Stellungnahme. zur Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

Ähnliche Dokumente
Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26.

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Physikalische Grundlagen

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

EMVU. Die Bundesnetzagentur informiert: Mindestens 2/3 der Funkamateure haben noch keine BEMFV-Selbsterklärung abgegeben!

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder BEMFV (2002)

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

Auslegungsvermerk der Gemeinde (Anhörungsverfahren 43a EnWG i.v.m. 73 VwVfG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom bis

Hochspannungsleitungen aus umweltmedizinischer Sicht

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

NEWSLETTER des Forum Netzintegration Erneuerbare Energien

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Pfarrkirchen Arnstorf Pleinting

Physikalische Grundlagen

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

5 Grenzwerte. 5.1 Empfehlungen der Europäischen Union

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Übersicht. Alte und neue Defizite der 26. BImSchV die Novellierung und ihre Folgen. 1. Grobe Unterscheidung der Feldquellen:

Elektrische und magnetische Felder

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Neue Technologien (einschließlich UMTS): Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern. Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Gesundheitliche Risiken durch Einführung von UMTS-Mobilfunksendeanlagen auf Gebäuden mit sensibler Nutzung

Geräusche und Felder. Warum es knistern und brummen kann

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Klimawandel, Naturschutz und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum:

Studien zu EMF. Untersuchungsrahmen und Bewertungsmaßstäbe. Dr. Gunde Ziegelberger. Bundesamt für Strahlenschutz

Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf Natur und Umwelt

Sitzung der Bewertungskommission am 11. November 2014

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER

EMF an Arbeitsplätzen

ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Das Klimaabkommen von Paris

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Ihre Sicherheit unsere Verantwortung Information für unsere Nachbarn über das Verhalten bei Chemieunfällen

Elektromagnetische Felder hervorgerufen durch die neue Stadtbahn in Luxemburg

Erläuternde Bemerkungen

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Mobilfunkversorgung in Füssen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Gesundheitliche Auswirkungen elektrischer und magnetischer Wechselfelder Möglichkeiten zur Expositionsverringerung

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Hintergrundpapier: Grenzwerte im Bereich Mobilfunk

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen

Neues im Umweltrecht Neue Bundes-Immissionsschutz-Verordnung über Verdunstungskühlanlagen inkl. Naturzugkühltürme und Nassabscheider

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Transkript:

14. November 2012 Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat am 24. Oktober 2012 im Rahmen einer Verbändeanhörung nach 51 BImSchG um Prüfung und Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren (Novellierung der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Elektromagnetische Felder 26. BImSchV)) und der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) nebst Begründung gebeten. Zum Entwurf zur Änderung der 26. BImSchV nimmt die Deutsche Umwelthilfe e.v. (DUH) wie folgt Stellung: 1. Bedeutung der 26. BImSchV für den Um- und Ausbau der Stromnetze In der gesellschaftlichen Diskussion um den Um- und Ausbau der Stromnetze bringen Anwohner von Hoch- und Höchstspannungsleitungen häufig ihre Sorge vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch niederfrequente elektromagnetische Felder zum Ausdruck. Daher kommt der Neuregelung der 26. BImSchV, die diesbezügliche Grenzwerte und weitere Vorsorgemaßnahmen festlegt, eine wichtige Bedeutung zu. Die DUH ist der Ansicht, dass ein besserer Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern gewährleistet werden muss. Die Neuregelung der 26. BImSchV nach dem vorliegenden Entwurf ist allerdings aus unserer Sicht nur in einigen Ansätzen geeignet, bessere Vorsorge gegenüber niederfrequenten EM-Feldern zu gewährleisten. Durch die Neufassung wird man diesbezüglichen Ängsten in der Bevölkerung nicht wirksam begegnen können. 1

