Finanzkrise und kein Ende?

Ähnliche Dokumente
Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise

Europäischer Fiskalpakt ohne

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Mai europäische Aktionstage

Das Ende der Solidarität?

Finanzmarktkapitalismus

Ist Europa noch zu retten?

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Kürzungen verschärfen die Krise! Unsere Alternative: Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren

Virtuelle Ökonomie als Wachstumstreiber begrenzen

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Generalangriff auf Löhne und Sozialstaat in Europa Eine Herausforderung für die LINKE/Linke

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Matthieu Vincent Choblet. Die Finanzkrise in der Eurozone. Ursache und Wirkung aus der Sicht der kritischen Politischen Ökonomie

Staatsschulden in der Eurozone

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015

Finanztransaktionssteuer

Thema: Staatsverschuldung in Deutschland

Krise des Fordismus Trendbruch der 70er-Jahre

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Vermögensungleichheit in Deutschland

Wie der Euro Europa spaltet

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

Peter Decker Konrad Hecker Joseph Patrick. Das

IKB Geschäftsbericht 2006

Welchem Zweck und welcher Aufgabe können Öffentliche Güter dienen?

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Öffentlicher Schuldenstand*

Reich reicher -superreich

EUD-konkret 2/2010. Häufig gestellte Fragen zur Finanzkrise Griechenlands. 1. Warum braucht Griechenland Geld?

ARF - Erfahrungsaustausch

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

Staatsverschuldung ihre Ursachen und Folgen

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 6: Finanzmärkte

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Umverteilen statt Kürzen

Europäische Fiskalpakt

Die weltweite Finanzkrise: Gefahr der Ansteckung? Daniel Friedrich Memo- Sommerschule 2008

Drei Jahre Staatsschuldenkrise

Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Thema: Staatsverschuldung in Deutschland

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Wege aus der Krise. Auf Grundlage der Präsentation der AG Eurokrise Mai 2012

Debatte zum Grundgesetz-Artikel 14: Sollte Eigentum wieder mehr verpflichten?

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Staatsverschuldung in Europa Mythen und Realitäten

Vortrag Geld ist genug da - Schuldenkrise in Europa. Drei-Länder-Wochen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Finanzcrash Systemkrise?

Euro-Untergrenze wie weiter?

Institutionelle Investoren

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

zuerst einmal möchte ich mich für die Einladung bedanken und euch herzlich im Namen des Landesverbandes NRW begrüßen.

Haushalts- und Finanzkrise

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor. Prof. Dr. Johann Walter

"Es ging nur ganz oder gar nicht"

Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG. So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV

Wege aus der Krise: Raus aus der neoliberalen Sackgasse Wachstum statt Sparen

Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar?

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Auf dem Weg zur marktkonformen Demokratie. Jens Berger Auf dem Weg zur marktkonformen Demokratie

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST


Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt

Wege aus der Krise. AG Eurokrise, März 2012

Einige Betrachtungen zur Vermögensabgabe Bruno Marcon, Attac-Rat, PG Umverteilen

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? VWL-Workshop Marcel Bühler

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Der Rettungsschirm funktioniert

Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben

Der riskante Griff nach dem Hebel

Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise

2016: Jahr 8 der Krise

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS

FINANZKRISE HABEN WIR EIN PROBLEM MIT UNSEREM GELD? Chancen der Krise

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Schwarzbuch Neoliberalismus und Globalisierung

Standort: oe1.orf.at. Euroland ist abgebrannt? Ö1 Radio. Navigation. Rasanter Anstieg der Staatsschulden. Live 7 Tage Ö1 Journale Campus

Transkript:

Finanzkrise und kein Ende? Leipzig, 29.02.2012 Attac Leipzig

Überblick Ursachen Kapitalismus: Krise ist System Schulden als Instrument Entdemokratisierung Auswege und Irrwege (Alternativen: Ecuador, Island etc.)

Thesen - Zentrale Ursache für Krise: starke Akkumulation von Kapital - Extrem ungleiche Verteilung von Vermögen (und Produktionsmitteln) - Finanzmarktkapitalismus führt zu Entdemokratisierung - Verschuldungssituation ist Folge politischer Entscheidungen

Washington Konsens - Politikkonzept der strukturellen Anpassung verschuldeter Ländern, welche u.a. von IWF und Weltbank verordnet werden: Haushaltsdisziplin, Steuerreformen, um die Steuerbasis zu erweitern und die Steuersätze zu senken, Wechselkurse, die der Wettbewerbsfähigkeit zuträglich sind, Handelsliberalisierung, Förderung des Umfeldes für ausländische Direktinvestitionen, Weitgehende Privatisierung öffentlicher Unternehmen und Einrichtungen, Deregulierung, Entbürokratisierung und Abbau staatlicher Einflussnahme, Stärkung der Eigentumsrechte durch rechtlich eindeutige Definition zur Stimulierung von Akkumulation und Wachstum.

