Autoren. 30. November Ralph Möhler Britta Lang Edith Motschall

Ähnliche Dokumente
Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Akupunktur in der Schwangerschaft

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Tipps_Literatursuche_Ovid.pdf:

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Interventionsstudien

PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Literaturverwaltung mit EndNote X6

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Literatursuche in Med-Datenbanken

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

ebm info.at ärzteinformationszentrum


Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!?

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Literaturrecherche in PubMed, Cochrane Library und PubMed Health

Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH)

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Die effiziente Literaturrecherche Grundlagen am Beispiel von Medline via PubMed

ALLGEMEINE KURZFASSUNG

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Verwendung der Delphi-Technik zur Entwicklung von Best-Practice-Leitlinien

Patientensicherheit ein Thema für die Chirurgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider

Allergieprävention im Kindesalter

Die Medline-Datenbank mit der Suchoberfläche von PubMed

Tabelle 1 Überblick über die identifizierten Leitlinien zur Indikation Neurodermitis. Deutsche Dermatologische Gesellschaft

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

Tipp: Berücksichtigen Sie stets alte und neue Rechtschreibung von Begriffen

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

IQWiG im Dialog 2015 Wie konfirmatorisch ist HTA? Zusammenfassung

Themenblock Intervention

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Medline & mehr: Welche Datenbank ist für die Literatursuche. (Teil 5) 84 PRAXIS EBM-SPLITTER. Fallbericht. Suche nach Publikationen zu Aerodontalgie

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung Leipzig C. M. Seiler

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

The Cochrane Library

OP-Sicherheits-Checkliste Austria

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Wissenschaftssuchmaschinen

Literaturverwaltungsprogramme

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Frühzeitiges postoperatives Duschbad Ist mit einer Zunahme der Wundinfektionen oder verzögerter Wundheilung zu rechnen?

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

Herkunftsländer der Studien in IQWiG-Berichten zur Nutzenbewertung von Therapie und Diagnoseverfahren

Die innovative Pharmabranche 2 bekennt sich zur Transparenz bei klinischen Studien, die von ihren Mitgliedsfirmen gesponsert werden.

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Evidenzbasierte Medizin und systematische Übersichtsarbeiten

Einführung in die Literaturrecherche

Die Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Eine systematische Literaturübersicht [1]

Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit EndNote - Aufbaukurs Literatur in EndNote organisieren und finden

Transkript:

Führt die Durchführung eines Kaiserschnitts mittels eines standardisierten Protokolls zu einer Reduzierung von Komplikationen oder der Operationsdauer? Autoren Ralph Möhler Britta Lang Edith Motschall 30. November 2016 Cochrane Deutschland Universitätsklinikum Freiburg Breisacher Straße 153 79110 Freiburg

Hintergrund Die Durchführung von Operationen nach einem standardisierten Protokoll soll die Sicherheit der Patienten erhöhen und vermeidbare Fehler vermeiden helfen. Im Jahre 2008 entwickelte die World Health Organization (WHO) die sogenannte Surgical Safety Checklist mit dem Ziel, unnötige Fehler bei Operationen zu vermeiden und die Patientensicherheit zu erhöhen (Haynes et al. 2009). Auf Basis dieser ersten WHO Fassung wurden in den Folgejahren weitere Checklisten für verschiedene chirurgische Fachgebiete erstellt. Auch für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe liegt eine Surgical Safety Checkliste vor (Singh et al. 2013). Andere Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit bei Operationen sind Standard Operating Procedures (SOP), die den Ablauf einer Operation standardisiert beschreiben und so vermeidbare Fehler reduzieren sollen. Fragestellung Führt die Durchführung eines Kaiserschnitts nach einem standardisierten Protokoll (z.b. Patient Safety Checklisten oder SOPs) zu einer Reduktion von Komplikationen (sowohl bei den Patientinnen als auch den Neugeborenen) oder einer Reduzierung der Operationsdauer. Methoden Population Die Zielpopulation der systematischen Übersichtsarbeit sind Patientinnen mit Kaiserschnitt, es wurden keine weiteren Einschränkungen, z.b. bezüglich Alter, primärer oder sekundärem Kaiserschnitt oder Anzahl der bisherigen Geburten festgelegt. Intervention und Vergleichsintervention Die Intervention für diese Fragestellung waren standardisierte Protokolle zur Durchführung eines Kaiserschnitts, z.b. spezifische Checklisten wie die WHO Surgical Safety Checklist oder SOP. Vergleichsintervention ist Standardversorgung. Endpunkte Folgende patientenrelevante Endpunkte wurden einbezogen: Post-operative Komplikationen bei den Patientinnen und Neugeborenen, Unerwünschte Wirkungen. 1

