Satzung über den Bebauungsplan Josenberg

Ähnliche Dokumente
Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss

SATZUNG über allgemeine örtliche Bauvorschriften (Allgemeine Bausatzung)

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Munkbrarup

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

S a t z u n g der Stadt Bensheim über Außenwerbung

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Husby

Gemeinde Kirchheim a.n.

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Ortssatzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen, Werbeanlagen und Warenautomaten (Gestaltungssatzung)

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung des Ortsteils Türkendorf. Gestaltungs- und Werbeanlagensatzung Spremberg, Ortsteil Türkendorf

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

Übersicht der Landesbauordnungen zum Thema Solaranlagen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Informationen für Bauherren

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft

Gemeinde Aurach. Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS)

Merkblatt Bauen am Hang

Satzung. Weitergehende Vorschriften enthalten die folgenden Absätze 3 und 4 nur für den Außenbereich und reine und allgemeine Wohngebiete.

"Königsbronner Straße-Ost"

REVISION ZONENREGLEMENT

V e r o r d n u n g. über den Bebauungsplan HafenCity 11. Vom... Entwurf Stand 7. November 2013 (Fassung zur Auslegung)

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen

BAMBERGER STADTRECHT. 1 Zweck

Satzung der Gemeinde Nordseeheilbad Wangerooge zur Regelung der Außenwerbung Örtliche Bauvorschrift

Werbesatzung der Gemeinde Karstädt (örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen) 1 Geltungsbereich. 2 Verhältnis zu Bebauungsplänen

Amtsblatt Nr. 19/2015 ausgegeben am: 14. Juli 2015

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am

Planungsrechtliche Festsetzungen mit integrierten grünordnerische Festsetzungen, Textteil. Bebauungsplan "Ellenberg III, Gemeinde Erdmannhausen

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Gestaltungsleitfaden Bauen im Bestand. Heckfeld

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

Satzung. Anwendungsbereich, Allgemeines

Satzung. nach 85 LBO über den Erlass von örtlichen Bauvorschriften für den Ortsteil Altstadt der Gemeinde Kirkel (Ortsgestaltungssatzung Altstadt)

Gestaltungssatzung. 1 Geltungsbereich. 2 Dächer

Stadt Neuss. Bebauungsplan Nr. 118/5 Weckhoven, Wohnquartier Hülchrather Straße. Textliche Festsetzungen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung)

- Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren mit Befreiungsantrag

ERSTER TEIL Allgemeine Vorschriften Art. 1 Anwendungsbereich. GrundstückesowiefürandereAnlagenund Einrichtungen, an die nach diesem Gesetz

GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Textliche Festsetzungen

Stadt Dinklage - Der Bürgermeister -

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg. 4. Besprechungsfall "Die unleidigen Nachbarn"

SATZUNG DER STADT BÜDELSDORF ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 46

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg. 4. Besprechungsfall "Die unleidigen Nachbarn"

Gestaltungssatzung. Die Umgrenzung des Gesamtgebietes ist im beigefügten Lageplan (Anlage 1) dargstellt.

Satzung über Außenwerbung in der Stadt Aschaffenburg (Werbeanlagensatzung - WAS)

Gemeinde Kirchheim a.n.

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Stadtteil Wachbach

Gemeinde Kirchheim a.n.

STADT GERLINGEN BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN. Schillerstraße 1. Änderung VOM BEGRÜNDUNG. Stadtbauamt, Stadtplanung

Gemeinde Friesenheim Stand: BEBAUUNGSVORSCHRIFTEN Seite 1 von 9

Musterblatt Berechnung Baumassenziffer

Gemeinde Spraitbach / Gemarkung Spraitbach Bebauungsplan Nassen-Lang 4. Änderung Textteil vom

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching

Vorhaben, die darin nicht erfasst sind, müssen deshalb als baugenehmigungspflichtig angesehen werden.

öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Seite 5

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

20. März 2013 um Uhr Westfalenfleiß GmbH, Kesslerweg 38-42, Bürgeranhörung Bebauungspläne Nr. 552 / 556 und Infoveranstaltung Von-Hünefeld-Weg

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung)

Exposé Am Krüppershaus

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

Bauantrag normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

Textliche Festsetzungen

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 14. April 2008, 19:00 Uhr

Flucht,- und Rettungswege

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 25 AM WÄLDCHEN GEMEINDE TITZ ORTSLAGE MÜNTZ. Rot = Ergänzungen nach der Offenlage

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Amtliche Bekanntmachung

Stadt Soltau Bebauungsplan Nr. 120

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom

Einführung in das Technische Zeichnen

Abstandsflächen. Rechtsschutz. Besonderes Städtebaurecht

Satzung der Stadt Mühlhausen

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Bewehrung: Verstärkung der Betonfundamente, der Sohlplatte und der Decken mit Stahlstangen und Stahlmatten.

Das öffentliche Baurecht

Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle)

Gemeinde Kirchheim a.n.

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

LBO Novelle Hubert Baur Kreisbaumeister

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 12 Online-Archiv Seite 182a-187 Organ des BDS

Transkript:

Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz Satzung über den Bebauungsplan Josenberg Auf Grund der 1, 2 und 8 10 des Bundesbaugesetzes (BBauG) in der Fassung vom 18. August 1976 (BGBl I. S. 2256) und 111 und 112 der Landesbauordnung (LBO) für Baden-Württemberg vom 20.06.1972 (Gbl. S. 351) in der Fassung des Gesetzes zur Anpassung der Landesbauordnung an die Änderung des Bundesbaugesetzes vom 21.06.1977 (Ges. Bl. S. 226) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GO) in der Fassung vom 22.12.1975 (Ges. Bl. 1976 S. 1) hat der Gemeinderat am 15.08.1979 den Bebauungsplan für das Gewann Josenberg als Satzung beschlossen. 1 Räumlicher Geltungsbereich des Bebauungsplanes Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus der Festsetzung im Plan M 1:1000 vom 15.03.1978. 2 Bestandteile des Bebauungsplanes Der Bebauungsplan Josenberg besteht aus: 1.) Übersichtsplan M 1:5000 2.) Begründung vom 02.06.1978 und Ergänzung vom 08.01.1979 3.) Plan (mit Bebauungsvorschriften) M 1:1000 3 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von 112 LBO handelt, wer den auf Grund vom 111 ergangenen Bestandteilen dieser Satzung zuwiderhandelt. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 13. Dezember 1978 außer Kraft. Hohenfels, den 15.08.1979 (Moser) Bürgermeister

Bebauungsvorschriften zum Bebauungsplan Josenberg 1. Bauabschnitt der Gemeinde Hohenfels Ortsteil Kalkofen A. Rechtsgrundlagen 1. 1, 2, 2a, 8 und 9 des Bundesbaugesetzes (BBauG) i. d. F. vom 18.08.1976 (BGBl. I. S. 2256) 2. 1 bis 23 der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) i. d. F. vom 15.09.1977 (BGBl. I. S. 1763) 3. 3, 13, 14, 15, 16, 111 und 112 der Landesbauordnung (LBO) Baden- Württemberg vom 20.06.1972 (Ges. Bl. S. 352) i. d. F. des Gesetzes zur Anpassung der LBO an die Änderung des BBauG vom 21.06.1977 (Ges. Bl. 1.226) B. Festsetzungen 1 Art und Maß der baulichen Nutzung 1. Der gesamte räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplangebietes Josenberg ist allgemeines Wohngebiet gemäß 4 Abs. 1 und 2 der Baunutzungsverordnung. 2. Ausnahmsweise können Bauvorhaben mit einer Nutzung gemäß 4 Abs. 3 Ziff. 1 und 6 der Baunutzungsverordnung zugelassen werden, sofern die Eigenart des Baugebietes gewahrt bleibt. 3. Festsetzungen nach 4 Abs. 4 Baunutzungsverordnung erfolgen durch Eintragung im Bebauungsplan. 4. In Ergänzung zu 3. dürfen ausnahmsweise Gebäude, die talseitig mit 2 Vollgeschossen in Erscheinung treten, eine Wohnung mehr enthalten. 5. Für das Maß der baulichen Nutzung gelten die Festsetzungen im Bebauungsplan. 2 Bauweise 1. Als Bauweise wird die offene Bauweise vorgeschrieben. 2. Die Mindestgebäudelänge muss 10,00 m betragen. 3. Die im Bebauungsplan eingetragenen Firstrichtungen sind zwingend, Ausnahme 5 Abs. 7 S. 2.