Gesetzesänderungen (Auszug nur Bund) - 1989-heute, stetige Senkung des Spitzensteuersatzes - 1988, Zulassung von Private-Equity-Gesellschaften, (Kredite den gekauften Unternehmen aufhalsen, Sonderausschüttungen erzwingen, Eigenkapitalsenkung in Größenordnungen) - 1991, Abschaffung Börsenumsatzsteuer - 1989, 1.Finanzmarktförderungsgesetz (Derivatehandel: 98% reine Wetten) - 1994, 2.Finanzmarktförderungsgesetz - 1997, Vermögenssteuer ausgesetzt (ca. 16 Mrd. Einnahmeausfälle jährlich) - 1998, 3.Finanzmarktförderungsgesetz - 2000, Steuerreform 2000 (Senkung d. Eingangs- und Spitzensteuersatzes, Erhöhung Grundfreibetrag, Unternehmensentlastungen) - 2000, Steuerfreistellung von Veräußerungsgewinnen (Private-Equity Förderung: "Vorvergangenen Dienstag legte Eichel jedoch das dickste Scheit nach: Wenn Kapitalgesellschaften in der Rechtsform AG oder GmbH ihre Beteiligungen verkaufen, dürfen sie den Erlös steuerfrei einstreichen. Folge: Insbesondere Finanzkonzerne wie Banken und Versicherungen mit ihrem gigantischen Beteiligungsvermögen sind nun mehr wert." aus: Focus-online vom 3.1.2000) - 2001, 4.Finanzmarktförderungsgesetz - 2007, Zulassung von REITS (Real Estate Investment Trusts + Steuererlass) - 2007, Reform Erbschaftssteuer (Senkung Steuervolumen) - 2008, Abgeltungssteuer - 2008, Unternehmenssteuerreform (Steuerverluste für den Bund trotz Rekordgewinne für Unternehmen) - Aktuell: Schuldenbremse

Was wurde bekundet? (unvollst.) - härtere (Eigen-) Kapitalauflagen für Banken - transparente Managervergütung - schärfere Aufsicht über Versicherungen und das Kreditgewerbe - Finanztransaktionssteuer um kurzfristige Spekulation unattraktiv zu machen - bis heute keine effektive Umsetzung (im Gegenteil, verschärfen viele der aktuellen Pläne die Krise)

Schulden - Verschuldung ist Mittel zum Zweck der Umverteilung von Öffentlich zu Privat und zur Erschließung neuer Märkte - Den öffentlichen Schulden stehen private Vermögen gegenüber (In Deutschland sind die Privatvermögen über 4x so hoch wie die Verschuldung. In Griechenland ein vielfaches davon.) - Es handelt sich in erster Linie nicht um ein Verschuldungsproblem sondern um ein Verteilungsproblem

Entwicklung - Finanzmärkte Entwicklung weltweit von 1980-2010 250 Finanzvermögen Billionen Dollar 200 150 100 50 Sozialprodukt 0 1980 1995 2000 2005 2010* Quelle: McKinsey Quarterly, January 2007, Mapping the global capital markets S.8,

Krisen sind Zeiten enormer Umverteilung von unten nach oben. Beispiel: Folgen der Asienkrise in drei ausgewählten Ländern

Einblende: Auswirkungen auch auf kommunaler Ebene Gleicher Mechanismus wie im großen in bspw. Griechenland trifft auch auf die Situation in vielen Städten und Gemeinden zu Fast jede große und mittelgroße Stadt ist massiv verschuldet. (in NRW werden aktuell mehr als 25% der Gemeinden nach einem Nothaushaltsrecht verwaltet, das Haushaltssicherungskonzept wird für alle zum Regelfall. Die Verschuldungssituation der Öffentlichen Hand wird als Hebel benutzt um eine Politik der Privatisierung zu forcieren.

