Kreativ denken leichter lernen

Ähnliche Dokumente
In der Tabelle sind die wichtigsten Details zu den Lerntypen zusammengefasst.

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Lust und Frust beim Lernen

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Lernstile und Lernmethoden

2. Entspannungsübungen

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie?

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Einfacher Sinneskanaltest

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Hallo und herzlich willkommen!

Merkblatt 'Konzentration'

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert!

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Mind Mapping. Unsere Leistungen Interims- und Projektmanagement Test- und Dokumentationsmanagement Prozess- und Organisations-Consulting

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Bildnerisches Gestalten

NLP und Strategien, Teil 2

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Untersuchen und Gestalten. Deutsch Klasse 5/6

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Lernen im Studium WS 2012/13

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

MEINE 3 DIE DIR SOFORT MEHR ZEIT BRINGEN!

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Beispiel-Lerntypentest

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Multiplikation und Division - Division

Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Berufliche Bildung. Berufliche Bildung. Arbeitsblätter UVV. Lernziele der Arbeitsblätter. Name:... Datum:...

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Herzlich Willkommen zum Selbst-Test. Sinneskanäle Selbstbetrachtung und die Wirkung in der Kommunikation. mit Norbert Glaab

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Wie fit ist Ihr Gehirn? Der Test

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Trainingsteil Aktives Lesen

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen!

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Unterrichtsmaterialien

ERFOLGREICH LERNEN BEZIRKSSCHULE WOHLEN, 10. SEPTEMBER 2016

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 1

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen Methode Brainstorming Brainwriting MindMapping Sandwitch Domino. Wieso das Ganze? Wieso das Ganze?

Hausaufgaben Michael Gadow leichter, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder

Informationen des Beratungslehrers

Wie lerne ich richtig?

03 Brüche und gemischte Zahlen

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen...

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Einführung in die Sedona Methode

Märchen helfen heilen

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Transkript:

Bibliothek der Schulpraxis Jutta Strauß Kreativ denken leichter lernen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 74267

Autorin: Dipl.-Ing. Jutta Strauß Trechtingshausen Verlagslektorat: Dr. Astrid Grote-Wolff Bildbearbeitung: Wolgang Müller/Digital-Grafik, 61348 Bad Homburg Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. 1. Auflage 2007 Druck 5 4 3 2 1 ISBN 978-3-8085-7426-3 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2007 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Umschlaggestaltung: Michael M. Kappenstein, 60594 Frankfurt a.m. Satz und Grafik: Doris Busch Grafikdesign, 40235 Düsseldorf Druck: Konrad Triltsch Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt

Vorwort 3 Vorwort Sie müssen kein Genie sein, um Mnemotechniken beherrschen und einsetzen zu können. Sie müssen nur ein klares Ziel vor Augen haben, den Willen besitzen, dieses Ziel erreichen zu wollen, sowie über Lust und Neugierde verfügen, sich auf neue Wege und Methoden beim Lernen einzulassen. Unter dem Begriff Mnemotechnik sind alle Merk- und Lerntechniken zusammengefasst. Diese koppeln bewusst den gleichzeitigen Einsatz beider Gehirnhälften. Die linke Hälfte des Gehirns ist der rational, logisch strukturiert denkende Teil. Die rechte Gehirnhälfte ist hingegen der kreative, gefühlsbetonte und fantasiereiche Teil (bei Rechtshändern, bei Linkshändern genau umgekehrt). Dieses Buch hilft Ihnen diese wunderbare Eigenschaft Ihres Gehirns und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten effektiv zu nutzen. Das vorliegende Buch Kreativ denken leichter lernen. Lerntechniken an Beispielen aus der Metall- und Kfz-Technik richtet sich an alle Lernenden im gewerblich-technischen Bereich, die die Erstausbildung oder eine Weiterbildung absolvieren. Für Schüler und Studenten bietet es eine wertvolle Hilfe bei Klausuren und Prüfungsvorbereitung. Es eignet sich auch für Lehrer, die sich für das Thema Mnemotechnik interessieren und die Grundlagen ihren Schülern vermitteln möchten. Da die Beispiele für den Lernstoff aus Prüfungsbüchern für Kraftfahrzeugtechnik, Metall- und Metallbautechnik entnommen sind, ergänzt dieses Buch das systematische Lernen dieses oder eines ähnlichen technischen Prüfungsstoffes. Das Ziel dieses Buches ist es, dass Sie nach einer kurzen Erklärung der jeweiligen Lerntechnik anhand einiger Beispiele, den Wunsch verspüren, möglichst rasch eigene praktische Übungen anzuschließen. Das führt zu der notwendigen Lernmotivation, erhöht den Durchhaltewillen und stärkt das Selbstwertgefühl. In fünf Kapiteln vermittelt dieses Buch die wichtigsten Mnemotechniken. Nach allgemeinen Informationen zum Lernen werden die unterschiedlichen Lerntechniken vorgestellt. Sie gliedern sich in visuelle und auditive Techniken, sowie Mnemotechniken mit Kennbuchstaben. Abgerundet wird das Buch durch die Technik des Mind Map. Die Arbeit des Lernens an sich kann Ihnen dieses Buch nicht abnehmen, sie bleibt niemandem erspart, der Erfolg haben will, sei es im beruflichen oder im privaten Bereich. Mit Mnemotechniken wird das Lernen aber abwechslungsreicher, unterhaltsamer und nachhaltiger. Arthur Pfeifer schrieb 1914 dazu in seinem Buch Technik der geistigen Arbeit den Satz: Die Techniken des Lernens können den Weg zum Ziel abkürzen und angenehmer gestalten, aber beseitigen können sie ihn nicht. Für Anregungen und konstruktive Kritik unserer Leser, die zur Weiterentwicklung des Buches beitragen, sind wir dankbar und wünschen den Lesern viel Erfolg beim Lernen. Sommer 2007 Autorin und Verlag Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde ausschließlich die männliche Form verwendet. Dies bedeutet aber keine Meinungsäußerung zur Geschlechterrolle. Mind Map ist ein eingetragenes Warenzeichen. Aus dem Fehlen einer Warenmarkenbezeichnung kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen zum Lernen... 5 1.1 Entwicklungsgeschichte der Mnemotechniken... 7 1.2 Lerntypen... 8 1.3. Lernrhythmus... 12 2 Visuelle Mnemotechniken... 15 2.1 Assoziationssystem / Verknüpftechnik... 16 2.1.1 Assoziationsbilder... 17 2.1.2 Assoziationsgeschichten... 22 2.2 Loci-Technik... 26 2.2.1 Körperliste... 28 2.2.2 Raumliste... 31 2.2.3 Wegliste... 36 2.2.4 Greifliste... 38 2.3 ABC-Tafeln... 40 2.4 Zahl-Form-System... 42 2.5 Zahl-Assoziations-System... 44 2.5 Uhrensystem... 46 3 Auditive Mnemotechniken... 51 3.1 Reime... 52 3.2 Merksprüche... 55 3.3 Zahl-Reim-System... 56 3.4 ABC-Klang-System... 58 4 Mnemotechniken mit Kennbuchstaben... 61 4.1 Akronyme... 62 4.2 Merksätze... 64 4.3 Major-Code / ERKO-Codes... 66 5 Mind Map... 71 Literatur- und Sachwortverzeichnis... 79/80

