SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

IuK-Projekt am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Sommersemester 2013

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA. Field Programmable Gate Array

Digitaltechnik. Andreas König. Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz. Wintersemester 2001/2002

Programmierbare Logikbauelemente

Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover

4.Vorlesung Rechnerorganisation

Hardware Programmierbare Logik

Technische Informatik (Master)

Grundlagen der Technischen Informatik. Kapitel 0

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München

Teil 1: Digitale Logik

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Teil 1: Digitale Logik

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD. Einführung in die Schaltungsentwicklung mit Logikbausteinen in ISP-Technologie von Christian Ellwein

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

CPU, GPU und FPGA. CPU, GPU und FPGA Maximilian Bandle, Bianca Forkel 21. November 2017

Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Das FPGA-Kochbuch. Markus Wannemacher. An International Thomson Publishing Company

Vorstellung der Fachgebiete

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar

Inhaltsübersicht. Einführung

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Echtzeitsimulation hydraulischer Antriebe Vom Analogrechner zum FPGA. Peter Beater

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

Digitales Hardwaredesign mit

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14

Technische Informatik eine Einführung

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Hardware-Engineering

IHS2 Praktikum. Zusatzfolien. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Praktikum Zusatzfolien 2012 Self-Organization 20 April

Entwurfsmethodik bei FPGA's

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

Digitalelektronik - Inhalt

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC

Was ist VHDL? V: very high speed integrated circuit HDL hardware description language. mächtige HW-Beschreibungssprache. Wozu hat man VHDL entwickelt?

Session: 7 Rekonfigurierbare Co-Prozessoren für intelligente Gebäudesteuerungen (helectronics GmbH) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Grundlagen der Technischen Informatik

Configurable Embedded Systems

F Programmierbare Logikbausteine

EHP Einführung Projekt A

Willkommen. Programmierung (MGP) von FPGAs. zur Präsentation

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Ein Vortrag von Kamal Laghmari im Fach: Technische Informatik

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis

Digitale Signalverarbeitung

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

MODULHANDBUCH DES MASTERSTUDIENGANGS EMBEDDED SYSTENS BERUFSBEGLEITEND SPO 7. vom Wahlfächer

Hardware Praktikum 2008

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Fächer und Prüfungen

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

Field Programmable Gate Array (FPGA) Complex Programmable Logic Devices (CPLD)

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem

Technische Informatik (RO)

Hardware vs. Software - ein erster Vergleich

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

An den Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Motivation. Eingebettetes System: Aufgabe:

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs

COOL HASHING MIT FPGAS. Robert Bachran

Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik

zum NEMO-Anwenderforum Industrielle Bildverarbeitung am in Dresden

Projektarbeiten WiSe 13/14

Technische Informatik II

F Programmierbare Logikbausteine

Einführung in die Informatik

Übungsblatt 1. Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 54

Technische Universität Ilmenau

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Kapitel 1: Einleitung

Programmiersprachen für eingebettete Systeme Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1,

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

HPC für embedded Systeme Antriebsschlupfregelung. Johann-Nikolaus Andreae 4. Juni 2009 Ausarbeitung Anwendungen 2

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in die Informatik

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017

Verifikation. Simulation und formale Methoden

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Transkript:

Signalprozessoren und Kommunikationscontroller für den Schwerpunkt Telekommunikationstechnik: für alle anderen Schwerpunkte: Pflichtfach Wahlpflichtfach Inhalte der Vorlesung Signalprozessoren Systemarchitekturen der DSV -Architektur Rechenwerke Speicherorganisation Beispiele Kommunikationsschnittstellen allgemeine Mikrorechnerschnittstellen spezielle Signalprozessorschnittstellen Kommunikationscontroller einfache Kommunikationscontroller komplexe Kommunikationscontroller 1

DSV, MPT, Abgrenzung DSV - Digitale Signalverarbeitung Behandlung der mathematischen Grundlagen bestimmte Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung MPT - Mikroprozessortechnik Technische Realisierung von allgemeinen Mikrorechnern Signalprozessoren und Kommunikationscontroller Signalprozessoren: spezielle Mikrorechner bzw. Mikrorechner-elemente zur Ausführung von Signalverarbeitungsalgorithmen Kommunikationscontroller: spezielle Mikrorechner bzw. Mikrorechnerelemente zur Bearbeitung von Kommunikationsprotokollen Literatur Signalprozessoren Wüst: Mikroprozessortechnik, 2. Auflage, Kap. 14., Vieweg 2006 Bähring: Mikrorechnertechnik, Band I, Kap. 6., Springer Kester: Mixed-Signal and Design Techniques, Newnes/Analog Devices Marven, Ewers: A simple approach to Digital Signal Processing, Texas Instruments Kommunikationsschnittstellen Bähring: Mikrorechnertechnik, Band II, Kap. 3., Springer Flik: Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen, 7. Auflage, Kap. 7., Springer Schürmann: Grundlagen der Rechnerkommunikation, Vieweg Kommunikationscontroller Schürmann: Grundlagen der Rechnerkommunikation, Vieweg 2

