Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Ähnliche Dokumente
Basale Aufgabe eines Immunsystems

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Grundlagen der Immunologie

Immunologieklausur :

Institut für Medizinische Immunologie

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Inhaltsverzeichnis.

Immunologie. Teil I Prof. Reinhold Förster. Inst. f. Immunologie

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Zellen des Immunsystems

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Vergleichbarkeitsklassen

Bestandteile des Immunsystems

Stärkt Sport das Immunsystem?

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Angeborene und erworbene Immunantwort

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

GRUNDLAGEN und BAUELEMENTE des IMMUNSYSTEMS Vorlesung 1

Grundlagen der Immunologie

Golgi-Apparat und Transport

Diagnostik an Blutzellen

Im Kampf gegen Erreger unser Immunsystem

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Wurdest du schon einmal geimpft?

Zytokine, Chemokine und Homing

Die Entwicklung von B Lymphozyten

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie

Einführung in die Immunologie

Grundlagen der Infektabwehr

Kommunikation des Immunsystems

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Das Immunsystem. Vorlesung System-Biophysik 22. Jan Grundlagen. Literatur Skript H. Gaub: Immunologie N.A. Campbell: Biologie

Infektionsabwehr des Wirtes

Hierarchie der Blutzellen

Zytokine und Zytokinrezeptoren

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Infektionsabwehr des Wirtes

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Angeborene / Unspezifische Abwehrm

Rekombinante Antikörper

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Autoimmunität Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Sie wollen sich also mit der Immunologie beschäftigen. Gratulation! Dies ist ein äußerst

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Information für die Presse

Vor Infektionen schützen

Inflammasom bei der Wundheilung

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

3. Vorlesung Immunologie. Nur zum persönlichen Gebrauch

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Max-Planck-Institut für. Max Planck Institute of Immunobiology and Epigenetics

Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Immunologie Decker Mitschrift von Stefan Hammer, zusammengefasst und teilweise korrigiert von Philipp Wittmann

Großes und kleines Blutbild

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Immunbiologie. Teil 6

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Vorlesung Immunologie 9. Teil

Grundlagen der Immunologie

Das Versagen des Immunsystems -

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Nadellos intradermal Impfen mit IDAL die Zukunft der Impfung

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter

Zytokine, Chemokine und Homing

Transkript:

Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1

http://www.mhhannover.de/vorlesung_unterlagen.html 2

The physician of the future will be an immunisator Almroth Wright 3

4

210 Jahre Vakzinierung 1798 Immunisierung gegen Pocken mit Vaccinia-Virus (Jenner) 1880 Pasteurella multocida (Pasteur) 1881 Anthrax (Pasteur) 1885 Tollwut (Pasteur) 1886 Typhus 1896 Cholera 1897 Pest 1960er Polio (Salk, Sabin), MMR 5

Die Ausrottung der Pocken durch die Schutzimpfungen Anzahl der Länder mit einem oder mehreren Fällen pro Monat 6

Fehlen von effektiven Impfstoffen Malaria Schistosomiasis Intestinale Wurminfestation Diarrhöe Atemwegsinfektionen HIV/AIDS Tuberkulose Tote/Jahr 1.2 Mio 15,000 12,000 1.8 Mio 3.9 Mio 2.8 Mio 1.5 Mio 7

Charakteristika effektiver Impfstoffe 1802... 8

Charakteristika effektiver Impfstoffe...und 2009 9

10

11

Immunology Textbook: Immunobiology Janeway 5th/ 2001 6th/ 2005 7th/ 2008 12

13

14

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 15

Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 16

Neutrophiler Eosinophiler Neutrophiler Lymphozyt Basophiler Monozyt 17

Hämatopoese - klassisch T NK B Gr Neu Eos Baso Mono Thrombo Ery 18

Hämatopoese - klassisch Lymphoid T NK B Gr Neu Eos Baso Mono Myeloid Thrombo Ery 19

Hämatopoese - klassisch Lymphoid T NK B HSC Neu Eos Baso Gr Mono Myeloid Thrombo Ery 20

Hämatopoese - klassisch Lymphoid T NK B HSC Hämatopoetische Stammzelle Neu Eos Baso Gr Mono Myeloid Thrombo Ery 21

Hämatopoese - klassisch Lymphoid Thymus T pro-t NK CLP B HSC pro-b Gr Neu Eos Baso CMP GMP Mono Myeloid MkEP Thrombo Ery 22

Hämatopoese - klassisch Lymphoid pro-t Thymus T NK Common Lymphoid CLP Progenitor B pro-b Gr Hämatopoetische HSC Stammzelle Neu Eos Baso Granulocyte/Monocyte GMP Progenitor Mono Common Myeloid CMP Progenitor Myeloid Megakaryocyte/Erythroid MkEP Progenitor Ery Thrombo 23

Klassisches Modell Myeloid-basiertes Modell 24

25

26

27

Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 28

Abwehrmechanismen, die die Invasion von Pathogenen unterbinden 29

Abwehrmechanismen, die die Invasion von Pathogenen unterbinden mechanisch: epitheliale Barrieren Luft-/Flüssigkeitsstrom 30

Enzyme ph Enzyme ph Abwehrmechanismen, die die Invasion von Pathogenen unterbinden mechanisch: epitheliale Barrieren Luft-/Flüssigkeitsstrom chemisch: ph Enzyme 31

Abwehrmechanismen, die die Invasion von Pathogenen unterbinden mechanisch: epitheliale Barrieren Luft-/Flüssigkeitsstrom Darmflora chemisch: ph Enzyme mikrobiologisch: Darmflora 32

33

Antigenmenge angeboren adaptiv Zeit 34

angeboren erworben lebensnotwendig gut es zu haben 35

angeboren erworben aus: Martin, F et al. (2001), Curr. Opin. Immunol.,13: 195-201

angeboren erworben lebensnotwendig ready to go gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit 37

Eosinophiler Neutrophiler Lymphozyt Basophiler Monozyt 38

Eosinophiler Neutrophiler Lymphozyt Basophiler Monozyt/Macrophage angeboren adaptiv 39

40

41

angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) 42

Basale Aufgabe eines Immunsystems kontolliert Selbst Immunsystem zerstört Fremd 43

Basale Aufgabe eines Immunsystems kontolliert Selbst Immunsystem zerstört Fremd Wie unterscheidet das Immunsystem Freund und Feind? 44

Fremderkennung - angeborenes Immunsystem - angeborenes Immunsystem Fremd Pattern Recognition Receptors PRR Pathogen-Associated Molecular Patterns PAMPs Janeway, 1989 45

Fremderkennung - angeborenes Immunsystem - Drosophila Toll 46

Fremderkennung - angeborenes Immunsystem - 47

Mannose-bindendes Lectin erkennt bakterielle Oberflächen anhand von typischen Verteilungsmustern 48

Ignoranz angeborenes Immunsystem PRR - PAMP Muster Selbst PRR: genetisch festgelegt. Selektion im Laufe der Evolution. Fremd 49

angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch variable Erkennungsrezeptoren 50