Allgemeine Informationen zum Lernen 5 1 Allgemeine Informationen zum Lernen Es braucht natürlich nicht vieler Worte um zu verdeutlichen, dass verstehendes Lernen immer die beste Wissensanreicherung unseres Gehirns ist. Aber im Leben kann es manchmal vorkommen, dass etwas noch nicht ganz richtig Verstandenes gelernt und in Prüfungen gezielt wiedergeben werden muss. Die Lerntechniken helfen Informationen und Zusammenhänge im Gedächtnis zu verankern und auf dem Punkt genau abzurufen. Durch die Techniken geben Sie Ihrem Gehirn eine Möglichkeit gezielt den Lernstoff zu suchen. Lerntechniken kommen einerseits dann zum Einsatz, wenn man sich etwas trotz mehrmaligen Lernens nicht merken kann. Andererseits lässt sich mit Hilfe der Merktechniken aber auch schnell und fantasievoll neuer Lernstoff nachhaltig im Gedächtnis ablegen. Es lässt sich nicht verallgemeinert sagen, diese Technik ist nur für jenen Lernstoff geeignet, denn bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Sie werden selbst schnell feststellen, mit welcher Technik Sie am besten zu Recht kommen. Es heißt also nicht, welche Technik verwende ich für was, sondern welche Technik beherrsche ich so gut, dass ich sie schnell und effektiv einsetzen kann. Der Lernstoff bestimmt erst in zweiter Linie die anzuwendende Lerntechnik, z. B. wenn Arbeitsschritte in einer bestimmten Reihenfolge gelernt werden müssen. In diesem Fall ist eine Lerntechnik zu wählen, die eine Gliederung vorgibt und so dabei hilft, die Reihenfolge im Gedächtnis zu verankern. Damit ein gestecktes Lernziel erreicht wird, benötigt man neben der richtigen Lerntechnik auch Konzentration, Motivation und Zeit. Lernerfolg Ein Beispiel für eine Lerntechnik ist die bekannte Eselsbrücke oder der Knoten im Taschentuch. Einfache Handwerksgrundlagen, wie ein geeigneter Arbeitsplatz, Arbeitsmaterial, Arbeitsplanung usw. sind für die erfolgreiche Anwendung jeder Lerntechnik hilfreich. Lerntechnik verbessert und erleichtert nachhaltiges Lernen Motivation und Konzentration sind eng miteinander verknüpft, ebenso wie die Glieder einer Kette. Wenn etwas uninteressant erscheint, verspürt man keine Motivation sich damit zu beschäftigen. Folglich ist man unkonzentriert, was wiederum einen schlechten Lernerfolg nach sich zieht. Ebenso verhält es sich im positiven Sinne: Ist man neugierig und gespannt auf etwas, hat man den Wunsch und damit auch die Motivation einen Zusammenhang zu verstehen, dann ist man voll bei der Sache.

6 Allgemeine Informationen zum Lernen Motivation kann unterschiedliche Gründe haben: Wenn sich der Lernende für eine Sache oder einen Zusammenhang aus eigenem Antrieb heraus interessiert, spricht man von intrinsischer Motivation. Ein an Technik interessierter Mensch kann z. B. hoch motiviert sein, weil er sich für die Funktionsweise eines Motors interessiert und diese verstehen will. Er arbeitet sich mit Freude in das neue Wissensgebiet ein, ihn fasziniert jede Schraube und jedes Rädchen des Motors und aus diesem Grund lernt er gerne. Geht es dem Lernenden nicht um die Sache selbst, sondern um die Konsequenz seines Lernens oder Nichtlernens, spricht man von extrinsischer Motivation. Bei einer extrinsischen Motivation steht der Lernende unter Druck. Er bemüht sich, einen Zusammenhang zu erschließen. Eigentlich interessiert ihn das neue Wissensgebiet aber nicht, ihm fehlen Freude und Begeisterung für die eigentliche Sache. Entsprechend ist die Konzentration auch geringer als bei einer intrinsischen Motivation. Intrinsische Motivation: Ich tue etwas um der Sache selber willen. Extrinsische Motivation: Ich tue etwas um der Konsequenz willen. Die Konzentration des Lernenden kann durch fehlende oder extrinsische Motivation, aber auch durch Nervosität, Müdigkeit und ablenkende Gedanken oder Sorgen gestört sein. In diesem Fall spricht man von einer inneren Konzentrationsstörung. Kann sich der Lernende nicht konzentrieren, weil ihn Umfeldeinflüsse am Lernort stören, es z. B. zu laut oder zu leise, zu warm oder zu kalt, zu hell oder zu dunkel oder auch einfach nur zu ungemütlich ist, liegt eine äußere Konzentrationsstörung vor. Konzentration ist nur möglich, wenn alle störenden Reize ausgeschlossen werden. Der Faktor Zeit spielt beim Lernen unterschiedliche Rollen: Es kostet Zeit, Neues zu erlernen und dieses intensiv ins Gedächtnis einzuspeichern (zu encodieren). Diese Zeitspanne ist sehr individuell. Manche Menschen lernen sehr schnell, andere benötigen mehr Zeit (Verhältnis 9:1), um einen Zusammenhang verstehen und lernen zu können. Es kostet Zeit, das Erlernte zu wiederholen und dadurch nachhaltig im Gedächtnis zu verankern. Wenige Menschen erinnern sich an Dinge, die sie nur einmal gehört haben. Bei den meisten Lernenden prägen sich Zusammenhänge und Fakten erst nachhaltig ein, wenn sie diese immer und immer wieder gehört und konzentriert wiederholt haben. Die individuelle Lernzeit kann mit Hilfe der in diesem Buch vermittelten Lerntechniken stark verkürzt werden. Zum Lernen gehört Übung, deshalb darf der Lernende trotz der besten Lerntechnik auf Wiederholungen nicht verzichten. Die Zeit für die Wiederholungen des gelernten Stoffes ist für nachhaltiges Lernen unerlässlich. Die Motivation, die Konzentration, sowie die Bereitschaft Zeit zum Erlernen und zur Wiederholung aufzubringen sind am höchsten, wenn sich der Lernende wirklich für einen Zusammenhang interessiert. Auch in diesem Buch geht es um Lernen: Speziell um das Lernen von Lerntechniken. Damit dieses Lernen leicht fällt, Freude macht und wirklichen Erfolg mit sich bringt, werden Beispiele aus den Bereichen der Metall- und Metallbautechnik sowie der Kraftfahrzeugtechnik gewählt, zu denen Sie, der Lernende, einen guten Zugang haben.

