Die Befragung: Prozess und Ausblick. Foto: F1online / Imagebroker

Ähnliche Dokumente
Klaus Pickshaus Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Andrea Fergen. Anti-Stress-Verordnung: Eine Initiative der IG Metall. AfA-Bundeskonferenz vom April 2014 in Leipzig

Gesundes Arbeiten unser Ziel! Kirkel 9. Oktober 2014

Regelungslücke Psychische Belastungen

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Andrea Fergen Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Neue Arbeitszeitpolitik Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Stand und Perspektiven

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Ausgangslage. Seit Jahren steigender arbeitszeitpolitischer Handlungsbedarf: Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung

Faire Arbeit. Gutes Leben

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Erste Ergebnisse einer WSI-Betriebsrätebefragung zu Gesundheitsbelastungen und Prävention am Arbeitsplatz

Ergebnisse der bundesweiten Umfrage im Bodenverkehrsdienst (BVD)

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Arbeitsumgebung und psychische Belastungen

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand

Arbeitszeit. Entgrenzung Flexibilisierung - Zeitsouveränität. Zukunftskongress Linke Woche der Zukunft in Berlin

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

IG BCE Bezirk Thüringen

Strukturwandelbarometer 2014

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf.

Gewerkschaftliche Anforderungen zum Umgang mit psychischen Erkrankungen im Betrieb

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

Arbeit: sicher und fair! Die Befragung.

Bericht vom Wochenendseminar Wir in OWL 12./ 13. März Beverungen. Thematik dieses Wochenendseminars war: Gute Arbeit im Handwerk

Von Bildungs- und Altersteilzeit zu einer neuen Arbeitszeitoffensive. WSI Tarifpolitische Tagung 7. und 8. Oktober 2015 in Düsseldorf

Beschäftigung Älterer Rechtliche Rahmenbedingungen

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

Anti-Stress- Verordnung mehr Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit?

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG IN DER ZUKUNFT

Leitfaden zur Arbeitsplatzbeobachtung

Vier Jahre stark bei Mercedes Betriebsrat

Wandel der Arbeit und Restrukturierung von Organisationen brauchen sozialpartnerschaftliche Lösungen neue Rahmenbedingungen?

IG Metall Initiative Gute Arbeit im Büro - Was verstehen Ingenieure und technische Angestellte unter guter Arbeit? Christiane Benner, IG Metall

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Arztpraxis

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Kürzer arbeiten leichter leben!

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen. Über 10 Jahre Arbeit für Sie Themenschwerpunkte

Dr. Hans-Jürgen Urban Riskante Arbeitswelten Ev. Akademie Tutzing 1. März 2012

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Hier kann ein bild in den titelmaster eingefügt werden

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Potenziale 50 + (Gesundheits) Förderungsprojekt für ältere MitarbeiterInnen bei SeneCura

Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung (BAuA)

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Klaus Pickshaus. Vorstand. Psychische Belastungen bei der Arbeit aus Arbeitnehmersicht

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Engelbert Wistuba, MdB: Aktivitäten des Bundes zur Förderung der Beschäftigung Älterer

EXECUTIVE SUMMARY Flexibilität und Überstunden aus dem Blickwinkel der ArbeitnehmerInnen Kurz Zusammenfassung der wichtigsten Kernergebnisse

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Politische Ausgangslage

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Umsetzung des Tarifvertrags Lebensarbeitszeit und Demografie

Bezirk Baden-Württemberg. Master-Untertitelformat bearbeiten. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen Berlin 22.

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen


Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Neue Möglichkeiten für einen flexiblen Übergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand

Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg

Transkript:

Die Befragung: Prozess und Ausblick Foto: F1online / Imagebroker 1

Beschäftigtenbefragung Das Ergebnis Der Rücklauf davon ca. 150.000 aus Baden-Württemberg (30%) nicht nur Metallerinnen und Metaller, sondern allein in unserem Bezirk 52.000 Beschäftigte, die aus verschiedenen Gründen den Weg zur IG Metall noch nicht gefunden haben. Noch-Nicht-Mitglieder, die mehrheitlich die IG Metall als legitimen Akteur der Interessenvertretung anerkennen, uns Gestaltungspotenzial zutrauen, als Organisation begreifen, mit der es sich zu reden lohnt. Deren Antworten erkennen lassen, dass sie in der breiten Mehrheit unseren Zielen durchaus nahe stehen. 2

Beschäftigtenbefragung Das Ergebnis Rücklauf nach Merkmalen im Bezirk Baden-Württemberg 3