Eingebettete Systeme der Signalverarbeitung Wahlpflichtfach aus dem Katalog des Schwerpunktes Telekommunikationstechnik Offen auch als Wahlpflichtfach für alle anderen Schwerpunkte Übersicht Wintersemester 2010/2011 I Entwurf und Simulation von Rechenschaltungen FPGA-Grundlagen Prozessordesign Core-Integration Sommersemester 2011 II Entwurf und Simulation von Schaltungen der digitalen Signalverarbeitung FPGA--Systeme 3

I Entwurf und Simulation von Rechenschaltungen Vorlesungsteil: - Einführung in VHDL und ModelSim praktischer Teil: - Entwurf einfacher Rechenschaltungen - Durchführung der Simulationen FPGA-Grundlagen Vorlesungsteil: - Definition und Anwendungsbereiche - Schaltungstechnik - Entwurfsmethoden / Design Flow Prozessordesign Vorlesungsteil: - Einführung Systems-on-Chip - Ko-Prozessoren / Beschleunigereinheiten Core-Integration Vorlesungsteil: - Wiederverwendbarkeit von Schaltungsentwürfen - Standardisierung (z.b. on-chip Systembusse) praktischer Teil: - Einbindung eines Fremd-Cores in eine VHDL-Testbench II Entwurf und Simulation von Schaltungen der digitalen Signalverarbeitung Vorlesungsteil: - Einführung in Simulink praktischer Teil: - Entwurf von DSV-Schaltungen - Simulationen unter Simulink und ModelSim FPGA--Systeme Vorlesungsteil: - DSV im FPGA, im FPGA - Kombination +FPGA Meßdaten FPGA I/O 4

- Lehrveranstaltungen Vorlesungsteile: konventionelle Vorlesung praktische Teile: Laborübung / praktische Übung kein formales Praktikum keine formale Anerkennung / keine Prüfungsvoraussetzung Prüfung: Bei geringer Anmeldezahl (<6) wird eine mündliche Prüfung angesetzt. Ansonsten Klausur, Stil ähnlich MPT oder Erläuterungen zu den Lehrinhalten VHDL Hardwarebeschreibungssprache ähnlich einer Programmiersprache, aber kein sequentielles Paradigma simulierbar z.t. synthetisierbar für die Implementierung von ASICs oder FPGAs verschiedene Abstraktionsebenen ModelSim Simulationsprogramm für Hardwarebeschreibungssprachen VHDL, Verilog, SystemC Hersteller: Mentor Graphics 5

Erläuterungen zu den Lehrinhalten FPGA (Field Programmable Gate Array) programmierbarer Logikbaustein Realisierung komplexer Schaltnetze und Schaltwerke Pool von Logikressourcen konfigurierbar (z.b. boolesche Funktion) Verknüpfungen programmierbar Zusatzressourcen Taktmanagement Speicherblöcke -Blöcke Kommunikationscontroller Erläuterungen zu den Lehrinhalten Simulink Erweiterung von Matlab zur grafischen Programmierung Grundidee: Lösung von Differentialgleichungen über Integrationsverfahren Beschreibung und Simulation kontinuierlicher Systeme auch geeignet zur Beschreibung diskreter Systeme somit anwendbar für digitale Signalverarbeitung Aus Simulink heraus kann Code generiert werden für Standardprozessoren (in C) für Signalprozessoren (in C) für ASICs oder FPGAs (in VHDL) 6

Literatur Rechenschaltungen diverse Bücher zur Digitaltechnik z.b.: Lorenz Borucki: Digitaltechnik, Teubner VHDL Peter J. Ashenden: Digital Design, An Embedded Systems Approach Using VHDL, Morgan Kaufmann Peter J. Ashenden: The Designer s Guide to VHDL, Morgan Kaufmann diverse Dokumente im Internet, z.b.: A. Mäder: VHDL kompakt ; oder auch: Peter J. Ashenden: The VHDL Cookbook ModelSim Tutorial auf dem Laborrechner FPGA Xilinx: Introduction to Programmable Logic Internetquellen der diversen Hersteller (Altera, Lattice, Xilinx) Simulink Ottmar Beucher: Matlab und Simulink, Pearson 7