Andreas Heiseler Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung

Ähnliche Dokumente
ORTSGEMEINDE WALLERSHEIM. Initiative Zukunfts-Check Dorf. Dokumentation zur Auftaktveranstaltung am VERBANDSGEMEINDE PRÜM

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Demographische Herausforderungen in Reinsfeld. Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge. Herzlich willkommen!

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

ORTSGEMEINDE ORENHOFEN. Initiative Zukunfts-Check-Dorf. Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung VERBANDSGEMEINDE SPEICHER

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Dorfmoderation Pleizenhausen

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016

RAUM+Monitor EIN INSTRUMENT ZUR NACHHALTIGEN SIEDLUNGSENTWICKLUNG IN RHEINLAND-PFALZ

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Demografische Trends landesweit

Dorfinnenentwicklung und Flächenmanagement

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Denzlingen. Bürgerbeteiligung zum gesamtgemeindlichen Entwicklungskonzept (GEK) Auswertung der Bürgerumfrage

DORFERNEUERUNG MALCHING

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Dorferneuerung Diemelsee

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Strategische Handlungsfelder des Kreises Plön

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Protokoll Bürgergespräch

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Ergänzende Informationen

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

2.2 Innovative Mobilitätskonzepte 80 * / Bauliche Vorhaben für soziale Infrastrukturangebote 80 * / 100.

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Baulücken- und Leerstandskataster

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

LEBEN UND WOHNEN IM ALTER IN WINNINGEN

IN IST, WER DRIN IST.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Abgestimmtes touristisches Wegekonzept Gemeinden Rund um s Pulvermaar

Transkript:

Zukunfts-Check Dorf Andreas Heiseler Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung Zukunfts-Check Dorf / Kreisentwicklung

Zukunfts-Check Dorf Inhalte der Präsentation 1. Informationen 2. Workshop 3. Weitere Vorgehensweise in der Ortsgemeinde

Zukunfts-Check Dorf Informationen Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung Was ist der Zukunfts-Check Dorf?

Ausgangslage Veraltete Dorferneuerungskonzepte Demographischer Wandel Strukturwandel in der Landwirtschaft Gesellschaftliche Herausforderung Migration Soziale, infrastrukturelle, wirtschaftliche und bauliche Herausforderungen

Ziele des Z-C-D Langfristige Erhalt unserer Dörfer Erhöhung des bürgerschaftlichen Engagements & Bewusstseinsschaffung für das eigene Dorf durch aktive Teilnahme am Dorfcheck Erkennen der örtlichen Chancen & Herausforderungen Entwicklung von zukunftsfähigen Strategien Fortschreibung der Dorfentwicklungskonzepte Hilfe zur Selbsthilfe

Die Vorgehensweise Der Zukunfts-Check basiert auf den folgenden Säulen: Workshop als Form der Bürgerbeteiligung Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes durch Arbeitskreise mittels standardisierter Erfassungsbögen Potenzial-/Bedarfsanalyse mit Handlungserfordernissen Maßnahmenkatalog mit Prioritätenliste und Maßnahmenplan Zukunfts-Check Dorf Dorfentwicklungskonzept

Bestandsaufnahme Erhebungsbögen Themenfelder 1. Strukturdaten 2. Grundversorgung/Gewerbe 3. Gastronomie/Tourismus/Kultur 4. Soziales/Kultur/Gesundheit 5. Land- und Forstwirtschaft/ Erneuerbare Energien

Bestandsaufnahme Erhebungsbögen Themenfelder 6. Gebäude 7. Öffentliche Plätze, Straßen und Flächen Wohnqualität 8. Kulturlandschaftselemente 9. Beeinträchtigungen 10. Flächenmanagement

Bestandsaufnahme Gebäudekataster Beispiel Erfassungsbogen 6 - bauliche Gegebenheiten

Bestandsaufnahme Gebäudekataster - Themenkarte Gebäudenutzung

Bestandsaufnahme Gebäudekataster - Themenkarte Gebäudezustand

Bestandsaufnahme Gebäudekataster - Themenkarte Leerstandsrisiko kein Leerstand zu erwarten mittelfristig zu erwartender Leerstand Kurzfristig zu erwartender Leerstand

Bestandsaufnahme Flächenmanagement als Schwerpunkt - System RAUM + Monitor Prüfung der Verfügbarkeit von Baugrundstücken und vorhandenen Potenzialen für die vorher Innenentwicklung. nachher Innenentwicklungspotenzial Benachbarte Baulücken Nachverdichtung Außenreserve