Beschäftigtenbefragung Erste Auswertung Fokus Politik Die Beschäftigten fordern gute und sichere Arbeitsbedingungen! Eine bessere Arbeitsgestaltung muss die Anforderungen und Belastungen begrenzen. Betriebliche Flexibilitätsanforderungen gehören in einen verbindlichen Gestaltungsrahmen. Vereinbarkeit von Arbeit und Leben muss gewährleistet werden. Weiterbildung soll für alle Beschäftigten möglich und attraktiv sein. Mehr alternsgerechte Arbeitsplätze sind notwendig. Mitsprache- und Beteiligungsmöglichkeiten müssen ausgebaut werden. 4

Die Fragen und Antworten im Einzelnen Übersicht über alle Fragen und Antworten Einfache Auswertung ohne Teilgruppen Foto: Thomas Range 5

Beschäftigtenbefragung Die Fragen Wenn Sie an gute Arbeit denken, was ist Ihnen dann wichtig? Sichere Arbeit und ausreichendes Einkommen ist für die Befragten am wichtigsten. Die Arbeit ist ein zentraler Faktor im Leben der Menschen. Eine große Bedeutung haben auch das Arbeitsumfeld und das betriebliche Klima. 6

Die Beschäftigten bestätigen die Priorität der Ziele - sicherer Arbeitsplatz - ausreichendes Einkommen 7

Tarifpolitische Handlungsfelder - Aktive Entgeltpolitik - Stabile Beschäftigung durch interne Flexibilität und tarifliche Sicherung - Betriebliche Beschäftigungspolitik mit tariflicher Sicherung (Pforzheim Prozess) 8

9

Beschäftigtenbefragung Die Fragen Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht wichtig, damit Sie bis zum Renteneintritt gesund und leistungsfähig arbeiten können? Die Beschäftigen wissen als Experten für das eigene Arbeitsumfeld, welche Maßnahmen notwendig sind. Die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung ist besonders wichtig. 10

Schichtarbeit verstärkt die Aussage, nicht bis zur Rente arbeiten zu können 11

Die Höhe der Bildung und die Anforderung der Arbeit hat großen Einfluss auf die Aussage bis zur Rente arbeiten zu können 12

Beschäftigtenbefragung Die Fragen Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben zu? Die Beschäftigten wollen ihre Zeiteinteilung selbst gestalten. Individuelle Zeitsouveränität braucht rechtliche und tarifpolitische Rahmenbedingungen, die betriebliche Flexibilitätsanforderungen regeln. Entscheidend für die konkrete Ausgestaltung sind die persönlichen Lebensumstände (Kinder, Pflege usw.). 13

14

Arbeitszeitwünsche 15

Tarifpolitische Handlungsfelder - Arbeitszeitkonten die klar zwischen betrieblich gewünschter Flexibilität (hier möglichst hohe Planbarkeit) und individuell gewünschter Flexibilität (Gleitzeit) unterscheiden. - Wahlmodelle für eine temporär abweichende Arbeitszeit nach unten eröffnen ( kurze Vollzeit, Langzeitkonten). - Erfassung und Vergütung von Arbeitszeit sichern und belastende Mehrarbeit mit Zuschlägen weiter belasten. 16

These Betroffenheit von betrieblich geforderter Flexibilität Hypothese: Bestimmte Arbeitnehmergruppen (in diesem Falle Schichtarbeiter) sind von betrieblich geforderter Flexibilität betroffen. Betrieblich geforderte Flexibilität (Index gem. Folie 2) Nein Schichtarbeit Ja Summe Nie 81524 31,0% 35543 21,2% 117067 27,2% Selten 144908 55,2% 102940 61,3% 247848 57,6% Häufig 32278 12,3% 25351 15,1% 57629 13,4% Ständig 3871 1,5% 4003 2,4% 7874 1,8% Summe 262581 100% 167837 100% 430418 100% IG Metall FB Mitglieder und Kampagne 17

Kernergebnisse - Arbeitssituation Hypothese 1: Schichtarbeit hat zur Folge, dass Erwerbstätige glauben, nicht bis zum gesetzlichen Rentenalter ihrer Arbeit nachkommen zu können. Schichtarbeit: Mit Schichtarbeit wird eine Arbeitsgestaltung bezeichnet, bei der Arbeitnehmer nach einem bestimmten Zeitplan versetzt nacheinander an der gleichen Arbeitsstelle eingesetzt werden, so dass sie ihre Arbeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu unterschiedlichen Zeiten verrichten müssen. Arbeit bis zur Rente* Schicht Ja Nein Ja 29684 22,8% 101616 51,2% 131300 40% Nein 100305 77,2% 96791 48,8% 197096 60% 129989 100% 198407 100% 328396 100% *Anm.: Ja: Arbeit zum gesetzlichen Renteneintrittsalter Nein: Verfrühtes Ausscheiden aus dem Erwerbsleben Missing: Kann ich nicht einschätzen IG Metall FB Mitglieder und Kampagne 18

