Philosophie und Ethik

Ähnliche Dokumente
PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

9. Sozialwissenschaften

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Semester total Anzahl Lektionen AK AK

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Organisation und Führung mit Übungen 1

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Politikwissenschaft (Nebenfach)

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Deutsch / 264 Lektionen

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Deutsch Grundlagenfach

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Informationsblatt der StV Philosophie: Umstieg vom Diplom- auf das Bachelorstudium Philosophie

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan KSW Latein 1

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS

20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik)

Schulprogramm

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Schritt 1: Schulung vorbereiten

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Grundlagenfach Englisch

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Informationen zur Wahl des Ergänzungsfachs

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Evangelische Sozialethik

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

FRIEDENSWOCHEN am ÖSFK Modellprogramm für 3 Tage KULTUR

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Ethik als Konstruktionsprinzip von Gesellschaften Bastian

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Arbeit an den Themenkörben

Masterarbeiten Allgemeine Pädagogik. Medienpädagogik / E-Learning / Moral- und Werterziehung

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Analyse pragmatischer Texte

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Wissenschaftstheorie

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Einführung in die praktische Philosophie I

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Master of Arts Philosophie, Universität Oldenburg

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule

Inhalt. Ausdruck vom

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 2. Biennium SOGYM

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 4-jährige berufliche Grundbildung

Geld regiert die Welt

Naturwissenschaften. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Information über die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

Das Forum 44 - Plusjahr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Unser Profil. Institut für Rhetorik. und Methodik

Transkript:

Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise auszudrücken und ihre eigenen Erfahrungen, Vorstellungen und Erwartungen angesichts der erworbenen Kenntnisse reflektieren können. Schliesslich sollen und können sie sich mit der Geltung und Begründung von (selber vertretenen) Werten und Überzeugungen auseinandersetzen. Richtziele Grundkenntnisse kennen wichtige philosophische Fragestellungen und Begriffe. können ausgewählte philosophische Texte und Auszüge interpretieren und verstehen. sind fähig, sich mündlich und schriftlich klar und zusammenhängend auszudrücken, um philosophische Probleme und Fragen zu erläutern. Grundfertigkeiten können ausgewählte philosophische Texte und Auszüge analysieren, in eigenen Worten wiedergeben und beurteilen. sind in der Lage, eine eigene reflektierte Position einzunehmen und argumentativ zu begründen. sind fähig, eine philosophische Fragestellung oder einen philosophischen Text (bzw. Textauszug) selbständig oder in der Gruppe zu erarbeiten. Grundhaltungen orientieren sich an drei von Kant formulierten Maximen: Selbst denken. Sich (in der Mitteilung mit Menschen) in die Stellung jedes anderen denken. Jederzeit mich sich selbst einstimmig denken. Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 97

2. Klasse 1 Lektion Lernziele kennen wichtige philosophische Fragestellungen und Begriffe. können ausgewählte philosophische Texte bzw. Textauszüge analysieren und verstehen, wiedergeben und beurteilen. sind fähig, sich mündlich und schriftlich klar und zusammenhängend auszudrücken, um philosophische Probleme und Fragen zu erläutern. Lernthemen und -bereiche Nicht alle hier aufgelisteten Inhalte können oder sollen ausführlich bearbeitet werden. Die Liste gibt lediglich Anhaltspunkte darüber, welche philosophischen Fragestellungen und Themen fokussiert werden sollen. Im Rahmen der Fachmittelschule ist die exemplarische und lebensnahe Erschliessung ein wichtiger Zugang zu den Themen. Der Ethik gilt in diesem Zusammenhang besonderes Augenmerk. Ethik aktuelle Probleme der angewandten Ethik Begründungen moralischer Prinzipien Regeln der Entscheidungsfindung in Wertkonflikten Glücks-, Tugend-, Pflichten, Gesetzes-, Nutzenethik Interdependenz zwischen Lebensdeutungen und Handeln Erkenntnistheorie, Logik, Wissenschaftstheorie Idealismus, Materialismus, Rationalismus, Empirismus Sprache und Denken Logik Wissenschaftstheorie bzw. -philosophie Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie Der Mensch als Natur- und Kulturwesen (z.b. auch Gender Studies) Hirn und Bewusstsein Determinismus und Willensfreiheit Interkulturalität (z.b. Postcolonial Studies) Sozialphilosophie Individuum und Gemeinschaft bzw. Gesellschaft Integration/Assimilation Multikulturalismus Toleranz Identitätskonzepte Politische Philosophie antike und moderne Staatsauffassungen bzw. -begründungen Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit Legitimation politischer Herrschaft privater und öffentlicher Raum Macht und Gewalt, Ideologie und Terror 98 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