2. Anwendungsbereich, Grenzwerte und Transparenz der Darstellung Anwendungsbereich Nach 1 Abs. 1 berücksichtigt der neue Entwurf zur 26. BImSchV nicht die Wirkungen nichtionisierender Strahlung auf elektrisch oder elektronisch betriebene Implantate. Darunter fallen Herzschrittmacher. Die mögliche Wirkung elektromagnetischer Felder auf Herzschrittmacher ist eine häufige Sorge von betroffenen Bürgern. Dies ist ernst zu nehmen und sollte nicht pauschal als Anwendungsbereich ausgeschlossen werden. Drehstrom Niederfrequenzanlagen sind nach 3 Abs. 1 im Entwurf zur 26. BImSchV so zu betreiben, dass der in Anhang 1 a genannte Grenzwert eingehalten wird. Für 25 50 Hz-Anlagen sowie 50 400 Hz-Anlagen ist der dort benannte Grenzwert 200 µt, für 8 25 Hz Anlagen (z.b. Bahnstrom) ist der Wert frequenzabhängig und beträgt 5000/Frequenz, d.h. für Bahnstrom mit 16 2 / 3 Hz 300 µt. Denn die Wirkung der elektromagnetischen Felder ist abhängig von der Frequenz: 300 µt bei 16 2 / 3 Hz entsprechen 100 µt bei 50 Hz. Die Werte basieren laut Begründung zur Novelle auf der überarbeiteten ICNIRP-Empfehlung. Für 50-Hz-Anlagen, also Hoch- und Höchstspannungsleitungen im deutschen Drehstromnetz, gilt die Hälfte des von ICNIRP empfohlenen Grenzwerts von 200 µt, also wie bisher 100 µt. Von einer deutlichen Verbesserung der Rechtslage, die Bundesumweltminister Peter Altmaier unter Punkt 6 seines 10-Punkte- Programms Mit neuer Energie vom 16. August 2012 hinsichtlich des Schutzes vor elektromagnetischen Feldern angekündigt hat (BMU 2012, Mit neuer Energie, S. 24) kann bei Beibehaltung eines Grenzwerts, der vielfach als nicht ausreichend kritisiert wird, kaum die Rede sein. Dies halten wir für problematisch. Es gibt seit Jahren eine intensive Debatte in den vom Stromnetzausbau betroffenen Regionen um Vorsorgewerte für sensible Gebiete in Nachbarländern (Schweiz, Niederlande), die über den Grenzwert hinausgehen. Der Wunsch der Bevölkerung nach weitergehender Vorsorge wird in der Novelle bezüglich des Grenzwerts nicht aufgegriffen. Zudem können Laien den Grenzwert für Drehstrom-Hoch- und Höchstspannungsleitungen dem Verordnungstext nur sehr schwer entnehmen. Angesichts der Brisanz des Wertes und der Notwendigkeit, Grenzwert und Vorsorgekonzepte verständlich zu begründen und transparent darzustellen, sollte der Grenzwert im Verordnungstext einfacher aufzufinden sein. Die Formulierung in 3 Abs. 1 Satz 1: wobei Niederfrequenzanlagen mit einer Frequenz von 50 Hertz die Hälfte des in Anhang 1 a genannten Grenzwerts der magnetischen Flussdichte nicht überschreiten dürfen [ ], ist unnötig kompliziert. Positiv ist nach Ansicht der DUH die Neuregelung nach 3 Abs. 3 des Entwurfs zur Novelle der 26. BImSchV zu bewerten, nach der für die Berechnung des Grenzwertes andere Emissionsquel- 2

len (andere Niederfrequenzanlagen sowie ortsfeste Hochfrequenzanlagen) mit zu berücksichtigen sind. Gleichstrom Gleichstromanlagen sind nach 3 a des Entwurfs zur 26. BImSchV so zu betreiben, dass der in Anhang 1 a genannte Grenzwert von 200 µt eingehalten wird. Ob der Grenzwert mit 200 µt richtig gewählt ist, ist schwer zu beurteilen, da es kaum Forschungsergebnisse zu den gesundheitlichen Wirkungen von magnetischen Gleichfeldern gibt. 3. Unterscheidung von Niederfrequenzanlagen in Bestandsanlagen und Neubauten; Überspannungsverbot bei Neubauten Der vorliegende Entwurf zur 26. BImSchV unterscheidet zwischen Bestandsanlagen nach 3 Abs. 1 und Neubauten nach 3 Abs. 2. Für Neubauten nach 3 Abs. 2 dürfen Gebäude oder Gebäudeteile, die zum regelmäßigen, dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, nicht (überspannt werden). Diese Neuregelung halten wir mit Blick auf die regionale Bereitschaft, neue Höchstspannungsleitungen hinzunehmen, zwar für sinnvoll. Jedoch ist nicht plausibel, warum dies nur für Anlagen auf neuer Trasse gilt und nicht etwa auch für Neubauten in bestehender Trasse. Ein wesentlicher Teil der im Netzentwicklungsplan Strom 2012 (2. Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber, 15.8.2012) geplanten Leitungen (2.800 km) ist als Leitungsneubau in bestehender Trasse geplant. Hier könnte ein Überspannungsverbot das Verschwenken der Leitungen weg von Wohnbebauung erleichtern und damit zu verbesserter Akzeptanz führen. Zudem ist die Einordnung des Überspannungsverbots für Neuanlagen im Regelungsbereich der Grenzwerte für Niederfrequenzanlagen nicht überzeugend. Denn es ist nicht plausibel, warum aus Gründen der Gesundheitsvorsorge für Neuanlagen eine andere Regelung gelten soll als für Bestandsanlagen. DUH-Forderung: Das Überspannungsverbot bei Neubauten sollte ebenfalls für neue Leitungen gelten, die in bestehender Trasse geplant werden. 4. Vorsorge und Dialog vor Ort Positiv zu bewerten ist die Neuregelung in 4 Abs. 2 des Entwurfs zur 26. BImSchV, nach der bei Neubau und wesentlichen Änderungen von Niederfrequenzanlagen Minderungsoptionen nach dem Stand der Technik ergriffen werden müssen. Allerdings hängt die Ausgestaltung von der noch zu erstellenden Verwaltungsvorschrift ab. Neben wirksamen Vorsorgekonzepten und -maßnahmen ist der Dialog zu den Wirkungen elektromagnetischer Felder ein wichtiges Handlungsfeld. Um Ängsten in der Bevölkerung zu begegnen, ist die sachliche Information auf wissenschaftlicher Basis und ohne kommerziellen Hintergrund ein 3