Studientypen Im Rahmen der ersten Recherchen zeigte sich, dass nur wenige Studien zu dieser Fragestellung verfügbar sein würden. Aus diesem Grund sollten sowohl experimentelle (randomisierte und nicht-randomisierte) Studien als auch Beobachtungsstudien mit Kontrollgruppe (Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien) eingeschlossen werden. Literatursuche Eine systematische Literaturrecherche nach veröffentlichter Primär- und Sekundärliteratur wurde im Juni 2016 in den folgenden elektronischen Datenbanken durchgeführt: Medline, Medline Daily Update, Medline In Process & Other Non-Indexed Citations (über Suchoberfläche Ovid) Web of Science (Thomas Reuters) Embase, Embase Alert (über Suchoberfläche Ovid) Cochrane Library (www.cochranelibrary.com) CINAHL Darüber hinaus wurde in allen potentiell relevanten Studien und in identifizierten systematischen Übersichtsarbeiten nach weiteren Primärstudien gesucht, die durch die Datenbankrecherche nicht identifiziert wurden. Die Medline Suchstrategie für diese Fragestellung ist in Anhang 1 dargestellt. Identifizierung relevanter Studien Alle durch die Literaturrecherche identifizierten Zitationen wurden für den Ein- und Ausschlussprozess in ein Literaturverwaltungsprogramm (Endnote) importiert und zunächst alle Dubletten entfernt. Anschließend wurden alle verbliebenen Treffer anhand von Titel und Abstrakt durch eine Person (RM) auf Relevanz überprüft. Alle offensichtlich nicht relevanten Titel wurden ausgeschlossen. In einem zweiten Schritt wurden die verbliebenen Publikationen anhand des Volltextes auf ihre Relevanz hin überprüft. Der zweite Schritt wurde unabhängig von zwei Personen (BL, RM) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden überprüft und im Falle von Uneinigkeit wurde eine dritte Person hinzugezogen. 2

Extraktion der Studiendaten Die Extraktion der Daten aus publizierten Studien wurde mittels eines standardisierten Dokumentationsbogens von zwei Autoren (BL, RM) unabhängig voneinander vorgenommen. Die extrahierten Daten werden auf Übereinstimmung überprüft und Abweichungen werden diskutiert, um einen Konsens zu finden. Risiko für Bias Bewertung (RoB) Die RoB Bewertung der eingeschlossenen randomisierten kontrollierten Studien sollte nach den Methoden der Cochrane Collaboration erfolgen (Higgins et al. 2011), für die nichtrandomisierten Studien war der Einsatz des ACROBAT-NRSI (Sterne et al. 2012) geplant. Alle Domänen der Instrumente sollten für jede Studie einem geringen, unklaren oder hohen RoB und die Qualität der Gesamtevidenz zur Fragestellung mittels der GRADE Methode bewertet werden (Langer et al. 2012). Ergebnisse Literaturrecherche und Studieneinschluss Die Literaturrecherche wurde im Juni 2016 in insgesamt 5 bibliographischen Datenbanken durchgeführt. Eine genaue Auflistung der Trefferzahlen für die verschiedenen Datenquellen ist in Anhang 2 dargestellt. Insgesamt erbrachte die Literaturrecherche 3.320 Treffer, nach Ausschluss der Dubletten verblieben 2.419 Treffer für die Studienauswahl. Nach der Durchsicht der Titel und Abstracts blieben 14 Studien, die als potentiell relevant eingestuft und im Volltext betrachtet wurden. Von diesen 14 Studien wurden alle Studien im Volltextscreening ausgeschlossen. Hauptgründe für den Studienausschluss waren die Fragestellungen der Studie, drei Studien wurden aufgrund des Studiendesigns ausgeschlossen. Eine Übersicht zur Studienauswahl ist in Anhang 3 dargestellt. Schlussfolgerung Derzeit liegt keine ausreichende Evidenz dazu vor, ob die Durchführung eines Kaiserschnitts mittels eines standardisierten Protokolls zu einer Reduktion von Komplikationen oder der Operationsdauer führt. 3