Entwicklungsgeschichte der Mnemotechniken 7 1.1 Entwicklungsgeschichte der Mnemotechniken Das Wort Mnemotechnik ist von dem griechischen Wort mnêmon, das bedeutet aufmerksam, abgeleitet und erinnert an die Mutter der neun griechischen Musen Mnemosyne, die Göttin des Gedächtnisses und der Erinnerung war. Das Leben der Menschen ist untrennbar mit der Benutzung des Gedächtnisses verbunden. Diese Fähigkeit des Merkens entscheidet schon seit Menschengedenken unter Umständen über Tod oder Leben. Deshalb verbrachte die Menschheit schon immer viel Zeit und Energie damit wirkungsvolle Erinnerungsstrategien zu entwickeln. Die ersten Gedächtnis-Stützen waren Markierungen an Felsen. Schließlich entwickelten sich in manchen Kulturen Gedächtnisstrategien, die auf Erzählungen, Liedern oder kurzen schriftlichen Notizen basierten. Die alten Griechen erdachten erste Memorier-Systeme, die vorwiegend auf visuellen Vorstellungen beruhten. Sie erkannten, dass diese den Lernerfolg positiv beeinflussten (s. S. 16). Die Römer verbesserten diese Merkmethoden und entwickelten daraus das Loci-System (s. S. 26). Doch alle diese Fertigkeiten gingen im Laufe der Zeit verloren. Erst im 17. Jahrhundert gewannen die Gedächtnistechniken (Mnemotechniken) wieder an Einfluss. Zur Renaissance des Denkens wurde von J. W. Goethe und W. Shakespeare aufgerufen. In dieser Zeit wurde auch eine neue Gedächtnis-Methode entwickelt, das Major-System. Es war die erste Merktechnik bei der Zahlen durch Buchstaben ersetzen werden. Dies eröffnete ganz neue Anwendungsmöglichkeiten(s. S. 66). Erneut gab es über 300 Jahre keine bemerkenswerten Neuerungen im Bereich der Lerntechniken, bis in der Mitte des 20. Jahrhunderts T. Buzan die Mind Map entwickelte. In ihr spiegelt sich die Funktionsweise des Gehirns, das radiale Denken des Menschen wieder (s. S. 71). Seit je her fordern Mnemotechniken Phantasie und ein gutes Vorstellungsvermögen. Das Geheimnis dieser Gedächtnistricks, das eigentlich keines ist, liegt in dem psychologischen Phänomen der Assoziation. Assoziation ist eine Verknüpfung von Vorstellungen, von denen die eine die andere hervorruft. A. Pfeifer formulierte: Das Bekannte ist gewissermaßen der Nagel im Bewusstsein, an dem wir das Unbekannte aufhängen. Entwicklungsgeschichte der Mnemotechniken

8 Allgemeine Informationen zum Lernen 1.2 Lerntypen Die in diesem Buch dargestellten Mnemotechniken sind so strukturiert, dass Sie entsprechend Ihrem Lerntyp Ihre bevorzugte Lernstrategie schnell finden können. In der Fachliteratur werden verschiedene Einteilungen und Charakterisierungen beschrieben. Grundlegend werden folgende Lerntypen unterschieden: Visueller Typ: Dieser lernt am besten anhand von Bildern, durch Lesen und / oder durch Beobachten. Optische Hilfsmittel, wie eine Pinwand, die Verwendung von Farben sowie gute räumliche Strukturen bei der Darstellung der zu lernenden Inhalte werden bevorzugt. Dem visuellen Lerntyp fällt der Lernstoff ins Auge, er macht sich ein Bild davon ; er hat den Durchblick. Auditiver Typ: Dieser lernt am besten über das Ohr. Das heißt, die Sprache mit ihrer Rhythmik, ihrer Klangfarbe, ihrer Betonung und ihrer Lautstärke steht im Mittelpunkt beim Lernen. Dieser Lerntyp lernt, indem er sich den Lernstoff zu Gehör bringt. Er verlässt sich auf etwas Gehörtes, was ihm zu Ohren gekommen ist. Motorischer Typ: Dieser lernt am besten, wenn er sich in Bewegung befindet. Laufen beim Lernen, Zerlegen von Gegenständen in ihre Einzelteile, Zeichnen oder Niederschreiben, werden als Lernunterstützung favorisiert. Der motorische Lerntyp bringt etwas in Bewegung. In der Tabelle sind die wichtigsten Details zu den Lerntypen zusammengefasst. Lerntyp Merkmale Methodik Visueller Typ Auditiver Typ Motorischer Typ Sie nehmen Infos am besten über Bilder auf, d. h. Sie lesen und beobachten gerne. Der Lernstoff muss Ihnen ins Auge springen, Sie müssen sich ein Bild davon machen, Sie brauchen den Durchblick. Ihre Sache sind Sprache und Klang. Auf etwas Gehörtes können Sie sich verlassen, es ist Ihnen zu Ohren gekommen. Am besten lernen Sie, wenn Sie etwas durch tätiges Handeln begreifen können, wenn Ihr Körper sich beim Lernen in Bewegung befindet. Nutzen Sie diese Stärke, indem Sie zusätzlich zu den, in diesem Buch dargestellten Lerntechniken, alle anderen optischen Hilfsmittel heranziehen, z. B. Pinwand und Farbe, damit eine schwierige Formel wirklich sehenswert wird. Verschaffen Sie sich durch gutes räumliches Strukturieren Ihres Lernstoffes die Übersicht. Nutzen Sie diese Fähigkeit und unterstützen Sie die Lerntechniken, indem Sie den Lernstoff in lauten Selbstgesprächen einüben oder auf Kassette sprechen und so das Wissenswerte hörbar machen. Spezielle Lerntechniken für den motorischen Lerntyp gibt es nicht. Wenn Sie aber die beschriebenen Techniken, z. B. Sätze aus dem Bereich der Kennbuchstaben, mit Taktschlagen und Umhergehen begleiten denken Sie an das Wandeln der Mönche im Kloster so unterstützt dies Ihre Merkfähigkeit. Versuchen Sie Werkstücke nachzubauen, sie zu zerlegen oder zu zeichnen, um sie so über das Tun zu begreifen. Im Folgenden finden Sie zwei Tests zur Bestimmung Ihres Lerntyps, die Sie mit und ohne Partner durchführen können.

