Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung

Ähnliche Dokumente
- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Übung Kostenrechnung SS 2014

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

4.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Kostenstellenrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Gliederung der Vorlesung (1/3)

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

KOSTEN- LEISTUNGSRECHNUNG UND AKADEMIE DER SAARWIRTSCHAFT STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK E-BUSINESS CREATED BY: DAVID BIERMANN

... Blatt 1 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.: Warum wird das LoFo-Verfahren in der Kostenrechnungspraxis selten angewandt?

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Moderne Systeme der KLR

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Abbildungen im Teil II.2

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Klausur Internes Rechnungswesen

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Accounting 1: Klausur Wintersemester 2006/2007

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

B 3. Preiskalkulation_Übungsbeispiel

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Aufgabe Summe

Klausur Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung

Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Controlling mit SAP R/3

Kostenstellenrechnung

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Wintersemester 2008/2009

Kostenstellenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Begriffserläuterungen

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Kosten- und Leistungsrechnung

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Kommunales Rechnungswesen

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Kosten- und Leistungsrechnung für Regionale Kompetenzzentren

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Kosten- und Leistungsrechnung

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

SAP Flexible Plankostenrechnung

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

3. Internes Rechnungswesen- Tutorium

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Transkript:

Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung Sachverhalt Das Wer eines Herstellers von Adventsalendern mit Schooladenfüllung ist unter funtionalen Gesichtspunten in drei Vorostenstellen und drei Endostenstellen gegliedert. Folgende Kostenarten, deren tatsächlich entstandene Höhe sich jeweils aus der Buchhaltung ergibt, liegen vor: Tabelle 1: Ergebnis der Kostenartenrechnung Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) 1 Betriebsstoffe 1000,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 3 Miete 800,00 4 Werbeosten 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 Die Leitung der betriebswirtschaftlichen Abteilung möchte für das abgelaufene Geschäftsjahr die Gemeinosten verursachungsgerecht den Kostenträgern zurechnen. Sie werden daher gebeten, vorbereitend auf die Kostenträgerrechnung die Kostenstellenrechnung durchzuführen! Hierzu werden hnen die folgenden Angaben zur Verfügung gestellt. Tabelle 2: Verteilungsgrundlage Primärostenrechnung Σ HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe (in ) 1000,00 1000,00 2 Löhne und Gehälter (Stunden) 250 12,5 37,5 25,0 12,5 100,0 62,5 3 Miete (je qm) 120 7,5 15,0 75,0 22,5 4 Werbeosten (in ) 500,00 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen (in ) 200,00 50,00 40,00 10,00 80,00 20,00 Tabelle 3: nnerbetriebliche Leistungsverflechtungen Einheit Σ HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo Vorostenstelle qm 500 50 50 50 300 50 Vorostenstelle m 1000 100 100 200 150 450 Vorostenstelle Std. 500 500 1

Aufgabe 1 Primärostenrechnung Ermitteln Sie die primären Kostenstelleneinzel- bzw. Kostenstellengemeinosten des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)! Vorostenstellen Endostenstellen Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe 1000,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 3 Miete 800,00 4 Werbeosten 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 2

Lösung Aufgabe 1 Primärostenrechnung Vorostenstellen Endostenstellen Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe 1000,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 3 Miete 800,00 4 Werbeosten 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 6Σ der primären Gemeinosten 4500,00 Aufteilung der Kostenträgergemeinosten auf die einzelnen Kostenstellen (Primärostenrechnung) 3

Vorostenstellen Endostenstellen Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe 1000,00 1000,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 100,00 300,00 200,00 100,00 800,00 500,00 3 Miete 800,00 50,00 100,00 500,00 150,00 4 Werbeosten 500,00 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 50,00 40,00 10,00 80,00 20,00 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 4

Vorostenstellen Endostenstellen Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe 1000,00 1000,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 100,00 300,00 200,00 100,00 800,00 500,00 3 Miete 800,00 50,00 100,00 500,00 150,00 4 Werbeosten 500,00 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 50,00 40,00 10,00 80,00 20,00 6Σ der primären Gemeinosten 4500,00 100,00 400,00 240,00 1210,00 1380,00 1170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage) 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage) 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage) 10Σ der seundären Gemeinosten Belastung der Vorostenstellen untereinander und Umlage auf Endostenstellen (Seundärostenrechnung) 11Σ der gesamten Gemeinosten 5

