Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2015

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Gesetzlicher Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik für Herzchirurgie

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT GEMÄß 137 ABS. 1 SATZ 3 NR. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Diakoniekrankenhaus Friederikenstift ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht. Berichtsjahr 2012 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Erhebungsbogen (stationär)

Klinikführer München 2008/2009

Qualitätsbericht. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr KMG Klinikum Havelberg GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Neustadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 25.10.2007 um 16:30 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 58

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Medizinische Klinik B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 58

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Gynäkologie und Geburtshilfe Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Urologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Anästhesie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 58

B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 58

Einleitung Abbildung: Klinik Neustadt/Aisch Luftaufnahme aus südlicher Richtung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, vielen Dank für Ihr Interesse am Qualitätsbericht der Klinik Neustadt a. d. Aisch. Die Klinik Neustadt a. d. Aisch ist ein modernes Krankenhaus der Regelversorgung im Kommunalunternehmen Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim. Zum Unternehmen gehört die Klinik Bad Windsheim -Uffenheim mit zwei Standorten. Die Klinik Neustadt a. d. Aisch unterzieht sich dem Qualitäts-Zertifizierungsverfahren nach KTQ und übernimmt damit eine Vorreiterrolle innerhalb der Landkreiskliniken. Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Weiterentwicklung unserer Arbeit ist eine Antwort auf die grundlegenden Strukturveränderungen im Gesundheitswesen. Unser Qualitätsmanagement sichert eine ständige Verbesserung unserer Leistungen. Unsere Klinik mit seinen 181 Betten hält folgende stationäre Fachabteilungen vor: - Medizinische Klinik - Chirurgie Seite 5 von 58

- Geburtshilfe - Gynäkologie - Anästhesie - Urologie - HNO Im Jahr 2008 feiert die Klinik ihr 50jähriges Bestehen. In diesem halben Jahrhundert hat sich das Haus ständig modernsten medizinischen Standards angepasst und hier selbst Zeichen gesetzt. So haben wir bereits 1986 einen Linksherzkathetermessplatz eingerichtet. Die Klinik ist zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen geworden. Darüber hinaus hat sich die einst eher sachliche Atmosphäre im Haus zu einem Wohlfühlambiente entwickelt. Stillstand wird es jedoch nicht geben. Wir sehen Qualität als einen unaufhörlichen Wachstumsprozess an. Unter den Kliniken des Landkreises findet eine effiziente Aufgabenteilung statt. In der Klinik Neustadt a. d. Aisch konzentriert sich die Medizinische Klinik z. B. eher auf die Kardiologie. Wir legen auch großen Wert auf einen guten Kontakt zu unseren externen Partnern und den niedergelassenen Ärzten. Regelmäßig finden Treffen mit den Altenheimen und den ambulanten Pflegediensten der Region statt. Wir führen Fortbildungen gemeinsam mit Seniorenheimen, ambulanten Pflegediensten und Arztpraxen durch. Mit mehreren Selbsthilfegruppen (Brustkrebs, Suchthilfe) stehen wir in regem Austausch. Um eine umfassende Versorgung der Patienten zu gewährleisten kooperieren wir mit weiteren Krankenhäusern Nordbayerns und dem Paracelsushaus auf dem Gelände der Klinik. Hier gibt es Facharztpraxen, eine Praxis für Oralchirurgie, ein Dialysezentrum, eine Allgemeinpraxis und eine Apotheke. In der angeschlossenen Krankenpflegeschule geben wir jungen Menschen die Chance einer Ausbildung und sorgen gleichzeitig für den qualifizierten Nachwuchs für unsere eigenen Einrichtungen. Mit diesem Qualitätsbericht möchten wir unsere medizinische Kompetenz beweisen und dokumentieren. Unsere Patientinnen, Patienten und deren Angehörige wollen wir über die Möglichkeiten der Behandlung in unserem Haus informieren und ihnen einen Einblick in unsere Strukturen gewähren. Der Vorstand der Klinik Neustadt a. d. Aisch Gerhard Habermeier Vorstand Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Gerhard Habermeier Vorstand 09161 70-2778 09161 70-2750 info@kliniken-nea.de Seite 6 von 58

Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Johannes Schoierer Qualitätsmanegement- Beauftragter 09161 70-2302 09161 70-2700 johannes.schoierer@klinik en-nea.de Links: http://www.kliniken-nea.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Vorstand Herr Gerhard Habermeier, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 58

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Klinik Neustadt a. d. Aisch Paracelsusstr. 30-34 91413 Neustadt a. d. Aisch Telefon: 09161 / 700 Fax: 09161 / 70-2750 E-Mail: info@kliniken-nea.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260950351 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein Seite 8 von 58

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organigramm der Klinik Neustadt/Aisch A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP06 Basale Stimulation Seite 9 von 58

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Unser Sozialdienst berät Patienten und Angehörige aller Disziplinen. MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Wir schulen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sterbebegleitung. MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Das moderne Bewegungsbad befindet sich in der Physikalischen Therapie Praxis. MP12 Bobath-Therapie MP21 Kinästhetik Wir schulen unsere Pflegekräfte regelmäßig in Kinästhetik Seminaren. MP24 Lymphdrainage Die Leistung erfolgt über die Physikalische Therapie Praxis. MP25 Massage Diese Leistung erfolgt über die Physikalische Therapie Praxis. MP26 Medizinische Fußpflege Dieses Angebot erfolgt in der Physikalischen Therapie Praxis. MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Die Ausführung erfolgt durch die Physikalische Therapie Praxis. MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Angehörigenberatung, Pflegerisch-Medizinische Vorträge MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeplanung, Sturzprohylaxe MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Kooperation mit Sanitätshäusern MP49 Wirbelsäulengymnastik Für Patienten und Personal MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Brustkrebs, Sucht, Koronarsport, zur Koordinationsstelle im LndratsamtNeustadt/Aisch-Bad Windsheim A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA02 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf allen Allgemeinstationen stehen Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung. SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Nasszellen sind rollstuhlgerecht eingerichtet. SA08 SA09 SA10 Teeküche für Patienten Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer Seite 10 von 58

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten Elektrisch verstellbare Betten stehen in großer Zahl zur Verfügung. SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer Auf der Privatstation besteht die Möglichkeit Internetanschlüsse ein zu richten. SA16 Kühlschrank Kühlschränke stehen den Patienten auf der Privatstation zur Verfügung. SA17 Rundfunkempfang am Bett In fast allen Zimmern ist Rundfunkempfang am Bett eingerichtet. SA18 SA20 Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA22 Bibliothek Bücher- und eine Lieraturauswahl liegen bereit. SA23 Cafeteria Parkcafe mit direktem Zugang zum Garten SA25 Fitnessraum SA27 Internetzugang Auf der interdisziplinären Privatstation sind Internetzugänge möglich. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Im Parkcafe besteht täglich eine Einkaufsmöglichkeit am Kiosk und über Automaten rund um die Uhr. SA29 SA30 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Die Kapelle befindet sich im 3. Stock der Klinik, wöchentlich werden Gottesdienste gefeiert. Es stehen aureichend Parkplätze zur Verfügung. SA31 Kulturelle Angebote Die Klinik zeigt regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen. SA33 Parkanlage Die Parkanlage bietet Spazierwege, Brunnen und Sitzgelegenheiten. SA35 Sauna SA37 Spielplatz Kinderspielecken befinden sich im Parkcafe und im Wartebereich. SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" Ehrenamtliche Besuchsdienste und Seelsorger besuchen regelmäßig alle Patienten. SA41 Dolmetscherdienste In der Klinik steht Personal mit Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung. SA42 Seelsorge Seelsorge erfolgt durch katholische und evangelische Seelsorger. Seite 11 von 58

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 181 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 7736 Ambulante Fallzahlen Sonstige Zählweise: 9976 Seite 12 von 58

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Medizinische Klinik B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinische Klinik Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Paracelsusstr. 30-36 91413 Neustadt a. d. Aisch Telefon: 09161 / 70-2401 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI01 VI03 VI04 VI10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Medizinische Klinik: Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Kommentar / Erläuterung: B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 13 von 58