Referenzen Haynes AB, Weiser TG, Berry WR, Lipsitz SR, Breizat AH, Dellinger EP, Herbosa T, Joseph S, Kibatala PL, Lapitan MC, Merry AF, Moorthy K, Reznick RK, Taylor B, Gawande AA; Safe Surgery Saves Lives Study Group. A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 2009; 360(5):491-9. Higgins JP, Altman DG, Gøtzsche PC, Jüni P, Moher D, Oxman AD, Savovic J, Schulz KF, Weeks L, Sterne JA; Cochrane Bias Methods Group; Cochrane Statistical Methods Group. The Cochrane Collaboration's tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 2011; 343:d5928 Langer G, Meerpohl JJ, Perleth M, Gartlehner G, Kaminski-Hartenthaler A, Schünemann H. GRADE-Leitlinien: 1. Einführung GRADE-Evidenzprofile und Summary-of-Findings-Tabellen. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 2012; 106(5):357-68. Singh SS, Mehra N, Hopkins L; Society of Obstetricians and Gynecologists of Canada. Surgical safety checklist in obstetrics and gynaecology. J Obstet Gynaecol Can 2013; 35(1):82-5. Sterne J, Reeves B, Shea B, Savovic J, Higgins JPT, Turner L. Introducing the risk of bias tool for non-randomized studies. Abstracts of the 22nd Cochrane Colloquium 2014, 21.-26. September; Hyderabad, India. 4

Anhänge Anhang 1 - Suchstrategie Ovid MEDLINE # Searches Results Annotations 1 exp Cesarean Section/ 38319 2 Vaginal Birth after Cesarean/ 1313 3 (caesar#an* or cesar#an*).ti,ab,kf. 45127 4 (deliver* adj3 abdom*).ti,ab,kf. 797 5 (c section* or csection*).ti,ab,kf. 710 6 vbac.ti,ab,kf. 474 7 sectio* caesar*.ti,ab,kf. 65 8 or/1-7 56550 9 (Standard Operating Procedure* or SOP or SOPs or checklist* or decision rule*).ti,ab,kf. 25705 10 standard*.ti. 69387 11 9 or 10 94432 12 8 and 11 187 13 exp Cesarean Section/st [Standards] 287 14 Vaginal Birth after Cesarean/st [Standards] 36 Kaiserschnitt (MeSH, Textwords) Standards (Textwörter) Kaiserschnitt (MeSH, Textwords) AND Standards (Textwords) Kaiserschnitt MeSH mit Subheading Standards 15 12 or 13 or 14 487 (Kaiserschnitt AND Standards) OR 16 remove duplicates from 15 485 Kaiserschnitt MeSH mit Subheading Standards (ohne Doppelte) Anhang 2 Übersicht der Treffer nach Datenbank Literaturdatenbank Anzahl der Treffer Medline ( Suchoberfläche Ovid) 512 Web of Science (Thomson Reuters) 195 Cochrane Library 133 Embase (Suchoberfläche Ovid) 2.298 CINAHL 181 Andere Quellen (citation tracking) 1 Trefferzahl mit Duplikaten 3.320 Trefferzahl ohne Duplikate 2.419 5

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Anhang 3 Flussdiagramm zur Studienauswahl Gefunden durch Datenbanksuche (n = 3.320) Zusätzlich gefunden in anderen Quellen (n = 1) Verbleib nach Entfernen von Duplikaten (n = 2.419) In Vorauswahl aufgenommen (n = 2.419) Ausgeschlossen (n = 2.405) Volltext auf Eignung beurteilt (n = 14) Eingeschlossene Studien (n = 0) Volltext ausgeschlossen (n = 14) Gründe für Ausschluss: Fragestellung (n = 10) Studiendesign (n = 4) 6