Aufgabe 2 Seundärostenrechnung: Bloc- oder Anbauverfahren Teilaufgabe 2.1 Sizzieren Sie napp die Abrechnungsfolge des Bloc- oder Anbauverfahrens! Worin liegen die Nachteile des Bloc- oder Anbauverfahrens? Teilaufgabe 2.2 Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des Bloc- oder Anbauverfahrens durch! Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 6

Lösung Aufgabe 2 Seundärostenrechnung: Bloc- oder Anbauverfahren Teilaufgabe 2.1 Sizze der Abrechnungsreihenfolge des Bloc- oder Anbauverfahrens: Hilfsostenstelle Hilfsostenstelle Hauptostenstelle Hauptostenstelle Nachteile: nnerbetriebliche Leistungsbeziehungen zwischen den einzelnen Kostenstellen gleicher Kategorie, d. h. zwischen den einzelnen Hilfsostenstellen (und den einzelnen Hauptostenstellen) werden vollständig vernachlässigt. Selbiges gilt für die von den Hauptostenstellen an die Hilfsostenstellen abgehenden innerbetrieblichen Leistungsbeziehungen, sowie für den Eigenverbrauch einer Kostenstelle. Eine verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinosten resultiert nur dann, wenn die Hilfsostenstellen ausschließlich Leistungen an die Hauptostenstellen abgeben und die Hilfsostenstellen eine Leistungen von den Hauptostenstellen empfangen bzw. die Kostenstellen eine eigenen Leistungen verbrauchen. Fazit: Eine verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinosten ist damit nicht unter allen Umständen gewährleistet. Teilaufgabe 2.2 Vorostenstelle : 100,00 500 (50 50) 100,00 0,25 400 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /qm empfangene Leistungsmenge in qm Umlage in auf die Endostenstelle 0,250 50 12,50 auf die Endostenstelle 0,250 300 75,00 auf die Endostenstelle 0,250 50 12,50 Summe (Umlage) 400 100,00 7

Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0,250-100,00 12,50 75,00 12,50 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten Vorostenstelle : 400,00 1.000 (100 100) 400,00 0,5 800 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /m empfangene Leistungsmenge in m Umlage in auf die Endostenstelle 0,500 200 100,00 auf die Endostenstelle 0,500 150 75,00 auf die Endostenstelle 0,500 450 225,00 Summe (Umlage) 800 400,00 Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0,250-100,00 12,50 75,00 12,50 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,500-400,00 100,00 75,00 225,00 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 8

Vorostenstelle : 240,00 0,48 500 0 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /Std. empfangene Leistungsmenge in Std. Umlage in auf die Endostenstelle 0,480 0 0,00 auf die Endostenstelle 0,480 500 240,00 auf die Endostenstelle 0,480 0 0,00 Summe (Umlage) 500 240,00 Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0,250-100,00 12,50 75,00 12,50 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,500-400,00 100,00 75,00 225,00 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0,480-240,00 0,00 240,00 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 9

Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0,250-100,00 12,50 75,00 12,50 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,500-400,00 100,00 75,00 225,00 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0,480-240,00 0,00 240,00 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten - 100,00-400,00-240,00 112,50 390,00 237,50 11Σ der gesamten Gemeinosten 0,00 0,00 0,00 1 322,50 1 770,00 1 407,50 10

Aufgabe 3 Seundärostenrechnung: Treppen- oder Stufenleiterverfahren Teilaufgabe 3.1 Sizzieren Sie napp die Abrechnungsfolge des Treppen- oder Stufenleiterverfahrens! Worin liegen die Nachteile des Treppen- oder Stufenleiterverfahrens? Teilaufgabe 3.2 Ermitteln Sie die Abrechnungsreihenfolge unter Heranziehung der zu Primärosten bewerteten Leistungsabgabe der Vorostenstellen! Zu Primärosten bewertete Leistungsabgabe der Vorostenstellen abgebende Vorostenstelle empfangende Vorostenstelle Leistungsmenge Primärostensatz Primärosten Reihenfolge 11

Teilaufgabe 3.3 Führen Sie sodann die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des Treppen- oder Stufenleiterverfahrens durch! Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 12