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Vorträge zu medizinischen Themen MP14 Diät- und Ernährungsberatung Diätassistentin MP31 MP51 Physikalische Therapie Wundmanagement B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges Es stehen die unter A-10 aufgeführten Angebote zur Verfügung. B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3614 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 273 Herzschwäche 2 I20 265 Angina pectoris 3 I21 185 Herzinfarkt 4 R07 144 Hals- und Brustschmerzen 5 R55 143 Anfallsartige, kurz dauernde Bewußtlosigkeit (=Ohnmacht) und Zusammensinken 6 I48 142 Herzrythmusstörungen 7 I10 115 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 8 I70 93 Arterienverkalkung Seite 14 von 58

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 9 E11 75 Alterszucker (=Typ II Diabetes mellitus, von Anfang an nicht mit Insulinabhängigkeit) 10 K52 73 Sonstige Magen-Darm-Entzündungen ohne infektiöse Ursache B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-275 736 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 2 8-930 542 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 3 1-632 521 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 4 1-440 380 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 5 8-837 369 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 6 3-604 289 Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel 7 1-650 269 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 8 8-980 261 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 9 8-800 252 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 10 3-200 188 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Seite 15 von 58

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Medizinische Klinik Chefarzt Dr. Spitzer Ambulante Sprechstunde für Privat- und Kassenpatienten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 34 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät [24h verfügbar] AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 AA14 AA19 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) [24h verfügbar] [24h verfügbar] [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] Seite 16 von 58

B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 15,8 Davon Fachärzte: 5,7 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ24 AQ28 ZF05 ZF07 ZF22 ZF38 ZF39 Innere Medizin und SP Angiologie Innere Medizin und SP Kardiologie Betriebsmedizin Diabetologie Labordiagnostik Röntgendiagnostik Schlafmedizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 52,3 Kommentar / Erläuterung: Einschließlich Mitarbeiter in der medizinischen Funktionsabteilung. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 50,3 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 5 Seite 17 von 58

B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP04 SP21 SP26 SP28 Diätassistenten Physiotherapeuten Sozialpädagogen Wundmanager Seite 18 von 58

B-[2] Fachabteilung Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) VC21 Endokrine Chirurgie Schilddrüse VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 VC28 VC29 VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Seite 19 von 58

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP04 MP11 MP31 MP37 MP45 MP51 Atemgymnastik Bewegungstherapie Physikalische Therapie Schmerztherapie/ -management Stomatherapie und -beratung Wundmanagement B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: Seite 20 von 58

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges Die Klinik Neustadt/Aisch bietet die Angebote, die unter Punkt A-10 angegeben sind an. B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1985 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K35 119 Akute Blinddarmentzündung 2 K80 117 Gallensteinleiden 3 S82 101 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 4 R10 86 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 5 K40 84 Leistenbruch 5 S72 84 Knochenbruch des Oberschenkels 7 S06 81 Verletzung des Schädelinneren 8 S52 79 Knochenbruch des Unterarmes 9 S22 62 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 10 S42 59 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Seite 21 von 58

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-470 136 Operative Entfernung des Blinddarms 2 5-511 127 Operative Entfernung der Gallenblase 3 5-790 125 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 4 5-812 98 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 4 8-020 98 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 6 5-530 92 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 7 5-787 78 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 8 5-469 77 Sonstige Operation am Darm 9 5-794 76 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 10 5-893 73 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Chirurgie Ambulanz 24 Stunden Notfallambulanz Sonstige Chirurgie B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 148 Seite 22 von 58

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 2 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 32 3 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 4 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 21 19 5 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 15 6 5-796 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen 8 6 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 8 6 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 8 9 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 7 10 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 6 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] B-[2].12 Personelle Ausstattung Seite 23 von 58

B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 12,3 Davon Fachärzte: 5 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 Allgemeine Chirurgie 5 Fachärzte AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie 3 Fachärzte AQ13 Viszeralchirurgie 2 Fachärzte ZF43 Spezielle Unfallchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 46,3 Kommentar / Erläuterung: Einschließlich OP-Kräfte und Zentralsterilisation Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 45,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 8 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP15 Masseure/ Medizinische Bademeister Seite 24 von 58

