2 Ausfalleffektanalyse nach DIN 25 448 (FMEA)



Ähnliche Dokumente
6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Modes And Effect Analysis)

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Mean Time Between Failures (MTBF)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

POCKET POWER. Probleme lösen. Systematisch. 8D und 7STEP

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Managementbewertung Managementbewertung

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Software-Validierung im Testsystem

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Code of Conduct (CoC)

Optimierung Liefertreue

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

QM: Prüfen -1- KN

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Beschreibung des MAP-Tools

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Psychologie im Arbeitsschutz

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel eines Veredelungsprozesses in einem KMU

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Datenschutz-Management

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Relative Ideen-Stärke

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

AMS Alarm Management System

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Mobile Intranet in Unternehmen

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS?

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Rule the principal.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Transkript:

2 Ausfalleffektanalyse nach DIN 25 448 (FMEA) Zum Zweck der qualitativen Bewertung von Systemen hinsichtlich des Ausfalls einzelner Bauelemente, auch schon im Entwurfsstadium, wurde die FMEA (failure mode and effects analysis) als Zuverlässigkeitsanalyse entwickelt. Sie ist in allen Bereichen der Technik und Software und für sonstige, z.b. organisatorische Prozesse einsetzbar. In der QS wird sie nicht nur zur Analyse des Ausfallverhaltens herangezogen, sondern für alle möglichen Fehlerarten und deren Auswirkungen. Deshalb wird sie in freier Übersetzung, auch in der Norm, als "Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss- Analyse" bezeichnet. Die Forderung an jedes Produkt heißt: Sicherheit Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Aus dieser Forderung ergeben sich die Ziele der FMEA: Potenzielle Fehler so früh wie möglich zu erkennen, - um Fehlerkosten zu senken. Fehlerursachen zu beseitigen (Korrekturmaßnahmen), - um Fehler nicht entstehen zu lassen, - um den Durchschlupf fhe zu vermeiden und - um das Haftungsrisiko zu minimieren. Kritische Komponenten zu erkennen, - um Gefahren und Risiken zu minimieren und - um die Instandhaltung optimal zu planen. Schwachstellen des Prozesses oder Designs aufzudecken, - um den Prozess zu optimieren bzw. - um das Design zu verbessern. 63

Auch bei der FMEA wird das zu analysierende System in möglichst viele, überschaubare Elemente aufgegliedert. Das bedeutet für die Konstruktions-FMEA: Gliederung in alle Bauteile, die einzeln analysiert werden, und für die Prozess-FMEA: chronologische Gliederung und Untersuchung aller Prozessschritte. Für die Durchführung der FMEA müssen Informationen zum Aufbau und zur Funktion des zu analysierenden Systems vorliegen. Sie bestehen z. B. aus Unterlagen wie: Funktionsbeschreibungen (Zeichnungen, Pflichtenheft, Ablaufdiagramme u.ä.), Spezifikationen (technische Richtlinien, Normen, gesetzliche Vorschriften, Kundenwünsche, Hausnormen u.ä.), Einsatzbedingungen (Einsatzprofil, Einsatzbeschränkungen, Umgebungs- und Versandbedingungen u.ä), Schnittstellen (Wechselwirkung mit anderen Systemen oder Systemteilen). Eine besonders wichtige Informationsquelle ist die Erfahrung: die Kompetenz der Experten und die Erkenntnisse aus ähnlichen Systemen und früheren Analysen. Zusammenspiel von FMEA und Erfahrung Das Auffinden potenzieller Fehler und die Beurteilung ihrer Folgen wird durch die Verwendung von Checklisten erleichtert. Sie werden aus früher durchgeführten FMEA zusammengestellt und fortlaufend komplettiert. Fach- oder Branchenvereinigungen, z. B. die DGQ [06] ), veröffentlichen Checklisten in unregelmäßigen Intervallen. Einige Kunden stellen den Lieferanten ihre Checklisten, manchmal auch mit der Forderung zu ihrer Anwendung, zur Verfügung. 64

