Mobilitätsservice in der Modellregion Stettiner Haff. Sondershausen, TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 1

Ähnliche Dokumente
Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum als Herausforderung. im Zeitalter des demografischen Wandels

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Innovationspotential im Radtourismus

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Verkehrssicherheitsarbeit

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Engagement im ländlichen Raum

Kongress-Dokumentation

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES P R A X I S - M A N A G E M E N T

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark. Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.


Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Modellvorhaben: Demografischer Wandel Angebote für den Tagestourismus an der südlichen Stettiner Haffküste

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

KfW-Gründungsmonitor 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Was tut sich auf dem Land?

Kommunale Inklusion konkret: Aktionspläne am 51. Breitengrad Landkreis Gießen

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Was tut sich auf dem Land?

Die elektronische Gewerbeanzeige

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Die elektronische Gewerbeanzeige

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Impuls Vernetzt denken und arbeiten: Nachbarschaftshilfen organisieren

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Transkript:

Mobilitätsservice in der Modellregion Stettiner Haff TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 1

Modellregion Stettiner Haff Landkreise Ostvorpommern und Uecker-Randow: [ab 04.09.2011 Regionalkreis Südvorpommern ] Lage: Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, ca. 50 km westl. von Stettin Fläche: 3.536 km 2, ca. 140 km Einwohner: 178.951; bis 2030 Rückgang um ca. 11-15% EW < 20 Jahre: 17%; EW > 65 Jahre: 22% (2030: 39%) Einwohnerdichte: 51 EW pro km 2 Arbeitslosigkeit: 21,5-23,6%; Sozialversicherungspflichtig erwerbstätig: 28,5% [Datenquelle: Statistisches Amt MV, 2009] TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 2

Anforderungen der Region Erreichbarkeit für ALLE von Angeboten der Daseinsvorsorge und touristischen Angeboten um soziale Kontakte zu pflegen Langfristig tragfähige Lösungen Finanzierbare Lösungen für die Bevölkerung und Kommune Eigeninitiative und gesellschaftliches Engagement Verbesserung von Organisation und Service Kooperation und Vernetzung von vorhandenen Ressourcen Eindeutige Verantwortlichkeiten Umfassende Datenaufnahme / -pflege TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 3

Strategie Mobile Dienste Service und Kümmerer vor Ort Ansprechpartner Dienstleister Manager Vernetzung Vermarktung I II Verkehrsdienstleistungen IV III Angepasste Infrastruktur Quelle: Schmidtmann, 2008 TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 4

Bundesweite Erfahrungen Servicestationen in Brandenburg gefördert durch EU-Leader Weitere Beispiele Markttreffs in Schleswig-Holstein Dorfläden in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, DORV M. Punkt in Rheinland-Pfalz (Dorfläden) BMVBS-Modellregion Südharz-Kyffhäuser (Bürgerläden / -service) BMVBS Modellregion Werra-Meißner Kreis (Marktwert, Dorfläden). TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 5

Modellprojekt im Modellvorhaben Demografischer Wandel in der Modelregion Stettiner Haff Fördergeber: Laufzeit: 12/2008-11/2010 Auftragnehmer: TU Berlin/ Zentrum Technik und Gesellschaft; PTV Planung Transport Verkehr AG Projektziele bessere Nutzung des Fahrrads im Alltag und Erhöhung der Verkehrssicherheit gezielte Radverkehrsmaßnahmen (infrastrukturell und bewusstseinsfördernd) Schulung zur Selbstorganisation, langfristige Beteiligung der Zivilgesellschaft zur Unterstützung der kommunalen Radverkehrsverantwortlichen TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 6

Bausteine einer Mobilitätsagentur Die Herangehensweise ist abhängig von der Zielstellung des Vorhabens und den Akteuren! TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 7

Arbeitsschritte Start 12/ 2008 WO Bestandsaufnahme / Bewertung der Ressourcen WER Akteurspotenziale / Aufbau von Kooperationen WAS Radverkehrsplanerisches Konzept WIE Konzeption einer Mobilitätsagentur Umsetzung einer Mobilitätsagentur Abschluss 11/ 2010 TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 8

WO? TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 9

WO? Richtwerte ausgewählter stationärer Mobilitäts- und Versorgungseinrichtungen [ca. Angaben] Mobilitätszentralen Mobilitätsagenturen Dorfläden etc. Einwohner >40.000 EW >10.000 EW >1.000EW Einwohnerdichte >750 EW/km² >200 EW/km² >50 EW/km² Bedienfläche >50 km² >20 km² <20 km² Quelle: Schmidtmann, 2010 [Eigene Berechnungen] Kennzahlen [Erfahrungen in Brandenburg] Kunden / Tag 50 Umsatz / Kunde Tagesumsatz Monatsumsatz [30 Tage] Jahresumsatz [360 Tage] 5 250 7.500 90.000 TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 10