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP21 SP26 SP27 Physiotherapeuten Sozialpädagogen Stomatherapeuten SP28 Wundmanager 2 zertifizierte Wundmanager Seite 25 von 58

B-[3] Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VG01 VG02 VG03 VG04 VG05 VG06 VG07 VG10 VG12 VG13 VG14 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Kosmetische/ plastische Mammachirurgie Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Betreuung von Risikoschwangerschaften Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Kommentar / Erläuterung: Seite 26 von 58

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 MP03 MP05 MP19 MP31 MP37 Akupunktur Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Babyschwimmen Geburtsvorbereitungskurse Physikalische Therapie Schmerztherapie/ -management MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Kreißsaalführungen, Vorbereitungskurse, Nachsorge, Informationsveranstaltungen, Beratung MP43 Stillberatung Still- und Laktationsberaterinnen und regelmäßiges Stillcafe MP50 Wochenbettgymnastik MP00 Sonstiges Mamma Care Schulungen unter Anleitung einer Ärztin. B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA05 Mutter-Kind-Zimmer Familienzimmer SA07 Rooming-In SA36 Schwimmbad Babyschwimmen SA00 Sonstiges Alle Angebote der Klinik, die unter PunktA-10 aufgeführt sind. B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1550 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. Seite 27 von 58

B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 379 Neugeborene 2 O70 79 Dammriss während der Geburt 3 O80 78 Normale Geburt eines Kindes 4 O62 64 Ungewöhnliche Wehentätigkeit 5 D25 48 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 6 O68 44 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 7 N81 43 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 8 O42 42 Vorzeitiger Blasensprung 9 O34 40 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 9 P92 40 Ernährungsprobleme beim Neugeborenen B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 9-262 515 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 9-260 268 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 3 1-208 261 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 4 5-730 218 Künstliche Fruchtblasensprengung 5 5-758 151 Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 6 5-683 130 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 7 5-704 108 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Seite 28 von 58

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 8 5-749 107 Sonstiger Kaiserschnitt 8 9-261 107 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 10 5-740 86 Klassischer Kaiserschnitt B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Gynäkologie-Geburtshilfe Ambulanz Ambulanz und Sprechstunden für Schwangere Sonstige B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 97 2 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 91 3 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 87 4 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 54 5 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 22 6 5-711 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) 13 7 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 9 8 5-651 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 6 9 1-472 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne operativen Einschnitt <= 5 Seite 29 von 58

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6,6 Davon Fachärzte: 2,5 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 4 Fachärzt/Fachärztinnen AQ17 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin 4 Fachärzte/Fachärztinnen B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 14 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 11 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): Seite 30 von 58

1 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP03 SP21 SP26 Beleghebammen/-entbindungspfleger Physiotherapeuten Sozialpädagogen SP00 Sonstige Still- und Laktationsberaterinnen Seite 31 von 58

B-[4] Fachabteilung Urologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie: Kommentar / Erläuterung: VU01 VU02 Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz VU03 Diagnostik und Therapie der Urolithiasis Digitales Röntgen / ESWL VU04 VU05 VU06 VU07 VU08 VU09 VU10 VU12 VU13 VU14 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems Kinderurologie Neuro-Urologie Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase Minimal-invasive endoskopische Operationen Tumorchirurgie Spezialsprechstunde Seite 32 von 58

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie: Kommentar / Erläuterung: VS00 Sonstige Inkontinenz OP / Labordiagnostik / Mikrobiologie / Tumormarker Laser OP Urolitriasis / Laser OP Prostata Chemotherapie urologische Tumore B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Regelmäßige Durchführung von "Männertagen" MP31 MP51 Physikalische Therapie Wundmanagement B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sonstiges Die speziellen Serviceangebote der Klinik B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 808 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 N20 149 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 2 N40 93 Gutartige Vergrößerung der Prostata 3 C61 61 Prostatakrebs Seite 33 von 58

