Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Wie gut sind die Musikhauptschulen?

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Rechenschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten. Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot:

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Mathematik am Abendgymnasium Münster

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Kognitive Tests von alpha-test

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

PK TIMSS

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

Fachwegleitung Mathematik

Mathematik ist mehr als Rechnen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Schullaufbahnberatung

Die Realschule. Ein Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Dr. Herwig

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Senator für Bildung und Wissenschaft 5. Dezember 2004 Dr. Bethge; Kirchhoff, Mahlmann

Karin Schachner BG/BRG WELS, PH OÖ

Zentralmatura Mathematik:

Freigegebene Items M4 2013

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schuljahr MATHEMATIK

Die Neue Mittelschule

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Themenübersicht (bitte anklicken)

Vorangegangen: Euklids Elemente (VII IX) Grundlegende Sätze über Teilbarkeit und Primzahlen:

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Zentralabitur 2017 Mathematik

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Fördern mit Einblicke!

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

von Corinna Schütz, 2004

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Prüfungsanforderungen

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Lernstand 5 und dann?

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS

Lehrplan 21, Grundlagen S.10

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Die Mathematik im (Hühner-)Ei

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Lehrplan-Experte: «Es fehlt die Übersicht und Anwendbarkeit»

Gleichstellung im Gespräch

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gleichstellung im Gespräch

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS

Zentralabitur 2017 Mathematik

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Förderung. unter Berücksichtigung des Einflusses der Finger

Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Schwerpunktfach Mathematik in der 3. OS

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Mathematik 8 Version 09/10

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Dr. Ilona Löffler Christiane Meckel. Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse

Transkript:

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I Ferdinand Eder Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft

Mathematik-Kompetenz Mathematik-Kompetenz ist die Fähigkeit einer Person, die Rolle zu erkennen und zu verstehen, die die Mathematik in der Welt spielt, fundierte mathematische Urteile abzugeben und sich auf eine Weise mit der Mathematik zu befassen, die den Anforderungen des gegenwärtigen und künftigen Lebens dieser Person als konstruktivem, engagiertem und reflektierendem Bürger entspricht (Kompetenzbegriff der PISA-Untersuchungen)

Zielsetzungen Darstellung des Messverfahrens Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe in Mathematik, insbesondere mit Blick auf die unterschiedlichen Differenzierungsgruppen des Schulsystems Charakteristika besonders leistungsschwacher Schüler/ innen Innerer Zusammenhang der einzelnen mathematischen Kompetenzen Aussagen für die Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler

Grundkompetenzen als Basis Am Beginn der deutschen und österreichischen Standards-Entwicklung steht die Überlegung, dass es sich bei Standards um Grundkompetenzen handeln müsse, die nachhaltig zu einem bestimmten Zeitpunkt der Bildungslaufbahn erworben worden sein sollten. Grundkompetenzen sind einerseits vom Fachlichen her gedacht, nämlich jene Kompetenzen, die zur Erschließung eines Gegenstandes notwendig sind, und andererseits auf Anwendungssituationen hin: sie sollen brauchbar und nützlich für die Bewältigung von Alltagssituationen außerhalb der Schule sein.

Matkomp I: Ein Verfahren zur Messung von mathematischen Grundkompetenzen 150 Aufgaben aus TIMMS von Praktikern aus AHS und Hauptschule klassifiziert und bewertet, indem sie einerseits einem zweidimensionalen mathematischen Kompetenzmodell zugeordnet wurden 44 Aufgaben aus TIMSS Zahlenverständnis, Rechnen und Statistik (ZRS) Größen, Maße und Verhältnisse (GMV) Algebra und Funktionen (ALF) Raumvorstellung und Grundtatsachen der Geometrie (RGE) Modellbilden (MOD) Operieren (OPR) Interpretieren (INT) Gesamtwert

Grundkompetenzen in Mathematik ZRS Zahlenverständnis, Rechnen und Grundlagen der Statistik GMV Größen, Maße und Verhältnisse ALF RGE Algebra und Funktionen Raumvorstellung und Grundtatsachen der Geometrie MOD Modellbilden OPR Operieren, Rechnen INT Interpretieren GES Gesamtwert

MA9 MA 9 AHS 1. LG 2. LG 3. LG 99 95 80 63

MA17 MA 17 AHS 1. LG 2. LG 3. LG 88 87 73 63

MA26 MA 26 AHS 1. LG 2. LG 3. LG 87 84 60 34

MA42 MA 42 AHS 1. LG 2. LG 3. LG 61 49 22 24

MA21 MA 21 AHS 1. LG 2. LG 3. LG 84 81 64 50

Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten Kompetenzprofile einzelner Schülerinnen und Schüler Kompetenzprofile von Schulen und Klassen Fragen auf der Ebene des Gesamtsystems

Kompetenzprofile einzelner Schülerinnen und Schüler Zwei Schüler mit "Genügend" 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 zrs gmv alf rge mod opr int ges Schüler 2 Schüler 13

Schülerprofile einer Klasse

100 Vergleich von Parallelklassen Vergleich zweier Klassen einer Schule 90 80 70 60 50 40 Klasse 3a Klasse 3c 30 20 10 0 zrs gmv alf rge mod opr int ges

Lernzuwachs im Laufe eines Schuljahres Leistungszuwachs 7. -8. Stufe 100 90 80 70 60 50 40 2. LG -7 2. LG -8 3. LG -7 3. LG -8 30 20 10 0 zrs gmv alf rge mod opr int ges

Ergebnisprofile AHS 7

Rechenschwache Schülerinnen und Schüler Definition: Als rechenschwache Schülerinnen und Schüler werden hier in unterschiedlicher Definition einmal die untersten 5% der Population, einmal das unterste Quartil verstanden. Wichtige Fragen: Gibt es innerhalb der Mathematik Teilleistungsschwächen, oder weisen auch die sehr leistungsschwachen Schüler/innen im allgemeinen insofern ein homogenes Profil auf, dass sie in der Regel in allen Bereichen (gleich) schwach sind? Damit hängt auch die Frage zusammen, in welchem Verhältnis die Teilkompetenzen zueinander stehen. Sind sie eher unabhängig voneinander oder stützen sie sich wechselseitig?

