2 st., Mo , GABF 05/703, Beginn: MO,

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Seminar: Ethiktypen

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)

Einführung in die Geschichte der Ethik Zentrale moralphilosophische Probleme und ethische Grundpositionen

sprachen französisch 47 Französisch Mittelstufe 48 Französisch für Fortgeschrittene

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Formalia und Semesterprogramm

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Einführung in die praktische Philosophie

CV PD Dr. Jasper Liptow

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Einführung in die praktische Philosophie I

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Haushaltsbuch Jänner 2013

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE

Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Frieder Nake: Information und Daten

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel

INSTITUTIONEN IN DER GESCHICHTE DER POLITISCHEN IDEEN Hauptseminar in Politischer Theorie Wintersemester 2012/13 Dienstag Uhr Juridicum R 404

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Philosophische Fakultät II

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Republikanisches politisches Denken

Carlos Salgado, 20 Jahre NLP - Erfahrung NLP METHODENKOFFER ODER EINSTELLUNGSSACHE?

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles

Deutsche Biographie Onlinefassung

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Punktierungen des Bösen

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Wie direkt soll ein Realismus sein? Michael Esfeld

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Ethik-Kompetenz in der Klinik

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

ENSEIGNEMENT SCIENTIFIQUE Michael Groneberg

Woher kommen Sonne, Mond und Sterne?

Einführung in die theoretische Philosophie

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Das I Ging unterscheidet drei verschiedene Situationen von Burnout. Jeder dieser Situationen ist ein eigenes Zeichen (Hexagramm) gewidmet:

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Lektion 3 Strukturmodelle: Wie baue ich einen Text auf?

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester Platz. Tim Melkert

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

W I N T E R S E M E S T E R /

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE

Heilpädagogische Psychologie

Einführung in die Informatik

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

Montag. Mo 10-12, GA 1/ Spangenberg Nach der Postmoderne. Konzepte und Medien am Ende der Geschichte

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

MEDIENETHIK UND WERBUNG (BOHRMANN)

Florian Fischer. Ausbildung. Arbeitserfahrung. curriculum vitae. Seit 04/2014

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Warum gibt es Gründe?

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung in die Philosophie

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Einführung in die Pädagogik 1

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Kritischer Literaturbericht

Bedeutung und Veränderung individuellen Handelns für einen nachhaltigen Energiekonsum"

Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Projekttage E-Phase 15. bis 21. Juli 2015

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Was ist wissenschaftlich?

Landesliga Nord 2015 / 2016

Transkript:

030 037 1 Aristoteles. Nikomachische Ethik 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 05/703, Beginn: MO, 15.04.2013 Die Nikomachische Ethik von Aristoteles ist eines der zentralen Werke der abendländischen Philosophie. Aristoteles' Gedanken über das für den Menschen Gute und seine Überlegungen zum Begriff der Handlung, der Tugend und des Glücks haben nicht nur das philosophische Denken der vergangenen Jahrhunderte beeinflusst und in den höchst unterschiedlichen Ansätzen von z.b. Thomas von Aquin und Immanuel Kant ihre Spuren hinterlassen. Gerade auch in den vergangenen Dekaden hat die Auseinandersetzung mit der praktischen Philosophie Aristoteles' zu einer Reihe von Ansätzen geführt, die einen neuen kritischen Blick auf die moderne Moralphilosophie und den gegenwärtigen Mainstream der Handlungstheorie erlauben. Will man die Ansätze von z.b. Elizabeth Anscombe, Peter Geach, Philippa Foot, John McDowell oder Michael Thompson verstehen, so ist es unerlässlich, mit den Grundgedanken der aristotelischen Ethik vertraut zu sein. Ziel des Seminars ist es, in die Grundgedanken der Nikomachische Ethik einzuführen und die zentralen Begriffe der aristotelischen Ethik zu verstehen. Von den TeilnehmerInnen wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und engagierten Diskussion des Textes erwartet. Als Textgrundlage dient ausschliesslich die von Ursula Wolf besorgte Übersetzung, die von den SeminarteilnehmerInnen anzuschaffen ist. Aristoteles, Nikomachische Ethik, hg. u. übers. v. Ursula Wolf, Reinbek: Rowohlt 2006. (384 Seiten // 14,99 EUR // ISBN-10: 3499556510 // ISBN-13: 978-3499556517)

030 105 Daniel Skurt, M.A. 2 Mehrwertige Logiken 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716, Beginn: MI, 10.04.2013 Klassische Aussagenlogik stützt sich auf zwei Grundprinzipien: (1) Zweiwertigkeit und (2) Wahrheitsfunktionalität. Verlässt man eines oder gar beide dieser Prinzipien erhält man Logiken, die sich von der klassischen Aussagenlogik unterscheiden. In diesem Seminar soll es um mehrwertige Logiken gehen, also Logiken die das Zweiwertigkeitsprinzip verletzen. Ausgehend von philosophischen Begründungen von Aristoteles und Łukasiewicz sollen verschiedene mehrwertige Logiken sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist eine gewisse Vertrautheit mit klassischer Aussagenlogik. Literaturangaben erfolgen im Seminar.

