1.2.5 Chronisch subdurales Hämatom Bakterielle Meningitis Virale Meningoenzephalitis. 6

Ähnliche Dokumente
Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

± zervikogener Kopfschmerz 127, 128

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.)

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation

Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. Bearbeitet von Hartmut Göbel

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

XIII. Inhaltsverzeichnis

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Kopfschmerz in der Hausarztpraxis. Kopfschmerz (KS) in der Hausarztpraxis

Nicht nur Kolibris. Wie denkt ein Neurologe? Kopf- und Gesichtsschmerz. Kopf- und Gesichtsschmerz. Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. 1. Definition

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Migräne und Kopfschmerzen: Fälle aus der Praxis

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society der WHO

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

3 Kopfschmerzen. 3 Kopfschmerzen. Frage 72. Frage 74. Frage 75. Frage 73

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Checkliste Schmerztherapie

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum:

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

14 Kopfschmerz/Gesichtsschmerz

Prinzipien der topischen Diagnostik

Epilepsie und Psyche

Einführung in die Neuroradiologie

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S.

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Indikationen für die TCM

Hausärzte-Strukturvertrag

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Begutachtungen primärer Kopfschmerzen. A. Straube Neurologie Universität München

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma


TaKeTiNa in der Schmerztherapie

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Anwendung der Akupunktur

Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Transkript:

XIII 1 Kopfschmerz als Notfall. 1 G. Arnold, S. Schuh-Hofer 1.1 Diagnostik. 2 1.1.1 Anamnese. 2 Beginn des Kopfschmerzes. 2 Dauer und Verlauf des Kopfschmerzes. 2 Charakter und Intensität des Kopfschmerzes. 3 Begleitfaktoren. 3 1.1.2 Neurologischer Untersuchungsbefund. 3 1.1.3 Zusatzuntersuchungen. 4 1.2 Wichtigste sekundäre Kopfschmerzen mit dringender therapeutischer Konsequenz. 4 1.2.1 Subarachnoidalblutung. 4 1.2.2 Sinus-/Hirnvenenthrombose. 4 1.2.3 Dissektion der A. carotis bzw. A. vertebralis. 5 1.2.4 Arteriitis temporalis. 5 1.2.5 Chronisch subdurales Hämatom. 6 1.2.6 Bakterielle Meningitis. 6 1.2.7 Virale Meningoenzephalitis. 6 1.3 Nichtneurologische Krankheitsbilder mit Kopfschmerzen und dringender therapeutischer Konsequenz. 7 1.3.1 Sinusitis. 7 1.3.2 Akuter Glaukomanfall. 7 1.3.3 Hypertensive Krise und andere Ursachen. 7 1.4 Notfallmanagement bei primären Kopfschmerzen. 7 1.4.1 Migräneattacke. 7 1.4.2 Clusterattacke. 8 2 Epidemiologie von Kopfschmerzen. 10 I.Kavuk,Z.Katsarava,H.C.Diener 2.1 Migräne. 10 Inzidenz. 10 Prävalenz. 10 2.2 Spannungskopfschmerz. 12 2.3 Trigeminoautonome Kopfschmerzen. 13 2.4 Chronischer Kopfschmerz. 13 Prävalenz. 13 Ökonomische Aspekte. 14 3 Klinische Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen. 17 U.Reuter,K.M.Einhäupl 3.1 Einleitung. 17 3.2 Primärer vs. sekundärer Kopfschmerz. 17 3.3 Praktisches Vorgehen in der Diagnosefindung von Kopfschmerzsyndromen. 18 3.4 Kopfschmerz nach Beginn und Dauer. 19 3.4.1 Akuter neuer Kopfschmerz. 19 Apoplektiformer/perakuter Beginn. 19 Akuter Beginn. 20 3.4.2 Kopfschmerz mit subakutem Beginn. 21 3.4.3 Chronischer Kopfschmerz. 22 3.4.4 Kopfschmerz mit Übergang von einer episodischen in eine chronische Form. 23 3.5 Kopfschmerz nach Lokalisation. 23 3.5.1 Halbseitiger Kopfschmerz. 24 3.5.2 Holokranieller Kopfschmerz. 24 3.5.3 Gesichtsschmerz. 25 3.5.4 Differenzialdiagnose des Nackenschmerzes. 26 3.6 Kopfschmerz nach Intensität. 27 3.7 Kopfschmerz nach Begleitsymptomen. 27 3.7.1 Vegetative Begleitsymptome. 27 3.7.2 Systemische Zeichen. 28