Kompetenzprofile unterschiedlich leistungsstarker Gruppen 0HAI?GHJKLI?"M=GB?A?@>?@")N"C@O"*N".ACP?" #!!" +!" *!" )!" 8<=>?@ABC@DA?" (!" '!" &!" %!" &N"QCH<JF" %N"QCH<JF" $N"QCH<JF" #N"QCH<JF" '"R" $!" #!"!",-." /01" 234" -/5" 067" 68-" 9:;" /5." ;?EFD=GB?A?@>?@"

Kompetenzprofile unterschiedlich leistungsstarker Gruppen z-werte '#$%,D<E:ADFGHE:%I@AB:<:C8:C%JK%LCM%NK%*<LO:% '#&% &#$% 8!9:;<:% &#&%!&#$%!'#&%!'#$% PK%QLD;F>% RK%QLD;F>% "K%QLD;F>% 'K%QLD;F>% $%S%!"#&%!"#$% ()*% +,-%./0% )+1%,23% 24)% 567% +1*% 7:=>?@AB:<:C8:C%

Wie hängen die Kompetenzen untereinander zusammen?

Zahlverständnis und ALF, RGE,)-87"*)&9%&+4#&+1/23%&4%"-'5&6&7-+,-./-01" 234/567" 6891:-;234/567<" +!" *!" )!"!"#$%&'()&*'$%+ (!" '!" &!" %!" $!" #!"!" #'" $'" %'" &'" ''" ('" )'" *'" +'",)-./0+/.+1/23%&4%"-'5&6&7-+

Größenverständnis und ALF, RGE,)-76"*)&8+3#&+1"20%&3%"-'4&5&6-+,-./0,1",-./234" +!" *!" )!"!"#$%&'()&*'%+ (!" '!" &!" %!" $!" #!"!" #'" $'" %'" &'" ''" ('" )'" *'" +'",)-./0+/&+1"20%&3%"-'4&5&6-+

Rechenschwache SchülerInnen in den verschiedenen Differenzierungsgruppen Anteil am 1. Anteil 5% Gruppe absolut Quartil 1. LG 114 8,0 2,3 2. LG 672 47,0 18,4 3. LG 567 39,7 78,6 AHS 77 5,4 0,7 1430 100,0

RS-Kompetenzen nach Differenzierungsgruppen!"#$"%&#$'(#$")*#$+,"-.%%"%)/%)0"%)1/2"-"%3/"-4%5&5-466"%) #!!" 2<." #="3/" $="3/" %="3/" +!" *!" )!" (!" '!" &!" %!" $!" #!"!",-." /01" 234" -/5" 067" 68-" 9:;" /5."

Zuwachs in der AHS!89:;<=$>?$@56$AB$)%$ z-werte 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 -1,2-1,4-1,6-1,8-2 AHS Stufe 7 AHS Stufe 8 ZRS GMV ALF RGE MOD OPR INT GES 2345675$ )#!)%"#!)%(#!)%'#!)%&#!$#!$%"#!$%(#!$%'#!$%&#!"# *+$#,-./0#1# *+$#,-./0#&#!"#$ %&'$ ()*$ "%+$ &,-$,."$ /01$ %+#$ Kompetenzzuwachs 7. -> 8. Stufe!89:;<=$>?$@56$AB$)%$ *+,#-./01#2# *+,#-./01#&# 2345675$ )#!)%"#!)%(#!)%'#!)%&#!$#!$%"#!$%(#!$%'#!$%&#!"#!"#$ %&'$ ()*$ "%+$ &,-$,."$ /01$ %+#$

Intelligenz und Mathematikleistung Intelligenz korreliert mit:

Intelligenz und Math-Leistung!"#$%%&'$"()-".)/0#1$20344526$#$"() #!!",-.",/0" +!" *!" )!" (!" '!" &!" %!" $!" #!"!" #" $" %" &" '" (" )" *" +" #!"!"#$%%&'$"()*+$(&%$,)

Konklusionen Es gibt aus den vorliegenden Daten keine Hinweise, dass die leistungsschwächsten Schülerinnen und Schüler spezielle Leistungsdefizite aufweisen. Sie können einfach weniger, aber sie zeigen als Gesamtgruppe keine spezifischen Schwachpunkte. Wo die grundlegenden Kompetenzen wie Zahlenverständnis oder Verständnis für Größen, Maße und Gewichte niedrig ausgeprägt sind, geht der Erwerb neuer mathematischer Kompetenzen langsamer und mühsamer vor sich. Es bestehen große Zweifel an der Förderwirkung homogen leistungsnegativer Gruppen. Auch bei kognitiv weniger gut ausgestatteten Schülerinnen und Schülern besteht genügend Spielraum für das Erreichen eines zumindest mittleren Niveaus.

Danke für die Aufmerksamkeit