Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung. Jonathan Harrington

Ähnliche Dokumente
Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII)

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Signale und ihre Spektren

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Beispielklausur A. zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie

Modulationsverfahren

Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17)

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Seminar Digitale Signalverarbeitung

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

dplotmitlattice.r :40

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Methodenseminar. Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen. Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak

Software für den Kurs

Kurzbeschreibung des FFT-Moduls und der Netzoberwellenanalyse

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Metering. Version 0.9. c 2008 Holger Stolzenburg

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Fourier - Transformation

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Technik der Fourier-Transformation

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Simulink: Einführende Beispiele

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Kybernetik Laplace Transformation

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

Das einfachste Objekt ist ein Vektor, der aus mehreren Elementen besteht. Ein Vektor wird auf diese Weise erzeugt:

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

1 Hintergrund der Spektrumanalyse

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Atomic Force Microscopy

Fachhochschule Düsseldorf. Simulation der Eigenschaften eines CDMA- Systems mittels ADS

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Ordnungsanalyse. Einleitung

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

am Funktionsgenerator

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Datamining-Cup TeamFK i. Datamining-Cup TeamFK

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren

Digitale Signalverarbeitung Juli 2004

Signalübertragung und -verarbeitung

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Signal- und Systemtheorie for Dummies

E0401/E Synthesizer Seite 14/57. Name:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Music Information Retrieval - automatische Genre-Klassifikation

Benutzerhandbuch. TDS3FFT FFT-Anwendungsmodul

0.1 R starten, R beenden Wenn man R startet, beginnt man einen Session. Man beendet einen Session mit

Praktikumsbericht Nr.6

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Die Varianzanalyse ohne Messwiederholung. Jonathan Harrington. Bi8e noch einmal datasets.zip laden

Übung 3: Oszilloskop

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Einfacher loop-shaping Entwurf

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Diphone Studio. Teil 3 Analyse resonanter Modelle und Chant-Synthese. Hans Tutschku tutschku@ircam.fr

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Einführung in die Signalverarbeitung

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Kapitel 4 Leitungscodierung

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

FFT- Praxis in NI DIAdem

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

-Oktavanalyse Wavelet. FFT 1 / n. -Oktavanalyse Wavelet. Fast Fourier Transformation

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Einführung in LTSpice

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Transkript:

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington

1. Ein digitales Sinusoid 2. Fourier-Analyse 3. Ein Spektrum 4. Frequenz- und Zeitauflösung 5. Berechnung von Spektra mit Emu

1. Ein digitales Sinusoid die Höhe über eine horizontale Linie eines Punktes, der sich in zeit-regelmäßigen Abständen (und daher mit konstanter Geschwindigkeit) im Kreis dreht. crplot() Amplitude -2-1 0 1 2 4 3 5 2 6 1 0 7 8 15 14 13 12 11 10 9 0 2 4 6 8 10 13 Time (number of points)

Parameter eines digitalen Sinusoids A: die Amplitude (Größe des Kreises) k: die Anzahl der Schwingungen (Frequenz) p: die Phase (wo beginnt der Punkt?) N: aus wievielen digitalen Werten besteht der Sinusoid?

Höhere Amplitude (Die Amplitude ist im Verhältnis zum Kreis-Radius) crplot(a=1.5) (Eine 16 Punkt digitale Cosinuswelle)

Doppelte Frequenz k = 2 Schwingungen pro 16 Punkte crplot(k=2)

Phase 0 radian: der Punkt beginnt ganz oben π radian: der Punkt beginnt ganz unten (= eine halbe Schwingung später) eine viertel Schwingung früher: crplot(p=-pi/2) (Eine 16 Punkt digitale Sinuswelle)

Anzahl der digitalen Punkte crplot(n=32) crplot(n=8)

2. Die Fourier-Analyse Die Zerlegung eines Signals in eine Reihenfolge von Sinusoiden zunehmender ganzer Frequenz-Intervallen, sodass wenn diese Sinusoiden summiert werden (= Fourier-Synthese), das Signal genau rekonstruiert wird. Beziehung zwischen Signal-Länge und die Anzahl der Sinusoiden Wenn eine Fourier-Analyse auf ein N-Punkt Signal angewandt wird, dann wird immer das Signal in N Sinusoiden mit Frequenzen k = 0, 1, 2, N-1 Schwingungen zerlegt.

zb wollen wir eine Fourier-Analyse auf dieses 8-Punkt Signal anwenden. Dann wissen wir schon, dass das Ergebnis davon 8 Sinusoiden sein wird, mit Frequenzen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Schwingungen. Die Fourier-Analyse berechnet die Amplituden und die Phasen davon (und auf eine solche Weise, dass wenn wir die 8 Sinusoiden summieren, das obige 8-Punkt Signal genau rekonstruiert wird).