XIV 4 Diagnostik bei Kopfschmerzerkrankungen. 30 V. Limmroth 4.1 Einleitung. 30 4.2 Anamnese. 30 4.3 Kraniale Bildgebung. 31 4.3.1 Computertomographie. 31 4.3.2 Magnetresonanztomographie. 32 4.3.3 Angiographie. 33 4.3.4 SPECT und PET. 33 4.3.5 Doppler- und Duplexsonographie. 33 4.4 EEG. 33 4.5 Liquoruntersuchungen. 34 4.6 Allgemeine Labordiagnostik. 34 5 Pathophysiologie, Genetik und Klinik der Migräne. 35 V. Limmroth, H.C. Diener Epidemiologie. 35 Pathophysiologie. 35 Klinik. 38 6 Behandlung der Migräneattacke. 41 H.C. Diener, A. Eikermann 6.1 Prinzipien der Akuttherapie. 41 6.2 Pharmakologie der Migränemittel. 41 6.3 Medikamente zur Behandlung der Migräneattacke. 41 6.3.1 Analgetika. 42 6.3.2 Ergotamin. 42 6.3.3 Serotonin 5-HT 1B/1D -Agonisten (Triptane). 43 6.3.4 Antiemetika. 45 6.3.5 Zukünftige Entwicklungen. 45 6.4 Praktische Therapie der Migräneattacke. 45 Allgemeine Maûnahmen und Patientenaufklärung. 45 Nichtmedikamentöse Behandlung. 46 Medikamentöse Attackentherapie. 46 6.5 Besondere Situationen. 47 7 Migräneprophylaxe. 50 H.C. Diener, P. Wessely Indikation und klinische Aspekte. 50 Substanzen zur Migräneprophylaxe. 50 Praktische Migräneprophylaxe. 54 8 Migräne und Komorbidität. 58 H.C. Diener, T. Leniger 8.1 Komorbiditäten. 58 Schlaganfall. 58 Depressionen. 58 Angsterkrankungen. 58 Arterielle Hyper- oder Hypotonie. 58 Kardiovaskuläre Erkrankungen. 59 Epilepsien. 59 Bronchopulmonale Erkrankungen und Allergien. 59 Gastrointestinale Erkrankungen. 59 8.2 Praktisches Vorgehen. 59 9 Spannungskopfschmerz. 60 A. Straube, G. Haag Epidemiologie und Verlauf. 60 ¾tiologie/Auslöser. 60 Pathophysiologie. 60 Klinik. 61 Diagnostik. 61 Differenzialdiagnosen. 62 Therapie. 63

XV 10 Medikamenteninduzierter Kopfschmerz. 67 Z.Katsarava,H.C.Diener Einteilung. 67 Epidemiologie. 67 Pathophysiologie. 68 Klinik und Verlauf. 69 Therapie. 69 11 Trigeminoautonomer Kopfschmerz. 74 A. May, L. Pageler 11.1 Allgemeines. 74 Definition. 74 Diagnostik. 74 Therapie. 74 11.2 Clusterkopfschmerz. 76 Epidemiologie. 76 Pathophysiologie. 76 Klinik. 76 Diagnostik. 77 Therapie. 77 11.3 Episodische und chronische paroxysmale Hemikranie (CPH). 77 Epidemiologie. 77 Klinik. 77 Diagnostik. 78 Therapie. 78 11.4 SUNCT-Syndrom. 79 Klinik. 79 Diagnostik. 79 Therapie. 79 11.5 Hemicrania continua (HC). 79 Epidemiologie. 79 Klinik. 79 Diagnostik. 80 Therapie. 80 11.6 Hypnic Headache. 80 Epidemiologie. 80 Pathophysiologie. 80 Klinik. 80 Therapie. 80 11.7 Idiopathischer stechender Kopfschmerz. 80 Epidemiologie. 80 Klinik. 81 Therapie. 81 12 Dauerkopfschmerz: Hemicrania continua und ¹New daily persistent headacheª. 82 V. Limmroth 12.1 Hemicrania continua. 82 Epidemiologie. 82 Pathophysiologie. 82 Klinik. 82 Diagnostik. 82 Differenzialdiagnosen. 83 Therapie. 83 12.2 New daily persistent headache (NDPH). 84 Epidemiologie. 84 Pathophysiologie. 84 Klinik. 84 Differenzialdiagnosen. 84 Therapie. 85 13 Trigeminusneuralgie und andere Gesichtsneuralgien. 86 S. Förderreuther, W. Paulus 13.1 Klassische und symptomatische Trigeminusneuralgie. 86 Epidemiologie. 86 Pathophysiologie. 86 Klinik. 87 Diagnostik. 87 Differenzialdiagnosen. 88 Therapie der klassischen Trigeminusneuralgie. 88 Therapie der symptomatischen Trigeminusneuralgie. 92 13.2 Andere Gesichtsneuralgien. 92 Epidemiologie. 92 Klinik. 92 Diagnostik und Differenzialdiagnosen. 93 Therapie. 94

