HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de



Ähnliche Dokumente
HealthCare Relationship Management (HRM) als kundenorientiertes Führungs- und Managementkonzept. Michael Schaaf - Berlin, 23.

Versichertenzufriedenheit und Kundenbindung bei gesetzlichen Krankenkassen aus der Perspektive des strategischen Health Care Relationship Managements

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Konzentration auf das. Wesentliche.

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Virtuelle Gemeinschaften als Kundenbindungsinstrument von Krankenversicherungen?! Status quo und Ausblick

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

HealthCare Relationship Management als Gesamtkonzept für die Führung einer GKV

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Nicht über uns ohne uns

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Post hat eine Umfrage gemacht

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Leitbild vom Verein WIR

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

micura Pflegedienste Köln

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks


Sonderbeitrag ab

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Relative Ideen-Stärke

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Weiterbildungen 2014/15

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

White Paper. Marketing und Strategie im Gesundheitswesen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Wie erreiche ich was?

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Mitarbeitergespräche führen

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Was ist das Budget für Arbeit?

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

1. Weniger Steuern zahlen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Führen mit Zielen und Meßgrößen

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Blog Camp Onlinekurs

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Prozessmanagement Grundlagen

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Transkript:

HealthCare Relationship Management 1

Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein eher noch junger Management-Ansatz Fokus: Kundenzufriedenheit Fokus: Kundenbindung Fokus: Systematisches und differenziertes Management von Kundenbeziehungen (CRM) Seit ca. 1985 Seit ca. 1995 Seit ca. 2000 Zunehmende Systematisierung, Individualisierung, Wirtschaftlichkeitsorientierung und IT * CRM = customer relationship management 2

Eine häufig zu findende Definition von CRM lautet: Customer Relationship Management ist ein unternehmensweit integrierendes Führungs- und Organisationsprinzip, das alle Aktivitäten, Maßnahmen und Instrumente umfasst, die auf eine verbesserte Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit gerichtet sind. 3

Dabei sind folgende Punkte ganz besonders zu berücksichtigen: CRM berührt vor allem Fragen der Unternehmenskultur CRM ist eine strategische Aufgabenstellung CRM betrifft das ganze Unternehmen CRM bedeutet Organisation von außen nach innen Alle Prozesse orientieren sich am Kunden CRM wird technisch unterstützt Aber: Was bedeutet das für gesetzliche Krankenkassen? An welcher Stelle findet üblicher Weise der Moment of Truth in der GKV-Kundenbeziehung statt? Auf Vertriebsseite oder bei der Leistungssachbearbeitung? Sind Besonderheiten zu beachten? Wenn Ja, welche? Was ist mit CRM und kranken Versicherten? Können die analytischen Möglichkeiten von CRM nicht genau so gut im Leistungsmanagement genutzt werden? CRM für Kundenbeziehungs- und Kostenmanagement? Lässt sich CRM überhaupt auf die GKV übertragen? 4

Mit dem HRM-Ansatz haben wir die CRM-Philosophie für das Gesundheitswesen weiterentwickelt Was aber ist HealthCare Relationship Management? Eine neue technische Lösung? Alter CRM-Wein in neuen Schläuchen oder sogar nur ein Marketing-Gag? Die Antwort ist mehrschichtig: HRM ist ein umfassend kundenorientierter Managementansatz für das Gesundheitswesen, der strategische, organisatorische, prozessuale und personelle Aspekte ausgewogen berücksichtigt und der technisch durch geeignete CRM-Software unterstützt wird Aus CRM-Perspektive sind dabei die Erkenntnisse neu, dass kundenorientierte Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen nur dann erfolgreich sind, wenn das jeweilige Unternehmen ganzheitlich betrachtet wird und die analytischen und steuerungsrelevanten Möglichkeiten von CRM auch für die Optimierung von Gesundheitsmanagementprozessen genutzt werden 5

