Softwarevertrieb und Kartellrecht welche GVO gilt?



Ähnliche Dokumente
RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, München Tel. 089 / MKarger@law-wt.de

Reemt Matthiesen. Dr. iur. Die Freistellung von Softwarenutzungsverträgen nach Artikel 101 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Langzeitarchivierung bei Datenträgern. Was wir dürfen und was wir dürfen sollten

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Urheberrecht im Internet

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

Erweiterte Schriftlizenz: Mobile- und Application Lizenz

Einleitende Bemerkungen

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Nutzung dieser Internetseite

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Softwarevertrieb nach HalfLife2. LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab )

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Das Vertragsverhältnis zwischen Vermieter und sozialem Träger

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

Der Schutz von Patientendaten


Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Ab gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierungsbedarf. Hier steht der Titel. 9. November 2012

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Windows Server 2012 R2 Standard & Datacenter

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Studienplatzbeschaffung

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Die Gesellschaftsformen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

1. Weniger Steuern zahlen

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Schutz für Ihr geistiges Eigentum

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN LIZENZBEDINGUNGEN

Professor Dr. Peter Krebs

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Transkript:

Softwarevertrieb und Kartellrecht welche GVO gilt? Sitzung des Fachausschusses Vertragsrecht der DGRI, 6. Mai 2011 Dr. Romina Polley 2011 Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP. All rights reserved.

I. Änderung der Vertikal-GVO zum 1.6.2010 Praktische Relevanz: Frist bis zum 31.5.2011 zur Anpassung alter Verträge Wichtigste Änderungen: Einführung einer zweiten Marktanteilsschwelle, Art. 3 I Vertikal-GVO Anwendungsbereich der Vertikal-GVO Kernbeschränkungen Änderungen in den Leitlinien Aber: Keine Änderungen oder Klarstellungen bezüglich Softwarevertriebsverträgen 2

II. Softwarevertrieb Welche GVO gilt? Relevante Gruppenfreistellungsverordnungen: Technologietransfer (TT-GVO) Vertikalvereinbarungen (Vertikal-GVO) (subsidiär) 3

1. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Vertikal-GVO Wenn Regelung von Bezug, Verkauf oder Weiterverkauf von Waren oder Dienstleistungen zwischen mind. zwei Unternehmen (Art. 1 I a)). Erfasst Vereinbarungen zwischen Unternehmen auf versch. Wirtschaftsstufen. Verträge mit Endverbrauchern sind nicht erfasst. Temporäre Softwareüberlassungsverträge (zb Miete, Leasing) nicht erfasst Zumindest körperlich überlassene Software ist Ware; unkörperlich überlassene Software, zb über Internet, nach Rn. 41 Leitlinien wohl keine Ware Lizenzvereinbarungen nur dann, wenn sie nicht Hauptgegenstand der vertikalen Vereinbarung sind (Art. 2 III). Problem: Beurteilung des Hauptgegenstandes 4

2. Verträge, auf die die Vertikal-GVO anwendbar ist I Schutzhüllenvertrag (Shrink-Wrap) bzw. Enterverträge Vertrag zwischen Rechteinhaber und Händler: Erfasst, sofern Weitergabe ohne Lizenz (Vgl. Leitlinien Ziff. 40) Vertrag zwischen Rechteinhaber und Endabnehmer (Unternehmen): Endabnehmer soll mit Öffnen der Packung, erstmaligem Gebrauch etc. Lizenzvertrag mit Rechteinhaber abschließen Keine Anwendbarkeit, da insoweit reine Lizenzvereinbarungen Problem: Zivilrechtliche Wirksamkeit 5

2. Verträge, auf die die Vertikal-GVO anwendbar ist II Kombinierte Hard- und Softwareverträge Bsp.: Mobiltelefone, Netzwerkprodukte Erwerb der Software laut Leitlinien offenbar bloße Nebenabrede Argument: Verpflichtungsrecht aus Leitlinien Ziff. 42 (Urheberrechtsinhaber können Abnehmer von Hardware, die mit Software geliefert wird, dazu verpflichten, nicht gegen das Urheberrecht zu verstoßen) Softwarewartungs- und Pflegeverträge Bsp.: IT-Outsourcing Hauptgegenstand ist die Erbringung einer Dienstleistung idr keine Lizenzierung 6

3. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der TT-GVO Vereinbarungen zwischen Unternehmen, auch Wettbewerbern. Grundsätzlich auch Softwarelizenz-Vereinbarungen (Art. 1 I b)). Aber: Nur wenn Produktion von Vertragsprodukten ermöglicht wird (Art. 2). Vertragsprodukte sind solche, die die lizenzierte Technologie enthalten oder mit ihrer Hilfe produziert werden (Leitlinien Ziff. 41 S. 1). Vertragsprodukte können Waren, aber auch Dienstleistungen sein (Leitlinien Ziff. 43) Aber unklar, wann Vertragsprodukte der Produktion einer Dienstleistung dienen; Beispiel: Rechtsanwalt, der Microsoft Office zur Erstellung von Schriftsätzen nutzt? 7