Fourier- Analyse Fourier- Synthese

Die Faltung Alle Sinusoiden mit einer Frequenz größer als (N/2) Schwingungen sind Kopien (= werden gefaltet auf) Sinusoiden mit niedrigeren Frequenzen. k 0 1 2 3 4 = = = k 7 6 5

Die Faltung crplot(k=3, N=16) crplot(k=13, N=16) verursachen dasselbe Sinusoid

3. Ein (Amplitude) Spektrum ist eine Abbildung der Amplitude als Funktion der Frequenz für alle Sinusoiden bis zur und inklusive der Faltung-Frequenz (k = N/2) daher werden für das 8-Punkt-Signal nach der Fourier- Analyse in einem Spektrum die Amplituden der Sinusoiden mit Frequenzen 0, 1, 2, 3, 4 (= N/2) Schwingungen abgebildet

Zeitsignal Fourier-Analyse Spektrum 8 22 18 0.2 18.5 Amplitude 0 5 10 15 20 0 1 2 3 4 Frequenz (Anzahl der Schwingungen)

Schwingungen in Hertz (Hz) umrechnen Die Umsetzung der Frequenzachse in Hz ist von der Abtastrate des Signals, fs, abhängig. 1. Frequenz (Hz) = Schwingungen x fs/n zb bei der Fourier-Analyse eines 8-Punkt-Signals bekommen wir Sinusoiden mit Schwingungen 0, 1, 2, 3, 4 (bis zur Faltung-Frequenz) Bei fs = 16000 Hz entsprechen diese Schwingungen 0 Hz, 2000 Hz, 4000 Hz, 6000 Hz, 8000 Hz = 3 x 16000/8

Frequenz- und Zeitauflösung 1. Frequenz (Hz) = Schwingungen x fs/n 2. der Abstand zwischen Spektralkomponenten = fs/n Hz (wegen 1.) 3. die Anzahl der Spektralkomponente bis zur Faltung = N/2 +1 zb fs = 16000 Hz, Zeisignal hat N = 8 Punkte N/2 + 1 = 5 Spektralkomponente mit einem jeweiligen Frequenzabstand von 16000/8 = 2000 Hz. wie man hier gesehen hat 0 Hz, 2000 Hz, 4000 Hz, 6000 Hz, 8000 Hz = 3 x 16000/8

2. der Abstand zwischen Spektralkomponenten = fs/n Hz (wegen 1.) 4. Daher, je größer N (also je grober die Zeitauflösung), umso feiner/detaillierter das Spektrum

Frequenz und Zeitauflösung 4. Daher, je größer N (also je grober die Zeitauflösung), umso feiner/detaillierter das Spektrum N/2 + 1 = 257 Spektralkomponente zwischen fs = 16000 Hz 0 und 8 khz mit einem Abstand von 16000/512 = 31.25 Hz N = 512 N = 1024 N/2 + 1 = 513 Spektralkomponente zwischen 0 und 8 khz mit einem Abstand von 16000/1024 =15.625 Hz

fs = 16000 Hz, N = 512 fs = 16000 Hz, N = 64 Frequenzabstand = 31.25 Hz Frequenzabstand = 16000/64 = 250 Hz

Zusammenfassung Bei einer Fourier-Analyse werden N aufeinanderfolge digitale Werte eines Zeitsignals in N spektrale Werte umgewandelt. Dauer in ms eines N-Punkt-Fensters: N/fs khz, wo fs khz die Abtastrate in khz ist. zb 256 Punkte bei 10 khz = 25.6 ms. Von den N-spektralen Werten behalten wir diejenigen bis zur und inkl. der Faltung-Frequenz. Das sind (N/2) + 1 spektrale Komponente zwischen 0 und fs/2 Hz mit einem Frequenzabstand von fs/n

Spektra in dbemu und EMU-R Das Ziel: Spektra von [ç, x] ('ich' vs. 'ach') miteinander vergleichen der timetable Datenbank Wie müssten sich die Frikative voneinander im wesentlichen spektral unterscheiden?