XVI 14 Atypischer Gesichtsschmerz. 96 C. Sommer, A. May Epidemiologie. 96 Pathophysiologie. 96 Klinik. 97 Diagnostik. 98 Differenzialdiagnosen. 98 Therapie. 100 15 Seltener idiopathischer Kopfschmerz. 103 G.J.Sixt,H.C.Diener 15.1 Idiopathischer stechender Kopfschmerz. 103 Epidemiologie. 103 Pathophysiologie. 103 Klinik. 103 Diagnostik. 104 Differenzialdiagnosen. 104 Therapie. 105 15.2 Primärer Hustenkopfschmerz. 105 Epidemiologie. 105 Pathophysiologie. 105 Klinik. 105 Diagnostik. 105 Differenzialdiagnosen. 105 Therapie. 106 15.3 Primärer Kopfschmerz durch körperliche Anstrengung. 106 Epidemiologie. 106 Pathophysiologie. 106 Klinik. 106 Diagnostik. 106 Differenzialdiagnosen. 106 Therapie. 106 15.4 Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivität. 107 Epidemiologie. 107 Pathophysiologie. 107 Klinik. 107 Diagnostik. 108 Differenzialdiagnosen. 108 Therapie. 108 15.5 Hypnic Headache. 108 Epidemiologie. 108 Pathophysiologie. 108 Klinik. 109 Diagnostik. 109 Differenzialdiagnosen. 109 Therapie. 109 15.6 Primärer Thunderclap Headache. 110 Epidemiologie. 110 Pathophysiologie. 110 Klinik. 111 Diagnostik. 112 Differenzialdiagnosen. 112 Therapie. 112 16 Kopf- und Nackenschmerzen nach Schädel-Hirn-Trauma und nach Halswirbelsäulen-Beschleunigungsverletzung. 114 P. Stude, M. Keidel Klassifikationen. 114 Epidemiologie. 115 Pathophysiologie. 116 Klinik. 116 Diagnostik und Differenzialdiagnosen. 117 Therapie. 118 17 Zervikogener Kopfschmerz. 123 P. Stude, V. Pfaffenrath Klassifikation. 123 Epidemiologie. 123 Pathophysiologie. 124 Klinik. 124 Diagnostik. 124 Differenzialdiagnosen. 125 Therapie. 126 18 Kopfschmerz bei Durchblutungsstörungen. 130 G. Nelles Epidemiologie. 130 Pathophysiologie. 130 Klinik. 131 Diagnostik. 132 Differenzialdiagnosen. 133 Therapie. 134