4. Soweit im Bebauungsplan Einzelhäuser oder Doppelhäuser eingetragen sind, gilt diese Eintragung als Festsetzung gemäß 22 Abs. 2 Satz 2 der Baunutzungsverordnung. 5. Die Bauanträge für Doppelhäuser müssen miteinander eingereicht werden. 3 Überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen 1. Die überbaubare Grundstücksfläche ergibt sich aus den im Bebauungsplan eingetragenen Baulinien und Baugrenzen unter Beachtung der seitlichen Grenz- und Fensterabstände gemäß 7 und 8 LBO. 2. Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind Nebenanlagen i. S. des 14 Abs. 1 Baunutzungsverordnung unzulässig. 3. Versorgungsanlagen i. S. des 14 Abs. 2 Baunutzungsverordnung sind ausnahmsweise zulässig. 4 Grenz- und Gebäudeabstände 1. Es muss ein seitlicher Grenzabstand von mind. 4,00 m eingehalten werden. Dieser darf nur unterschritten werden, wenn durch Baulast auf dem Nachbargrundstück die Einhaltung eines Gebäudeabstandes von 8,00 m gesichert ist. 2. Bei schräg verlaufenden Grundstücksgrenzen kann der Grenzabstand gemäß Ziff. 1 in Gebäudemitte gemessen werden, soweit der Mindestgrenzabstand nach 7 LBO von 3,00 m an der Gebäudeecke eingehalten wird. 5 Gestaltung der Bauten 1. Die Grundrissgestaltung ist Sache des planenden Architekten. Es soll jedoch möglichst versucht werden, langgestreckte Rechteckplanungen durch Winkelanbauten gefälliger zu machen und in der Südrichtung offen zu halten. 2. Die Höhe der Gebäude darf gemessen in der Mitte des Grundstücks bis zur Traufe betragen: a.) bei eingeschossigen Gebäude ab Oberkante Fahrbahn 3,50 m b.) bei zweigeschossigen Gebäuden ab Oberkante Fahrbahn 6,00 m Dies Maß gilt auch für talseitig zweigeschossig in Erscheinung tretende Bauvorhaben. 3. Die sichtbare Sockelhöhe der Gebäude soll möglichst niedrig gehalten werden. Das Gelände ist so auf- und abzutragen, dass die sichtbare Sockelhöhe nicht mehr als 0,45 m beträgt.

