Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten

Ähnliche Dokumente
Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W.

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Geometrie zum Anfassen

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist.

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Die Platonischen Körper im Sechseck

Tag der Mathematik 2013

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29

II. BUCH VIERECKE. 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN

2. Platonische Körper

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

11b. Die

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Materialien für die konstruktive Analogisierung ebener Geometrie im virtuellen Raum (2)

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

September 2009 Der Kolumbus-Würfel Michael Schmitz

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Die Platonischen Körper und ihre Sternformen im

Würfel mit eingedrückten Ecken 1 Erstes Verfahren 1.1 Eine Ecke wird eingedrückt Eine Ecke wird eingedrückt Spiegelbildliche Versionen

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

Alles rund um den Würfel - Mathematikstunde in einer Grundschule - Aufgaben, Ergebnisse und Reflexionen

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Das Hyperdodekaeder. Einleitung

Übungen zum Verbessern der Raumvorstellung. Josef Molnár

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Geometrische Körper bauen

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Workshop: Falten im DIN-Format

16. Platonische Körper kombinatorisch

Falten regelmäßiger Vielecke

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab.

1 Grundwissen Pyramide

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Ich wünsche dem Betrachter viel Erfolg beim Entdecken tiefer Zusammenhänge!

Handeln und Denken im Raum

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

2 Das Bild In Schulbüchern und Arbeitsblättern sieht man oft Würfel -Darstellungen wie etwa in der Abbildung 1. Abb. 1: Was ist denn das?

Wir beginnen das zweite Kapitel mit einer Faltarbeit (nach Mitchell 1997, S. 36f). Dazu benötigen wir 12 Blätter des DIN-Formates A, z.b. A 4.

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Elementare Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben.

Platonische Körper falten

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar Zusammenfassung

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Körper zum Selberbauen Polydron

Tag der Mathematik 2010

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Sterne der Platonischen Körper

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f =

Tag der Mathematik 2007

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Symmetrie als fundamentale Idee

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Oberfläche von Körpern

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Winkeldefizite bei konvexen Polyedern

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Sterne der Platonischen Körper

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Abb. 1: Unterteilung des Quadrates

Origami Geldschein Bagger

Die Platonischen Körper

Das Prisma ==================================================================

Transkript:

Hans Walser, [20140901] Origami im Raum Anregung: G. G., B. 1 Worum geht es? Statt mit einem quadratischen Origami-Papier arbeiten wir mit entsprechenden Analoga im Raum. 2 Klassisches Origami und einige Beispiele Das klassische Origami verwendet ein quadratisches Papier, das dann gefaltet wird. Papier wird in der Regel als zweidimensional gesehen obwohl es wegen seiner Dicke streng genommen ein dreidimensionales Objekt ist. Das Falten benötigt auf den dreidimensionalen Umgebungsraum. Wenn wir aber nur an den Resultaten interessiert sind, können wir abstrakt von zweidimensionaler Geometrie sprechen. Im Folgenden einige einfache Beispiele. 2.1 Kantenmitten einfalten Mit Hilfe der Diagonalen oder der Mittelparallelen bestimmen wir zunächst den Mittelpunkt. Dann falten wir die Kantenmitten in den Mittelpunkt des Quadrates (Abb. 1). Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten Es entsteht ein vierfach überlagertes Quadrat. Der Flächeninhalt ist ein Viertel des Flächeninhaltes des Origami-Quadrates. Der Umriss des neuen Quadrates liegt auf den Mittelsenkrechten der Kantenmitten und des Mittelpunktes. Man beachte die Propellerfaltung im letzten Schritt. Sie ist rein ästhetisch begründet und soll eine vierteilige zyklische Symmetrie ermöglichen. 2.2 Ecken einfalten Wir falten die Ecken in die Mitte (Abb. 2). Abb. 2: Ecken einfalten Es entsteht ein doppelt überlagertes Quadrat. Der Flächeninhalt des neuen Quadrates ist demzufolge die Hälfte des Flächeninhaltes des Origami-Quadrates. Der Umriss des neuen Quadrates liegt auf den Mittelsenkrechten der Endpunkte und des Mittelpunktes.