XVII 19 Kopfschmerz bei Störung der Liquorzirkulation. 135 H.C. Diener 19.1 Kopfschmerzen im Rahmen eines erhöhten Liquordrucks. 135 19.1.1 Idiopathische intrakraniale Hypertension (Pseudotumor cerebri). 135 Epidemiologie. 135 Pathophysiologie. 135 Klinik. 135 Diagnostik. 135 Differenzialdiagnosen. 136 Therapie. 136 19.1.2 Kopfschmerzen im Rahmen eines Hydrozephalus. 137 Pathophysiologie. 137 Klinik. 137 Diagnostik. 137 Therapie. 137 19.2 Liquorunterdrucksyndrom. 137 Epidemiologie. 137 ¾tiologie und Pathophysiologie. 137 Klinik. 138 Diagnostik. 138 Prävention. 138 Therapie. 138 20 Kopfschmerz bei Hirntumoren. 140 St. Evers Epidemiologie. 140 Pathophysiologie. 141 Klinik. 142 Diagnostik. 144 Therapie. 144 21 Kopfschmerz bei Arteriitis temporalis und Vaskulitiden. 147 O. Kastrup, P. Berlit 21.1 Arteriitis temporalis (cranialis). 147 Epidemiologie. 147 Verlauf. 147 Pathophysiologie und ¾tiologie. 147 Klinik. 147 Diagnostik. 149 Therapie. 150 21.2 Kopfschmerz bei Kollagenosen und Vaskulitiden. 150 21.2.1 Lupus erythematodes (SLE). 150 Epidemiologie. 150 Klinik. 151 Diagnostik. 152 Pathophysiologie. 152 Therapie. 152 21.2.2 Rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom und Sklerodermie. 152 Epidemiologie. 152 Klinik. 152 Diagnostik. 152 Therapie. 153 21.2.3 Wegener-Granulomatose. 153 Diagnostik. 153 Klinik. 153 Therapie. 153 21.2.4 Panarteriitis nodosa (PAN) und Churg-Strauss-Syndrom (CSS). 154 Klinik und Diagnostik. 154 Therapie. 154 21.2.5 Morbus BehcËet. 155 Epidemiologie. 155 Klinik und Diagnostik. 155 Therapie. 155 21.2.6 Isolierte Angiitis des zentralen Nervensystems (IAN). 155 Klinik. 155 Diagnostik. 155 Differenzialdiagnosen. 156 Therapie. 156 21.2.7 Morbus Eales. 156 22 Kopfschmerz bei internistischen Erkrankungen. 158 P. Berlit 22.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 158 22.1.1 Hypertonie. 158 22.1.2 Hypertensive Enzephalopathie. 158 22.1.3 Herzerkrankungen. 159 22.2 Kopfschmerz bei Erkrankungen der Lunge. 159 22.2.1 Schlaf-Apnoe-Syndrom. 159 22.2.2 Hyperkapnie. 159 22.2.3 Hypokapnie. 160