Ergebnisse (4) Befragung Rolf Satzer PR7555.pptx / Folie 19 9 / 2013 www.prospektiv.de

Kernergebnisse - Arbeitssituation Hypothese 5: Körperliche Arbeit hat zur Folgen, dass Erwerbstätige glauben, nicht bis zum gesetzlichen Rentenalter ihrer Arbeit nachkommen zu können. Arbeit bis zur Rente bei körperlicher Arbeit: Können Sie Ihre Arbeit bei gleichbleibenden Anforderungen bis zum gesetzlichen Rentenalter von über 65 Jahren ausüben? Arbeit bis zur Rente Ja Körperliche Arbeit Nein Ja 31631 23,7% 98660 51,7% 130291 40,2% Nein 101861 76,3% 92241 48,3% 194102 59,8% 133492 100% 190901 100% 324393 100% Quelle: Eigene Berechnung Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Kernergebnisse - Arbeitssituation Hypothese 6: Körperliche arbeitende Erwerbstätige fordern im erhöhten Maße die Rücknahme der Rente mit 67. Rücknahme der Rente mit 67: Die Rente mit 67 muss zurückgenommen werden. Rücknahme der Rente mit 67 Ja Körperliche Arbeit Nein stimme zu 153114 86,1% 176642 70,2% 329756 76,8% stimme eher zu 17056 9,6% 41591 16,5% 58647 13,7% stimme eher nicht zu 4602 2,6% 21363 8,5% 25965 6,0% stimme nicht zu 2953 1,7% 11925 4,7% 14878 3,5% 177725 100% 251521 100% 429246 100% Quelle: Eigene Berechnung Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Beschäftigtenbefragung Die Fragen Wie gut ist Ihr Betrieb auf älter werdende Belegschaften vorbereitet? Die große Mehrheit der Betriebe ist nicht ausreichend auf älter werdende Belegschaften vorbereitet. Trotz aller Beteuerungen der Arbeitgeber und ihrer Verbände ist das Thema altersgerechtes Arbeiten längst nicht ausreichend in den Betrieben angekommen. 22

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg 23

24

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg 25

Psychische Störungen Hauptursache für Frühverrentung Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach Diagnosegruppen im Jahr 2011 IG Metall Bezirk Baden-Württemberg 26

Wenn das Gesetz es verlangt... Wenn das Gesetz es verlangt... Motive für das Management aus deutschen Betrieben im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit - in %* Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen 90 Druck von der Arbeitsinspektion / Arbeitsschutzaufsicht Forderung der Beschäftigten oder ihrer Vertreter 77 80 Forderungen von Kunden / Sorge um den Ruf der Organisation Mitarbeiterbindung und Fehlzeitenmanagement 62 64 Abnehmende Produktivität / Einbußen in der Qualität * Mehrfachnennungen 59 27 Quelle: Survey ESENER 2009 27

Gab es Aktivitäten überbetrieblicher Institutionen zur Unterstützung bzw. zur Umsetzung oder Kontrolle der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen? n = 100 Angaben in % Gab es betriebsbezogene Aktivitäten der Krankenkassen zur Thematik psychischer Arbeitsbelastungen (2008)? Gewerbeaufsicht 5,1 94,9 BG 17 83 ja nein Krankenkassen 7 93 Rolf Satzer FBU Köln www.prospektiv.de

29

Beschäftigtenbefragung Die Fragen Wie bewerten Sie die Arbeit des Betriebsrates und der IG Metall im Betrieb? Die Beschäftigten erwarten von den Betriebsräten und der IG Metall großes Engagement, Professionalität und Qualität. Sie wollen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Die Anforderungen an Information und Kommunikation sind groß. Betriebsräte und IG Metall sind gefordert, ihre Arbeit stärker sichtbar zu machen. Es gibt ein großes Potenzial an Menschen, die sich engagieren möchten: 12 Prozent der Befragten sind besonders offen und können stärker in die Arbeit einbezogen werden 30

Zeitschiene der weiteren Umsetzungsschritte Diskussion mit OV, VS, VL,BR 22.10.2013 19.02.2014 20. Mai 2014 Frühjahr 2014 2.HJ. 2014 Frühjahr 2015 Herbst 2015 BR-Wahl Gewerkschaftstag Mobilisierungskampagne Tarif Tarifrunde 2015 M&E Betriebspolitische Konferenz Tarifpolitische Konferenz (Bezirk) Bundesweite Betriebspolitische -konferenz 31