4. Die Dachneigungen müssen bei den Hauptgebäuden in ein- und zweigeschossiger Bauweise 22 38 Grad betragen. 5. Dachgaupen können ausnahmsweise und zwar unter der Voraussetzung, dass die Dachneigung mind. 30 Grad beträgt, gestattet werden, wenn diese untergeordnet erscheinen und der Neigung des vorhandenen Daches angeglichen werden. Die Gesamtlänge von Gaupen darf bei einem Satteldach nicht mehr als ein Drittel, bei einem Walmdach an den Längsseiten nicht mehr als ein Viertel und an der abgewalmten Seite nicht mehr als ein Sechstel der zugehörigen Gebäudeseite betragen. Unterhalb der Dachgaupe müssen mind. 3 Ziegelreihen durchlaufen. Mit der Dachgaupe muss ein Mindestabstand von 3,00 m vom Giebel eingehalten werden. Die Höhe der Gaupe (Stirnseite) soll im Rohbau, zwischen Dachfläche an der Brüstung und der Unterkante Gaupensparren gemessen, nicht mehr als 1,00 m betragen. Die Stirnseite der Gaupe ist nach Möglichkeit ganz in Fensterfläche aufzulösen. Die Gaupenbacken sind im Dachton zu streichen. 6. Ausnahmsweise können die Gebäude auch mit Walmdächern versehen werden, wobei bei Winkelbauten die vorgeschriebene Firstrichtung zu betonen ist und beim Anbau der First niederer oder kürzer ausgebildet werden muss. Im Einvernehmen mit der Gemeinde kann die Baurechtsbehörde gestatten, dass ausnahmsweise auch ein Winkelbau erstellt wird, dessen beide Schenkel gleich lang sind. Voraussetzung ist allerdings, dass alle anderen Festsetzungen des Bebauungsplanes eingehalten werden müssen. 7. Wenn notwendig, können ausnahmsweise steilere Dächer für einzubauende Sonnenkollektoren zugelassen werden. Ebenso kann dann auch die Richtung des Firstes entsprechend der Sonneneinstrahlung geändert werden. 8. Die Dachdeckung muss in einer gedeckten Farbe ausgeführt werden. Es soll in der Regel rotbraunes oder dunkelgraues Material verwendet werden. Bei Verwendung von Well-Asbest-Zement-Platten dürfen nur kurze Platten (z. B. Berliner-Welle) verlegt werden. 9. Dachterrassen (sog. Negativgaupen) als Einschnitte in die Dachfläche können nur ausnahmsweise gestattet werden. Voraussetzungen dafür sind: Ihre Länge darf nicht mehr als ein Viertel der zugehörigen Gebäudeseitenlänge betragen. Die Dacheinschnitte sind so auszubilden, dass die Dachfläche möglichst wenig unterbrochen wird, d. h. sie muss bis auf eine Brüstungshöhe von 0,90 m erhalten bleiben. Die äußeren sichtbaren Wandflächen sind in einem dunklen, der Dachfläche angepassten Ton zu streichen. 10. Es dürfen in einer Dachfläche entweder nur Dachgaupen oder nur Dachterrassen angebracht werden. 11. Die Ausführung eines Kniestockes bis zu 50 cm Höhe ist zulässig. Die Kniestockhöhe wird gemessen in der Ebene der Außenseite von der Umfassungswand des darunter liegenden Geschosses, ab Oberkante Rohdecke bis Unterkante Dachsparren.

12. Antennen für Hör- und Fernsehempfänger sollen möglichst unter der Dachfläche angebracht werden. Ist dies aus empfangstechnischen Gründen nicht möglich, so dürfen an Einzel- und Doppelhäusern jeweils nur ein Antennenmast errichtet werden. 6 Garagen, Nebengebäude und sonstige Anlagen 1. Garagen und Nebengebäude sind nur auf den überbaubaren Grundstücksflächen zulässig. 2. Die Eintragungen der Garagen im Bebauungsplan sind nicht verbindlich. 3. Vor den Garagen ist in Verbindung mit dem Straßenraum eine nicht eingefriedete Stellfläche von mind. 5,50 m Tief ab hinterkante Gehweg anzuordnen. 4. Garagen und Nebengebäude dürfen nur eingeschossig erstellt werden. Die Traufhöhe darf höchstens 2,50 m betragen. 5. Bei Garagen im Grenzbereich nach 7 Abs. 3 LBO wird die Fußbodenhöhe vom Baurechtsamt festgelegt. 6. Die Überdachungen bei Garagen sollen möglichst in der gleichen Dachneigung und Dachform ausgeführt werden wie die der Hauptgebäude. 7. Die Anordnung von Garagen in Kellern und Untergeschossen ist nur dann zulässig, wenn sich aus dem vorhandenen Geländeverlauf eine höhere Sockelhöhe als 1,20 m ergibt. 8. Mehrere Einzelgaragen oder Nebengebäude dürfen auf einem Grundstück nicht als Einzelvorhaben sondern nur als Gesamtbau errichtet werden. 7 Sichtflächen 1. Innerhalb der im Bebauungsplan eingetragenen Sichtdreiecke muss eine ungehinderte Verkehrsübersicht gegeben sein. Eine Einfriedung, Bepflanzung, Lagerung, bauliche oder sonstige Nutzung darf die Sichtlinie von 0,80 m über der Fahrbahnoberfläche nicht überschreiten. 2. Aufgrund der Festlegung des Bebauungsplanes erforderlich werdenden Beseitigungen von Sichthindernissen müssen innerhalb Jahresfrist nach dem Genehmigungsdatum des Bebauungsplanes durchgeführt sein.

