Die KMK-Bildungsstandards: Bedeutung, Inhalte und Analyse

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Bildungsstandards als Instrument zur Qualitätssicherung in allgemein bildenden Schulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Synopse zu Red Line 5 und 6

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Mündliche Kommunikation im DSD I

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Englisch. Schuljahr 1

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Vorwort PISA - Aufregung über Schieflagen 13

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Portugiesisch (PO 2009 und 2012),WS 2014/2015, Stand: , Seite 1 von 7

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio. Sprachenunterricht im Wandel

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Rezeptive Fertigkeiten: Leseverstehen und Hörverstehen

Offensive : Bildungsstandards

Bildungsstandard Englisch

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

BILDUNGSSTANDARDS REALSCHULE ERSTE FREMDSPRACHE

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan für das Fach Wirtschaftsenglisch

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. Wintersemester 2015/2016. Modulblätter des Sprachenzentrums

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe in Niedersachsen Lerngruppenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2015

TOI-project: The Improvement of Vocational and Language Skills of the Tourism Guidance Students' Through the European Union Framework

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Neue Abschlussprüfung

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wirtschaftsenglisch keine Zuordnung. bis Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Schreiben Bezug zu den Standards und zum GeR

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Schreibleistungen und Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht in der Sekundarstufe I

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Berufsorientierende Bildung (BB)

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Erste nationale fide-konferenz Bern 15. Mai 2012 Lernzielbeschreibungen Illustration der Lernziele

Gestaltung und Organisation der zentralen Abschlussprüfung in Sachsen

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

envol 5 & 6: Exercices de contrôle*) Hinweise zur Benutzung

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachlehrplan Englisch

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Lesetechnik. Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Englisch Klasse 8, Klasse 10, Kursstufe

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Inhalte und Kompetenzen

Kompetenzbereich Leseverstehen

Schulinterne Lehrpläne Englisch

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

KONZEPT ZUR ANPASSUNG DER EINSPRACHIGEN PRÜFUNG AN DEN GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN

Internationale Prüfungen im Bereich DaF

Bildungsplanreform 2015/16

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015)

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Beurteilungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 1D im Schuljahr 2013/14 bei Mag. Markus Felsberger:

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Check P3 und Check P6

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Inhalte und Kompetenzen

Transkript:

Die KMK-: Bedeutung, Inhalte und Analyse Universität Augsburg claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de Weilburg, 10.02.2007

Was erwartet Sie? Was der Referenzrahmen mit den zu tun hat... Was uns die der KMK sagen wollen Wie wir die konkretisieren können...

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen (GER) Sprachenpolitisches Instrument des Europarats Anregung von Diskussion und Austausch unter Praktikern Zentrum: abgestuftes Kompetenzmodell zu relevanten Bereichen des Sprachvermögens Skalen zu vielen Kompetenzbereichen Deskriptiv, nicht präskriptiv

Der GER: Niveausystem der Skalen A1 A2 B1 B2 C1 C2

Der GER: Hierarchien der Skalen Kommunikative Kompetenz Kommunikative Sprachaktivitäten Kommunikative Strategien Kommunikative Sprachkompetenzen Rezeption Produktion Interaktion Mediation

Status der GER-Skalen Status der GER-Skalen: Scales of Proficiency Dekontextualisierte, generalisierende, abstrakte Beschreibungen Verwendungsbereiche: Benutzerorientierte Skalen zum Berichten über Lernstände und zur Beurteilung über längere Zeiträume

Die der KMK und die Niveaus des GER Vereinbarung der KMK über die in der ersten Fremdsprache für den Hauptschulabschluss (HSA): GER Niveau A2 Mittleren Bildungsabschluss (MBA): GER Niveaus B1/B1+

Die der KMK Kompetenzbereiche I

Die der KMK Kompetenzbereiche II

Die der KMK Kann-Beschreibungen MBA Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbstständig verschiedene Texte aus Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereiches lesen und verstehen (B1+). Die Schülerinnen und Schüler können - Korrespondenz lesen, die sich auf das eigene Interessengebiet bezieht und die wesentliche Aussage erfassen (B2),

Die der KMK Kann-Beschreibungen MBA Leseverstehen... Die Schülerinnen und Schüler können - klar formulierte Anweisungen, unkomplizierte Anleitungen, Hinweise und Vorschriften verstehen (B1/ B2), - längere Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen und Informationen aus verschiedenen Texten zusammentragen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen (B1+),

Die der KMK Kann-Beschreibungen MBA Leseverstehen... Die Schülerinnen und Schüler können - in kürzeren literarischen Texten (z. B. Short Stories) die wesentlichen Aussagen erfassen und diese zusammentragen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen (B1), - die Aussagen einfacher literarischer Texte verstehen - in klar geschriebenen argumentativen Texten zu vertrauten Themen die wesentlichen Schlussfolgerungen erkennen, z. B. in Zeitungsartikeln (B1/ B1+).

A little bit of Science In der Forschung werden generell drei Leseverhalten unterschieden: Skimming for gist = globales Lesen Scanning for specific information = selektives und/oder suchendes Lesen Careful reading to understand main points and supporting details = genaues Lesen

Die der KMK Analyse MBA Leseverstehen Textsorten Leseverhalten / Leseziel

Die der KMK Analyse MBA Leseverstehen I Textsorten Korrespondenz Anweisungen, Anleitungen, Hinweise, Vorschriften längere Texte resp. mehrere Texte Leseverhalten / Leseziel skimming / wesentliche Aussage (= gist) erfassen careful reading / (im Detail) verstehen scanning, selektives Lesen / nach gewünschten Informationen durchsuchen resp. gewünschte Informationen zusammentragen

Die der KMK Analyse MBA Leseverstehen II Textsorten kürzere literarische Texte einfache literarische Texte (klar geschriebene) argumentative Texte Leseverhalten / Leseziel careful reading / die wesentlichen Aussagen (= main points) erfassen und zum Lösen einer Aufgabe zusammentragen careful reading / die Aussagen (= main points) verstehen careful reading / wesentliche Schlussfolgerungen erkennen (und auch einfachere Schlussfolgerungen selbst ziehen)

Die der KMK und das IQB Berlin Wissenschaftliche Einrichtung der Länder 2004 gegründet Unterstützung der Bundesländer bei der Sicherung und stetigen Verbesserung von Bildungserträgen im Schulsystem Kernanliegen des IQB: Weiterentwicklung, Operationalisierung, Überprüfung und Illustrierung der Quelle: http://www.iqb.hu-berlin.de

Aufgabenbeispiel

Aufgabenbeispiel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bibliografie Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt. Claudia Harsch und Dorothea Nöth (2007): Was können die fremdsprachlichen der KMK leisten? In: Praxis fsu (in Vorbereitung). IQB online: www.iqb.hu-berlin.de Rahmenvereinbarung HSA http://www.kmk.org/schul//rv-jg9- BS307KMK.pdf Rahmenvereinbarung MSA: http://www.kmk.org/schul//rahmenverein barung_msa_bs_04-12-2003.pdf

Bibliografie Standards Englisch HSA: http://www.kmk.org/schul//hauptschule_ers te%20fremdsprache_bs_307kmk.pdf Standards Enlisch MSA: http://www.kmk.org/schul//1.fremdsprache _MSA_BS_04-12-2003.pdf Claudia Harsch: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen: Leistung und Grenzen. Die Bedeutung des Referenzrahmens im Kontext der Beurteilung von Sprachvermögen am Beispiel des semikreativen Schreibens im DESI-Projekt. Inaugural- Dissertation. Online: http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2006/368/