in Österreich nach Bundesländern 258 Tabelle 52: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Familien nach Zahl und Alter der Kinder unter 27 Jahren 258 Tabelle 53: Berufliche Stellung von Müttern mit Kindern unter 15 Jahren in Ein-Eltern-Familien und Zwei-Eltern-Familien 259 Tabelle 54: höchste abgeschlossene Bildung von Frauen in E ein-eltern- und Zwei-Eltern-Familien 259 Tabelle 55: determinanten des Erwerbsstatus 260 Tabelle 56: einflussfaktoren auf das Beschäftigungsausmaß 261 Tabelle 57: haushaltsäquivalente nach EU-silc 267 Tabelle 58: Mittlerer Anteil der Wohnbeihilfen am Jahreshaushaltseinkommen nach Haushaltstyp 268 Tabelle 59: determinanten der Armutsgefährdung 268