4. Verträge auf die die TT-GVO anwendbar ist I Individualsoftware Bsp.: Software, die für Produktion des Lizenznehmers angefertigt wird Wenn Nutzung zur Produktion Wenn Hersteller und Händler ganz ausnahmsweise auseinander fallen, kann auf die reine Vertriebsvereinbarung die Vertikal-GVO anwendbar sein Customizing Lizenznehmer passt Software vor Weitergabe an Kundenbedürfnisse an Anpassung erfüllt Voraussetzungen der Produktion Temporäre Softwareüberlassungsverträge Miete, Pacht, Leasing Wenn Nutzung zur Produktion 8

4. Verträge auf die die TT-GVO anwendbar ist II Software zum Einbau in Hardware/andere Software und anschl. Weiterverkauf Durch Integration wird neues Softwareprodukt oder Systemlösung hergestellt. Software findet Eingang in herzustellendes Vertragsprodukt Softwareentwicklungsverträge 2 Varianten: 1. Softwarewerkzeuge: TT-GVO anwendbar, wenn Herstellung neuer Programme mit Hilfe der lizenzierten Software 2. Weiterentwicklung notwendig: TT-GVO anwendbar, wenn das herzustellende Produkt bereits im Vertrag festgelegt Vertikal-GVO nicht anwendbar, weil Einräumung der Nutzungsrechte Hauptabrede ist. 9

5. Verträge, auf die keine GVO anwendbar ist I Enduser License Agreements Verträge mit Endkunden (Unternehmen). TT-GVO: Bei Standardsoftware idr keine Lizenzierung zur Herstellung eines Produktes. Anwendbarkeit denkbar, wenn Software spezifisch der Herstellung bestimmter Endprodukte dient [(-) z.b. bei Betriebssystem]. Nach Ansichten in der Literatur analog erfasste Klauseln: Beschränkungen hins. techn. Anwendungsbereich oder Produktmarkt Kopplungsvereinbarungen CPU- oder Upgrade-Klauseln Netzwerkklauseln Vertikal-GVO: Einräumung Nutzungsberechtigung ist Hauptgegenstand. 10

5. Verträge, auf die keine GVO anwendbar ist II Technologiepools (Definition in Leitlinien Ziff. 41) z.b.: Mehrere Parteien vergeben eine Lizenz für ein Gesamtpaket. TT-GVO: ausdrücklich ausgenommen: Leitlinien Ziff. 41 und 210 ff., 212. Vertikal-GVO: Lizenzgewährung Hauptgegenstand Multi-Party Licensing Lizenzvereinbarungen zwischen mehr als zwei Parteien. TT-GVO: nur zweiseitige Verträge erfasst Vertikal-GVO: Lizenzgewährung Hauptgegenstand 11

6. Problemfälle Mastercopies (sog. Golden Disk; auch online überlassene Software) Lizenznehmer fertigt von überlassener Software Kopien an, die er sodann vertreibt. TT-GVO: Leitlinien: Produktion gegeben, wenn lizenzierte Technologie im Produktionsprozess verwendet wird oder in Erzeugnis selbst Eingang findet 1. Ansicht: Anwendbar: Kopien auf Datenträger ziehen = Herstellung von Produkten 2. Ansicht: Vervielfältigung Masterkopie ist nur Vervielfältigung der Technologie selbst. Neben reiner Verkörperung noch gewisse Wertschöpfung in Form eines Produktionsprozesses erforderlich. Jedenfalls: Entsprechende Anwendung von TT-GVO und Leitlinien (vgl. Leitlinien Ziff. 51) Vertikal-GVO: Nicht anwendbar, da Lizenzgewährung Hauptgegenstand. 12

6. Problemfälle Masterlizenz Bloße Vergabe von Unterlizenzen. Unkörperliche Softwareüberlassungsverträge. TT-GVO: Keine Produktion Vertikal-GVO: Lizenzgewährung Hauptgegenstand Kommission: entsprechende Anwendung der Grundsätze der TT-GVO und Leitlinien (vgl. Leitlinien, Ziff. 42 S. 3) Bsp.: Lizenz zum Online-Vertrieb TT-GVO: Dafür: Bereitstellen Software auf Webseite = Dienstleistung Aber: Hauptgegenstand: Unterlizenzierung Deshalb: Keine direkte, nur entsprechende Anwendung Vertikal-GVO: Dagegen: Lizenzgewährung Hauptgegenstand; daneben: Ware ist nur Software auf Datenträger (vgl. Leitlinien Ziff. 41; aber fraglich, ob noch zeitgemäß) 13

III. Überblick Vertikal-GVO TT-GVO Keine GVO Str./Analog Individualsoftware (sofern Nutzung zur Produktion ) Enduser License Agreements (zumindest i.d.r.) Mastercopies Kombinierte Hard- und Softwareverträge Customizing Multi Party Licensing Masterlizenz /Lizenz zum Online Vertrieb Wartungs- und Pflegeverträge Temporare Überlassung (sofern Nutzung zur Produktion ) Software zum Einbau Technologiepools Wohl beide: TT-GVO analog Schutzhüllenvertrag (Shrink-Wrap, Enterverträge) Softwareentwicklungsverträge 14