Lerntypen 9 Kurzer Lerntypentest mit Partner Dieser Test gliedert sich in drei Teile. Legen Sie sich Papier und Stift bereit. Teil 1: Visuelle Wahrnehmung: a) Ihr Partner bereitet Zettel mit den unten stehenden Wörtern und Bildern vor und zeigt Ihnen diese der Reihe nach immer für ca. 3 Sekunden. Lesen Sie die Wörter still und bewusst. Wortliste: Mond Pudel Glühbirne Becher Hut Schloss Geige Traktor Noten Birne Geschenk Telefon Flugzeug Salz Puzzle b) Bearbeiten Sie die Zwischenaufgabe: Subtrahieren Sie von 99 immer abwechselnd 3 und 5, bis Sie bei 2 ankommen. c) Schreiben Sie jetzt die gemerkten Begriffe der Liste in der richtigen Reihenfolge auf. Teil 2: Auditive Wahrnehmung: a) Die Wörter der folgenden Liste, die es zu merken gilt, liest Ihnen ein Partner laut und deutlich vor. Zwischen den Worten legt er eine Pause von 3 Sekunden ein. Wortliste: Mühle Telefon Verein Gebirge Sonne Taube Sonntag Flasche Besen Torte Apfel Koffer Haus Seife Radio b) Lösen Sie anschließend folgende Zwischenaufgabe: An welcher Stelle im Alphabet stehen die Buchstaben J, Q, D, U, K, P, F? c) Schreiben Sie jetzt die gemerkten Begriffe in der richtigen Reihenfolge auf. Teil 3: Motorische Wahrnehmung: a) Bitten Sie den Partner Ihnen 15 Gegenstände aus Ihrem bekannten Umfeld zum Ertasten zu geben, natürlich mit geschlossenen Augen. Ihr Partner sollte sich die Gegenstände in der richtigen Reihenfolge aufschreiben. Nehmen Sie sich wieder für jeden Gegenstand ca. 3 Sekunden. Mögliche Tastliste: Brot Schraube CD-ROM Zange Stempel Uhr Pflaster Geldstück Lineal Tasse Bleistift Taschenlampe Buch Flügelmutter Tube b) Zwischenaufgabe: Wie häufig kommt der Buchstabe n in dem gesamten Text von Teil 3 vor? c) Schreiben Sie jetzt die gemerkten Tastgegenstände in der richtigen Reihenfolge auf. Auswertung: Jedes richtige Wort am richtigen Platz in der Reihenfolge ergibt 2 Punkte. Für jedes weitere richtige Wort, bei dem die Reihenfolge nicht stimmt, werten Sie 1 Punkt. Addieren Sie jetzt die Punkte innerhalb eines Testteiles und Sie erhalten eine Aussage über Ihren Lerntyp. Die erreichte Punktzahl in jedem Teil gibt, im Vergleich der Lerntypen, den bevorzugten Lerntyp an. Beispiel: Ergibt Teil 1 acht Punkte, Teil 2 vier Punkte und Teil 3 fünf Punkte, so sind Sie eindeutig ein visueller Lerntyp. Ist die Verteilung: Teil 1 acht Punkte, Teil 2 vier Punkte und Teil 3 neun Punkte, so sind Sie ein visuell-motorischer Mischtyp.

