Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Ähnliche Dokumente
Trends und Treiber der Mobilität

Megatrends + örtliche Potenziale = regionale Zukunftsvision? Dr. Karlheinz Steinmüller

Gemeinsam mehr erreichen?

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Mobilität im ländlichen Raum

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Smart Data for Mobility (SD4M)

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Smart Data for Mobility (SD4M)

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Vernetzung der Verkehrsträger

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM.

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Der Weg zur multimodalen Mobilität Asut Kolloquium Dr. Gerd Scheller 16. November 2016

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Schwerpunktthemen ÖPNV

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

Mobilität Trends und Perspektiven

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts 2015

FlexTrends. Dr. Burkhard Milke. Direktor, GME Electrical Systems, Infotainment & Electrification Adam Opel AG

Flinkster als Teil des ÖPNV

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Elektromobilität Einbindung in das

Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte

Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

SMILE, einfach mobil.

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

namo Mobil bis ins hohe Alter olly - Fotolia.com Mobil bis ins hohe Alter Nahtlose, barrierefreie Mobilitätsketten

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Trends in der Mobilität

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Neue Lebens- und Mobilitätsstile von Jugendlichen

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Mobilität der Zukunft - Was braucht der intermodale Mensch -

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

MOBILITÄT NEU DENKEN

#GenY should I care about mobility?

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Mobilität im Umbruch: Entwicklungen, Trends, Prognosen

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

Mobilität 2035 Szenarien und Visionen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

MEIN MITDENKENDER MOBILITÄTSPARTNER. Vortrag von Frank Thomsen auf der BMW IT-Messe 2014

Engagement im ländlichen Raum

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen

LEADER-Projekt E-ifel mobil

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

6. Sachverständigentag

VCD der ökologische Verkehrsclub

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs?

Elektromobilitätsstrategie

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts 2016

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Metropolen im Wettbewerb Wo steht die digitale Verkehrssteuerung?

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Transkript:

Ländlicher ÖPNV Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Reiseroute Restgröße: Herausforderungen Perspektive: Optionen & Visionen Fazit

Demographischer Wandel Bevölkerung im ländlichen Raum Landflucht, Abwanderung in die Zentren Mehr Senioren, weniger Schüler Kleinere Haushalte Heterogenere Bevölkerung (auch hinsichtlich Mobilität) Wachsende Ansprüche bei (tendenziell) schrumpfenden Einkommen Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2012: Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 2011 bis 2030

Mobilitätswandel Technik: Neue Möglichkeiten durch IKT (mobiles Internet ) Lebensstile: Auto verliert Statusfunktion Teilen statt Besitzen Unternehmen: Neue Player im Mobilitätsmarkt Wie kann sich der ÖPNV im ländlichen Raum darauf einstellen? Folgen: Die Grenze zwischen physischer und virtueller Mobilität verwischt. Die Grenze zwischen Öffentlichem und Individual- Verkehr löst sich auf. Neue Anforderungen an Fahrzeuge und Verkehrssystem Von multifunktionalen und monomodalen Paradigmen zu monofunktionalen und multimodalen

Neue Player

Reiseroute Restgröße: Herausforderungen Perspektive: Optionen & Visionen Fazit

Immer online im Verkehr Das Smartphone als Personal Travel Assistant Information pre trip und on trip Routenplanung Zugriff auf Mobilitätsservices Bezahlvorgänge Störungsinformationen Kundenfeedback Damit sind neue intermodale Angebote möglich! Besonderer Nutzen in dünner besiedelten Regionen!

Basis: Big Data Das Mobilitätssystem erkennt den individuellen Kundenbedarf frühzeitig. Big Data ermöglicht Real-Time Tracking Bedarfsanalysen mit Kunden- Mikrosegmentierung Antizipatives Verkehrsmanagement Antizipative individuelle Reiseplanung neue kundenorientierte Dienstleistungen Bildquelle: IDC

Neue Car-Sharing-Konzepte Die Vorteile von ÖV und IV verbinden: Personalisierte Befriedigung von Mobilitätsbedürfnissen Sicherheit, Sauberkeit, Komfort, Ökoeffizienz Optionsvielfalt in kommunaler Hand? auch im ländlichen Raum!

Elektromobilität Chancen für Regionen! Klischeebild Autos werden zu E-Autos. Elektromobilität ist nur etwas für Ballungsräume. Stromer sind gut für das Klima. Batterien von E-Autos sind der gesuchte Stromnetz-Puffer. Aber: besonders geeignet für ländliche Räume Platzangebot, Distanzen Vielfalt der Kleinfahrzeug auch für Urlaubsorte / Erholungsgebiete Gute intermodale Anschlussfähigkeit Quellen: Projekt E-Mobility 2025. Szenarien für die Region Berlin Projekt E-Wald (TH Deggendorf)

Autonome Fahrzeuge Von Assistenzsystemen zur (Semi-) Autonomie Nutzen Situationserkennung Sprachtechnologien Advanced reactions Schwarmverhalten Kommunikation mit der Infrastruktur Erste und letzte Meile Linienverkehr? Noch Zukunftsmusik! Bild: http://www.n24.de/news/newsitem_6357273.html

Reiseroute Restgröße: Herausforderungen Perspektive: Optionen & Visionen Fazit

Strategisch angelegte, langfristige, kundenorientierte Kooperation! Lokale Wirtsch aft Verkehrs- unternehmen Ländliche Mobilität Andere Dienstleister EVUs Telekoms Gebiets körpers chaften Kommu nen

Attraktivität: gesamtes ÖPNV-Ökosystem Nutzen Hohe Verfügbarkeit und Pünktlichkeit Einfache Nutzbarkeit Nahtlose Kombination verschiedener Verkehrsmittel Preis und einfache Bezahlung Flexibilität Flexible Reaktion auf Bedarfe (zeitlich, räumlich) Flexible Reaktion auf Störungen Komfort Gute Informationen in Kombination mit virtueller Welt Sicherheit, Sauberkeit, Erscheinungsbild Freundlichkeit, hohe Servicequalität Umweltfreundlichkeit

Von der automobilen Gesellschaft zu Mobilitätskulturen Paradigmenwechsel Vom Transport zur Mobilität Vom Verkehrsteilnehmer / Passagier zum Kunden Vom Reiseverlauf, der durch das Angebot bestimmt wird, zum Angebot, das sich an den Reiseverlauf anpasst Von der Mobilität als Kostenfaktor zur Mobilität als Wirtschaftsförderung Grafik: mobilecular.wordpress.com

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!