Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 1-04 (rk 1-04; re 1-04; ro 1-04) Unterricht als Vermittlungsprozess

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-21 (rk 2-21; re 2-21; ro 2-21) Menschenbild im Spannungsfeld von Kreativität und Leistungskultur

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-25 (ro 2-25) Heterogenität, Differenzieren und selbstgesteuertes Lernen Didaktik kirchengeschichtliche Grundthemen

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modul A (Master of Education)

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen 1. Allgemeines

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Prüfungsliteratur Beratung

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Online lernen und lehren

9. Sozialwissenschaften

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Erziehungswissenschaft

:: Das Handbuch Führung ist eine Eigenpublikation der flow consulting gmbh.

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Literaturliste Seite - 1 -

Der Mensch Martin Luther

Ausbildung zur Katechetin

Prof. Dr. paed. Wolfgang G. Esser

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Deutsch Grundlagenfach

Theorien für den Unterricht

I. Allgemeine Informationen:

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Existenzanalytisches Coaching. Eine Weiterbildung auf Basis der Existenzanalyse und Logotherapie

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./

Entwicklung im Schulalter WS

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014

15. Juni Präambel

STAND: Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

PROF. DR. INGEBORG HEDDERICH

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Verzeichnis der Publikationen

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Heilpädagogische Psychologie

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

Schriften verzeichnis

I. Allgemeine Informationen:

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Sozialisationsprozesse und Angebote für Aus-, Weiterbildung sowie Forschung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Fächerspezifische Vorgaben. Studium der Musik

Veröffentlichungen Prof. Dr. Dr. h.c. Hansjosef Buchkremer (Stand 2/2010)

Universität zu Köln. Ästhetische Strategien. Dr. Dirk Rohr, Akademischer Direktor. Lehrperson. Veranstaltungsnr. Veranst. SWS 2 Semester SoSe 2013

Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand:

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Literaturliste Integration/Inklusion

Masterstudium Kirchenrecht

Theologische Fakultät

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Heilpädagogische Psychologie

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Syllabus/Modulbeschreibung

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Berufspädagogik

EVANGELISCHE FACHHOCHSCHULE RHEINLAND-WESTFALEN-LIPPE - University of Applied Sciences -

Transkript:

Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen und zuordnen (W1, E1) Inhalte: Religionspädagogische und religionspsychologische Grundfragen: religiöse Erfahrung, religiöse Sozialisation, Religion und Identität Der Umgang mit Biografien in der Wahrnehmung und Vermittlung von Religion Religionspädagogik als Bildungstheorie Religionspädagogik im Spannungsfeld zwischen Theologie und Humanwissenschaften Begleitliteratur: FAILING, Wolf-Eckart/HEIMBROCK, Hans-Günter (Hrsg. [1998]) Gelebte Religion wahrnehmen. Lebenswelt-Alltagskultur- Religionspraxis, Stuttgart; ru. Ökumenische Zeitschrift für den Religionsunterricht, Nr.2/2002, Religion vor Ort, S. 42-46. 53-59 Friesl, Christian/Hamacher-Zuba, Ursula/ Polak, Regina (Hrsg.)(2009), Die ÖsterreicherInnen. Wertewandel 1999-2008, Wien Prüfungsanforderung: Gemeinsame mündliche Prüfung mit RW1 und RW2 Lehrveranstaltung Modul ro, rk, re, roo 1-02 1

Lehrveranstaltung: UW Einführung in die Theorie des Unterrichts können unterrichtswissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Schulpädagogik einordnen (W1) erkennen Merkmale von Schul- und Unterrichtsqualität (U4) haben einen Überblick über Fragestellung und fachimmanentes Denken der Humanwissenschaften (W1) Inhalte: Theorie des Unterrichts und Grundformen professionellen Handelns Beiträge der humanwissenschaftlichen Disziplinen zu pädagogischen Fragestellungen Begleitliteratur: Apel, Hans Jürgen u. Sacher, Werner (Hrsg.) 2007: Studienbuch Schulpädagogik. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn Arnold, Karl-Heinz u.a. (Hrsg., 2009): Handbuch Unterricht. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn Jank, Werner u. Meyer, Hilbert (2009): Didaktische Modelle. Conelsen Scriptor, Berlin wird am Beginn der LV bekanntgegeben Prüfungsanforderung: --- Lehrveranstaltung Modul ro, rk, re, roo 1-02 2