Lösung Aufgabe 3 Seundärostenrechnung: Treppen- oder Stufenleiterverfahren Teilaufgabe 3.1 Sizze der Abrechnungsreihenfolge des Treppen- oder Stufenleiterverfahrens: Hilfsostenstelle Hilfsostenstelle Hauptostenstelle Hauptostenstelle Nachteile: nnerbetriebliche Leistungsbeziehungen zwischen den einzelnen Hilfsostenstellen werden nun teilweise berücsichtigt. Lediglich diejenigen Leistungen, die Vorostenstellen von nachgelagert zu verrechnenden Vorostenstellen erhalten, werden vollständig vernachlässigt. Die Abrechnungsreihenfolge beeinflusst damit das Ergebnis. Davon abgesehen bestehen die gleichen Nachteile, die im Rahmen des Bloc- oder Anbauverfahrens geäußert wurden. Fazit: Eine verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinosten ist damit nicht unter allen Umständen gewährleistet. Teilaufgabe 3.2 Primärostensatz Vorostenstelle : p 100,00 500 0,2 Primärostensatz Vorostenstelle : p 400,00 1.000 0,4 Primärostensatz Vorostenstelle : p 240,00 500 0,48 13

Zu Primärosten bewertete Leistungsabgabe der Vorostenstellen abgebende Vorostenstelle empfangende Vorostenstelle Leistungsmenge Primärostensatz Primärosten Reihenfolge 0 0,200 0,00 50 0,200 10,00 50 0,200 10,00 2. 20,00 100 0,400 40,00 0 0,400 0,00 100 0,400 40,00 1. 80,00 0 0,480 0,00 0 0,480 0,00 0 0,480 0,00 3. 0,00 14

Teilaufgabe 3.3 Vorostenstelle : 400,00 1.000,00 400,00 1.000,00 0,4 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /m empfangene Leistungsmenge in qm Umlage in auf die Vorostenstelle 0,400 100 40,00 auf die Vorostenstelle 0,400 100 40,00 auf die Endostenstelle 0,400 200 80,00 auf die Endostenstelle 0,400 150 60,00 auf die Endostenstelle 0,400 450 180,00 Summe (Umlage) 1 000 400,00 Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,400-400,00 40,00 40,00 80,00 60,00 180,00 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 15

Vorostenstelle : 100,00 40,00 500,00 50,00 140,00 450,00 0,311 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /qm empfangene Leistungsmenge in m Umlage in auf die Vorostenstelle 0,311 50 15,56 auf die Endostenstelle 0,311 50 15,56 auf die Endostenstelle 0,311 300 93,33 auf die Endostenstelle 0,311 50 15,56 Summe (Umlage) 450 140,00 Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,400-400,00 40,00 40,00 80,00 60,00 180,00 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0,311-140,00 15,56 15,56 93,33 15,56 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 16

Vorostenstelle : 240,00 40,00 15,56 500,00 295,56 500,00 0,591 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /Std. empfangene Leistungsmenge in Std. Umlage in auf die Endostenstelle 0,591 0 0,00 auf die Endostenstelle 0,591 500 295,56 auf die Endostenstelle 0,591 0 0,00 Summe (Umlage) 500 295,56 Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,400-400,00 40,00 40,00 80,00 60,00 180,00 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0,311-140,00 15,56 15,56 93,33 15,56 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0,591-295,56 0,00 295,56 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 17

Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,400-400,00 40,00 40,00 80,00 60,00 180,00 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0,311-140,00 15,56 15,56 93,33 15,56 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0,591-295,56 0,00 295,56 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten - 400,00-100,00-240,00 95,56 448,89 195,56 11Σ der gesamten Gemeinosten 0,00 0,00 0,00 1 305,56 1 828,89 1 365,56 18

Aufgabe 4 Seundärostenrechnung: Gleichungsverfahren Teilaufgabe 4.1 Sizzieren Sie napp die Abrechnungsfolge des Gleichungsverfahrens! Worin liegen die Vorteile des Gleichungsverfahrens? Teilaufgabe 4.2 Führen Sie sodann die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des Gleichungsverfahrens durch! 19

Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Gebäude-nstandhaltung) in /qm empfangene Leistungsmenge in qm Umlage in auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle Summe (Umlage) Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Fuhrpar) in /m empfangene Leistungsmenge in m Umlage in auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle Summe (Umlage) Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Arbeitsvorbereitung) in /Std. empfangene Leistungsmenge in Std. Umlage in auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle Summe (Umlage) 20

Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 21

Lösung Aufgabe 4 Seundärostenrechnung: Gleichungsverfahren Teilaufgabe 4.1 Sizze der Abrechnungsreihenfolge des Gleichungsverfahrens (auch: Simultanverfahren, mathematisches Verfahren): Hilfsostenstelle Hilfsostenstelle Hauptostenstelle Hauptostenstelle Vorteile: Das Gleichungsverfahren vermag die aufgezeigten abrechnungstechnischen nterdependenzen mittels Aufstellung eines linearen Gleichungssystems, bei welchem für jede Vorostenstelle eine Gleichung aufzustellen ist, zu lösen. Fazit: Eine verursachungsgerechten Verteilung der Gemeinosten ist unter allen Umständen gewährleistet. 22