Demokratie

Abhängigkeiten: Das Diktat der Finanzmärkte auf die Politik - Akkumulation von Macht und Kapital - Drohung mit Standortargument - Gewinnverlagerung ins Ausland - Machtzuwachs für Transnationale Konzerne - Steuerpolitische Entscheidungen in Abstimmung mit den Unternehmen

Erosion der parlamentarischen Demokratie - Nur exemplarisch: meine Herren Sie sind jetzt alle der Kontrolle der internationalen Finanzmärkte unterworfen., Hans Tietmeyer (damaliger Präsident der Bundesbank auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos 1996) Wir können nicht Politik gegen die Finanzmärkte machen, Joschka Fischer

E r o s i o n D e m o k r a t i e Eine neue Variante kapitalistischer Entwicklung hat sich etabliert Sozialsysteme: Erosion & Privatisierungsdruck Negative Beschäftigungswirkung Strukturelle Unterinvestition in Realwirtschaft Renditen im Finanzsektor höher h her als in Realwirtschaft U m v e r t e i l u n g

Aktuell - faktische Abschaffung demokratischer Verfahren in der Folge von Beschlüssen der Troika (EZB, EU und IWF) -> Die Bundesregierung ist hier treibende Kraft. - Merkel: Deutschland wird gestärkt aus der Krise hervorgehen. (auf Kosten anderer EU Staaten) - Fiskalpakt, ESM, EFSF, Festschreibung Schuldenbremse auf europ. Ebene - Durchsetzung von Austeritätspolitik in Griechenland, Portugal etc. (Anm.: aktuelle Privatisierungspolitik in GR vergleichbar mit Treuhand in Ostdeutschland) - Vor allem deutsche Konzerne kaufen aktuell in GR ehemalige Staatsunternehmen zu niedrigen Preisen auf - Entdemokratisierung: ganz aktuell Schaffung u.a.: 9er-Gremium wurde vom BVG am Di. für grundgesetzwidrig erklärt. (aber Tendenz bleibt) - Das gleiche Muster wie in anderen Teilen der Welt. (Abbau Sozialstaat / Freie Marktwirtschaft )

Auswirkungen Wichtige Zukunftsinvestitionen unterbleiben Privatisierungen und Abbau weiterer Leistungen der Daseinsvorsorge, Schließung öffentlicher Einrichtungen, Erhöhung der Gebühren Unter anderem aktuell in Griechenland: Die Lohnempfänger und Rentner haben bereits 30-50% ihrer Kaufkraft verloren. Nahezu 30% der Geschäfte und 35% der Tankstellen wurden für immer geschlossen Die Erwerbslosigkeit ist nahezu an der 30%-Marke Gesundheitswesen: Schließung von unzähligen Krankenhäusern 40% weniger Krankenhäuser und Krankenhausbetten

Alternativlos? - Das alles geschieht unter dem Totschlagargument der Alternativlosigkeit. - Die Märkte verlangen das so und um das Vertrauen der Märkte wieder zu erlangen müsse man - Beispiele aus anderen Ländern zeigen andere Wege auf. (Schuldenstreichung / Vermögensumverteilung / Vergesellschaftung / Demokratisierung)

Alternativlos? Ein armer Staat (eine arme Stadt) kann dem armen Bürger nicht mehr helfen Wessen Repräsentanten sind eigentlich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages? Vertreten sie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger oder die der Gläubiger? Weshalb wird kein Umverteilungsprogramm aufgelegt? (bspw. Vermögenssteuer) In Griechenland Proteste mit neuer Qualität: - Generalstreiks / Blockaden - Arbeiter von Stromanbieter weigern sich, den Strom bei Privatleuten abzustellen. - Beschäftigte besetzen ihr Krankenhaus welches geschlossen werden sollte und führen es weiter (Kilkis)

Wie weiter? Der Widerstand der in Ländern wie Griechenland oder auch Portugal muss sich auch hier widerspiegeln. Im Mai europ. Aktionstage geplant: www.european-resistance.org Die Bundesregierung ist aufgrund ihrer engen Verfilzung mit der (Finanz)Wirtschaft treibender Akteur und zerstört damit Europa. Es ist überaus wichtig dass hierzulande eine starke Protesthaltung gegen diese Politik erkennbar wird. Vom Süden lernen: Schuldenaudit (Schulden prüfen und illegitime & illegale Schulden streichen), Umverteilungs- und Regulierungsmaßnahmen und Demokratisierung

Öffentliche Einnahmeseite stärken - Umverteilungspaket statt Kürzungspaket Attac Umverteilungspaket (Gegenkonzept zu den Kürzungen der Bundesregierung.) Im Netz unter www.attac.de (26 Seiten, Langversion) (5 Seiten, Kurzversion)

Empfehlungen - griech. Dokumentarfilm: Debtocracy (steht kostenfrei im Netz mit deutschen Untertiteln), 2011 - Internationaler Attac-Rundbrief: Sand im Getriebe, erscheint monatlich und steht im Netz kostenfrei: www.attac.de/aktuell/attac-medien/sig/ - RLS-Broschüre: Ist die ganze Welt bald pleite? Staatsverschuldung: Was sie ist und wie sie funktioniert, 2011 (kostenfrei im Netz auch als Hörbuch)