Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Ähnliche Dokumente
Umwelt- und Naturschutz ohne Bauern? Hohebucher Agrargespräch 2014 Dr. Eick von Ruschkowski 9. Januar 2014

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Naturbezogene Freizeit- und Erholungsnutzungen als kulturelle Ökosystemdienstleistungen: Herausforderungen für die Planungspraxis

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

BNatSchG Die Rechtslage ab 2010 Abweichungsrechte der Länder

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Örtliche Landschaftsplanung im Vergleich der Bundesländer

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat) - wichtigster Teil des Vertragsnaturschutzes in Niedersachsen -

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Multifunktionale Landwirtschaft zwischen Anpassung und Transformation Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Informationsgrundlagen der Landschaftsplanung

Zukunft Landwehrkanal

Segregation oder Integration?

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften

Landwirtschaft verstehen. Billigstpreis-Strategien und regionale Wertschöpfung

Potential der ersten und zweiten Säule der GAP für die Umsetzung von Umweltmaßnahmen

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

Lengericher Wegrain-Appell

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Aktuelle Herausforderungen für die Landschaftsplanung in Brandenburg

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Landschaftsstrukturmaße in der Landschaftsplanung

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str Eschwege

Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik

Biodiversität in der Landwirtschaft

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Umweltstandards und Anforderungen an Umweltprüfungen

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Frankfurter Landschaften

Landschaftsplanung aus?

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Stadt Essen: Landschaftsrechtliche Eingriffs- und Ausgleichsberechnung (Essener Modell)

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

bauleitplanung landschaftsplanung objektplanung beitragsberechnungen städtebauliche gutachten projektabwicklung das büro aktuelles

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege

Transkript:

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Dr. Eick von Ruschkowski Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 mehr Biodiversität im Ackerbau? Vilm, 4. Mai 2012

Gliederung 1. Aufgaben und Ziele der Landschaftsplanung 2. Anknüpfungspunkte Landschaftsplanung Landwirtschaft 3. Praxisbeispiele 4. Diskussion 2

Aufgaben und Ziele der Landschaftsplanung Ermächtigungsgrundlage: 8ff. BNatSchG Aufgaben ( 9 (1) BNatSchG): Die Landschaftsplanung hat die Aufgabe, die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege für den jeweiligen Planungsraum zu konkretisieren und die Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele auch für die Planungen und Verwaltungsverfahren aufzuzeigen, deren Entscheidungen sich auf Natur und Landschaft im Planungsraum auswirken können. 3

Aufgaben und Ziele der Landschaftsplanung Inhalte ( 9 (2) BNatSchG): Inhalte der Landschaftsplanung sind die Darstellung und Begründung der konkretisierten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege und der ihrer Verwirklichung dienenden Erfordernisse und Maßnahmen. Darstellung und Begründung erfolgen nach Maßgabe der 10 und 11 in Landschaftsprogrammen, Landschaftsrahmenplänen, Landschaftsplänen sowie Grünordnungsplänen. 3

Aufgaben und Ziele der Landschaftsplanung Planungsebenen ( 10f. BNatSchG): Landschaftsprogramm Bundesländer (Kann-Bestimmung) Landschaftsrahmenplan Kreisebene (Pflicht, insbesondere dann, wenn es kein Landschaftsprogramm gibt) Landschaftsplan Gemeinde (Pflicht) Grünordnungsplan Bebauungsplan Landschaftsfunktionen = Ecosystem Services? (Boden, Wasser, Luft, Klima, Arten, Biotope, Landschaftsbild/ Erholung, ) 5

Aufgaben und Ziele der Landschaftsplanung 6

Anknüpfungspunkte Landschaftsplanung Landwirtschaft Ausschnitt aus dem Landschaftsplan Königslutter 7

Anknüpfungspunkte Landschaftsplanung - Landwirtschaft 8

Anknüpfungspunkte Landschaftsplanung Landwirtschaft 9

Anknüpfungspunkte Landschaftsplanung Landwirtschaft Boden & Wasser Arten & Biotope A: Erhalt/ Schutz B: Bes. Funktionen/ Bedeutung bei Nutzungsänderung berücksichtigen C: Handlungsbedarf Zusammenstellung Carolin Galler 2009 4

