Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie

Ähnliche Dokumente
Neue Koordinaten für Hochqualifizierte

The world is flat. Nachhaltige Internationalisierung als Antwort auf die Herausforderungen einer globalen Dienstleistungswirtschaft

Chancen und Risiken der Internationalisierung im IT-Sektor

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Arbeit im globalen Informationsraum und die Folgen für die Mitarbeiter das Beispiel IBM

Chancen und Risiken für Frauen in modernen Unternehmen

Gesundheit am seidenen Faden

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Umbruch in der IT-Branche als Herausforderung für Führungskräfte

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen

Den Letzten beißen die Hunde? Auslagerungen, dynamische Vernetzungen von Unternehmen und die Qualität der Arbeit

Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung

Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen

Wohin geht das Unternehmen der Zukunft?

Digitalisierung der Gesellschaft Dienstleistungen neu denken

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Globalisierung in der IT-Branche und der Wandel von Arbeit und Qualifikation

PD Dr. Andreas Boes Cloudworking und die Zukunft der Erwerbsarbeit

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

Internationalisierung der IT-Branche - Perspektiven für die IT-Beschäftigten in Deutschland

Aufstieg und Fall der neuen Mittelschichten Die Aushebelung des Expertenmodus als strategisches Projekt einer neue Phase kapitalistischer Entwicklung

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Laboratorium Arbeit der Zukunft

Lean im Büro. Andreas Boes, Tobias Kämpf unter Mitarbeit von Steffen Steglich

Vom Offshoring zu einer neuen Phase der Internationalisierung

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz -

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Risikogruppe Management Belastungen und Verfügbarkeitserwartungen von Führungskräften in modernen Unternehmen

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten. Prof. Dr. Martina Peuser

Gesund bis zur Rente? Perspektiven alter(n)sgerechter Arbeit in der ITK-Branche


Dienstleistungen global!?

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Mittelstandsmanagement

Qualifikationsanforderungen an hochqualifizierte Beschäftigte in der IT- Branche

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Fokuspapiere zu den Dialogthemen

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten

Der Inhalt auf einen Blick

Das Profilfach Innovationsökonomik

Innovative Regionen und Globalisierung

Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen

Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess

Arbeitszeiten im Spannungsfeld von Verfügbarkeit, Tempo und Leistungsdruck

Wissensarbeit in der Automobilindustrie

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Zusammenfassung der Präsentations- und Gesprächsinhalte

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Industrialisierung und Internationalisierung von IT-Dienstleistungen

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Von Chemie 1.0 zu 4.0. Die Entwicklung der chemischen Industrie

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Grundlagen

Wie die Digitalisierung die Wirtschaft verändert

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld

Fallstudie Zalando E-Commerce

Ressourcenschonung durch Innovationen in

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen Gestaltungsszenarien für IT und Ingenieurwesen

Organisationsberatung

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Franchise Potential für Integrationsfirmen

Veränderungen im Umfeld der Branche

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Andreas Boes, Anja Bultemeier Regulation der Lohnarbeit und neue Arbeitskrafttypen am Beispiel der IT-Industrie

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

Die Cluster-Region Heilbronn-Franken. Prof. Dr. Peter Kirchner, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Geographie

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

INDUTEC Reine Perfektion!

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

Digitalisierung als Chance

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke?

Organisation Flaschenhals für die Zukunftsfähigkeit von Branchen?

DOAG 2008 Konferenz. Service-Innovationsmanagement. in wettbewerbsintensiven Märkten: Thesen, Konzepte und Lösungen

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

NADCAP und BDLI. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk

Outsourcing, Offshoring, Nearshoring

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Transkript:

Erfolgsfaktoren der Internationalisierung und der Exportfähigkeit von IT-Dienstleistungen Andreas Boes, Tobias Kämpf, Kira Marrs, Katrin Trinks Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie Fachtagung der Initiative Zukunftsfähige Arbeitsforschung München, 13. Dezember 2006

Thema: Innovation und Wertschöpfung in der IT-Industrie Forschungsfeld: Software und IT-Dienstleistungen Taktgeber der Innovation in der Branche Fokus: Partnermanagement Strategische Funktion des Beziehungsmanagements von Unternehmen zur Gestaltung netzwerkartiger, nicht vollständig kontrollierbarer Umfeldbeziehungen Spiegel der komplexen Interdependenzen der Akteure und der Veränderungen der Wertschöpfungsstrukturen Kernfunktion des Innovationsmanagements München 13.12.2006 / Folie 2

Ausgangsüberlegung Neue Herausforderungen für das Innovationsmanagement von Unternehmen und die Innovationspolitik von Volkswirtschaften IT-Industrie als Vorreiter eines neuen Innovationsmodus? Neue Phase der IT-Industrie Internationalisierung der Produktion von Software und IT-Dienstleistungen Komplementär erfolgt die Standardisierung von Produkten, Leistungen und Prozessen Hochqualifizierte Dienstleistung wird exportierbar und verlagerbar Fragestellung: Folgen für die nachhaltige Innovationsfähigkeit von hochentwickelten Volkswirtschaften? München 13.12.2006 / Folie 3

Gliederung Historische Entwicklung der Wertschöpfungs- und Innovationsstrukturen in der Branche Genese des Partnermanagements als Ausdruck eines neuen Umgangs mit Wertschöpfung und Innovation Neue Herausforderung: Internationalisierung und Industrialisierung Innovationsfähigkeit im Spannungsfeld einer globalen Wirtschaft Fragen an die Arbeitsforschung Plädoyer für einen Forschungsgegenstand Globalisierung und Innovation München 13.12.2006 / Folie 4

Historische Entwicklung der Wertschöpfungs- und Innovationsstrukturen in der Branche Neue Herausforderung: Internationalisierung und Industrialisierung Fragen an die Arbeitsforschung München 13.12.2006 / Folie 5