Lehrveranstaltung: EW Überlegungen zu Erziehungs- und Beziehungserfahrungen kennen die grundlegende pädagogische Systematik mit Zuordnung der humanwissenschaftlichen Teildisziplinen (W1) reflektieren eigene Erziehungserfahrungen und nehmen Erziehung als durchgängigen dialektischen Prozess wahr (W2) Inhalte: Erzogene und Erziehung; Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit. Reflexion persönlicher Lern- und Beziehungsgeschichten Die Konstruktion des Kindes in pädagogischen Konzeptionen Begleitliteratur: Koller, H.-Ch. (2004): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, Kohlhammer, Stuttgart (S.177-239) Blankertz, H. (1992): Die Geschichte der Pädagogik, Büchse der Pandora, Wetzlar Prüfungsanforderung: --- Lehrveranstaltung Modul ro, rk, re, roo 1-02 3

Lehrveranstaltung: PP Vom Heranwachsen der Kinder und analysieren. haben ein differenziertes Bild vom Heranwachsen der 6- bis 15- Jährigen heute, und verwenden es als Basis für die Planung von Unterricht (E1) wissen schwerpunktmäßig über Entwicklungsprozesse und Ausbildung psychischer Strukturen Bescheid und kennen entwicklungsbedingte Krisen im Lebenszyklus (W1) haben einen Überblick über Fragestellung und fachimmanentes Denken der Humanwissenschaften (W1) Inhalte: Entwicklungs- und Bildungstheorien zum Heranwachsen des Menschen sozial-emotionale Entwicklung der 6- bis 15-Jährigen und ihre Abhängigkeit von Erziehungs- und Sozialisationserfahrungen sowie eigenen Konstruktionsleistungen Der Begriff Religion aus psychologischer Sicht Begleitliteratur: Keller, Gustav (2000): Schulische Entwicklungspsychologie. Auer, Donauwörth 2000 Krapp Andrea/ Weidemann, Bernd (2006): Pädagogische Psychologie. Weinheim Tücke, Martin (1999): Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer, Münster Schenk-Danzinger, Lotte (2002): Entwicklungspsychologie. Völlig neu bearbeitet von Karl Rieder. öbv&hpt, Wien Haug-Schnabel, Gabriele /Bensel, Joachim (2005): Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Die ersten zehn Jahre. Freiburg: Herder, S.118-159 Ein Prüfungsanforderung: --- Lehrveranstaltung Modul ro, rk, re, roo 1-02 4

Lehrveranstaltung: RW 1 Was ist Religion? Eine Einführung verfügen über religionswissenschaftliche Grundkenntnisse haben fachwissenschaftliche Einblicke in den Stellenwert von Religion als unaufgebbare Dimension menschlichen Lebens (W1) Inhalte: Der Begriff Religion aus theologischer, religionswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Sicht Religionswissenschaftliche Grundlagen im Überblick Religiöse Phänomene in modernen Lebenswelten, Jugendkulturen, Medien Begleitliteratur: RAHNER, Karl (1989), Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums, Freiburg u.a. PANNENBERG, Wolfhart (1985), Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie, Göttingen Prüfungsanforderung: wird bekanntgegeben Lehrveranstaltung Modul ro, rk, re, roo 1-02 5

Lehrveranstaltung: RW 2 Religion Glaube Wahrheit orientieren sich kritisch und auf der Basis des christlichen Glaubens im gegenwärtigen religiösen Pluralismus (W4, V5) sind in der Lage, große religiöse Persönlichkeiten aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten (W3) erkennen in Ausdrucksformen des (religiösen) Fundamentalismus differenzierte Ursachen Inhalte: die Frage nach Wahrheit im religiösen Pluralismus Religionsästhetik Der Umgang mit Biografien in der Wahrnehmung und Vermittlung von Religion Glaube als persönliche Erfahrung und Haltung, als religiös-soziales Phänomen und als Gegenstand Begleitliteratur: --- Pflichtliteratur: Ausgewählte Abschnitte aus DANZ Christian/KÖRTNER Ulrich H.J. (Hrsg. [2005]), Theologie der Religionen. Positionen und Perspektiven evangelischer Theologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Prüfungsanforderung: wird bekanntgegeben Lehrveranstaltung Modul ro, rk, re, roo 1-02 6