PRIMARSCHULE STALLIKON

Ähnliche Dokumente
Primarschule Stallikon

Schulsozialarbeit Möhlin Jahresbericht Schuljahr 2010 / 2011

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Was ist Schulsozialarbeit?

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Schulsozialarbeit Jahresbericht Zeitraum bis

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Konzept Sexualerziehung

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Schule entwickeln Gesundheit fördern

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Schulprogramm

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Berufstage im Oberwallis

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

AUSGABE 1 JAHRGANG 2016/17

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

Schule Rotweg, Horgen

Präventions-Konzept der Schule Hittnau

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit

Freiwillig engagiert.

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT GAMS

Schulsozialarbeit Möhlin

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Martinus-Schule. Bericht

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule

SAMD internat.

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

Konzept zur Prävention von Gewalt und Mobbing

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Kindesschutz, Familienunterstützung, im Vorschulalter Gesetz über die ambulante Kinder- und Jugendhilfe (KJHG)

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Schulsozialarbeitskonzept der Schule Glattfelden

Landesberufsschule Waldegg

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Jahresbericht. Schulsozialarbeit. am Gymnasium Sottrum. Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

«Mein Beruf» Lektionsskizze für Basis-Modul (2 Lektionen)

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Eltern und Schulen: Unterstützung und Angebote

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

Rechenschaftsbericht der Schule Oberwisen Wangen

Beschwerdemanagementkonzept

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

Empfehlungen. Persönliche Grenzen respektieren.

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

Inhalt 2 3. Editorial. Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler

Konzept Schulsozialarbeit. an den Primarschulen. Benken / Marthalen / Rheinau

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Transkript:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Region Süd PRIMARSCHULE STALLIKON Jahresbericht der Schulsozialarbeit (Kurzversion) Schuljahr 2014 / 2015 Stallikon, 18. August 2015 Irene Rohrer, Handy: 079 748 36 22, Mail: schulsozialarbeit@schule-stallikon.ch Von der Schulpflege am 2. November 2015 zur Kenntnis genommen. 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Einzel- und Gruppenberatungen 2.1. Beratungen nach Zielgruppen 2.2. Beratungen nach Schulstufen 2.3. Beratungen nach Thematiken 3. Klassen- und Gruppenarbeiten 4. Projekte Prävention Früherkennung 5. Rück- und Ausblick 6. Regionalstelle Schulsozialarbeit Amt für Jugend und Berufsberatung der Bezirke Affoltern, Dietikon und Horgen 1. Einleitung Am 1. Oktober 2014 nahm ich meine Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin an der Primarschule Stallikon auf. Ich wurde von der ganzen Schule sehr herzlich empfangen. Das SSA-Büro befindet sich neu im Zimmer 14, im Erweiterungsbau des Schulhauses Loomatt. Im Schulhaus Pünten steht mir ein Gruppenraum zur Verfügung. Ein Schwergewicht meiner Arbeit legte ich auf das Aufbauen und die Pflege von Beziehungen zur Schulleitung, den Lehrpersonen und den Kindern. Die Vernetzung mit Fachstellen, TaSS, Elternrat und nicht zuletzt mit den Eltern selbst, war für mich ebenfalls zentral. So stellte ich mich in allen Klassen, an diverses Elternanlässen und Sitzungen vor. Mit der Co-Schulleitung pflegte ich wöchentliche Sitzungen, wo Fragen geklärt, Rollen- und Auftragsklärungen besprochen wurden. Im Folgenden präsentiere ich einige Statistiken, um einen groben Einblick in meine Tätigkeit im vergangenen Schuljahr zu ermöglichen. 2. Einzel- und Gruppenberatungen Anzahl Beratungen Total Aktivitäten Anzahl Aktiv./Fälle Loomatt 32 117 3.66 Pünten 35 255 7.29 Gesamtanzahl 66 372 5.55 Die total 372 Gespräche beinhalteten u.a. 276 Einzel- und 15 Gruppengespräche 2