Entwicklung der Wertschöpfungs pfungs- und Innovationsstrukturen im Zeitraffer Hardware dominiert... Software und Dienstleistungen bestimmend... Proprietäre Großrechner Ausdifferenzierung und Spezialisierung Netzwerk als bestimmendes Muster Internationalisierung und Industrialisierung Proprietäre re Standards trennen die Einflusssphären der Großunternehmen in segmentierte Teilmärkte Leitbild offener Standards setzt sich durch; komplexe Netzwerk- beziehungen bestimmen die Branchenstruktur Gründung von Standardsoftware- und IT-Dienstleistungs Dienstleistungs- unternehmen; Durchsetzung des PC als zweite Techniklinie International verteilte Produktionsstrukturen; Standardisierung und Industrialisierung als Komplementär- entwicklung 1950 2000 München 13.12.2006 / Folie 6

Genese des Partnermanagements als strategische Unternehmensfunktion In proprietären Welten spielt Partnermanagement keine Rolle Großcomputerhersteller sind ausschließlich Konkurrenten Zulieferer sind abhängig Selbstständige Akteure treten auf den Markt und entwickeln Beziehungen zu mehr als einem Hauptakteur Frühe Anfänge des Partnermanagements Bedeutungsgewinn des Partnermanagements im Kontext der Herausbildung von Netzwerkstrukturen in der Branche Heterarchische Akteurskonstellation Stabilisierung der Beziehungen jenseits von Markt und Hierarchie München 13.12.2006 / Folie 7

Permanente Restrukturierung von Wertschöpfungsketten Selbstständige Akteure mit spezialisiertem Profil Kunde Zusammenwirken in Wertschöpfungsbeziehungen erforderlich Wertschöpfungsketten als Beziehungen zwischen verschiedenen Unternehmen und Kunden Permanente Neustrukturierung München 13.12.2006 / Folie 8

Partnerbeziehungen aus der Akteursperspektive Sun Accenture Kunde Unternehmen setzen sich, ausgehend von ihrer Identität in den Wertschöpfungsbeziehungen der Branche, ins Verhältnis zu anderen Akteuren Wertschöpfungs- und Innovationsbeziehungen stehen in einem engen Zusammenhang SAP München 13.12.2006 / Folie 9

Historische Entwicklung der Wertschöpfungs- und Innovationsstrukturen in der Branche Neue Herausforderung: Internationalisierung und Industrialisierung Fragen an die Arbeitsforschung München 13.12.2006 / Folie 10

Neue Herausforderung: Internationalisierung der Produktionsstrukturen Produktion und Innovation von Software und IT-Dienstleistungen konzentrieren sich bis Ende der 90er Jahre in zwei geographischen Zentren: USA und Westeuropa Ausdifferenzierung der Produktionsstrukturen Bildung neuer Points of Production in Offshore- bzw. Nearshore- Regionen Verlagerung nach dem Werkbankprinzip Produktion und Innovation werden räumlich getrennt Basis der Entwicklung: Standardisierung der Produkte und Prozesse Wechselseitige Verstärkung von Internationalisierung und Industrialisierung München 13.12.2006 / Folie 11

Entstehung neuer strategischer Orte Neue Produktionsstruktur erklärt sich nicht allein aus der Dynamik der alten Zentren Aufstieg eigenständiger Akteure in Indien Unterstützung durch Politik zunächst Hardware, später Dienstleistung Jahr 2000-Problem als Initialzündung - einfache IT-Dienstleistungen Neues globales Geschäftsmodell bringt Wettbewerbsvorteile Rapides Wachstum Sukzessiver Aufstieg zu höherwertigen Leistungen Indien entwickelt sich von einem Point of Production zu einem strategischen Ort München 13.12.2006 / Folie 12

Was bedeutet dies für f r die raum-örtliche rtliche Struktur von Produktion und Innovation? Das neue Innovationsmuster der Branche zwischen zwei gegenläufigen Entwicklungsszenarien Szenario 1: Konsequente Trennung von Innovation und Produktion Weitergehende Standardisierung ermöglicht raum-örtliche Trennung von Produktion und Innovation (=Werkbankprinzip) als Basis für ein Muster raum-örtlich separierter Innovation Szenario 2: Internationalisierung als Wechselbeziehung von Innovation und Produktion IT-Unternehmen in Indien entwickeln ein eigenes Innovationspotential und müssen als Partner auch innovationsstrategisch ernst genommen werden Indien könnte als strategischer Ort ein eigenständiger Taktgeber der Innovation in der IT-Branche werden München 13.12.2006 / Folie 13

Gliederung Historische Entwicklung der Wertschöpfungs- und Innovationsstrukturen in der Branche Neue Herausforderung: Internationalisierung und Industrialisierung Fragen an die Arbeitsforschung München 13.12.2006 / Folie 14

Herausforderung für f r die Arbeitsforschung IT-Industrie ist paradigmatisch für die Herausforderungen eines neuen, internationalen Produktions- und Innovationsmodus Dies setzt hochentwickelte Volkswirtschaften unter verstärkten Innovationsdruck und verändert zugleich die Bedingungen ihrer Innovationsfähigkeit Partnermanagement von Unternehmen und Innovationspolitik von Volkswirtschaften stehen vor komplexen und z.t. widersprüchlichen Anforderungen Zusammenhang von Globalisierung und Innovation wird daher zum zentralen Gegenstand der Arbeitsforschung München 13.12.2006 / Folie 15

Erfolgsfaktoren der Internationalisierung und der Exportfähigkeit von IT-Dienstleistungen Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen: PD Dr. Andreas Boes ISF München, Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München ++49 (0) 89 27 29 21-0 http://www.export-it.de