IV. Fazit Praktisch relevant: Weder Vertikal- noch TT-GVO auf die Lizenzeinräumung an Endabnehmer (Unternehmen) hinsichtlich Standardsoftware anwendbar. Softwarelizenzvereinbarungen werden erfasst von: der TT-GVO, wenn: Lizenzierung Hauptgegenstand der Vereinbarung ist und Lizenznehmer mit der Software Produkte für Dritte herstellt oder Dienstleistungen an Dritte erbringt der Vertikal-GVO, wenn : Hauptgegenstand Bezug, Verkauf oder Weiterverkauf ist und Keine oder untergeordnete Lizenzierung ABER: Selbst wenn eine GVO Anwendung findet, müssen weitere Voraussetzungen der GVO erfüllt sein. 15

V. Weitere Voraussetzungen der Vertikal-GVO Marktanteilsschwelle: Weder Anbieter noch Abnehmer > 30% (Art. 3 Abs. 1) Kernbeschränkungen (Art. 4) GVO auf die gesamte Vereinbarung nicht mehr anwendbar. Preisbindungen, Art. 4a) Gebiets- und Kundenkreisbeschränkungen, Art. 4b), aber: Ausn. vgl. i) - iv) Verkaufsbeschränkungen beim selektiven Vertrieb, Art. 4c) und d) Beschränkung des Ersatzteileverkaufs, Art. 4 e) Einzelne Bestimmungen nicht freigestellt, Art. 5. GVO bleibt dann aber auf restliche Vereinbarung anwendbar. 16

VI. Weitere Voraussetzungen der TT-GVO Marktanteilsschwellen, Wettbewerber: Gemeinsamer Marktanteil nicht >20%, Art. 3 Abs. 1 Nicht-Wettbewerber: Jeweiliger Marktanteil nicht >30%, Art. 3 Abs. 2 Kernbeschränkungen (Art. 4) Bsp.: GVO auf die gesamte Vereinbarung nicht mehr anwendbar. Preisfestsetzung Beschränkung des Outputs Gebiets- u. Kundenkreisbeschränkungen / bzw. Zuweisung von Märkten/Kunden (aber: Ausnahmen) Bei Wettbewerbern gelten strengere Regeln als für Nicht-Wettbewerber Einzelne Bestimmungen nicht freigestellt, Art. 5. GVO bleibt dann aber auf restliche Vereinbarung anwendbar. 17

VII. Wesentliche Unterschiede der GVOen Vereinbarungen zw. Wettbewerbern Dauer von Wettbewerbsverboten Beschränkungen des aktiven Verkaufs Beschränkungen des passiven Verkaufs Mindestabnahmemengen u. Mindestlizenzgebühren 18 Vertikal (-) (Ausn.: Art. 2 Abs. 4 ) Max. 5 Jahre (Art. 5 Abs. 1 a) nur, sofern Gebiete bzw. Kundenkreise dem Verkäufer selbst vorbehalten o. anderen Käufer zugewiesen (Art. 4 b i.) nicht zulässig mind. 80%: Wirkung eines Wettbewerbsverbotes (siehe obenart.1 Abs.1 d) TT-GVO (+) unbeschränkt In Gebiete außerhalb des Vertragsgebietes sowie an bestimmte Kundenkreise untersagbar (aber: Art. 4 Abs. 2 c) bei Nichtwettbewerbern mögl. (hinsichtl. Lizenzgeber vorbehaltener Gebiete/Kunden; in ersten 2 J. auch, wenn Gebiet/Kunden anderem Lizenznehmer zugewiesen (Art. 4 Abs. 2 c) i) - vi) zeitlich unbeschränkt möglich

VIII. Das Kartellverbot Aber selbst wenn Voraussetzungen einer GVO nicht gegeben sind, bedeutet dies nicht einen Verstoß gegen Art. 101 I AEUV Kumulative Voraussetzungen für ein Verbot nach Art. 101 I AEUV: 1. Vereinbarungen zwischen Unternehmen 2. Wettbewerbsbeschränkung bezweckt oder bewirkt 3. Spürbarkeit Bagatellbekanntmachung: - 10% (Wettbewerber),15 % (Nicht-Wettbewerber), - außer bei schwerwiegenden Wettbewerbsbeschränkungen - bindet aber Gerichte nicht Problem: Marktabgrenzung 19 4. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels

IX. (Einzel-)Freistellung nach Art. 101 III AEUV Art. 101 III AEUV: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen sind freistellbar, wenn: 1. Effizienzvorteile 2. Weitergabe dieser an den Verbraucher 3. Wettbewerbsbeschränkung zur Erzielung der Effizienzvorteile unerlässlich 4. Wettbewerb wird nicht völlig ausgeschaltet Problem: Selbsteinschätzung der Unternehmen anhand unscharfer Kriterien 20

NEW YORK WASHINGTON PARIS BRUSSELS LONDON MOSCOW FRANKFURT COLOGNE ROME MILAN HONG KONG BEIJING www.clearygottlieb.com