WO? in der Modellregion in der Stadt Ueckermünde, Landkreis Uecker-Randow 10.210 Einwohner Fläche 84,69 km² TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 11

WO? Geeignetes Gebäude in Ueckermünde TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 12

WER? TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 13

WER? TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 14

WER? TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 15

WAS? Säule 1 Basisangebote RadBus / Rad+Bus (Organisation, Vermittlung) Säule 2 Serviceangebote Radservice (Verleih, Verkauf, Reparatur, Abholservice Säule 3: Zusatzangebote Weitere Verkehrs- Dienstleistungen, z.b. Rufbusanmeldungen Unterstützung bei der Bestandsaufnahme des Straßen- / Wegenetzes Pflege von Radwegen, Wegweisung / Beschilderung Sensibilisierung, Schulung, Fortbildung Akteursvernetzung Organisation von Angeboten und Akteuren Touristische Dienstleistungen Weitere öffentliche und private Dienstleistungen Anbieter: Touristinformation, Sport-Fahrrad-Weber, Partner und Landkreis Anbieter: Sport-Fahrrad-Weber, Touristinformation, Polizei, Verkehrswacht, Landkreis Anbieter: Touristinformation in Kooperation mit den Partnern TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 16

WAS? Beispiel Rad+Bus Abstellanlagen an Bushaltestellen Verfahren zur Auswahl der Rad+Bus Haltestellen in der Region Anklam Quelle: PTV AG, 2010 TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 17

WIE? Betreiber in Ueckermünde: Stadteigene Touristinformarmation und Sport Fahrrad Weber, bisher keine vertragliche Basis TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 18

WIE? Angestrebte Investitionen der Betreiber: Personal + zusätzliche Unterstützung (1 Arbeitskraft) 1 Computer, Software (ca. 2.000 ) Lizenz für Routenerstellung über ADFC Grafikprogramme für PR Software für Gästeerfassung 2 Behindertenräder Rollstuhlrad bzw. Tandem (2x6.000 ) TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 19

WIE? Fiktive Rentabilitätsrechnung [Wichtig sind die Rentabilität und die Liquidität der Betreiber!] Verkauf Fahrradvermietung Fahrkarten Lebensmittel Gesamt Erlöse 5.000,00 15.000,00 80.000,00 100.000,00 (Erlösanteil in %) 5% 15% 80% 100% - Material / Waren 0,00 0,00 30.000,00 30.000,00 = Rohertrag 5.000,00 15.000,00 50.000,00 70.000,00 - Fremdleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 - Personalkosten 611,00 1.833,00 9.776,00 12.220,00 - Raumkosten 400,00 2.200,00 6.400,00 9.000,00 - Steuern, Vers. & Beiträge 100,00 300,00 1.600,00 2.000,00 - Fahrzeugkosten 75,00 225,00 1.200,00 1.500,00 - Werbe- und Reisekosten 50,00 150,00 800,00 1.000,00 - Instandh./Werkzeuge 500,00 3.000,00 500,00 4.000,00 - Abschreibungen 1.000,00 2.000,00 3.000,00 6.000,00 - Verschiedene Kosten 1.000,00 1.500,00 8.000,00 10.500,00 - Zinsen 75,00 225,00 1.200,00 1.500,00 = vorläufiges Ergebnis 1.189,00 3.567,00 17.524,00 22.280,00 TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann Quelle: Schmidtmann, Seidel; 2007 20

Fazit: Wichtig ist das Engagement der regionalen Partner und BürgerInnen! Nur eine eigenständige Finanzierung bietet langfristigen Erfolg! Akteursbeteiligung funktioniert nicht in kurzer Zeit! Partnern fehlt oft die zeitliche Ressource, da sie unternehmerisch tätig sind. Die Vielfalt der Akteure ist wichtig! Konzepte aus der Daseinsvorsorge können Ideen liefern, aber nicht 1:1 übertragen werden! TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 21

Herzlichen Dank! Kontakt: Dipl.-Geogr. Silke Schmidtmann Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft Sekr. ER 2-2 Hardenbergstraße 36 A; 10623 Berlin schmidtmann@ztg.tu-berlin.de Weitere Informationen: www.mobilitaetsagentur-stadt-land-rad.de www.region-schafft-zukunft.de TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 22