Die Konstruktions-FMEA hat zum Ziel, dass die Qualität in das Produkt hineinkonstruiert" wird, und soll deshalb in einem sehr frühen Stadium der Produktentstehung durchgeführt werden. Die in der Entwurfsphase erstellte Analyse wird fortlaufend durch neue Erkenntnisse aus simulierenden Tests oder Konstruktions- und Musterprüfungen aktualisiert. Die Konstruktions-FMEA wird angewendet: in der Konzeptphase, um über Sicherheits- und Ausfallrisiken Entscheidungshilfen für alternative Konzepte zu erhalten; in der Konstruktionsphase, um Schwachstellen zu erkennen und Abhilfemaßnahmen festzulegen; in der Versuchsphase, um Versuche auf das Wesentliche beschränken zu können. Dabei werden Konzept und Konstruktion auf mögliche Schwachstellen bezüglich Funktion, Sicherheit (auch Entsorgbarkeit), Zuverlässigkeit, Montage- und Servicefreundlichkeit, Herstellbarkeit, Lebensdauer untersucht. Für Produkte der Serienfertigung wird eine Konstruktions-FMEA erforderlich bei neuen Produkten, bei Änderungen an Produkten oder Produktteilen, Werkstoffen, Technologien, bei Änderungen der Verwendung, der Sicherheitsrisiken und der gesetzlichen oder vereinbarten Auflagen, wenn aus Produktions- oder Feldproblemen Korrekturmaßnahmen erforderlich werden. Die Prozess-FMEA soll mögliche Schwachstellen und Störeinflüsse in der Herstellungsphase aufdecken und fehlerhafte Produktion vermeiden. Untersuchungsziele sind Prüfung und Bewirkung von z.b.: Eignung des (geplanten) Herstellverfahrens (Prozesses), Prozessfähigkeit/-optimierung, Reproduzierbarkeit, Fehlererkennbarkeit (Prüfmaßnahmen), Wirtschaftlichkeit (Verschleiß, Wartung usw.), Schnittstellenproblematik Umwelt- und Arbeitssicherheit. (systemintern/-extern), Eine Prozess-FMEA muss nicht immer für den gesamten Ablauf erstellt werden. Sie kann, bei angemessener Berücksichtigung der Schnittstellen, auch für einzelne Prozessschritte wirksam sein. 65

Wenn für das Produkt eine Konstruktions-FMEA durchgeführt worden ist, können die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu Kernproblemen bei der Prozess-FMEA vorteilhaft verwertet werden. Hier zeigt sich der besondere Vorteil, wenn die Fertigungsexperten auch schon an der Konstruktions-FMEA beteiligt waren. Die Prozess-FMEA wird angewendet: in der Vorplanungsphase, um über die Eignung von Prozess-, Ablauf- und Anlagenalternativen oder Investitionen zu entscheiden; in der Phase der Fertigungsplanung (AV), um Schwachstellen zu erkennen und Abhilfe zu schaffen; in der Vorserienphase; in der Fertigungsphase zur Optimierung von Prozessen bzgl. Qualitätsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie zur Wartungs-, Logistik- und Kostenoptimierung. Die Durchführung der FMEA erfordert die Fachkenntnis eines interdisziplinären Expertenteams, das möglichst in konstanter Zusammensetzung arbeiten sollte, um die zunehmende Routine und Erfahrung optimal zu nutzen. Ablaufschema für die Durchführung einer FMEA 66

67

Prüfaufwand könnte sie weiter reduziert werden. Hier würden wohl, wie auch bei den Poren und Lunkern mit PRZ 60, die Kosten und die Feldresultate entscheiden. Die Risiken der anderen Fehler dieses Beispiels wurden durch praktisch nicht mehr auftretende Spannungen, organisatorische Maßnahmen und vor allem die Reorganisation der Prüfung - von Abnahmeprüfung zur statistischen QRK-Technik - reduziert. Der Mehraufwand der QRK-Prüfungen kann vom Bedienungspersonal, per Selbstprüfung", kostenneutral abgefangen werden. Vorteile der FMEA sind: einfache Handhabung ohne mathematischen Aufwand, potenzielle Schwachstellen zur Feststellung von Handlungsbedarf werden eindeutig erkannt, Risiken werden durch Abschätzung quantifiziert, problemlose Überschaubarkeit und so besondere Eignung zur Demonstration der Qualitätslage sowie als Diskussionsbasis und Entscheidungshilfe bei Verhandlungen und Optimierungsvorhaben, Überprüf- und Ergänzbarkeit, als lebendes Instrument" zum Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen kann und soll sie laufend ergänzt und aktualisiert werden, Anwendbarkeit auf beliebige Betrachtungseinheiten, hohe Akzeptanz und Verbreitung, besonders durch eine vereinheitlichte Darstellungsform. Die EDV-Unterstützung bei der Durchführung der FMEA bietet den schnellen und sicheren Zugriff auf Informationen und Erfahrungswerte sowie Vereinfachung bei der Dokumentation und Präsentation. Auf dem Markt sind Software-Programme von einfachen Checklisten bis zur vollständigen FMEA-Verwaltung und -Aktualisierung, auch mit Schnittstellen zur CAQ, erhältlich. Nachteil der FMEA: Risikobewertung basiert nur auf Schätzungen (das gibt ggf. Anlass zum Disput). 3 Fehlerbaumanalyse nach DIN 25 424 (FTA) Die FTA liefert statistisch exakte, quantitative Aussagen zu Ausfallwahrscheinlichkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit von Systemen. Die Fault Tree Analysis baut, wie die FMEA, auf die systematische Identifizierung aller möglichen Ursachen für Ausfälle, Fehler und Probleme auf. Hier werden aber nicht nur die einzelnen Ursachen und Ereignisse betrachtet, sondern auch noch deren funktionale Zusammenhänge mit ihren und- bzw. oder-verknüpfungen. Analog zum Funktionsplan von Steuerungen werden die Verknüpfungen der einzelnen Elemente als Fehlerbaum-Diagramm dargestellt. Dabei wird 0" als funktionsfähig und "I" als ausgefallen gesetzt (DIN 25 424 TI). Zur besseren Übersicht muss der Fehlerbaum oft in Module (Teil-Fehlerbäume) zergliedert werden. 68