23 Teilaufgabe 4.2 Ermittlung der Verrechnungssätze bzw. Aufstellung des linearen Gleichungssystems: 100 50 240 500 50 400 1000 100 100 500 0,20 0,10 0,48 0,05 0,40 0,20 0,20 0,4141 0,99 0,41 0,01 0,01 0,40 ) 0,20 (0,20 0,05 0,40 0,05 0,40 0,2828 0,4141 0,20 0,20 0,20 0,20 0,591 0,4141 0,20 0,2828 0,10 0,48 0,20 0,10 0,48

Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Gebäude-nstandhaltung) in /qm empfangene Leistungsmenge in qm Umlage in auf die Vorostenstelle 0,283 0 0,00 auf die Vorostenstelle 0,283 50 14,14 auf die Vorostenstelle 0,283 50 14,14 auf die Endostenstelle 0,283 50 14,14 auf die Endostenstelle 0,283 300 84,85 auf die Endostenstelle 0,283 50 14,14 Summe (Umlage) 500 141,41 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Fuhrpar) in /m empfangene Leistungsmenge in m Umlage in auf die Vorostenstelle 0,414 100 41,41 auf die Vorostenstelle 0,414 0 0,00 auf die Vorostenstelle 0,414 100 41,41 auf die Endostenstelle 0,414 200 82,83 auf die Endostenstelle 0,414 150 62,12 auf die Endostenstelle 0,414 450 186,36 Summe (Umlage) 1 000 414,14 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Arbeitsvorbereitung) in /Std. empfangene Leistungsmenge in Std. Umlage in auf die Vorostenstelle 0,591 0 0,00 auf die Vorostenstelle 0,591 0 0,00 auf die Vorostenstelle 0,591 0 0,00 auf die Endostenstelle 0,591 0 0,00 auf die Endostenstelle 0,591 500 295,56 auf die Endostenstelle 0,591 0 0,00 Summe (Umlage) 500 295,56 24

Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0,283-141,41 14,14 14,14 14,14 84,85 14,14 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,414 41,41-414,14 41,41 82,83 62,12 186,36 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0,591 0,00 0,00-295,56 0,00 295,56 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten - 100,00-400,00-240,00 96,97 442,53 200,51 11Σ der gesamten Gemeinosten 0,00 0,00 0,00 1 306,97 1 822,53 1 370,51 25

Aufgabe 5 Seundärostenrechnung: terationsverfahren Führen Sie sodann die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des terationsverfahrens durch! 26

Lösung Aufgabe 5 Seundärostenrechnung: terationsverfahren abgebende Kostenstellen empfangende Kostenstellen Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240,00 1 210,00 1 380,00 1 170,00 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0,200-100,00 10,00 10,00 10,00 60,00 10,00 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,400 40,00-400,00 40,00 80,00 60,00 180,00 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,480 0,00 0,00-240,00 0,00 240,00 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 40,00 10,00 50,00 1 300,00 1 740,00 1 360,00 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0,280-140,00 14,00 14,00 14,00 84,00 14,00 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,410 41,00-410,00 41,00 82,00 61,50 184,50 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,580 0,00 0,00-290,00 0,00 290,00 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 1,00 4,00 5,00 1 306,00 1 815,50 1 368,50 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0,282-141,00 14,10 14,10 14,10 84,60 14,10 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,414 41,40-414,00 41,40 82,80 62,10 186,30 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,590 0,00 0,00-295,00 0,00 295,00 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 0,40 0,10 0,50 1 306,90 1 821,70 1 370,40 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0,283-141,40 14,14 14,14 14,14 84,84 14,14 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,414 41,41-414,10 41,41 82,82 62,12 186,35 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,591 0,00 0,00-295,50 0,00 295,50 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 0,01 0,04 0,05 1 306,96 1 822,46 1 370,49 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0,283-141,41 14,14 14,14 14,14 84,85 14,14 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,414 41,41-414,14 41,41 82,83 62,12 186,36 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,591 0,00 0,00-295,55 0,00 295,55 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 0,00 0,00 0,00 1 306,97 1 822,52 1 370,50 27