Bestandsaufnahme Weitere Erfassungsbögen Bsp. Bogen 2 - Grundversorgung/Gewerbe

Mögliche Herausforderungen Die Ergebnisse der Modellphase ließen sich dem Grunde nach in drei große Themenblöcke gliedern: Bauliche Herausforderungen Infrastrukturelle Herausforderungen Soziale Herausforderungen Leerstände & schlechte Bausubstanz, v.a. in Ortskernen Gebäude mit Nutzungsverlust Kleine Grundstücke & fehlende Erweiterungsflächen Mangelnde Verfügbarkeit von Baugrundstücken Schlechter Straßenzustand Fehlender Dorfmittelpunkt Schlechte ÖPNV-Anbindung Langsame DSL-Netze Keine barrierefreien Wohnungen Fehlende Gastronomie / Tourismus / Kultur Wegzug junger Menschen Schleichende Überalterung Zunehmende Vereinsamung Fehlende hausärztliche Versorgung am Ort Fehlendes Personal für Senioren- / Jugendarbeit

Mögliche Handlungsfelder Bauliche Herausforderungen Maßnahmen Maßnahmenschwerpunkt Ortskerne / Ortsmitten Innenentwicklung vor Außenentwicklung (Aktivierung innerörtlicher Flächenpotenziale durch Konzepte zur Nachnutzung und Nachverdichtung) Mobilisierung von Bauland Initiierung eines Leerstandmanagements Sinnvolle Anschlussnutzung / wohnbauliche Entwicklung nicht mehr genutzter landwirtschaftlicher Nebengebäude

Ein Beispiel - Orenhofen

Mögliche Handlungsfelder Infrastrukturelle Herausforderungen Maßnahmen Schneller Ausbau der Breitbandversorgung Breitbandinitiative des Eifelkreises Kommunal oder privat initiiertes Mobilitätskonzept (z.b. Fahrdienst, Gemeindebus, ) Ausbau erneuerbarer Energien Stärkung / Ausbau touristischer Angebote (in den Bereichen Gastronomie / Ferienwohnungen / Rad- und Wanderwege etc.)

Mögliche Handlungsfelder Soziale Herausforderungen Maßnahmen Initiativen zur Stärkung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens ( Jung hilft Alt, Lebenszeitkonto, ) Fortführung / Stärkung / Ausbau der Seniorenarbeit (Informationsveranstaltungen Wohnen im Alter, gemeinsamer Mittagstisch, Pflegeangebote, Pflegestrukturplanung, Weiterbildung) Fortführung / Stärkung / Ausbau der Jugendarbeit (insbesondere in den Vereinen)

Beispiele Aktivitäten/Initiativen - Mobilität: Bürgerbus VG Arzfeld Bürgerbus VG Speicher

Beispiele Aktivitäten/Initiativen - Grundversorgung: Bäckerei Flesch und Volksbank, Badem Dorfladen, Metterich Dorfladen, Neidenbach

Beispiele Aktivitäten/Initiativen Gemeinschaftliches Zusammenleben: Auszug aus dem Amtsblatt der VG Bitburger Land vom 09.07.2016 Dorflokal Ammeldingen bei Neuerburg Mitglieder des Vereins Lebendiges Wallersheim

Beispiele Aktivitäten/Initiativen Gemeindeschwester+: Die Gemeindeschwester plus berät und hilft hochbetagte, nicht pflegebedürftige Menschen auf Wunsch in ihrem häuslichen Umfeld Die Gemeindeschwester plus wird dazu beitragen die regionalen Netzwerke und sozialen Unterstützungssystme zu stärken und engmaschiger zu knüpfen, um Selbständigkeit zu erhalten Dieses präventive und gesundheitsfördernde neue Angebot soll dazu beitragen, dass die Selbständigkeit im eigenen häuslichen Bereich möglichst lange erhalten bleibt

Beispiele Aktivitäten/Initiativen Touristische Angebote: Felsenweiher Ernzen vor der Inwertsetzung Felsenweiher Ernzen nach der Inwertsetzung

Beispiele - Erdorf Aktivitäten/Initiativen Auszug aus dem TV vom 14.10.2015 Auszug aus dem TV vom 22.01.2016

Zukunfts-Check Dorf Workshop Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung Jetzt sind SIE gefordert!