Was ist HRM? Der CRM-Differenzierungsfaktor durch HRM ergibt sich also vor allem durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise der strategischen Herausforderungen der Kassen... Kundenbeziehung IT Organisation HRM Kosten Mitarbeiter Prozesse Zusammengefasst geht es bei HRM darum, die analytischen und steuerungsrelevanten Möglichkeiten von CRM zugleich für das Kosten- und Versorgungsmanagement der Kassen zu nutzen 6

HRM Definition (1): Wir glauben, dass unser HRM-Ansatz die Ganzheitlichkeit der Managementherausforderungen einer Krankenkasse gut wieder gibt Um den Besonderheiten des Gesundheitswesens gerecht zu werden, favorisieren wir ein eigenständiges CRM-HealthCare Verständnis HealthCare Relationship Management (HRM)...... ist ein auf die Besonderheiten von Unternehmen des Gesundheitswesens abgestimmtes, alle Bereiche betreffendes und technisch umfassend unterstütztes Organisations- und Führungsprinzip, das sämtliche Maßnahmen, Aktivitäten und Instrumente umfasst, die eine Verbesserung des Verhältnisses zwischen Leistungserbringern bzw. Kostenträgern auf der einen Seite und Patienten bzw. Versicherten auf der anderen Seite ermöglichen. 7

HRM Definition (2): Dem HRM-Ansatz liegen folgende Prinzipien zugrunde Kundenbeziehung Qualität u. Kosten HealthCare Relationship Management hat das Ziel, die Versorgungsqualität bei bestmöglichem Kosten-Nutzen-Verhältnis dauerhaft zu verbessern. HRM leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer verbesserten Beziehung der Beteiligten untereinander und damit zur Optimierung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. HealthCare Relationship Management umfasst dabei verschiedene Ansätze, die Versorgung der Patienten mit medizinischen oder sonstigen Leistungen so zu steuern, dass diese effizienter und effektiver erbracht werden; damit soll vor allem eine schnellere, preisgünstigere und nachhaltigere Leistungserbringung unterstützt werden. Prävention HealthCare Relationship Management zielt auf der Basis umfassender analytischer Lösungen auch darauf, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen, damit die Versorgung so gestaltet werden kann, dass medizinische Leistungen wenn immer möglich vermieden oder zumindest vereinfacht werden können. 8

Kundenrelevante Prozesse spielen sich in insgesamt 4 Bereichen einer Krankenkasse ab. Der Erkenntnisgewinn aus der Untersuchung der Online-Dienstleistungen erstreckt sich daher genau auf alle diese 4 Bereiche Versichertenperspektive Was erwarten unsere Versicherten? Ziel Messgröße Maßnahme Prozess- und IT-Perspektive Welche Prozesse müssen wie angepasst werden? Ziel Messgröße Maßnahme Strategische Perspektiven der Kundenzufriedenheit mit den Online-Dienstleistungen einer GKV Finanzperspektive Welche Einsparungen können wie erreicht werden? Ziel Messgröße Maßnahme Mitarbeiterperspektive Welche Unterstützung/ Hilfsmittel brauchen die Mitarbeiter? Ziel Messgröße Maßnahme 9

Wir freuen uns auf einen regen Dialog mit Ihnen! Kontakt Bodensee Dr. Michael Sander Geschäftsführer TCP GmbH Im Paradies 23 D - 88149 Lindau/Nonnenhorn Tel.: +49 8382 998200 Fax: +49 8382 998250 email: Sander@ terraconsult.de Kontakt Hamburg Michael Schaaf Partner CC HealthCare TCP GmbH Paßborghöhe 2 D - 22453 Hamburg Tel.: +49 40 4600375-11 Fax: +49 40 4600375-25 email: michael.schaaf@ terraconsult.de Kontakt Berlin Dr. Evelyn Kade-Lamprecht Leitung Market Services TCP GmbH Wichertstraße 69 D - 10439 Berlin Tel.: +49 30 41722970 Fax: +49 30 41722971 email: Kade-Lamprecht@ terraconsult.de 10