Interessant ist, dass ich in den beiden Schulhäusern praktisch gleich viele Fälle bearbeitete, jedoch die Anzahl der Aktivitäten im Schulhaus Pünten mehr als doppelt so hoch war. Am meisten kamen die SchülerInnen direkt zu mir (33%), gefolgt von Zuweisungen durch Lehrpersonen (32%) und Eltern (14%). Weitere Zuweisende waren Fachstellen, Schulleitung. 2.1. Beratungen nach Zielgruppe (Geschlecht) Das Angebot der Schulsozialarbeit war insgesamt bei den Mädchen und Knaben praktisch gleichermassen gefragt. In der Unterstufe waren es mehrheitlich Mädchen (90%), wohingegen der Anteil der Mädchen auf der Mittelstufe leicht unter dem der Jungen lag (44% : 56%). Es freute mich, dass auch diverse Lehrpersonen (KLP, FLP) bei mir um Rat fragten und sich eine gute Zusammenarbeit daraus entwickelte. Eltern suchten entweder telefonisch oder im direkten Gespräch nach Rat. Die Gruppengespräche mit den Kindern erlebte ich sehr lebendig, bereichernd und lösungsorientiert. Die meisten Kinder zeigten sich sehr engagiert. Bei Konflikten bewährte sich ein Gruppengespräch mit allen Beteiligten. Alle sassen an einem Tisch, gaben einander Feedback und suchten nach Lösungen. Verbindlichkeiten und Ziele wurden mit allen vereinbart und von mir in regelmässigen Abständen überprüft. Beratungen nach Zielgruppe 2.2. Beratungen nach Schulstufen Laut Statistik war ich am meisten mit der Mittelstufe beschäftigt. In der Unterstufe kam es bei der Schulsozialarbeit nur zu wenigen Aufträgen. Eine Ausnahme waren Streitereien auf dem Pausenplatz, zu welchen mich die SchülerInnen selbst zwecks Schlichtung beizogen. Es war eine Freude, wie auch die kleineren Kinder während 3

der grossen Pause ungeniert bei Bedarf auf mich zukamen. Entsprechend habe ich mich bemüht, oft in der grossen Pause auf dem Pausenplatz präsent zu sein. Zu den Kindern im Kindergarten Pünten fiel es mir aufgrund der örtlichen Nähe sowie meiner häufigen Anwesenheit im Schulhaus Pünten einfacher Kontakt aufzunehmen, als zu den Kindern im Kindergarten Loomatt. Beratungen nach Schulstufen Datenreihen1; KiGa; 2; 1% Datenreihen1; Unterstufe; 63; 17% Datenreihen1; Mittelstufe; 307; 82% 2.3. Beratungen nach Thematiken Am meisten führte ich Beratungen zum Thema Ausgrenzung/Mobbing durch. Gefolgt von Konflikten einzelner Kinder untereinander. 4

Beratungen nach Thematiken 3. Klassen- und Gruppenarbeiten Die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen war sehr angenehm, sie waren offen, mir Zeit in den Klassen zur Verfügung zu stellen. Die jeweiligen Absprachen gestalteten sich problemlos. In einer 5. & 6. Klasse gestalteten die Lehrperson und ich den Klassenrat zusammen, was sehr spannend für mich war. Wir nutzten ihn auch, um gezielt an einer Verbesserung des Klassenklimas zu arbeiten. Der regelmässige und häufige Einbezug der Schulsozialarbeit führte bei den betroffenen Kindern dazu, dass sich rasch Vertrauen und eine breite Akzeptanz bemerkbar machte. Wenn ich dann einmal nicht in die Klasse kam, fragten mich die SchülerInnen wann ich denn wieder komme. Dieses Echo hat mich sehr gefreut. Die Klassen- und Gruppenarbeiten nahmen von Anfang an einen wichtigen Platz ein. Dies sowohl im Zusammenhang mit Beziehungsaufbau. 4. Projekte Prävention Früherkennung Wenn ich zurück blicke, kamen einige Projekte zu Stande. Dies Dank der Offenheit und dem Engagement der Lehrpersonen. Mobbing Intervention: In Zusammenarbeit mit Frau Wehrli vom Krisenkompetenzzentrum fanden Klasseninterventionen, ein Referat mit Schwerpunkt Mobbing/Cybermobbing vom Jugendbeauftragten der Kantonspolizei und eine Lektion zu dessen Nachbearbeitung und Erhöhung der Nachhaltigkeit durch die Schulsozialarbeit sowie ein Elternabend statt. Bearbeitete Themenschwerpunkte waren: Stoppen akuten Mobbingdynamik, Sensibilisierung für verschiedene Mobbingformen, für die Unterscheidung zwischen Spass und Ernst, zwischen guten und schlechten Geheimnissen sowie zwischen Petzen und Hilfe holen. 5