030 038 3 Tierethik 2 st., Di 10.00-12.00, GA 03/49, Beginn: DI, 09.04.2013 Der Umgang des Menschen mit anderen Tieren ist zumeist dadurch gekennzeichnet, dass er sie als Mittel zu seinen Zwecken gebraucht. Nicht-menschliche Tiere dienen uns als Nahrungsmittel und als Verbrauchsmaterial zu Versuchszwecken. Wir stellen aus ihnen Kleidungsstücke und Sitzmöbel her. Wir üben uns in ihrer Dressur und lassen uns von ihrer artistischen Vorführung unterhalten. Wir gestalten unsere Freizeit, indem wir sie jagen und erlegen. Wie bei allen Absichten und Handlungen, die Menschen haben und vollziehen, stellt sich auch hier die Frage, welche beabsichtigten und verfolgten Zwecke aus welchen Gründen gerechtfertigt sind und welche nicht. Diese Frage und die verschiedenen Versuche, sie zu beantworten, sind Gegenstand des Seminars. Dabei werden vor allem die Argumente derjenigen Philosophen untersucht, die in den vergangenen Jahrzehnten dafür plädierten, dass unser Umgang mit nicht-menschlichen Tieren einer grundlegenden Revision bedarf. So soll die Plausibilität von Peter Singers utilitaristischer Position und des von ihm erhobenen Vorwurfs des "Speziesismus" überprüft werden. Ausgehend von Tom Regans Ansatz, soll die Frage erörtert werden, ob Tieren Rechte zukommen und inwiefern sie eine inhärente Würde besitzen. Darüber hinaus sollen kontraktualistische, mitleidsethische und tugendethische Argumente einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Von den SeminarteilnehmerInnen wird die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre und engagierten Diskussion der Texte erwartet. Ursula Wolf (Hg.), Texte zur Tierethik, Stuttgart: Reclam 2008. (320 Seiten // 8,00 EUR // ISBN-10: 3150185351 // ISBN-13: 978-3150185353)

030 089 4 Nelson Goodman: Sprachen der Kunst 2 st., Di 14.00-16.00, GA 03/149, Beginn: DI, 09.04.2013 Nelson Goodmans Sprachen der Kunst (1968) ist inzwischen ein Klassiker der analytischen Ästhetik. Der Kerngedanke der Abhandlung besagt, dass Kunst ein spezifisches Symbolsystem ist und dass sie als solches eine eigenständige Erkenntnisfunktion hat, die sich von derjenigen anderer Symbolsysteme (wie z.b. der Wissenschaft oder der Alltagskommunikation) unterscheidet. Dementsprechend ist ästhetische Erfahrung, laut Goodmann, auch als "kognitive Erfahrung" aufzufassen, "die sich durch die Dominanz bestimmter symbolischer Charakteristika auszeichnet und sich nach den Standards kognitiver Wirksamkeit beurteilen läßt". (Sprachen der Kunst, S. 241)Im Seminar soll dieser Kerngedanke genauer untersucht werden. Dabei wird es vor allem auch darum gehen, die zentralen Begriffe von Goodmans Ansatz (wie etwa Denotation und Exemplifikation ) zu klären und seine Darstellung des Verhältnisses von Kunstwerk und Wirklichkeit näher zu beleuchten. Von den TeilnehmerInnen des Seminars wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und engagierten Diskussion des Textes erwartet. Nelson Goodman, Sprachen der Kunst, 6. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997. (256 Seiten // 11,00 EUR // ISBN-10: 3518289047 // ISBN-13: 978-3518289044)

030 097 5 Einführung in die Methaethik 2 st., Mi 10.00-12.00, GABF 05/707, Beginn: MI, 10.04.2013 Creditpoints: 6 In dem Seminar wird es darum gehen, sich einen kritischen Überlick zu verschaffen über einige zentrale Themen und Argumente der metaethischen Debatte des 20. Jahrhunderts und der zeitgenössischen Metaethik. Neben der Frage, was überhaupt Metaethik ist, sind hierbei vor allem folgende Fragen leitend: Kann es moralische Tatsachen geben? Gibt es moralische Wahrheiten? Ist moralisches Wissen möglich? Thematische Schwerpunkte sind: George Edward Moores Einwand des naturalistischen Fehlschlusses und sein Argument der offenen Frage, Alfred Ayers und Charles Stevensons Emotivismus, das Frege-Geach-Problem, Richard Hares universeller Präskriptivismus, John Mackies Argument der Queerness und seine Irrtumstheorie sowie Simon Blackburns Quasi-Realismus und John McDowells Antianti-Realismus. Von den TeilnehmerInnen wird die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre und engagierten Diskussion der Texte erwartet. Grundkenntnisse der Moralphilosophie, der Sprachphilosophie und der Erkenntnistheorie werden vorausgesetzt. Die zu diskutierenden Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Literatur (Zur Vorbereitung empfohlen): Alexander Miller, An Introduction to Contemporary Metaethics, Cambridge: Polity Press 2003.