Anknüpfungspunkte Landschaftsplanung Landwirtschaft Schwerpunkträume für multifunktionale Maßnahmen Beeinträchtigte/ gefährdete Funktionsfähigkeit für mehrere Landschaftsfunktionen (Wasser- und Stoffretention, Arten und Biotope) C: Handlungsbedarf Beeinträchtigte Funktionsfähigkeit Wasser- und Stoffretention C: Handlungsbedarf Tier- und Pflanzenartenschutz Zusammenstellung Carolin Galler 2009

Anknüpfungspunkte Landschaftsplanung Landwirtschaft Kritikpunkte z.b. an den ELER-Programmen (Halbzeitbewertung) und auch am amtlichen Naturschutz (auf BL-Ebene) - mangelnde Berücksichtigung der Landschaftsplanung als Informationsgrundlage - mangelnde Zielgenauigkeit von Maßnahmen, Gießkannenprinzip Kritikpunkte an Agrarumweltmaßnahmen (Oréade-Brèche 2005): - mangelnde Effizienz des Mitteleinsatzes - mangelnde Rückmeldungen an Landwirte bezüglich des Maßnahmenerfolges 12

3. Praxisbeispiele Auf programmatischer Ebene:? Förderkulissen für bestimmte Agrarumweltmaßnahmen (z.b. Nordische Gastvögel, Ackerrandstreifen), eher sektoral Ansätze zur erfolgs-/ergebnisorientierten Honorierung überwiegend in Pilotprojekten; Beispiele eher aus dem Bereich Grünland Stellenwert der Planung: Maßnahmenerfolg hängt von der Planung ab, selbst wenn 70% der zur Verfügung stehenden Mittel für die Planung ausgegeben werden, wird eine höhere Effizienz erreicht (Armsworth et al. 2012: The cost of policy simplification in conservation incentive programs. Ecology Letters; Beispiel: Maßnahmen zum Erhalt von Vögeln der Agrarlandschaft in England) 13

3. Praxisbeispiele Auf betrieblicher Ebene: verschiedene Werkzeuge stehen für das betriebliche Umweltmanagement zur Verfügung, Maßnahmenplanung ggf. auch möglich ANUELA Managementsystem Naturschutz für eine nachhaltige Landwirtschaft 14

Biotopverbund bewerten Bsp. Biotopverbund für Arten der Raine/Säume werden Distanz kann von allen Arten überwunden werden Distanz kann noch von den meisten Arten überwunden Bsp. Biotopverbund für Arten der Gehölze Distanz kann von allen Arten überwunden werden Distanz kann von den meisten Arten überwunden werden Distanz kann von einigen Arten überwunden werden Distanz kann nur von sehr wenigen Arten überwunden werden 15

MANUELA Biotopverbundbewertung

4. Diskussion Grundsätzlich: - gerade im Ackerbau kommt den Ackerrandstrukturen eine große Bedeutung im Hinblick auf Artenvielfalt zu (vgl SRU 2008: Tz. 988ff.) - Erfolgsorientierte Honorierung und konkrete Zielvorgaben erhöhen die Effizienz von Agrarumweltmaßnahmen (u.a. www.biologeurope.org); Abhängigkeit von Standortfaktoren - Planungshorizonte: AUM fünf Jahre, Landschaftsplanung i.d.r. > zehn Jahre Erfolgsnachweise bei Arten und Biotopen > zehn Jahre); ggf. Fortschreibung der Landschaftsplanung an GAP anpassen? 17

4. Diskussion Grundsätzlich: - Landschaftsplanung steht als Informationsgrundlage bereit, wird dazu aber derzeit nur in NRW und in der Schweiz genutzt - Anknüpfung Landschaftsplanung landwirtschaftliche Beratung bislang nicht gegeben; gute fachliche Beratung aber für die Landwirte von hoher Bedeutung - Synergien Landschaftsplanung AUM Eingriffsregelung (UNBs nutzen Landschaftsplanung) 18

4. Diskussion 19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung Dr. Eick von Ruschkowski Herrenhäuser Straße 32 30419 Hannover ruschkowski@umwelt.uni-hannover.de 20