XVIII 22.3 Kopfschmerz bei hämatologischen Erkrankungen. 160 22.3.1 Anämie. 160 22.3.2 Leukosen. 160 22.3.3 Multiples Myelom. 161 22.3.4 Thrombotische thrombozytopenische Purpura. 161 22.3.5 Morbus Paget. 161 22.4 Kopfschmerz bei metabolischen und endokrinen Erkrankungen. 161 22.4.1 Hypoglykämie. 162 22.4.2 Hypophysenadenom. 162 22.4.3 Phäochromozytom. 163 22.4.4 Nierenerkrankungen. 163 22.4.5 Hyperkalzämie. 164 22.4.6 Hypokalzämie. 165 22.4.7 Vitamine. 165 22.5 Kopfschmerz bei Magen-Darm-Erkrankungen. 167 22.5.1 Entzündliche Darmerkrankungen. 167 22.5.2 Glutensensitive Enteropathie. 167 22.5.3 Sonstige. 167 22.6 Kopfschmerz bei entzündlichen Erkrankungen und Fieber. 167 22.6.1 Fieber und Hyperthermie. 167 22.6.2 Aseptische Meningitis. 168 22.6.3 Sarkoidose (Morbus Boeck). 168 22.6.4 Morbus Bechterew und rheumatoide Arthritis. 169 22.7 Toxisch bedingter Kopfschmerz. 169 22.7.1 Intoxikationen. 169 22.7.2 Drogen. 169 22.7.3 Medikamente. 169 23 Kopf- und Gesichtsschmerz bei HNO-Krankheiten und bei Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. 171 F. Bootz, Th. Reiber 23.1 Kopf- und Gesichtsschmerz bei HNO-Krankheiten. 171 F. Bootz 23.1.1 Ohrenschmerzen. 171 Pathophysiologie. 171 Klinik. 171 Verlauf. 172 Diagnostik. 172 Differenzialdiagnosen. 173 Therapie. 173 23.1.2 Schmerzen durch Entzündungen der Mundhöhle und des Rachenraums. 173 Klinik. 173 Verlauf. 174 Diagnostik. 174 Differenzialdiagnosen. 174 Therapie. 174 23.1.3 Schmerzen durch Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen. 174 Pathophysiologie. 174 Klinik. 174 Verlauf. 175 Diagnostik. 175 Therapie. 175 23.1.4 Schmerzen durch maligne Tumoren und Metastasen. 176 Pathophysiologie. 176 Klinik. 176 Verlauf. 176 Diagnostik. 176 Differenzialdiagnosen. 176 Therapie. 176 23.2 Kopf- und Gesichtsschmerz bei Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. 177 Th. Reiber 23.2.1 Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes. 177 ¾tiopathogenese. 177 Klinik und Verlauf. 177 Diagnostik. 177 Therapie. 177 Prophylaxe. 178 23.2.2 Gingivitis und Krankheiten des Parodonts. 178 Epidemiologie. 178 ¾tiopathogenese. 178 Klinik. 178 Diagnostik. 179 Therapie. 179 Prophylaxe. 180 23.2.3 Entzündliche Krankheiten der Kiefer. 180 Epidemiologie. 180 ¾tiopathogenese. 180 Klinik. 180 Diagnostik. 180 Therapie. 180 Prophylaxe. 181 23.2.4 Stomatitis. 181 Epidemiologie und ¾tiopathogenese. 181 Klinik. 181 Diagnostik. 181 Therapie. 181 Prophylaxe. 181 23.2.5 Krankheiten des orofazialen Muskel-Skelett-Systems (kraniomandibuläre Dysfunktionen). 182 Epidemiologie. 182 ¾tiopathogenese. 182

XIX Klinik. 182 Diagnostik. 183 Therapie. 183 23.3 Zusammenfassung. 185 Ohrenschmerzen. 185 Schmerzen durch Entzündungen der Mundhöhle und des Rachenraumes. 185 Schmerzen durch Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen. 185 Schmerzen durch Entzündungen der Gesichtsweichteile. 185 Neuralgien. 185 Schmerzen durch maligne Tumoren und Metastasen. 186 Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes. 186 Gingivitis und Krankheiten des Parodonts. 186 Entzündliche Krankheiten der Kiefer. 186 Stomatitis. 186 Krankheiten des orofazialen Muskel-Skelett-Systems (kraniomandibuläre Dysfunktionen). 186 24 Kopf- und Gesichtsschmerz bei ophthalmologischen Krankheiten. 188 W.Lieb,H.C.Diener 24.1 Störungen von Refraktion und Strabismus. 188 ¾tiopathogenese. 188 Klinik und Diagnostik. 188 24.2 Ophthalmologische Erkrankungen, die mit Schmerzen einhergehen. 189 24.2.1 Glaukome. 189 Klassifikation. 189 Epidemiologie und ¾tiopathogenese. 189 Klinik und Diagnostik. 189 Therapie. 190 24.2.2 Entzündliche Erkrankungen des Auges. 190 24.2.3 Erkrankungen der Orbita. 191 24.3 Andere Erkrankungen. 192 25 Kopfschmerz beim alten Menschen. 194 H. Göbel, A. Heinze 25.1 Statistik des Alters. 194 Epidemiologie. 194 Altersabhängigkeit von Kopfschmerzerkrankungen. 194 25.2 Primäre Kopfschmerzformen. 195 25.2.1 Migräne. 195 25.2.2 Spannungskopfschmerz. 196 25.2.3 Clusterkopfschmerz. 196 25.2.4 Schlafassoziierter Kopfschmerz (Hypnic Headache). 197 25.3 Sekundäre Kopfschmerzen. 197 25.3.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen. 197 25.3.2 Intrakranielle Läsionen. 198 25.3.3 Erkrankungen des Halses, des Schädels, der Augen, der Ohren und der Nase. 198 25.3.4 Stoffwechselbedingte Kopfschmerzen. 198 25.3.5 Medikamenteninduzierte Kopfschmerzen. 199 25.3.6 Neuralgien. 199 25.4 Allgemeine Regel für die Schmerztherapie im Alter. 199 26 Kopfschmerz bei Kindern. 201 B. Zernikow, J. Berrang 26.1 Migräne. 201 Epidemiologie. 201 Klassifikation und Klinik. 201 Diagnostik. 203 Differenzialdiagnosen. 204 Therapie der akuten Migräneattacke. 204 Migräneprophylaxe. 206 26.2 Spannungskopfschmerz. 207 Klinik und Diagnostik. 207 Therapie. 207 26.3 Clusterkopfschmerz. 208 26.4 Chronische Kopfschmerzen. 208 27 Kopfschmerz in der Schwangerschaft. 209 A. Eikermann 27.1 Primärer Kopfschmerz. 209 27.1.1 Migräne. 209 Epidemiologie und Verlauf. 209 Differenzialdiagnose. 209 Therapie. 209 27.1.2 Spannungskopfschmerz. 210