wichtiger Erfolgsfaktor. Daher sollte sowohl auf Bundesebene als auch auf Länderebene seitens Behörden, staatlicher Einrichtungen und Universitäten Personal für die Vermittlung von verständlich aufbereiteter Sachinformation zur Verfügung gestellt werden. DUH-Empfehlungen: Der Dialog vor Ort sowie Information und Kommunikation über die Wirkungen niederfrequenter elektromagnetischer Felder und möglicher Gesundheitsrisiken sind durch unabhängige Fachleute der Länder- und Bundesbehörden (z.b. BfS) zu stärken. Messmethoden und Berechnungen sind EU-weit zu vereinheitlichen. BfS-Informationsmaterialien mit Internationalem Vergleich von Grenzwerten und Vorsorgekonzepten sollten für den Dialog vor Ort erstellt werden. 5. Weitergehende Vorsorge durch optimierten Schutz des Wohnumfelds Im Zusammenhang mit der Frage nach potenziellen Auswirkungen niederfrequenter Felder auf den Menschen geben wir aufgrund unserer Erfahrungen in der regionalen Informationsarbeit zu geplanten Höchstspannungsleitungen Folgendes zu bedenken: Der Ausbaubedarf der Stromnetze wird erhebliche Eingriffe in die Natur und das Wohnumfeld vieler potenziell Betroffener unumgänglich machen und darüber hinaus erhebliche Auswirkungen auf das Landschaftsbild und die Naturhaushalte haben. Konflikte um Trassenprojekte begründen sich durch eine Vielzahl von befürchteten, realen oder vermuteten Beeinträchtigungen, die sich oft nur schwer trennen lassen. Sie lassen sich entschärfen, wenn es gelingt, die zu ertüchtigenden Leitungen sowie Neubautrassen weiter weg von Wohnansiedlungen zu realisieren, als es der Rechtsrahmen in den meisten Bundesländern derzeit gestattet. Die Grenzwerte bezüglich niederfrequenten elektromagnetischen Feldern und das neue Vorsorgekonzept nach 3 Abs. 3 im Entwurf zur Novelle der 26. BImSchV sowie die Pflicht zur technischen Minimierung der nichtionisierenden Strahlung bei Errichtung und wesentlicher Änderung nach 4 Abs. 2 des Entwurfs zur Novelle der 26. BImSchV sind nach Überzeugung der DUH nicht ausreichend, um einen konfliktarmen Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes zu ermöglichen. Es sind darüber hinaus zusätzliche, über den geltenden Rechtsrahmen hinausgehende Schutzmaßnahmen für das Wohnumfeld zu erarbeiten. Definierte, möglicherweise flexibel zu handhabende Mindestabstände von Höchstspannungsfreileitungen zur Wohnbebauung können in Verbindung mit finanzieller Kompensation ein geeignetes Instrument für die Planung von Neubautrassen sein. Zudem muss die Möglichkeit der Verschwenkung weg von Wohnbebauung bei Neubau in bestehender Trasse erleichtert werden. 4

DUH-Forderung: Einführung von Maßnahmen zu verbessertem Wohnumfeldschutz von Anwohnern mit dem Ziel, neue Höchstspannungs-Freileitungen in möglichst großem Abstand zur Wohnbebauung zu errichten sowie Neubauten in bestehender Trasse weiter weg von Wohnbebauung verschwenken zu können. Für Rückfragen: Dr. Peter Ahmels, Leiter Erneuerbare Energien der Deutschen Umwelthilfe e.v., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030-2400867-91, E-Mail: ahmels@duh.de, Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse der Deutschen Umwelthilfe e.v., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030-2400867-0; E-Mail: rosenkranz@duh.de, 5