10 Allgemeine Informationen zum Lernen Kurzer Lerntypentest ohne Partner Dieser Test beinhaltet Fragen zu verschiedenen Lernsituationen und Lernwegen. Legen Sie sich Papier und Stift bereit. Beantworten Sie nach kurzer Überlegung, ohne Zeitdruck, die folgenden Fragen und vergeben Sie direkt zwischen 3 und 1 Punkten: 3 Punkte, wenn Sie der Meinung sind auf den beschriebenen Lernweg viel zu behalten; 2 Punkte für einiges. Nur 1 Punkt, wenn Sie sicher sind, dass dies nicht die für Sie günstigste Lernsituation oder der für Sie richtige Lernweg ist. a) Ich skizziere mir zu Sachtexten gerne kleine Bilder oder eine Tabelle. b) Ich komme mit mündlichen Erklärungen gut zurecht und kann sie mir gut merken. c) Ich kaue gerne Kaugummi beim Lernen. d) Ich lese gerne den Lernstoff in verschiedenen Lehrbüchern nach. e) Ich kann mich gut an Radiobeiträge erinnern. f) Ich betrachte gerne Ausstellungen zum Lehrinhalt. g) Ich lerne leichter, wenn ich mich beim Lernen bewege und nicht steif auf einem Stuhl sitze. h) Ich kann einem Vortrag zum Unterrichtsthema viel abgewinnen. i) Ich erinnere mich gut an gezeigte Dias und Bilder zum Lernstoff. j) Ich brauche absolute Ruhe zum Lernen. k) Ich verstehe Zusammenhänge am besten, wenn sie in einer Zeichnungen dargestellt sind. l) Ich sehe gerne themenbezogene Filme. m) Ich kann mich gut an Dinge erinnern, bei denen ich Hand angelegt habe. n) Ich lese mir selbst gerne laut vor. o) Ich schreibe alles Wichtige auf Zettel. Auswertung: Zählen Sie nun die Punkte nach dem untenstehenden Schema zusammen: Visueller Lerntyp: Punkte aus den Fragen d), f), i), k), l) Auditiver Lerntyp: Punkte aus den Fragen b), e), h), j), n) Motorischer Lerntyp: Punkte aus den Fragen a), c), g), m), o) Auch hier gibt die erreichte Punktzahl in jedem Teil, im Vergleich der Lerntypen untereinander, den bevorzugten Lerntyp an. Die meisten Menschen können sich keinem eindeutigen Lerntyp zuordnen, sondern sind Mischtypen. Sollten Sie keine eindeutigen Stärken haben, versuchen Sie erst recht gleichzeitig mit dem Bearbeiten des Buches Ihre weniger ausgeprägte Lernseite zu fördern und auszubauen. Können Sie sich eindeutig einem Lerntyp zuordnen z. B. dem visuellen, so sollten Sie trotzdem den Mut haben Lerntechniken aus anderen Bereichen z. B. dem auditiven auszuprobieren und so Ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Lerntypen 11 Viele Menschen brauchen zusätzlich zum Lernen Aktivitäten, wie Schreiben, Strukturieren oder Experimentieren, damit sie den Lernstoff nachhaltig begreifen und im Gedächtnis behalten. Daher ergibt sich die Forderung: Beim Lernen sollen möglichst viele unterschiedliche Kanäle der Wahrnehmung, d. h. viele Sinne gleichzeitig, eingesetzt werden. Was im Gedächtnis hängen bleibt, wird Haftwert genannt. Das im Gedächtnis verankerte Wissen beträgt nach R. Spinola 70 %, wenn es durch Sehen und Hören begriffen sowie mit eigenen Worten formuliert wurde. Demgegenüber liegt der Haftwert dessen, was nur gehört wird, bei 20 %. Kommt zu den Lernaktivitäten noch eigenes verantwortliches Handeln hinzu, erhöht sich der Haftwert sogar auf 70 % bis 90 %. Der Zusammenhang zwischen Haftwert und Benutzung der verschiedenen Sinne beim Lernen ist in der Haftwertpyramide dargestellt. Haftwertpyramide Eine chinesische Weisheit von Konfuzius, ca. 500 v. Chr., lautet: Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich. Überträgt man die Werte der Haftwertpyramide auf diese Weisheit von Konfuzius, bedeutet dies: Was du mir sagst, das vergesse ich bezieht sich auf das Hören und entspricht 20 von 100 % Erinnerung an das Erlernte. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich deutet auf das Sehen hin und damit auf einen Haftwert von 30 %. Was du mich tun lässt, das verstehe ich entspricht dem Sehen und Hören und Tun mit einem Haftwert für Gelerntes von 70 % bis 90 %.

12 Allgemeine Informationen zum Lernen 1.3 Lernrhythmus Der Lernrhythmus ist geprägt durch den Rhythmus des Gedächtnisses. Dieser lässt sich in zwei Phasen einteilen: in den Rhythmus während des Lernens in den Rhythmus nach dem Lernen 1.3.1 Rhythmus während des Lernens Schon 1993 formulierten Metzig und Schuster, dass Lernen mit Pausen effektiver ist. Pausen unterstützen den Lernprozess. In die Praxis übertragen bedeutet dies: Nach 30 bis 40 Minuten intensiven Lernens sollte eine Pause von 2 bis 5 Minuten zur Entspannung eingelegt werden. So bleiben die Leistungsspitzen des Gedächtnisses erhalten. Die Ursache für den positiven Effekt der Pausen besteht in der Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften. Unbewusst wird der Lernstoff eine kurze Zeitspanne nach der Aufnahme sortiert und im Gedächtnis gespeichert. So verhindert die Pause einerseits eine allzu große Überlagerung des neu gelernten Stoffes, bevor dieser richtig in den Gehirnzellen abgespeichert wird. Andererseits besteht ein weiterer Vorteil der Pause darin, dass beim Weiterlernen auf das neu gespeicherte Wissen als bereits bekanntes Wissensgut zurückgegriffen werden kann. Dies ist wichtig, da das Lernen erfolgreicher ist, wenn mehr Vorkenntnisse vorhanden sind. Die Graphik zeigt den Zusammenhang zwischen dem Maß der Erinnerung und der Lernzeit. Rhythmus während des Lernens