8 Einfriedungen 1. Die Einfriedungen der Grundstücke an öffentlichen Straßen und Plätzen sind nach Angabe der Gemeinde einheitlich, d.h. aufeinander abgestimmt zu gestalten. Gestattet sind: a.) Hecken mit eingeschlossenen Spanndrähten b.) einfache Holzzäune 2. Die Abgrenzung zur Strasse soll durch Stellplatten aus Naturstein oder Beton bis 8 cm Höhe über der Strassen- bzw. Gehwegoberkante erfolgen. 3. Die Gesamthöhe der Einfriedung darf das Maß von 0,90 m nicht überschreiten. 4. Die Verwendung von Stacheldraht ist nicht gestattet. 9 Grundstücksgestaltung 1. Anfüllungen und Abtragungen auf dem Grundstück sind so durchzuführen, dass die gegebenen natürlichen vor dem Baubeginn vorhanden Geländeverhältnisse nicht beeinträchtigt werden. Die Geländeverhältnisse der Nachbargrundstücke sind zu berücksichtigen. 2. Stützmauern zur Sicherung von Zufahrten zu Garagen im Erdreich oder Untergeschoss, sowie zur Absicherung des Baugrundes dürfen in der Regel nur bis zu halben Höhe des abzustützenden Erdreiches errichtet werden. Das darüber liegende Erdreich muss durch eine entsprechende Abböschung gesichert werden. An öffentlichen Wegen und Plätzen darf die Höhe der Stützmauer nicht mehr als 0,90 m betragen. 3. Vorgärten sind nach Erstellung der Gebäude als Ziergärten oder Rasenflächen anzulegen und zu unterhalten. Gartenhäuser, Lauben, Kleintierställe, Hundezwinger und ähnliche Anlagen dürfen in Vorgärten nicht errichtet werden. 4. Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen ist je 300 qm ein großkroniger oder hochwachsender Baum zu erhalten oder neu zu pflanzen. 10 Entwässerung 1. Sämtliche häuslichen Abwässer sind in das Ortskanalnetz gemäß der Satzung der Gemeinde einzuleiten. 2. Das anfallende Regenwasser auf Dach- und Hofflächen ist unmittelbar in den Ortskanal einzuleiten.

11 Planunterlagen 1. Auffüllungen und Abtragungen müssen im Bauantrag ausgewiesen werden, damit sichergestellt ist, dass die natürlichen Geländeverhältnisse nicht beeinträchtig werden. 2. Neben den üblichen Unterlagen für Bauanträge können sowohl die Gemeinde als auch die Baurechtsbehörde die Darstellung der Nachbarhäuser in den Ansichten und falls erforderlich weitere Ergänzungen durch Lichtbilder und Modelle verlangen. 3. Sowohl die Gemeinde als auch die Baurechtsbehörde können zusätzlich vorschreiben, dass die Umrisslinien des geplanten Gebäudes durch Stangen und Latten so dargestellt werden, dass eine Beurteilung des zu erstellenden Gebäudes erleichtert wird. Es müssen dann dargestellt werden: die Gebäudeecken, die Firstendpunkte, die Geschoss-, Trauf- und Firsthöhen. 12 Ausnahmen und Befreiungen 1. Für Ausnahmen und Befreiungen von den planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes gilt 31 Bundesbaugesetz. 13 Sicherung von Bodenfunden Da mit vor- und frühgeschichtlichen Funden zu rechnen ist, ist zur sachgerechten Bergung von Gräbern oder Siedlungsresten der Kreisarchäologe rechtzeitig vor Baubeginn der Erschließungsarbeiten zu benachrichtigen. Zutage kommende Funde (Tonscherben, Metallgegenstände, Mauerreste usw.) sind umgehend gemäß 10 und 20 Denkmalschutzgesetz zu melden. 14 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig die Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht einhält. Gemäß 112 LBO können Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße geahndet werden. Hohenfels, den 02. Juni 1978 (Moser) Bürgermeister