Warum dbnorm? Die Amplituden-Werte von Spektra sind in Decibel. Decibel sind aber Logarithmen, und um den Durchschnitt von Logarithmen zu bekommen, müssen sie zuerst in Anti- Logarithmen (eine Potenz hoch 10) umgerechnet werden. Diese Umrechnung in Anti-Logarithmen konvertiert die logarithmische Decibel oder Bel Skala in eine lineare Kraft Skala Die Berechnung (Durchschnitt usw.) erfolgt dann in der Kraft-Skala. Dann werden diese Berechnungen wieder in db konveriert.

Logarithmische db-werte 60 db 70 db lineare Kraft-Werte 10^6 10^7 Berechnungen durchführen (10^6 + 10^7)/2 = 5500000 Logarithmische db-werte 10 * log(5500000, base=10) [1] 67.40363 (Der Mittelwert von 60 db und 70 db = 67.4 db)

Parametrisierung von Spektra Jonathan Harrington

Das Ziel ist, ein Spektrum das sehr viele (z.b. 64, 256, 512..) Werte enthält auf ein paar Parameter zu reduzieren. Und zwar auf eine solche Weise, dass verschiedene phoneksche Lautklassen voneinander differenziert werden können.

Spektra mit Default-Weren, berechnen, Sprachdatenbank florian! # Segmentliste v.s = emu.query("florian", "*", "phonekc=i: u: a:") # Label- Vektor v.l = label(v.s) # Spektrale Trackdatei v.d\ = emu.track(v.s, "d\") # Spektra zum zeitlichen Mi^elpunkt sp = dcut(v.d\,.5, prop=t) # Abbildung plot(sp[,0:3000], v.l, xlab="frequenz (Hz)", ylab="intensitaet (db)")

1. Energie-Mittelwert 2 Frequenz- Bereichen, in denen sich die Vokale unterschieden. zb 2200-3000 Hz noch eine?

fapply(): eine Funktion anwenden auf Spektra db Mi^elwert 2200-3000 Hz vom ersten Segment? mi^el = mean(sp[1,2200:3000]) plot(sp[1,2200:3000]) abline(h = mi^el) Eine FunkKon, fun auf alle Segmente einer spektralen Matrix m andwenden fapply(m, fun) db- Mi^elwert 2200-3000 Hz aller Segmente? a = fapply(sp[,2200:3000], mean) db- Mi^elwert aller Segmente vom anderen gewählten Frequenzbereich? b = Ellipse- Abbildung in diesem Raum beide = cbind(a, b) eplot(beide, v.l, dopoints=t)

Die spektrale Neigung und Krümmung Krümmung + - Neigung + -

Die spektrale Neigung und Krümmung Neigung und Krümmung des Spektrums 0-3000 Hz vom ersten Segment? p = dct( sp[1,0:3000], 2 ) Neigung und Krümmung des Spektrums 0-3000 Hz aller Segmente? fapply(trackdatei, fun, Argumente) verwenden p = fapply(sp[,0:3000], dct, 2) Ellipse- Abbildung im Raum Neigung x Krümmung eplot(p[,2:3], v.l, dopoints=t)

m 1 : erstes spektrales Moment (spektrales Gewichtsschwerpunkt) Je mehr sich die Energie in höheren Frequenzen konzentriert, umso höher m 1 (in Hz gemessen). (a) m 1 ist ca. 2000 Hz (die Energie ist in den Frequenzen gleich verteilt) m 1 wird nicht von der db- Skalierung beeinflusst (a) (b): m 1 wie für (a) m 1 gleich/höher/kefer im Vgl. zu (a)? (b) (c) (d)

m 2 : zweites spektrales Moment (spektrale Varianz) Je verteilter die Energie im Spektrum, umso höher m 2 (in Hz 2 ) (a) m 2 von (c, d) > (a) m 1 von c- f im Vgl. zu (a)? m 2 von (e) im Vgl. zu (c)? (c) (e) m 2 wird nicht von der db- Skalierung beeinflusst (b): m 2 wie für (a) (d) m 2 von (f) im Vgl. zu (d)? (f)

Spektrale Momente einschätzen hoch m 2 Kef Kef hoch m 1

Spektrale Momente in Emu- R Die spektralen Momente im Bereich 0-3000 Hz vom ersten Segment? p = moments( sp[1,0:3000], minval=t ) Die spektralen Momente im Bereich 0-3000 Hz aller Segmente? p = fapply(sp[,0:3000], moments, minval=t) Ellipse- Abbildung im Raum m 1 x m 2 eplot(p[,1:2], v.l, dopoints=t)