Rhythmus nach dem Lernen 13 1.3.2 Rhythmus nach dem Lernen Mit den Gesetzmäßigkeiten des Lernverhaltens nach dem Einspeichern neuer Informationen haben sich seit geraumer Zeit bedeutende Lerntheoretiker befasst. H. Ebbinghaus (1850-1909) betonte unter anderem immer wieder das Lernen durch Wiederholen und stellte die erste Graphik für das Tempo des Vergessens auf. Als Fazit sind zwei Phänomene interessant: Das Maximum der Erinnerung wird erst einige Minuten nach Ablauf der Lernphase erreicht. 80 % der Details einer neuen Information werden innerhalb eines Tages wieder vergessen. Für den Lernenden bedeutet dies praktisch: Wenn Sie sich ungefähr eine Stunde lang, mit kurzer Zwischenpause, erfolgreich neues Wissen angeeignet haben, liegt das Maximum der Erinnerung ungefähr 10 bis 15 Minuten nach Abschluss der Lernphase. Dieser Zeitpunkt ist genau der Richtige, um hier die erste Wiederholung zu platzieren. Das Ziel einer Wiederholung besteht darin, das Neuerlernte im Gedächtnis einzuprägen, d. h. zu festigen. Die zweite Wiederholung sollte dann, wenn tageszeitmäßig möglich, nach zwei Stunden, spätestens nach einem Tag stattfinden, die nächsten nach einer Woche, nach einem Monat und spätestens wieder nach 6 Monaten. Je mehr Wiederholungen erfolgen, umso umfangreicher ist die Kenntnis in dem bearbeiteten Wissensgebiet vorhanden und umso schneller ist sie abrufbar. Außerdem lässt sich das Wissen durch neue Informationen, die zu den Vorkenntnissen hinzugefügt werden können, schneller vermehren. Aus dieser Erkenntnis vom Rhythmus nach dem Lernen ergibt sich für den Lernenden die Forderung rechtzeitig vor Prüfungen mit dem Lernen zu beginnen. Nur so sind auch zahlreiche Wiederholungen des Prüfungsstoffes möglich. Die erste Wiederholung sollte eine vollständige Revision sein, d. h. sie sollte den gesamten Lernstoff einschließlich der Merktechniken umfassen. Alle weiteren Wiederholungen dienen dazu Lücken zu schließen, wenn z. B. das Hintergrundwissen zu einem Begriff nicht mehr parat ist. Darüber hinaus können neue, in der Zwischenzeit aufgetauchte Fragen und Ergänzungen, mit dem Grundwissen und weiteren eigenen Aufzeichnungen zusammengeführt und abgeglichen werden. Vermeiden Sie rein mechanische Wiederholungen und sinnloses Herunterbeten des Lernstoffes. Wiederholungen müssen mit Aufmerksamkeit erfolgen, Sie müssen für das Gehirn den schon bekannten Lernstoff noch einmal interessant machen. Dies erreichen Sie, indem Sie mit dem Lernstoff etwas herumexperimentieren, ihn z. B. mit einer anderen Mnemotechnik ausprobieren, andere Sinne der Wahrnehmung (siehe Lerntypen) ansprechen, den Lernstoff farbig in Bilder bringen oder jemandem das Gelernte erklären. Auch neue Sachinformationen zu lesen erweitert und festigt den Lernstoff, beantworten noch ausstehende Fragen und dient gleichzeitig einer Wiederholung. Allgemein lässt sich formulieren: Wer nicht wiederholt, vergeudet ständig Zeit, Kraft, Energie und Arbeitsleistung, die er für den Lernprozess aufgewendet hat. Nur durch Wiederholungen prägt sich Gelerntes nachhaltig im Gedächtnis ein.

14 Allgemeine Informationen zum Lernen Im Bild wird dieser Zusammenhang zwischen der Erinnerung an den Lernstoff, dem Memorieren, und der Zeit in Abhängigkeit von der Anzahl der Wiederholungen graphisch dargestellt. Es ist deutlich der Wissensverlust von Neuerlerntem ohne Wiederholung zu erkennen. Ebenso die Verfügbarkeit des Erlernten nach regelmäßiger Wiederholung, also die Vorzüge planmäßiger Wiederholungen. Rhythmus nach dem Lernen Auch beim Einsatz von Lerntechniken kann auf diese Wiederholungen des Lernstoffes nicht verzichtet werden. Das gilt auch für das Erlernen der Mnemotechniken. Je häufiger eine Technik angewendet wird, desto schneller und sicherer steht sie zur Verfügung und führt zum erwünschten Erfolg. Arthur Pfeifer schrieb 1914 in seinem Buch Technik der geistigen Arbeit : Die Bahnen unseres Gehirns, in denen das geistige Leben sich abspielt, müssen durch Wiederholung und Übung erst gewissermaßen ausgeschliffen werden. Der Vergleich mit einem maschinellen Mechanismus liegt hier nahe. Auch das Maximum der Leistungsfähigkeit irgendeiner Maschine liegt nicht am Anfang ihrer Tätigkeit; erst wenn sich durch längeres Gehen die einzelnen Teile etwas abgeschliffen, einander angepasst haben, wird der Mechanismus am besten funktionieren. Wie ist nun auf dem Gebiete des geistigen Lebens dieses Maximum der Leistungsfähigkeit zu erzielen? Nur durch vielfache und planvolle Wiederholung der zu behaltenden Bewusstseinseindrücke.

Visuelle Mnemotechniken 15 2 Visuelle Mnemotechniken Einleitung Visuelle Mnemotechniken sind für den Lerntyp, der über das Sehen leicht lernt, besonders wichtig. Sie stellen aber auch für andere Lerntypen eine Hilfe dar und zählen daher zu den Grundlerntechniken. Bei den visuellen Lerntechniken geht es darum Bilder von Begriffen zu entwickeln, sich diese plastisch vorzustellen und einzuprägen. Das menschliche Gehirn denkt in Bildern und nicht in Buchstaben oder Wörtern. Ein eindrucksvolles Beispiel dazu: Denkt man an einen Elefanten, so sieht man sofort das große graue, vielleicht trompetende Tier vor seinem geistigen Auge und nicht den Schriftzug Elefant. Umgekehrt kann man sich ein Wort, von dem man keine Vorstellung, d. h. kein Bild hat, nur schwer merken. Daraus lässt sich folgern, dass Begriffe, die man sich bildlich vorstellen kann, viel leichter im Gedächtnis haften und wieder zu finden sind. Die Methode der visuellen Mnemotechnik nützt genau dies aus und wird somit der Arbeitsweise des Gehirns gerecht. Dies bedeutet, bei den visuellen Mnemotechniken werden die Merkfähigkeit und schließlich auch das Abrufen des Lernstoffes, d. h. die Decodierung aus dem Gedächtnis, durch das bildhafte Vorstellen des Lernstoffes erreicht. Man unterscheidet die verschiedenen visuellen Lerntechniken entsprechend ihrer Art der Verknüpfung von bekannten Bildern mit dem Lernstoff. Die Besonderheit ist jeweils das Merkmal der Verknüpfung, das dem Gedächtnis zur Hilfe gegeben wird, um das entsprechende visuelle Bild des Lernstoffes wieder zu finden. In diesem Kapitel werden die grundlegenden visuellen Lerntechniken vorgestellt. Jede Lerntechnik wird anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert und anschließend an Beispielen verdeutlicht. Die Beispiele geben Anregungen, wie Bilder mit Lernstoff verknüpft werden können und damit für das Gedächtnis interessant, d. h. merk- würdig gemacht werden. Die in Kapitel 2.1 vorgestellte Assoziationstechnik ist grundlegend für alle in den folgenden Kapiteln dargestellten visuellen Mnemotechniken: Loci-Technik, ABC-Tafeln, Zahlen- Form-System, Zahlen-Assoziationssystem und Uhrensystem. Anmerkungen Ein Schwachpunkt aller im Folgenden aufgeführten Beispiele besteht darin, dass es sich für Sie als Lernenden um vorgegebene Bilder handelt. Diese werden nicht unbedingt so gut behalten wie selbst entwickelte Bilder, da sich bei der Verknüpfung immer eigenes Hintergrundwissen, Vorlieben usw. auswirken. Die im Buch aufgeführten Bilder dienen dazu, Ihnen die Methode praxisnah zu verdeutlichen. Wenn sich Ihnen schon bei der Bearbeitung der Beispiele eigene Verknüpfungsbilder aufdrängen, so sind diese sofort gegen die vorgeschlagenen Assoziationsbilder einzutauschen. Wichtig ist es, der eigenen Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen.