Workshop - Leitfragen Stärken/Chancen Was ist gut in unserer Gemeinde? Was sollte daher bewahrt oder ausgebaut werden? Beispiele Bitte schreiben Sie pro Karte nur ein Thema bzw. Stichwort auf!!!

Workshop - Leitfragen Schwächen/Risiken Was ist nicht so gut in unserer Gemeinde? Was fehlt? Was stört? Was sollte verbessert werden? Beispiele Bitte schreiben Sie pro Karte nur ein Thema bzw. Stichwort auf!!!

Workshop - Leitfragen Was ist gut in unserer Gemeinde? - Stärken/Chancen - Was ist nicht so gut in unserer Gemeinde? - Schwächen/Risiken Bitte schreiben Sie pro Karte nur ein Thema bzw. Stichwort auf!!!

Workshop Bildung der Arbeitskreise Es handelt sich um keine abschließende Teilnehmerliste

Zukunfts-Check Dorf Weitere Vorgehensweise Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung Welche Aufgaben kommen auf Sie zu?

Zukunfts-Check Dorf Arbeitsschritt Zeitschiene Durchführung 1. Workshop Auftakt KV, VG Beratung 2. Bildung/Zusammensetzung der Arbeitskreise 1./2. Monat OG KV 3. Bestandsaufnahme mittels standardisierter Bögen 2.-4. Monat OG KV, VG 4. Potenzial-/Bedarfsanalyse 4.-5. Monat OG KV, VG 5. Ausarbeitung Maßnahmen und Priorisierung (Zusammenstellung Maßnahmenkatalog) 5.-8. Monat OG KV, VG 6. Maßnahmenplan 8.-9. Monat OG, KV VG 7. Abschlussbericht Parallel/Ende OG KV, VG Zukunfts-Check Dorf /Dorfentwicklungskonzept 8. Öffentliche Präsentation Abschluss OG 9. Aktualisierung der Veränderungen alle 2 bis 3 Jahre OG KV, VG

Zukunfts-Check Dorf Kümmerer Interessensgruppe Senioren Interessensgruppe Kinder/Jugendliche Arbeitskreisleiter Arbeitskreisleiter Arbeitskreisleiter Arbeitskreis 1 z.b. Bauen, Bauland Arbeitskreis 2 z.b. Soziales Arbeitskreis 3 z.b. Infrastruktur

Bürgerbeteiligung Befragung der örtlichen Bevölkerung Beispiel Rittersdorf

Zukunfts-Check Dorf Aufgaben der Organisationseinheiten Kümmerer Arbeitskreisleiter Arbeitskreismitglieder Koordination sämtlicher Arbeitskreise (Terminabsprachen, etc.) Vermittler zwischen Arbeitskreisleitern und den Ansprechpartnern in den Verwaltungen Ansprechpartner für Kümmerer und Arbeitskreismitglieder Koordination des jeweiligen Arbeitskreises Leitung der Arbeitskreissitzungen Verteilung von Aufgaben innerhalb des Arbeitskreises Durchführung der Bestandsaufnahme Identifizierung von Stärken und Schwächen in den Themengebieten Definition von Handlungsfeldern in den Themengebieten Ausarbeitung der Maßnahmen und Aufstellung des Maßnahmenplans mit Unterstützung der Verwaltungen

Zukunfts-Check Dorf Online-Plattform des Eifelkreises : passwortgeschützter Zugriff Dokumente der Modellgemeinden als abrufbare Beispiele Vorlagen/Hilfsmittel zur eigenen Bearbeitung Möglichkeit als Austauschplattform

Zukunfts-Check Dorf Vorlagen - Beispiele Hilfsmittel Gebäude- und Flächenkataster Befragung der Senioren Abschlussbericht Werkstatt Brief Bitburg-Mötsch

Zukunfts-Check Dorf Wer sind Ihre Ansprechpartner bei Rückfragen? Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg- Prüm Verwaltung VG Bitburger Land Andreas Heiseler Tel.: 06561 / 15-4111 E-Mail: heiseler.andreas@bitburg-pruem.de Edgar Kiewel Tel.: 06561 / 15-4140 E-Mail: kiewel.edgar@bitburg-pruem.de Peter Weis Tel.: 06561 / 66-4132 E-Mail: peter.weis@bitburgerland.de Wolfgang Klaas Tel.: 06561 / 66-3160 E-Mail: wolfgang.klaas@bitburgerland.de

Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der Zukunfts-Check Dorf wird vom Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur im Rahmen der Kommunalentwicklung gefördert.