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 4 N13 58 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 5 N39 47 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 6 C67 39 Harnblasenkrebs 7 N32 38 Sonstige Krankheit der Harnblase 8 N30 35 Entzündung der Harnblase 9 N10 33 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 10 N45 24 Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-661 377 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 2 8-132 161 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 3 8-137 116 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene (Katheter) 4 5-601 110 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 5 3-13d 102 Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 6 5-560 101 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 7 5-573 95 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 8 5-562 90 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung 9 5-572 46 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 10 1-665 41 Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung Seite 34 von 58

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 74 2 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 6 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[4].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA12 Endoskop Urologisch komplette flexible Zystoskopie, flexible Uretherorenoskopie AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Die Verfügbarkeit ist über die Praxis im Paracelsushaus gegeben. [24h verfügbar] AA20 Laser Dornier Medilas H.20, AA21 Lithotripter (ESWL) Donier Delta Laser OP KTP Greenlight 80 Watt AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) Die Verfügbarkeit ist über die Praxis im Paracelsushaus gegeben. [24h verfügbar] AA29 AA33 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Uroflow/ Blasendruckmessung AA00 Sonstige Digitaler urologischer Arbeitsplatz (Uroskop D) B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): Seite 35 von 58

0 Davon Fachärzte: 0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 2 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ60 Urologie 2 Fachärzte ZF01 ZF25 Ärztliches Qualitätsmanagement Medikamentöse Tumortherapie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 7,4 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 7,4 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 1 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP21 SP26 SP28 Physiotherapeuten Sozialpädagogen Wundmanager Seite 36 von 58

B-[5] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2600 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VH01 VH03 VH06 VH07 VH08 VH09 VH10 VH14 VH16 VH18 VH19 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Schwindeldiagnostik und therapie Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals- Bereich Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren Kommentar / Erläuterung: Seite 37 von 58

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Kommentar / Erläuterung: VH20 Interdisziplinäre Tumornachsorge In Kooperation mit der Uniklinik Erlangen B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA05 Mutter-Kind-Zimmer Begleitpersonen können im Zimmer bei den Patienten bleiben. B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 26 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 J35 10 Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 2 J34 9 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 3 J32 <= 5 Anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung B-[5].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Seite 38 von 58

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-215 14 Operation an der unteren Nasenmuschel 2 5-200 10 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 3 5-285 8 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) 4 5-214 7 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 5 5-221 6 Operation an der Kieferhöhle 5 5-282 6 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-285 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) 59 2 5-215 Operation an der unteren Nasenmuschel 44 3 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 35 3 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 35 5 5-221 Operation an der Kieferhöhle 6 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[5].11 Apparative Ausstattung trifft nicht zu / entfällt B-[5].12 Personelle Ausstattung Seite 39 von 58

B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 2 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ18 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 40 von 58

B-[6] Fachabteilung Anästhesie B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Anästhesie Art der Abteilung: nicht-bettenführende Abteilung Fachabteilungsschlüssel: 3700 B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Anästhesie: Kommentar / Erläuterung: VS00 Sonstige Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP37 Schmerztherapie/ -management B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 0 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. Seite 41 von 58

B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD trifft nicht zu / entfällt B-[6].7 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Anästhesie Sprechstunde Schmerztherapie Sonstige Anästhesie und Schmerzsprechstunde B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[6].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA12 Endoskop Bronchoskop [24h verfügbar] AA00 Sonstige Narkose- und Beatmungsgeräte [24h verfügbar] B-[6].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 4,8 Davon Fachärzte: 4,8 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Seite 42 von 58

Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ01 Anästhesiologie 5 Fachärzte ZF15 Intensivmedizin 1 Facharzt ZF42 Spezielle Schmerztherapie 1 Facharzt B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 6,2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 6,2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 5,7 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 43 von 58

Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate Leistungsbereich: Fallzahl: Dokumentationsrate in %: Kommentar: Ambulant erworbene Pneumonie 76 89,5 Cholezystektomie 131 100,0 Geburtshilfe 525 100,0 Gynäkologische Operationen 228 100,0 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel 26 96,2 Herzschrittmacher-Implantation 53 96,2 Herzschrittmacher-Revision / Systemwechsel / Explantation <20 85,7 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation <20 100,0 Hüftgelenknahe Femurfraktur 52 100,0 Koronarangiographie und perkutane Koronarintervention (PCI) 662 99,8 Mammachirurgie <20 100,0 Gesamt 1782 100,0 C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren: C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Leistungsbereich Kennzahl- Bew. Ergebnis Zähler / Vertr.- Referenz- Kommentar / (LB) und bezeichnung: durch bereich: (Einheit): Nenner: bereich Erläuterung: Qualitätsindikator Strukt. (bundesweit): (QI): Dialog: Brusttumoren Angabe 8 15,1-41,7 % entfällt >= 95% Sicherheitsabstand zum Sicherheitsabstand: bei 72,3 gesunden Gewebe Mastektomie Seite 44 von 58

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Leistungsbereich Kennzahl- Bew. Ergebnis Zähler / Vertr.- Referenz- Kommentar / (LB) und bezeichnung: durch bereich: (Einheit): Nenner: bereich Erläuterung: Qualitätsindikator Strukt. (bundesweit): (QI): Dialog: Brusttumoren Angabe 2 59,0-100,0 % entfällt >= 95% Sicherheitsabstand zum Sicherheitsabstand: bei 100,0 gesunden Gewebe brusterhaltender Therapie Brusttumoren Bestimmung der Hormonempfindlichkeit der Krebszellen Hormonrezeptoranalyse 2 63,9-99,8 92,3 % 12 / 13 >= 95% Brusttumoren Postoperatives 8 0,0 - Ergebnis entfällt >= 95% Röntgenuntersuchung Präparatröntgen 100,0 wurde des entfernten Gewebes dem nach der Operation Krankenhaus nicht mitgeteilt Frauenheilkunde Antibiotikaprophylaxe bei 2 80,3-87,2 % 116 / 133 >= 90% Vorbeugende Gabe von Hysterektomie 92,3 Antibiotika bei Gebärmutterentfernunge n Frauenheilkunde Thromboseprophylaxe 8 97,0-100,0 % 121 / 121 >= 95% Vorbeugende bei Hysterektomie 100,0 Medikamentengabe zur Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernunge n Gallenblasenentfernung Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reinterventionsrate 8 0,0-5,9 0,0 % 0 / 60 <= 1,5% Seite 45 von 58

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Leistungsbereich Kennzahl- Bew. Ergebnis Zähler / Vertr.- Referenz- Kommentar / (LB) und bezeichnung: durch bereich: (Einheit): Nenner: bereich Erläuterung: Qualitätsindikator Strukt. (bundesweit): (QI): Dialog: Gallenblasenentfernung Präoperative Diagnostik 8 88,4-100,0 % 30 / 30 = 100% Klärung der Ursachen für bei extrahepatischer 100,0 angestaute Cholestase Gallenflüssigkeit vor der Gallenblasenentfernung Gallenblasenentfernung Erhebung eines 2 86,4-92,3 % 121 / 131 = 100% Feingewebliche histologischen Befundes 96,2 Untersuchung der entfernten Gallenblase Geburtshilfe E-E-Zeit bei 8 63,0-100,0 % 8 / 8 >= 95% Zeitspanne zwischen Notfallkaiserschnitt 100,0 dem Entschluss zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes Geburtshilfe Anwesenheit eines 8 0,0 - Ergebnis entfällt >= 90% Anwesenheit eines Pädiaters bei 100,0 wurde Kinderarztes bei Frühgeborenen dem Frühgeburten Krankenhaus nicht mitgeteilt Geburtshilfe Antenatale 8 0,0 - Ergebnis entfällt >= 95% Vorgeburtliche Gabe von Kortikosteroidtherapie: 100,0 wurde Medikamenten zur bei Geburten mit einem dem Unterstützung der Schwangerschaftsalter Kranken- Lungenentwicklung bei von 24+0 bis unter 34+0 haus Frühgeborenen Wochen unter nicht Ausschluss von mitgeteilt Totgeburten und mit einem präpartalen stationären Aufenthalt von mindestens zwei Kalendertagen Seite 46 von 58