16 Visuelle Mnemotechniken 2.1 Assoziationssystem bzw. Verknüpfungssystem Das Assoziationssystem ist die Grundlage aller visuellen Mnemotechniken. Es geht darum, sich Bilder von zu lernenden Begriffen, Zahlenfolgen oder Formeln zu machen, um sie so für das Gedächtnis interessant und behaltenswert, d. h. merk- würdig, zu gestalten. Anschließend werden diese Bilder durch Assoziationen verknüpft. Eine Assoziation ist eine Verknüpfung von Vorstellungen, von denen die eine die andere hervorruft. Das Assoziationssystem lässt sich in der Lernpraxis in zwei Varianten anwenden: mit Assoziationsbildern, die paarweise verknüpft sind (siehe Kapitel 2.1.1), mit Assoziationsgeschichten (siehe Kapitel 2.1.2). Assoziationen werden am besten im Gedächtnis gespeichert, wenn ihnen die im Folgenden aufgeführten Regeln zu Grunde liegen und beachtet werden. Regeln des Assoziationssystems Wichtig ist es originelle, komische oder lustige Assoziationen zu entwickeln. Je außergewöhnlicher eine Assoziation ist, umso einprägsamer ist sie. Das Assoziationsbild sollten Sie möglichst deutlich und plastisch in allen Einzelheiten vor dem geistigen Auge sehen. Das Assoziationsbild dürfen Sie nicht nur gedanklich sehen. Sie müssen es mit allen Sinnen erfassen: Schmecken, Riechen, Hören und Tastengefühl. Schaffen Sie sich ein möglichst lebendiges, bewegtes Bild, am besten sogar eine kleine Szene. Action ist angesagt und erwünscht. Bei Assoziationsbildern können z. B. Größe, Anzahl und Geschwindigkeit übertrieben dargestellt sein. Man entscheidet sich für die erste entstehende Verknüpfung. Genau diese kommt beim Erinnern, d. h. beim Memorieren des Begriffes zu einem späteren Zeitpunkt wieder als erstes in den Sinn. Anmerkungen zum Assoziationssystem Das Assoziationsbild sollte wirklich vor dem geistigen Auge gesehen und nicht nur gedacht werden, da es nur so gemerkt wird. Diese Lerntechnik ist sehr hilfreich, wenn man sich etwas trotz mehrmaligen Lernens nicht merken kann. Assoziationsbilder werden nicht erzählt. Deshalb gibt es nur die Grenzen Ihrer Fantasie und Kreativität beim Entwickeln. Wird eine Lerntechnik angewandt, so wird zuerst die Lerntechnik und dann das Schlüsselwort des Lernstoffes als Belegung genannt, z. B. Assoziationsbild Belegung Ferrocoat (s. S. 18), Assoziationsgeschichte Belegung Bremsanlagen (s. S. 23) oder Raumliste Belegung Grauguss (s. S. 33).

Assoziationsbilder 17 2.1.1 Assoziationsbilder Das Assoziationsbild ist eine Phantasievorstellung, die nach den Regeln des Verknüpfsystems erstellt wird. Eine Assoziation ist erfolgreich, wenn schon das Auftauchen eines Stichwortes, z. B. in einer Prüfungsaufgabe, spontan das ganze Bild vor dem geistigen Auge entstehen lässt. In der Lernpraxis bedeutet dies: Während des Lernens werden eine mögliche Prüfungsfrage sowie ihre Antwort in einem Assoziationsbild verknüpft. Schritt-für-Schritt-Anleitung 1. Entwerfen Sie zuerst ein Bild vom Gegenstand der Frage. 2. Anschließend entwickeln Sie ein zweites Bild, das zur Lösung der Frage passt. 3. Abschließend verknüpfen Sie die Bilder der Frage und der Antwort miteinander in einem Assoziationsbild. Assoziationsbild Anwendungsbereich Zum Einsatz kommt diese Technik bei: Fragestellungen, in denen nach einer Zweierverknüpfung gefragt wird, z. B. Was versteht man unter?, Welche Aufgabe hat?. Also immer dann, wenn nach genau einem Begriff, einer Aufgabe oder einem Zusammenhang (Beziehung) gefragt wird. Anregungen Legen Sie sich ein Beiheft zu diesem Buch an, um Assoziationsbilder in Stichpunkten aufzuschreiben oder zu skizzieren. Beim Wiederholen haben Sie so die Möglichkeit nachzulesen. Diese Notizen sind auch hilfreich beim Klären der Frage, warum dieses oder jenes Bild gut oder schlecht im Gedächtnis haften blieb. So entwickelt man ein Gefühl für gute eigene Assoziationen. Setzen Sie sich nicht innerlich unter Druck, lassen Sie die Übung nicht zum Stress werden. Stress blockiert das Gedächtnis und erzeugt keine hilfreichen Assoziationen. Je entspannter und ungezwungener Sie an die Sache herangehen, umso besser und schneller werden Ihnen fantasievolle Ideen kommen.