Hans Walser: Origami im Raum 2 / 8 2.3 Wie es auch noch geht Wir falten exemplarisch Drittelpunkte auf den Kanten in die Mitte (Abb. 3). Abb. 3: Einfalten der Drittelpunkte in die Mitte Es entsteht wieder ein Quadrat. Der Umriss des neuen Quadrates liegt auf den Mittelsenkrechten der Drittelpunkte und des Mittelpunktes. Die Überlagerung ist nicht mehr homogen. Der Flächeninhalt des neuen Quadrates ist 5 des Flächeninhaltes des Origami-Quadrates. Allgemein Erhalten wir in der Situation der Abbildung 4 einen Flächeninhalt von 1 4 + t2 des Flächeninhaltes des Origami-Quadrates. Die Überlagerung ist im Allgemeinen nicht homogen. 18 t 3 Kubisches Origami 1 Abb. 4: Allgemeiner Fall Wir denken uns einen Würfel als Origami-Ausgangsmaterial. Zum Falten müssten wir in die vierte Dimension ausweichen. Wir können uns aber auch mit einem Schnitt mit der Mittelnormalebene zweier aufeinander zu faltender Punkte behelfen. Leider können wir nicht mehr wie bei den Abbildungen 1 bis 3 mit verschiedenen Farben für Vorderseite und Rückseite operieren, da die Begriffe vorn und hinten sich auf die vierte Dimension beziehen müssten. 3.1 Seitenmitten einfalten Wir falten die Mittelunkte der sechs Seitenflächen des Würfels in den Würfelmittelpunkt. Dadurch einsteht ein achtfach überlagerter Würfel. Die Abbildung 5 zeigt die ersten Faltschritte und das Endresultat.

Hans Walser: Origami im Raum 3 / 8 Abb. 5: Seitenmitten in Würfelmitte einfalten 3.2 Kantenmitten einfalten Die Abbildung 6 zeigt die ersten Schritte und das Endresultat beim Einfalten der Kantenmitten. Abb. 6: Kantenmitten in Würfelmitte einfalten

Hans Walser: Origami im Raum 4 / 8 Es entsteht ein Rhombendodekaeder. Sein Volumen ist ein Viertel des Volumens des Origami-Quaders. Die Überlagerung ist nicht homogen. 3.3 Ecken einfalten Das ist das spannendste Beispiel. Die Abbildung 7 zeigt das Einfalten der ersten Ecke in die Würfelmitte als transparentes Bild. Abb. 7: Einfalten einer Ecke Die Abbildung 8 zeigt das Endresultat. Es handelt sich um ein abgestumpftes Oktaeder. Abb. 8: Abgestumpftes Oktaeder Das Volumen des abgestumpften Oktaeders ist die Hälfte des Volumens des Origami- Quaders. 3.4 Raumfüller Die drei Ergebnisse unserer Faltprozesse beim Origami-Würfel also Würfel, Rhombendodekaeder und abgestumpftes Oktaeder sind so genannte Raumfüller. Der Raum kann damit lückenlos und überlappungsfrei ausgefüllt werden. Die Abbildungen 9, 10 und 11 zeigen je eine mit diesen Raumfüllern aufgeschichtete Pyramide.

Hans Walser: Origami im Raum 5 / 8 Abb. 9: Würfelpyramide Abb. 10: Pyramide aus Rhombendodekaedern

Hans Walser: Origami im Raum 6 / 8 4 Oktaeder-Origami Abb. 11: Pyramide aus abgestumpften Oktaedern Oft wird nur der Würfel als räumliches Analogon des Quadrates gesehen. Das ist eine eingeschränkte Sicht. Wenn wir das Quadrat als konvexe Hülle von zwei gleich langen sich mittig orthogonal schneidenden Strecken sehen, ist das dreidimensionale Analogon das Oktaeder (Abb. 12). Abb. 12: Quadrat und Oktaeder Wir arbeiten daher nun mit einem Oktaeder-Origami.

Hans Walser: Origami im Raum 7 / 8 4.1 Seitenmitten einfalten Es entsteht wieder ein Oktaeder. 4.2 Kantenmitten einfalten Es entsteht das Rhombendodekaeder. 4.3 Ecken einfalten Es entsteht ein Würfel. 4.4 Wie es auch noch geht Analog zur Abbildung 3 dritteln wir die Oktaederkanten (Abb. 13). Dabei machen wir das so, dass die Kantenabschnitte von einer Oktaederecke aus gesehen abwechslungsweise ein Drittel und zwei Drittel ausmachen. Dies ist in der Abbildung 13 durch die Farbgebung angedeutet. Abb. 13: Dritteln der Oktaederkanten Wenn wir nun diese Teilpunkte in die Oktaedermitte einfalten, entsteht ein Pentagondodekaeder (Abb. 14). Die Farbgebung richtet sich nach der Farbe der eingefalteten Teilpunkte.

Hans Walser: Origami im Raum 8 / 8 Abb. 14: Dodekaeder Das Dodekaeder besteht aus zwölf kongruenten, aber nicht regelmäßigen Fünfecken. Die Fünfecke sind achsensymmetrisch. Vier der fünf Kanten sind gleich lang. Die fünfte Kante ( Basis ) hat eine abweichende Länge. An einer Basis stoßen jeweils gleichfarbene Fünfecke zusammen. Der Winkel α zwischen zwei an einer Basis zusammenstoßenden Fünfecken beträgt: α = arctan 2 3 = arctan 2 1 3 ( ) 126.87 Allgemein ergibt sich für Teilpunkte zum Verhältnis a:b (a > b) der Winkel α: ( ) α = arctan a b Wenn wir speziell mit Teilpunkten im Verhältnis des Goldenen Schnittes arbeiten ergibt sich das regelmäßige Pentagondodekaeder.