Rechtsphilosophie Geschichte des Naturrechts Rechtspositivismus Menschenrechte Recht und Moral Ästhetik und Kunstphilosophie Lehren vom Schönen und Hässlichen Geschmacksurteile Funktionen der Kunst Zeichen, Symbole, Metaphern Metaphysik und Religionsphilosophie Von der Ontologie zur Bewusstseinsphilosophie Glauben und Wissen Religionskritik Das Problem des Bösen Theodizee Geschichtsphilosophie Fortschrittsideen Utopische Entwürfe Geschichtskonstruktion und Politik Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungskonflikte Schlüsselkompetenzen werden befähigt, sich mit Grundfragen des Lebens unter anderem durch Bearbeitung aktueller und traditionsreicher Texte mündlich und schriftlich auseinanderzusetzen Interdisziplinarität (Themenauswahl) Bildnerisches Gestalten Geschichte Literaturwissenschaft Naturwissenschaften Wirtschaft und Recht Kunstphilosophie, Interpretation von Kunst Methoden der Geschichtsschreibung, Selbstverständnis Nation Metaphern, Gleichnisse, Poesie und Philosophie als grundlegende menschliche Artikulationsweisen Ethische Folgen der Hirnforschung und Biotechnologie, Ausdifferenzierung der Wissenschaft aus der Philosophie; Wandel des Naturbegriffs seit der Antike Wirtschaftssysteme und ihr ideologischer Hintergrund Projekte Projekte können themenspezifisch im Unterricht umgesetzt werden. Dazu gehören fachübergreifende Themen, die auch in Kooperation mit anderen Fachschaften erarbeitet werden können Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 99

3. Klasse 1 Lektion Lernziele sind fähig, eine philosophische Fragestellung oder einen philosophischen Text selbständig oder in der Gruppe zu erarbeiten. sind in der Lage, eine eigene reflektierte Position einzunehmen und logisch argumentativ zu begründen. Lernthemen und -bereiche Nicht alle hier aufgelisteten Inhalte können oder sollen ausführlich bearbeitet werden. Die Liste gibt lediglich Anhaltspunkte darüber, welche philosophischen Fragestellungen und Themen fokussiert werden sollen. Im Rahmen der Fachmittelschule ist die exemplarische und lebensnahe Erschliessung ein wichtiger Zugang zu den Themen. Der Ethik gilt in diesem Zusammenhang besonderes Augenmerk. Ethik aktuelle Probleme der angewandten Ethik Begründungen moralischer Prinzipien Regeln der Entscheidungsfindung in Wertkonflikten Glücks-, Tugend-, Pflichten, Gesetzes-, Nutzenethik Interdependenz zwischen Lebensdeutungen und Handeln Erkenntnistheorie, Logik, Wissenschaftstheorie Idealismus, Materialismus, Rationalismus, Empirismus Sprache und Denken Logik Wissenschaftstheorie bzw. -philosophie Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie Der Mensch als Natur- und Kulturwesen (z.b. auch Gender Studies) Hirn und Bewusstsein Determinismus und Willensfreiheit Interkulturalität (z.b. Postcolonial Studies) Sozialphilosophie Individuum und Gemeinschaft bzw. Gesellschaft Integration/Assimilation Multikulturalismus Toleranz Identitätskonzepte Politische Philosophie antike und moderne Staatsauffassungen bzw. -begründungen Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit Legitimation politischer Herrschaft privater und öffentlicher Raum Macht und Gewalt, Ideologie und Terror 100 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

Rechtsphilosophie Geschichte des Naturrechts Rechtspositivismus Menschenrechte Recht und Moral Ästhetik und Kunstphilosophie Lehren vom Schönen und Hässlichen Geschmacksurteile Funktionen der Kunst Zeichen, Symbole, Metaphern Metaphysik und Religionsphilosophie Von der Ontologie zur Bewusstseinsphilosophie Glauben und Wissen Religionskritik Das Problem des Bösen Theodizee Geschichtsphilosophie Fortschrittsideen Utopische Entwürfe Geschichtskonstruktion und Politik Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungskonflikte Schlüsselkompetenzen sind fähig, sich im Rahmen einer weiteren Vertiefung selbständig mit philosophischen Fragestellungen zu beschäftigen und diese zu reflektieren Interdisziplinarität (Themenauswahl) Bildnerisches Gestalten Geschichte Literaturwissenschaft Naturwissenschaften Wirtschaft und Recht Kunstphilosophie, Interpretation von Kunst Methoden der Geschichtsschreibung, Selbstverständnis Nation Metaphern, Gleichnisse, Poesie und Philosophie als grundlegende menschliche Artikulationsweisen Ethische Folgen der Hirnforschung und Biotechnologie, Ausdifferenzierung der Wissenschaft aus der Philosophie; Wandel des Naturbegriffs seit der Antike Wirtschaftssysteme und ihr ideologischer Hintergrund Projekte Projekte können themenspezifisch im Unterricht umgesetzt werden. Dazu gehören fachübergreifende Themen, die auch in Kooperation mit anderen Fachschaften erarbeitet werden können Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 101