Das Referat über Mobbing/Cybermobbing wurde vom Jugendbeauftragten der Kantonspolizei in leicht abgeänderter Form auch anderen Klassen zugänglich gemacht. In diesen Klassen mit dem Hauptfokus auf Gefahren im Netz. Auch dort wurde das Referat durch einen Input über mögliche Gefahren und Verhaltensregeln beim Chatten durch die Schulsozialarbeit vertieft. Zwecks Nachhaltigkeit organisierte ich auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit dem Elternrat für die betroffenen Eltern einen Informationsabend, welcher vom Jugendbeauftragten der Kantonspolizei und Frau Kipfer von der Suchtprävention gehalten wurde. Des Weiteren durfte ich die Lehrpersonen in sämtlichen 5. & 6. Klassen auch bei der Nachbearbeitung zur Prävention von sexuellem Missbrauch unterstützen. Das machte mir grossen Spass. Dies nachdem die Schulsozialarbeit auch beim entsprechenden Elternabend der 2. sowie 5.& 6. Klässler vor Ort war. Ideenbüro: Dieses Projekt Kinder beraten Kinder wurde von meiner Vorgängerin bereits initiiert. Ich weitete es aus und in Zusammenarbeit mit Frau Marti konnten wir 12 SchülerInnen in einer umfassenden Ausbildung willkommen heissen. Das Interesse zum BeraterInnenteam zu gehören war unter den SchülerInnen ab der 3. Klasse sehr gross, so dass eine Auswahl getroffen werden musste. Die Ausbildung fand an drei Mittwochnachmittagen statt, zwei davon noch vor den Sommerferien. Die zukünftigen BeraterInnen arbeiteten gut und motiviert mit. Dieses Projekt fand grosse Zustimmung sowohl bei Eltern als auch SuS. Ich bin sehr gespannt, wie es sich entwickeln wird. 5. Rück- und Ausblick Ich blicke auf ein intensives und abwechslungsreiches Jahr mit vielen Begegnungen, Aufgaben und Herausforderungen zurück. Ich legte grossen Wert auf den Beziehungsaufbau, was ich weiterhin als wichtiges persönliches Ziel erachte. Schwerpunktmässig habe ich mich mit Mobbing, Klassenklimaverbesserung und einzelnen Konfliktsituationen auseinandergesetzt. Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Adressaten war sehr angenehm und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Die Akzeptanz der Schulsozialarbeit unter den Lehrpersonen und Kindern schätze ich als hoch ein. Die Sitzungen, Inputs, Weiterbildungen und der Austausch mit meiner Regionalgruppe vom AJB waren sehr lehrreich und bereichernd für meine Arbeit. Die gesetzten Ziele für das Schuljahr konnte ich erreichen, ausser der erhöhten Präsenz im Schulhaus Loomatt. Das Grundangebot soll weiterhin sichergestellt werden, zudem sind folgende Schwerpunkte gesetzt: Weiterführen und Betreuung vom Ideenbüro, Massnahmen zur Unterstützung eines guten Klassenklimas, welche auch zwecks Mobbingprävention auf diversen Stufen in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen umgesetzt werden sollen. Besondere Beachtung wird aber den neuen 5. & 6. Klassen zuteilwerden. In Abstimmung mit dem Jahres- / Schulprogramm werde ich beim Aufbau einer Feedbackkultur auf allen Stufen sowie bei der Ausarbeitung/Wahl eines einheitlichen Konfliktmanagements aktiv mithelfen. Allen vielen herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in die Schulsozialarbeit und in mich als Person! Irene Rohrer Schulsozialarbeiterin Primarschule Stallikon 6