Übersicht Unterrichtssequenz 2

Ähnliche Dokumente
Lektionsplan «Fliegen» Mittelstufe

Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG) Textverarbeitung I

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Inhalt Was waren die Vorbilder der Flugzeuge? Aerodynamik trifft Bionik Erste aerodynamische Kenntnisse und erste Flugversuche

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Projektgruppe 1 Dem Himmel zu Fuß ein Stück näher Die seven (nine) summits und deren Erstbesteigung

Dokumentation einer Unterrichtseinheit in Klasse 8. Fliegen in Natur und Technik

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Was muss ich noch üben? Betrachte deine Arbeitsblätter und vergleiche mit den Vorgaben, beurteile und kreuze an!

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Auflösung von NaCl in Wasser

Einführung Arbeitsblatt

Das Auge Lehrerinformation

Sport ist mir wichtig

Didaktische FWU-DVD. Fortbewegung in der Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Der Traum vom Fliegen

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Wie fliegen die Tiere?

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Arbeitsform und Methoden

Altes Ägypten Lehrerinformation

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Flugphysik Zivile Luftfahrt 1301M

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Winter 2015 Ausgabe Nr. 10. MAGAZIN für junge Tierfreunde. I TbB. Schlafen im Tierheim. Winterfütterung Wildvögel.

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Natur und Technik Unterrichtserfahrungen

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

Bestäubung Lehrerinformation

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären.

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Mein Schulort - WebQuest

Wunder Schmetterlingsflügel

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

1. Die Körperteile der Vögel

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt.

DOWNLOAD. Bewegungen in der Luft. Fliegen, Schweben, Segeln. Kerstin Neumann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: NAWI so läuft s: Bewegung

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Praktikumsplanung Primarstufe: NMG

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Titel: Französische Verben konjugieren

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Geschichte. Gustav Mesmer ein Erfinder? Was ist ein Flugradbauer?

A r b e i t s m a t e r i a l

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Verarbeitung Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Getreide und Kartoffeln Arbeitsblatt

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Station B: Flugunfähige Vögel (1)

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Flugzeuge entdecken. Stationen im Verkehrshaus. Verkehrshaus der Schweiz Schuldienst

Der Flughafen. Zusätzliche Informationen: Weiterführende Ideen:

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Die Geschichte vom Fliegen

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Zutaten raten Arbeitsblatt

Bakterien, Pilze und Viren AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Tiersprache Lehrerinformation

Vögel auf Wanderschaft der Vogelzug

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht Sprint II Projekt Thema Bionik. Einstieg Bionik Gleitschirm

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

Salz und Natur Lehrerinformation

smartclever Anleitung für Lehrpersonen Release 2.0

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

Spielanleitung. Spieler: 1 4. Idee & Grafik: Michael Rüttinger Illustrationen: Heidemarie Rüttinger 24 Bildkarten, 1 Farbwürfel, Spielanleitung

Transkript:

Übersicht Unterrichtssequenz 2 Arbeitsauftrag Die Lehrperson erarbeitet mithilfe der PowerPoint Präsentation Wissen über die Flugtechnik von Vögeln und Insekten. Anschliessend lösen die SuS in Einzel- oder Partnerarbeit Arbeitsblatt 1 und 2. Ziel Die SuS kennen die verschiedenen Flugtechniken von Insekten und Vögeln. Die SuS erforschen die Tierwelt nach Eigenschaften, die wir Menschen uns in der Technik zunutze gemacht haben. Material Sozialform Lehrperson: PowerPoint-Präsentation Vögel und Insekten evt. Schwanenfeder als Schaumaterial Pro SuS: Arbeitsblatt 1 und 2 + Lösungen Wie fliegen Vögel und Insekten? Lehrervortrag, Plenum, Einzel- oder Partnerarbeit Zeit 45 Weiterführende Ideen: Vogelbeobachtungsstation einrichten Besuch in einem Naturreservat zur Insekten- und Vogelbeobachtung 02 Fliegen 1 7 Material Lehrperson Info Unterrichtssequenz 2

Wie fliegen Vögel und Insekten? 1. Zeichne einen fliegenden Vogel ins Feld und beschreibe, wie dieser Vogel fliegen kann. 2. Durch welche vier Eigenschaften können Vögel fliegen? 1. _ 2. _ 3. _ 4. _ 3. Welche zwei wichtigen Eigenschaften müssen Vogelfedern haben? 4. Zeichne eine Vogelfeder und erkläre den Aufbau der Feder anhand der Zeichnung. 5. Welche Form hat der Flügel des Vogels und warum ist dies so wichtig? 02 Fliegen 2 7 Material SuS Arbeitsblatt 1 Wie fliegen Vögel und Insekten?