18 Visuelle Mnemotechniken Beispiel Frage: Was versteht man unter einem Ferrocoat-Kolben? Antwort: Einen Kolben, dessen Schaft mit dünnen Schichten aus Kupfer, Eisen und Zinn überzogen ist. Mögliches Assoziationsbild: Ferrocoat-Kolben assoziiere ich spontan mit einer Süßigkeit. Diese stelle ich mir als Männchen vor, das mit einem winzigen Mäntelchen bekleidet ist (engl. coat: Mantel). Dieses Männchen rutscht nun auf einem Kolben, der mit dünnen Schichten aus Zinn, Eisen und Kupfer überzogen ist, durch einen Zylinder. Dies erkenne ich daran, weil sich mit jedem Mal Rutschen die Farbe des Mäntelchens ändert, von Grün über Rot ins Silberweiße. Außerdem jauchzt das Männchen vor Freude bei jedem Durchgang: Lieben Sie Kupfer-Geschmack? Oder eher Eisen-Geschmack? Oder mögen Sie am Ende lieber Zinn-Geschmack? Assoziationsbild Belegung Ferrocoat-Kolben Wenn Sie diese Verknüpfung als Bild deutlich vor Ihrem geistigen Auge sehen, außerdem das Männchen vor Freude jauchzen hören und dabei vielleicht auch noch den Geschmack einer eigenartigen Süßigkeit wahrnehmen, haben Sie die verschiedenen Sinne angesprochen und das Bild mehrfach in Ihrem Gedächtnis verankert. Kommt Ihnen nun der Begriff Ferrocoat-Kolben zu Ohren oder Sie lesen diese Prüfungsfrage, kommen Sie nicht umhin, dass Ihnen augenblicklich dieses Verknüpfungsbild einfällt. Auch die umgekehrte Fragestellung löst bei Ihnen dieses Bild aus: Wie nennt man einen Kolben, dessen Schaft mit dünnen Schichten aus Kupfer, Eisen und Zinn überzogen ist? Anregungen Wenn Sie nun bei der Wiederholung dieses Bild einmal malen, in Gedanken das Männchen laut Kupfer, Eisen und Zinn rufen lassen oder vielleicht die Süßigkeit wirklich durch eine Röhre rutschen lassen und dabei den Begriff Ferrocoat-Kolben sprechen, so haben Sie optimal wiederholt. Der Lernstoff verselbstständigt sich, das bedeutet, Sie kennen den Aufbau des Ferrocoat-Kolbens auch ohne Assoziationsbild. Durch diese Arten der Wiederholung werden auch die weniger visuellen Lerntypen angesprochen.

Assoziationsbilder 19 Beispiel Frage: Welche Aufgabe hat beim Motor die Anreicherungseinrichtung? Antwort: Sie soll die Anfettung des mageren Teillastgemisches bei Volllast und / oder Teillast bewirken, um die größtmögliche Motorleistung zu erzielen. Mögliches Assoziationsbild: Bei dem Wort Anreicherung habe ich die Assoziation Essen. Daraus entsteht für mich dieses bewegte Bild: Ich stelle mir Lastwagen vor, die mit Joghurt beladen sind. Komischerweise ist jeder Joghurtbecher unterschiedlich voll mit magerem Gemisch aus Erdbeer-Kiwi-Joghurt (= mageres Teillastgemisch). Diese Lastwagen fahren an einem Büfett entlang, das die Form eines Tropfens hat. Dabei wird jedes Joghurt angefettet und mit einem Sahnehäubchen angereichert. Ich beobachte diesen Vorgang eine ganze Weile. Überrascht stelle ich fest: Völlig unabhängig davon, ob der Lastwagen voll oder teilweise beladen ist, werden die Joghurts immer vom Anfang bis zum Ende angefettet. Immer wieder erschallt eine Lautsprecherstimme: Achtung! und schon braust der abgefertigte Lastwagen mit quietschenden, rauchenden Reifen, wie ein Rennwagen, davon. Der Fahrer kann nun mit optimaler Motorleistung sein Ziel erreichen. Assoziationsbild Belegung Anreicherungseinrichtung Anregungen Bei der Wiederholung können Sie probieren, ob Sie gleichzeitig, während diese kleine Bildszene vor Ihrem geistigen Auge abläuft, die Antwort auf die Prüfungsfrage aufschreiben können. So lässt sich gut kontrollieren, ob das Bild alle wichtigen Informationen enthält. Auch das Essen eines mageren Teillastgemisches, bestehend aus Joghurt, bietet sich zur Wiederholung von Frage und Antwort an.

20 Visuelle Mnemotechniken Beispiel Frage: Mit welchen Schleifmitteln können Hartmetalle bearbeitet werden? Antwort: Hartmetalle können mit Siliciumcarbid und Diamant bearbeitet werden. Wegen ihrer Härte können Hartmetalle nicht mit Korundscheiben geschliffen werden. Mögliches Assoziationsbild: Ich stelle mir eine riesige Hartmetallkugel vor, die hart vor mir auf dem Tisch aufschlägt. Damit sie als Briefbeschwerer ein Schmuckstück auf meinem Arbeitsplatz wird, möchte ich das winzige Symbol einer Briefmarke mit dem Schriftzug Siliciumcarbid einschleifen. Ich schaffe eine Korundscheibe herbei, aber die Hartmetallkugel kugelt sich nur vor Lachen; sie lässt sich damit nicht schleifen. Mein Vorhaben gelingt mir aber blitzschnell unter der Beleuchtung einer Laterne mit dem Diamantring der Großmutter. Ich spüre jede Armbewegung, die ich beim Schleifen der Briefmarkenzacken mit dem Diamant auf der Hartmetallkugel ausführe. Assoziationsbild Belegung Schleifmittel Beispiel Frage: Was versteht man in Zusammenhang mit einem Saugmotor unter dem Liefergrad? Antwort: Das Verhältnis zwischen der im Zylinder vorhandenen Frischgasfüllung und der theoretisch möglichen Frischgasfüllung. Mögliches Assoziationsbild: Bei dem Wort Liefergrad denke ich direkt an eine Lieferung von Frischgas. Es entwickelt sich für mich folgendes Bild: Auf Grund großer Hitze komme ich ins Schwitzen, meine Hände werden feucht und ich betrachte verzweifelt meinen Saugmotorzylinder. Es läutet schrill. Endlich kommt die heiß ersehnte Lieferung an Frischgas. Wird die Sendung reichen, wie ist die Höhe der Lieferung? frage ich den Lieferanten. Wie viel Frischgas in Ihrem Zylinder ist und wie viel theoretisch hineinpasst, das müssen Sie schon selbst wissen, schnauzt er mich ganz kalt an. Und nun unterschreiben sie schon für den richtigen Liefergrad, damit ich mit dem Frischgas weiterkomme. Anregung Überlegen Sie beim Kaffeetrinken: Wie viel ist in der Tasse, wie viel passt theoretisch hinein? Und schon haben Sie nebenbei beim Frühstück den Liefergrad wiederholt. Formulieren Sie anschließend kurz mündlich den Antwortsatz.