XX 27.1.3 Zervikogener Kopfschmerz. 210 27.2 Sekundäre Kopfschmerzen. 211 27.2.1 Allgemeines. 211 27.2.2 Zerebrovaskuläre Erkrankungen. 211 27.2.3 Erkrankungen mit erhöhtem Hirndruck. 211 27.3 Zusammenfassung. 211 28 Psychologische Therapie bei Kopfschmerz. 213 G. Fritsche, G. Haag 28.1 Einleitung. 213 28.2 Bio-psycho-soziales Störungsmodell. 214 28.3 Indikationen. 215 Indikation für eine Behandlung. 215 Indikationskriterien gegen eine Psychotherapie. 216 28.4 Diagnostik. 216 28.5 Therapie. 217 28.5.1 Unimodale Verfahren. 219 Biofeedback. 219 Entspannungsverfahren. 219 28.5.2 Multimodale Verfahren. 220 Therapiemodule. 220 Therapieerfolg. 222 Evidenz. 222 28.5.3 Syndromspezifische Ansätze. 222 Migräne. 222 Spannungskopfschmerzen. 222 Migräne vs. Spannungskopfschmerzen. 223 Medikamenteninduzierte Dauerkopfschmerzen. 224 Gesichtsschmerz. 224 Weitere Kopf- und Gesichtsschmerzen. 225 28.5.4 Therapie hochchronifizierter Kopfschmerzsyndrome. 226 29 Umgang mit Kopfschmerzpatienten. 228 A. Eikermann 29.1 Migräne. 228 Problematik. 228 Arzt-Patienten-Interaktion. 228 29.3 Clusterkopfschmerz. 231 29.4 Ausblick. 231 29.2 Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz. 230 30 Organisation einer Kopfschmerzsprechstunde. 232 A. Eikermann 30.1 Organisation. 232 30.2 Patientenbetreuung. 232 30.2.1 Fragebögen. 232 30.2.2 Patienteninformation. 232 30.2.3 Erstkontakt. 235 30.2.4 Wiedereinbestellungen. 235 30.2.5 Telefonsprechstunde. 235 30.2.6 Patientenratgeber. 237 30.2.7 Gruppenberatung. 237 30.2.8 Der schwierige Patient. 237 30.3 Interdisziplinarität. 238 30.4 Klinische Studien. 238 30.5 Zusammenfassung. 238 31 Begutachtung von Kopfschmerzpatienten. 239 O. Kastrup, B. Widder 31.1 Allgemeine Begutachtungshinweise. 240 Bewertungskriterien. 240 Vorgehen bei der Begutachtung von Kopfschmerzen. 241 31.2 Einzelne Kopfschmerzformen. 241 31.2.1 Migräne mit und ohne Aura. 241 31.2.2 Clusterkopfschmerz. 242 31.2.3 Spannungskopfschmerz. 242 31.2.4 Atypischer Gesichtsschmerz. 243 31.2.5 Posttraumatischer Kopfschmerz. 243 31.2.6 Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungsverletzung. 243