02 Fliegen 3 7 Material SuS Arbeitsblatt 1 Wie fliegen Vögel und Insekten?

6. Warum haben Vögel den Gleitflug entwickelt und wie funktioniert dieser? 7. Nach den bekannten Gesetzen der Physik ist es Bienen unmöglich zu fliegen. Weshalb ist das so? 8. Erkläre, wie Insekten fliegen können. 9. Welche Erfindungen hat der Mensch den Tieren abgeschaut und in der modernen Technik umgesetzt? Was meinst du, kann ich fliegen? JA Und warum? NEIN 02 Fliegen 4 7 Material SuS Arbeitsblatt 2 Wie fliegen Vögel und Insekten?

Lösungen wie fliegen Vögel und Insekten? 1. Zeichne einen fliegenden Vogel ins Feld und beschreibe, wie dieser Vogel fliegen kann. Durch die Abwärtsbewegung der Flügel wird die Luft nach unten gedrückt und der Vogel gewinnt an Höhe. Durch die besondere Flügelform kann die Luft oben am Flügel schneller vorbeigleiten. Das gibt zusätzlichen Auftrieb. 2. Durch welche vier Eigenschaften können Vögel fliegen? 1. _ besondere Flügelform 2. _ besonderer Aufbau der Federn 3. _ leichtes Körpergewicht 4. _ Abwärtsbewegung der Flügel 3. Welche zwei wichtigen Eigenschaften müssen Vogelfedern haben? Leichtigkeit und eine grosse luftundurchlässige Fläche bilden können 4. Zeichne eine Vogelfeder und erkläre den Aufbau der Feder anhand der Zeichnung. Vom kräftigen Kiel wachsen rechts und links Federäste weg, welche durch winzige Häkchen fest miteinander verbunden sind. Federäste Kiel 5. Welche Form hat der Flügel des Vogels und warum ist dies so wichtig? Dadurch kann die L schneller vorbeiglei 02 Fliegen 5 7 Material SuS Lösungen Arbeitsblatt 1 Wie fliegen Vögel und Insekten? Luftdruck oben am

02 Fliegen 6 7 Material SuS Lösungen Arbeitsblatt 1 Wie fliegen Vögel und Insekten?

6. Warum haben Vögel den Gleitflug entwickelt und wie funktioniert dieser? Der Gleitflug braucht weniger Kraft, was vor allem bei Langstreckenfliegern wie z.b. beim Mauersegler wichtig ist! Vögel nutzen die Aufwinde und lassen sich vom Wind in die Höhe tragen, ohne dass sie dies aus eigener Kraft erreichen müssen. 7. Nach den bekannten Gesetzen der Physik ist es Bienen unmöglich zu fliegen. Weshalb ist das so? Die Körper der Insekten sind viel zu schwer für die feinen und zarten Insektenflügel. 8. Erkläre, wie ein Insekt, z.b. eine Biene, fliegen kann. Wenn die Biene mit den Flügeln schlägt, bewegen sich die Spitzen des Flügels schneller als am Körper, in der Form einer 8. Dadurch entstehen viele kleine Luftwirbel am Körper der Biene. Diese Wirbel erzeugen Auftrieb, der die Insekten fliegen lässt. 9. Welche Erfindungen hat der Mensch den Tieren abgeschaut und in der modernen Technik umgesetzt? die Form der Flügel (Flugzeug, Helikopter) die Eigenschaft, sich mit Luftwirbeln nach oben zu drücken (Helikopter) das Gleiten (Segelflugzeug, Gleitschirmflieger, Deltasegler etc.) 1. Sein Körpergewicht ist zu schwer, um fliegen zu können. 2. Seine Flügel sind zwar recht gross, aber nicht zum Fliegen geeignet. 02 Fliegen 7 7 Material SuS Lösungen Arbeitsblatt 2 Wie fliegen Vögel und Insekten?