165 Im Expertenkreis aus allen beteiligten Abteilungen wird eine vereinheitlichte Frageliste mit allgemeinen Grundforderungen systematisch abgefragt und bewertet: + = unproblematisch, - = problematisch, o = noch zu klären. Die QB wird jeweils in der Entwurf-, Entwicklungs- und Serienanlaufphase durchgeführt, die ggf. erforderlichen Abstellmaßnahmen werden verfolgt und mit Ergebnis dokumentiert. 5 Prozessanalyse (PA) nach Ishikawa Die Qualität des Produktes und die Fähigkeit des Prozesses ist meist von schwer übersehbar vielen Einflüssen abhängig. Mit dem Ursache-Wirkungs-Diagramm nach Ishikawa werden die Einflussgrößen systematisch erfasst und Problemursachen erkannt. Die Haupteinflussgrößen auf die Qualität des Produktes oder den Ablauf eines Prozesses sind die aus Einflüsse auf die Qualität" (S. 58ff.) bekannten 5 M". Sie sind in der Literatur (z.b. [08], S. 27I, auch auf 4 M" reduziert: Mensch, Maschine, Material, Methode. Für die Prozessanalyse kann der Einfluss aus Logistik und Materialwirtschaft, der Materialfluss, zur besseren Übersichtlichkeit als zusätzliche Haupteinflussgröße betrachtet werden => 6 M": Mensch, Maschine, Material, Methode, Materialfluss, Mitwelt. Ursache-Wirkungs-Diagramm der Haupteinflussgrößen nach Ishikawa Diesen Haupteinflüssen müssen alle Ursachen und Nebenursachen zugeordnet werden. Im Expertenteam werden alle denkbaren, positiv und negativ wirkenden und fordernden Einflüsse auf das betrachtete Problem gesucht und mit Pfeilen ins Diagramm eingetragen. Wenn möglich, wird dazu auf frühere Analysen zurückgegriffen. Mithilfe von Kreativitätstechniken, z. B. Brainstorming, werden ggf. weitere Einflussgrößen gefunden und dem Fischgrätendiagramm" zugefügt. Nach Prüfung auf Vollständigkeit dient dieses Diagramm dem Expertenteam als Basis zur Diskussion möglicher Schwachstellen. Jede Einflussgröße wird systematisch hinterfragt. 69

Beispiel eines Ursache-Wirkungs-Diagramms zum Thema Software-Qualität (nicht unbedingt vollständig) Das Beispiel zeigt auch, dass die Haupteinflussgrößen nicht immer buchstabengetreue M" sein müssen, sondern dem zu untersuchenden Problem sinngemäß angepasst werden müssen. Anmerkung: Mit Einführung der jüngeren FMEA ist die Beurteilung der Einflussgrößen durch freie Diskussion nicht mehr zeitgemäß. Damit dient das Ursache-Wirkungs-Diagramm schwerpunktmäßig der Erfassung von Problemursachen. Die Problemlösungen werden je nach Analysenziel mithilfe von z. B. Kostenanalyse, Paretoanalyse oder FMEA gefunden. Das Ursache-Wirkungs-Diagramm von Produkt- oder Prozessgruppen ist eine gute Ergänzung zur FMEA und nützliche Hilfe für das Finden der potenziellen Ursachen und Fehler von allen Einflussgrößen. 70